DE2653400C2 - Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage - Google Patents

Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage

Info

Publication number
DE2653400C2
DE2653400C2 DE2653400A DE2653400A DE2653400C2 DE 2653400 C2 DE2653400 C2 DE 2653400C2 DE 2653400 A DE2653400 A DE 2653400A DE 2653400 A DE2653400 A DE 2653400A DE 2653400 C2 DE2653400 C2 DE 2653400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lock chamber
holding member
support
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653400A1 (de
Inventor
Hein 1000 Berlin Knossalla
Hans-Peter Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Schabert
Horst-Dieter 8500 Nürnberg Stockhausen
Erich Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Theuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2653400A priority Critical patent/DE2653400C2/de
Priority to CH1176177A priority patent/CH623162A5/de
Priority to AT711077A priority patent/AT362463B/de
Priority to BR7707743A priority patent/BR7707743A/pt
Priority to ES464439A priority patent/ES464439A1/es
Priority to JP14109277A priority patent/JPS5367093A/ja
Publication of DE2653400A1 publication Critical patent/DE2653400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653400C2 publication Critical patent/DE2653400C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/028Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
    • G21C13/0285Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels for container apertures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleusenkammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Schleusenkammer ist in der französischen Patentschrift 45 154 angegeben.
In der genannten Patentschrift wird bereits auf die Beanspruchungen der Schleuse hingewiesen, denn es ist von der Beladung des Reaktors die Rede. Dabei muß ein sogenannter Brennelement-Transportbehälter durch die Schleuse gefahren werden, der ein Gewicht von mehr als 100 t aufweist. Die dabei aufzunehmenden Kräfte belasten die Abstützung der Fahrbahn an sich schon sehr stark. Noch stärker ist naturgemäß die Beanspruchung, wenn man voraussetzt, daß gerade in diesem Augenblick durch ein Erdbeben zusätzliche seitliche Kräfte ausgeübt werden. Deshalb erfordert die Abstützung der Fahrbahn eine sorgfältige Ausbildung mit günstigen Warnings- und Reparaturmöglichkeiten für die als Dichtungselemente dienenden Kompensatoren, die für den Fall eines Kühlmittelverlustes im Reaktor zuverlässig intakt sein müssen.
Das genannte Problem ist beim Bekannten nicht zufriedenstellend gelöst. Hier ist nämlich der Kompensator am oberen Ende eines langen Stabes angeordnet, der von dem in der Schleuse gelegenen Fahrbahnträger durch ein in die Schleusenwand eingeschweißtes Rohrstück nach außen zu dem Betongebäude führt Der obere Rand des Kompensators ist mit einem Rohrstutzen verschweißt, auf dem eine den Stab fassende Platte aufgeschraubt ist, während das untere Ende des Kompensators an einer ebenen Scheibe sitzt Die Scheibe umschließt den Stab mit einer engen Bohrung und ist am oberen Rand des genannten Rohres angeflanscht, das durch die Schleusenwand führt und zur
to elastischen Abstützung dienende Federkörper in Form von Kautschukelementen umschließt Das untere Ende des genannten Rohres sitzt mit einem Gleitsitz in einem Rohrstutzen. Damit ist eine mechanische Führung gegeben. Eine zuverlässige Abdichtung kann dort aber nicht erreicht werden. Deshalb muß beim Bekannten für den Fall, daß der mechanisch empfindliche Kompensator undicht wird, sofort eine Reparatur vorgenommen werden, die zu einer Stillsetzung des Reaktors führt Zum Auswechseln muß dann die Fahrbahn der Schleuse angehoben werden, weil anders ein Ausbau des Kompensators nicht möglich ist Dazu müssen natürlich alle weiteren Abstützungen der Fahrbahn gelöst werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Schleusenkammer der eingangs genannten Art eine Abstützung zu schaffen, die eine sicherere Abdichtung, aber auch eine vereinfachte und damit schnellere Reparatur ermöglicht Als Lösung dienen die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil
jo des Anspruchs 1.
Bei der Erfindung ergibt sich eine aus der DE-OS 24 30 725 an sich bekannte Hintereinanderschaltung von zwei als Kompensatoren ausgebildeten flexiblen Dichtungselementen. Deshalb ist bei dem Leckwerden eines Kompensators noch eine zuverlässige Abdichtung durch den zweiten gegeben, so daß der Betrieb bis zu einer ohnehin notwendigen Stillsetzung des Reaktors weitergeführt werden kann. Zudem ist bei der Erfindung wegen des die Kompensatoren umgebenden, also im Durchmesser leicht größer zu bemessenden Haltegliedes und vor allem wegen der lösbaren Zusammensetzung in Längsrichtung der Stütze eine Ausbaubarkeit gewährleistet, bei der der Fahrbahnträger in seiner Lage belassen werden kann. Zur Reparatur ist also nur
•»5 das Lösen der Befestigungsstellen an beiden Enden der Kompensatoren und höchstens noch an den weiteren, die Stütze in Längsrichtung bildenden Teilen der einen zu reparierenden Abstützung erforderlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
so den Unteransprüchen angegeben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird diese anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Grundriß und
F i g. 2 und 3 einen Gesamt- bzw. Teilquerschnitt von einer Kernreaktoranlage mit einem Druckwasser-Leistungsreaktor für 1300 MW. Die
Fig. 4 zeigt in einer zuni Teil geschnittenen Darstellung einer Stütze Einzelheiten der Abstützung in wesentlich größerem Maßstab. Die
Fig.5 und 6 zeigen in zwei zueinander senkrechten Ansichten schematisch die Anbringung und Verteilung der Stützen an einer Fahrbahn.
Die Kernreaktoranlage umfaßt einen zentralen Reaktordrucl'.behälter 1, der die darin nuklear erzeugte Wärmeenergie über Dampferzeuger 2 abgibt, die ihrerseits Frischdampfleitungen 3 speisen. Reaktordruckbehälter 1 und Dampferzeuger 2 sitzen in einem
kugelförmigen Sicherheitsbehälter 4 aus Stahl, der zum Beispiel einen Durchmesser von 56 m aufweist. Der Sicherheitsbehälter 4 ist von einer aus Beton bestehenden Sekundärabschirmung 5 umgeben. Ein Betonfundament 6 trägt über eine Kugelschale 7 den unteren Bereich des Sicherheitsbehälters 4. Sekundänibschirmung 5, Betonfundament 6, Kugelschale 7 und die weiteren aus den Figuren ersichtlichen Wände sind zusammen als Betongebäude 8 bezeichnet
In den Sicherheitsbehälter 4 ist im Bereich des Äquators der Kugel eine Materialschleuse 9 eingesetzt Sie umfaßt einen zylindrischen Bereich 10, der mit dem Sicherheitsbehälter 4 verschraubt ist, und einen daran angeschlossenen kugelförmigen Bereich 11, der von einer Ausbuchtung 12 der Sekundärabschirmung 5 umgeben ist Durch die Schleuse führt, wie F i g. 1 im Grundriß deutlich erkennen läßt, ein Paar Schienen 13 für den Transport von Schwerkomponenten auf einem möglichst gedrungenen Fahrzeug, das den Schleusenabmessungen angepaßt ist Die Schienen 13 sind im Bereich der Schleusentüren 14,15 unterbrochen, so daß eine der Schleuse zugeordnete Fahrbahn 16 abgeteilt ist.
In Fig.4 ist im größeren Maßstab ein Teil der Abstützungen der Fahrbahn 16 gezeichnet Dabei ist in Fig.4 zusammen mit den Schienen 13 als Teil eines Schleuswagens ein Rad 17 zu sehen. Ein weiterer Teil des Schleuswagens ist eine zur Aufnahme von Seiten- und Kippkräften vorgesehene Führungsschiene 18, die mit einer Riegelleiste 19 verhakt ist
Man erkennt als Grundlage der Schienen 13 einen Profilträger 20, der aus zwei horizontal liegenden Flacheisen 21 und drei vertikal liegenden Flacheisen 2? zusammengesetzt ist. Der Profilträger 20 ist über Vertikalstützen 23 unmittelbar auf dem Beton des Reaktorgebäudes 8 abgestützt Zu diesem Zweck ist in den Beton eine Grundplatte 24 eingelassen. Auf dieser ist ein Stützteller 25 mit dem aus der F i g. 4 ersichtlichen Doppel-T-Profil mit Schrauben befestigt.
Der Stützteller 25 trägt eine Buchse 26, in der als tragender Teil der Abstützung 23 ein Stab 27 gehalten ist. Am oberen Ende des Stabes 27 ist eine gleiche Buchse 26 befestigt. Sie ist mit einem weiteren Stützteller 25 verschraubt. Dieser trägt den vorstehend beschriebenen Profilträger 20 über eine angeschweißte Zwischenlage 29.
Wie man sieht, besitzen die Buchten 26 am Ende ihres Flansches 30 einen einseitig zugespitzten Rand 31. Dort ist das eine Ende 32 eines (Compensators 33 angeschweißt. Das andere Ende 34 ist über ein Zwischenrohr 35 mit einem weiteren gleichen Kompensator 36 verbunden. Die einander zugekehrten Enden 37 der Kompensatoren 36 sind an dem nach innen gezogenen Flansch 38 eines Haltegliedes 39 angeschweißt, das rohrförmig die der Fahrbahn 16 zugekehrten Kompensatoren 33 und 36 umgibt
Das Halteglied 39 ist mit einer Flanschverbindung 40 an einem Rohrstutzen 41 befestigt der in die Wand 42 ϊ der Schleuse 9 eingeschweißt ist Die Flanschverbindung 40 weist, wie dargestellt, eine Doppeldichtung auf. Der Zwischenraum zwischen den konzentrischen Dichtungsringen 43, 44 kann in bekannter Weise überwacht und abgesaugt werden.
in Die Fig.4 zeigt ferner, daß zusätzlich zu den vertikalen Abstützen 23, die untereinander völlig gleich ausgebildet sind, eine horizontale Abstützung 45 zur Aufnahme seitlicher Kräfte an der Fahrbahn 16 angebracht ist Sie besitzt die gleichen Elemente 25 bis 36 wie die Abstützungen 23. Die F i g. 4 zeigt auch ein rohrförmiges Halteglied 46, das entsprechend dem Halteglied 39 an seinem Flansch 47 mit den inneren beiden Kompensatoren 36 verschweißt ist Die zwei weiteren Kompensatoren 33 auf der dem Flansch 47
:i) abgekehlten Seite sind wiederum mit Buchsen 26 verschweißt An diesen greifen ν.Λ Schrauben lösbar befestigt ein am Betongebäude 8 abgestützter Stab 51 einerseits und ein Haltestab 52 andererseits an, der an dem Profilträger 20 der Schiene 13 angeschraubt ist.
-·· Das Halteglied 46 sitzt an einem Rohrstutzen 54. Jedoch weist dessen der Fahrbahn 16 zugekehrter Bereich 55 einen kleineren Durchmesser auf als der Bereich 56, der den Kompensator 33 umgibt und über die Flanschverbindung 57 mit dem Halteglied 46 lösbar
in verbunden ist. Dadurch erhält man eine kleine Durchbrechung 58 der kugelförmigen Schleusenwand 11.
In den F i g. 5 und 6 ist in einer schematischen Übersicht dargestellt, daß die Fahrbahn 16 im Bereich der Schleuse 9 mit vertikalen Abstützungen 23 versehen ist, wie sie vorstehend beschrieben sind. Zusätzlich ist eine schräg verlaufende AbstOtzung 60 zur Aufnahme von Kräften in der Längsrichtung der Fahrbahn vorgesehen. Darüber hinaus ist auf der anderen, zum Beispiel im Inneren des Sicherheitsbehälters liegenden Seite der Fahrbahn 16 eine weitere vertikale Abstützung 61 vorgesehen, die über Gelenke 62 und 63 mit dem Beton des Reaktorgebäudes 8 einerseits und dem Profilträger 20 andererseits verbunden ist. Die F i g. 5
läßt darüber hinaus erkennen, daß Zusätzlich zu den in vertikalen Ebenen liegenden, vorstehend beschriebenen Abstützungen 23, 60 und 62 horizontale Abstützungen vorgesehen sind, und zwar außer der oben beschriebenen Abstützung 45 noch eine über Gelenke 65 und 66
™ angeschlossene Abstützung 67. Alle Abstützungen 23, 45, 60, 61 und €-7 können mit den gleichen Teilen ausgeführt und abgedichtet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage mit einer Fahrbahn, die mit einer durch die Schleusenkammer verlaufenden Stütze an einem Betongebäude fest abgestützt ist, wobei die Stütze einen an beiden Enden lösbar befestigten Stab enthält, zwischen dessen der Fahrbahn zugekehrtem Ende und der Schleusenkammerwandung ein Kompensator zur Abdichtung angeordnet ist, dessen der Fahrbahn abgekehrter Rand an einem den Stab umgebenden Halteglied befestigt ist, das auf einem den Stab umgebenden Flansch der Schleusenkammerwandung aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen, dem Betongebäude (8) zugekehrten Ende des Stabes (27) ein weiterer Kompensator (33, 36) angeordnet ist, der von diesem Ende des Stabes (27) zu dein Halteglied (39) führt, daß das Halteglied (39) rohrförmig ausgebildet ist und den fahrbahnseitigen Kompensator (33, 36) umgibt und daß die Stütze (23) aus einem den Stab (27) mit den Kondensatoren (33, 36) und das Halteglied (39) enthaltenden Teil und mindestens einem weiteren Stützteil (25) der Länge nach lösbar zusammengesetzt ist.
2. Schleusenkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (27) mit Buchsen (26) an beiden Enden versehen ist, an denen die beiden Kondensatoren (33, 36) mit ihrem einen Rand angeschweißt sind, während der andere Rand mit dem Halteglied (39) -versehe jißt ist, und daß ein solcher Stab (27) mit d?n Kondensatoren (33, 36) und dem Halteglied (39) ais glew^es Bauelement bei Stützen (23, 45, 60, 61, 67) unterschiedlicher Einbaurichtung verwendbar ist
3. Schleusenkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige Stützen (61, 67) mit Gelenkverbindungen (62, 63, 65, 66) an beiden Enden des Bauelements (25 bis 36) versehen sind.
DE2653400A 1976-11-24 1976-11-24 Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage Expired DE2653400C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653400A DE2653400C2 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage
CH1176177A CH623162A5 (en) 1976-11-24 1977-09-27 Nuclear installation
AT711077A AT362463B (de) 1976-11-24 1977-10-05 Kerntechnische anlage (fahrbahnabstuetzung in materialschleuse)
BR7707743A BR7707743A (pt) 1976-11-24 1977-11-22 Instalacao nuclear
ES464439A ES464439A1 (es) 1976-11-24 1977-11-24 Perfeccionamientos en instalacion de tecnica nuclear
JP14109277A JPS5367093A (en) 1976-11-24 1977-11-24 Nuclear equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653400A DE2653400C2 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653400A1 DE2653400A1 (de) 1978-06-01
DE2653400C2 true DE2653400C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=5993873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653400A Expired DE2653400C2 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5367093A (de)
AT (1) AT362463B (de)
BR (1) BR7707743A (de)
CH (1) CH623162A5 (de)
DE (1) DE2653400C2 (de)
ES (1) ES464439A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109990141B (zh) * 2017-12-29 2023-12-26 核工业西南物理研究院 一种用于聚变堆大气侧的串联式带电水路贯穿件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345154A (fr) * 1962-10-26 1963-12-06 Cie Francaise D Entpr S Perfectionnements apportés aux enceintes, notamment sphériques, de grandes dimensions
AT320804B (de) * 1972-04-25 1975-02-25 Waagner Biro Ag Druckschleusenanlage
DE2430725C3 (de) * 1974-06-26 1978-03-09 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Überdruckentlastung für eine Kernreaktoranlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5367093A (en) 1978-06-15
BR7707743A (pt) 1978-06-20
JPS615635B2 (de) 1986-02-20
ATA711077A (de) 1980-10-15
AT362463B (de) 1981-05-25
DE2653400A1 (de) 1978-06-01
ES464439A1 (es) 1979-02-16
CH623162A5 (en) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404121T2 (de) Verfahren zur Reparatur der Kernumfassung eines Siedewasserkernreaktors und nach diesem Verfahren reparierte Kernumfassung eines Siedewasserkernreaktor
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
DE69109656T2 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Behälters.
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
EP0781450B1 (de) Kernmantel, insbesondere zur umhüllung eines reaktorkernes in einem siedewasserkernreaktor
DE2653400C2 (de) Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage
DE2908969C2 (de) Abschlußeinrichtung für große Durchführungen in einem vorgespannten Druckbehälter
DE2528825C2 (de) Kernreaktoranlage
CH631673A5 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln.
DE3221860C2 (de) Abstützeinrichtung an einem Druckbehälter, insbesondere einem Reaktordruckbehälter, gegen Horizontalkräfte
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE2642590A1 (de) Anordnung zur befestigung eines lagergehaeuses
DE3018809C2 (de) Trageinrichtung zum Transportieren von Behältern
CH675742A5 (de)
DE2445225C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Reaktordruckbehälters
DE2840528A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer waagerecht liegende, zylindrische druckbehaelter
DE2551595C2 (de)
DE2261034A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2656513C3 (de) Rohrleitungssicherung für in Kernkraftwerken angeordnete Rohrleitungen
DE2306959B1 (de) Berstschutzvorrichtung fuer den druckbehaelter eines atomkernreaktors
DE2508349A1 (de) Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors
DE2650728C2 (de) Einrichtung zur Aufhängung eines Behälters
DE3225827A1 (de) Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben
DE69223946T2 (de) Metalverkleideter Betonbehälter
CH662401A5 (de) Rohrleitung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KNOSSALLA, HEIN, 1000 BERLIN, DE SCHABERT, HANS-PETER, DIPL.-ING., 8520 ERLANGEN, DE STOCKHAUSEN, HORST-DIETER, 8500 NUERNBERG, DE THEUER, ERICH, DIPL.-ING., 8520 ERLANGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee