DE2756557C2 - Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines Wirbelbettes - Google Patents
Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines WirbelbettesInfo
- Publication number
- DE2756557C2 DE2756557C2 DE2756557A DE2756557A DE2756557C2 DE 2756557 C2 DE2756557 C2 DE 2756557C2 DE 2756557 A DE2756557 A DE 2756557A DE 2756557 A DE2756557 A DE 2756557A DE 2756557 C2 DE2756557 C2 DE 2756557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- housing
- chamber
- interior
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/04—Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/0053—Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/04—Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
- A61H2033/041—Baths with dry sand or other dry particles
- A61H2033/042—Baths with dry sand or other dry particles gas-fluidised or gas-heated during use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0207—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0214—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/0228—Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/025—Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/0257—Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines Wirbelbettes, bei welcher ein
oder mehrere Körperteile der Extremitäten unterhalb
ίο des Kopfes in ein Gehäuse durch mindestens eine öffnung
eingeführt und mittels durch zugeführte Luft aufgewirbelter, dann ein Wirbelbett bildender Feststoffteilchen
massiert werden.
Eine derartige Vorrichtung ist erstmals in der US-PS 37 60 800 als Prinzip vorgeschlagen worden, wobei dort erwähnt, ist, für eine derartige Art von Massagebehandlung den Begriff »Fluidotherapie« zu benutzen. Nach der der US-PS 37 60 800 entnehmbaren Idee sollen an einem rollstuhlähnlichen Gerät auf den Armlehnen oder Fußstützen jeweils trogartige nach oben offene Gefäße aufgestellt sein, in die der Patient seine Füße stellt bzw. seine Arme einlegt Die Beine stehen dabei bis zur Mitte des Unterschenkels in einem unteren Gefäß, während lediglich die Unterarme mit den Händen in oberen Gefäßen liegen. Die Füße und die Arme stehen bzw. liegen dabei auf perforierten Platten auf.
Eine derartige Vorrichtung ist erstmals in der US-PS 37 60 800 als Prinzip vorgeschlagen worden, wobei dort erwähnt, ist, für eine derartige Art von Massagebehandlung den Begriff »Fluidotherapie« zu benutzen. Nach der der US-PS 37 60 800 entnehmbaren Idee sollen an einem rollstuhlähnlichen Gerät auf den Armlehnen oder Fußstützen jeweils trogartige nach oben offene Gefäße aufgestellt sein, in die der Patient seine Füße stellt bzw. seine Arme einlegt Die Beine stehen dabei bis zur Mitte des Unterschenkels in einem unteren Gefäß, während lediglich die Unterarme mit den Händen in oberen Gefäßen liegen. Die Füße und die Arme stehen bzw. liegen dabei auf perforierten Platten auf.
Unterhalb dieser Platten befindet sich jeweils eine Luftzuführkammer, in die von einem Ventilator über
Zuführungsrohre Luft eingeblasen wird. Auf den Platten befinden sich Feststoffteilchen. Durch Zufuhr von Luft
durch die Platten können die Teilchen aufgewirbelt werden, bilden so ein sogenanntes Wirbelbett und bedingen
eine Massagebehandlung der in die Gefäße eingelegten oder eingestellten Gliedmaßen. Nachteilig bei diesem
Vorschlag ist, daß entweder die Luftströmung so gering sein muß, daß keine ausreichende Massagewirkung erzielt
ist oder aber die Teilchen schnell aus den Behältnissen herausgeblasen werden, die Umgebung verschmutzen
und es bald an ausreichendem Material in den Behältnissen mangeln würde. Bei geringer Luftströmung
müßte ein Patient, um eine vollständige Massage der Unterseite eines jeweiligen Körperteils zu erreichen,
den Körperteil krampfhaft oberhalb der Lochplatte halten, was zu einer schnellen Ermüdung führen würde.
Denn würde er beispielsweise einen Arrn auf der Lochplatte auflegen, so würde zwar noch von unten Luft
durch die Löcher an bestimmten Stellen gegen seinen Arm geblasen, nicht aber der gesamte Unterarm einer
angestrebten Massage ausgesetzt. Das gleiche gilt, wenn eine zusätzliche Unterstützung für das Körperteil
vorgesehen ist. Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung ist ein Umschweben des Körperteils durch die Teilchen
aufgrund von Stoßen der Teilchen untereinander und damit einem Auftreffen der Teilchen seitlich und von
oben auf den Körperteil kaum möglich. Eine zusätzliche Unterstützung des Körperteils würde die Verwirbelung
der Teilchen im übrigen sehr hindern. Eine Wärme- oder Kältebehandlung wäre durch die offene Ausgestaltung
der Gefäße mit erheblichem Verlust an Energie, die zur Erzeugung der Wärme oder Kälte einzusetzen ist, verbunden.
Eine Vorrichtung nach der US-PS 37 60 800 würde eine Vielzahl weiterer, insbesondere auch medizinischer
Probleme, wie das Absinken des Blutes bei der Behandlung in den Körperteilen und eine Behandlungsmöglichkeit
nur für beschränkte Abschnitte der Gliedmaßen, mit sich bringen.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Massagebehandlung mittels eines Wirbelbetts zu schaffen, die unter Gewährleistung einer weitestgehend bequemen
Haltung des Patienten eine verbesserte Massage von Körperteilen eines Patienten unterhalb des Kopfes,
ohne Teilchenverluste und Verschmutzung der Umgebung, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines
Wirbelbetts der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß in das Gehäuse rohrförmige, mit flexibler Manschette und Dandförmigen Verschlußbauteilen zur Abdichtung
versehene Teile, zum Einführen der Körperteile in den den Wirbelbettraum bildenden Innenraum des
Gehäuses, führen, daß sich das jeweilige rohrförmige Teil von außen durch das Gehäuse hindurch in den Innenraum
zum Wirbelbett hin, aber nur so weit erstreckt, daß das innere Rohrende oberhalb des Feststoffteilchenpegels
des sich in Ruhe befindlichen, nicht mit zugeführter Luft beaufschlagten Wirbelbettes endet, und
daß die Achse der rohrförmigen Teile zur horizontalen Ebene einen oberhalb der Horizontalen liegenden Winkel
bildet
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, daß eine so intensive Luftströmung in die die
Feststoffteilchen enthaltende und als Wirbelbettkammer bezeichnete Kammer des Gehäuses eingeblasen
werden kann, daß durch diese Luftströmung der in das Behältnis eingeführte Körperteil selbst getragen wird,
ohne daß die Massageteilchen aus der Kammer herausgeschleudert werden. Durch die eingesetzten Teilchen
wird eine mechanische Gegenirritation und damit eine Massage im Sinne von Analgesie erreicht. Es kann eine
verstärkte Verwirbelung der Teilchen erreicht werden, ohne daß Teilchen aus der Kammer ausgestoßen werden.
Der erreichbare Auftrieb trägt, wie gesagt, den zu behandelnden Körperteil, so daß dieser auf dem Materialstrom
schwimmt und daher nicht vom Patienten selbst krampfhaft geholten werden muß. Es wird vielmehr in
der Kammer durch die aufströmende Luft und die von dieser mitgenommenen Teilchen getragen.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, für das Wirbelbett zerkleinerte Maisteilchen zu verwenden.
Hierdurch wird die Verträglichkeit des Organismus bei der Behandlung erhöht und eine elektrostatische Aufladung
verhindert. Eine geeignete Größe für die Feststoffteilchen liegt zwischen ca. 300 und 2000 μπι, so daß eine
entsprechende perforierte Bodenwand eingesetzt werden kann. Es ist vorteilhaft zum Antrieb des Gebläses
einen Elektromotor einzusetzen, der insbesondere unterhalb der Wirbelbettkammer angeordnet wird, was
eine kompakte Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht. Dadurch, daß eine Stützwand einer unterhalb der
Wirbelbett befindlichen Druckgaskammer, die auch die perforierte Bodenplatte der Wirbelbettkammer trägt,
verstellt werden kann, kann die Schichthöhe der Partikelchen im Wirbelbett näher zum behandelnden Körperteil
hin oder weiter weg von diesen verstellt werden; hierdurch gibt sich eine Variabilität der Behandlung. Für
gewisse Anwendungen ist die Zuordnung eines fahrradgestellartigen Sitzes neben einem Gehäuse, welches einen
Fuß aufnimmt, nützlich.
In der Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Sicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig.2 eine Sicht einer Stirnseite der Vorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung der F i g. 1;
F: g. 4 eine perspektivische Darstellung einer anderen
Ausführungsform zur Aufnahme zweier Körperteile;
F i g. 5 eine perspektivische Sicht einer weiteren Ausführungsform,
teilweise gebrochen;
ίο Fig.6 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem
sattelförmigen Sitz für einen Patienten.
Die Vorrichtung weist, wie aus den Figuren ersichtlich
ist, ein Gehäuse 11 aus Stahlblech oder einem schichtförmig zusammengesetzten Werkstoff mit einer
Grund- oder Basisplatte 11a, Sei ten wänden 11 b und 11 c,
Stirnwänden Wd und He sowie einer oberen Wand bzw. einem Deckel 11/auf, wobei letztere Wand 11/aus
einem durchsichtigen Kunststoff besteht und somit gestattet, Einblick in das Innere des Gehäuses zu nehmen
als auch den zu behandelnden Körperteil zu beobachten. Es sind Stützfüße mit Rollen 10 vorhanden, die vorzugsweise
an den Ecken der Grundplatte 11a angeordnet sind.
Innerhalb des Gehäuses 11 ist eine horizontale perforierte Trennwand 15 vorhanden, die der nach aufwärts gerichteten Zirkulation von — erhitzter — Luft od. dgl. dient. Auf der Trennwand 15 befindet sich eine Platte 17 aus porösem Werkstoff. Der Gitterabstand und die Dikke der Trennwand 15 bzw. der Platte 17 sind so bemessen, daß die Feststoffteilchen 20, die bei Verwirbelung mittels durch die Trennwand 15 und die Platte 17 eintretender Luft das Wirbelbett bilden, nicht durch die Trennwand 15 und die Platte 17 hindurchfallen können, sondern von diesen getragen werden. Die Feststoffteilchen 20 liegen als Pulver oder Granulat vor. Die Luft wird über ein von einem Motor angetriebenen Gebläse 25 unter Druck zugeführt. Die Leistungen des Gebläses 25 und damit die Geschwindigkeit der in den Innenraum oder Wirbelbettraum des Gehäuses 11 eingeblasenen Luft od. dgl. kann gedrosselt werden, indem ein elektronischer Regler zur Regelung des Motors vorhanden ist. Das Geräusch des Motors wird mit Hilfe von Leitblechen 26 für die Luft gedämpft, die in einer geschlossenen Kammer 29 vorhanden sind. Die Luft streicht an den Blechen 26 vorbei, passiert eine Abschirmung 31 und gelangt ggf. zu einer elektrischen Heizeinrichtung 33 mit einem Heizelement 34, welches in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Die Luft wird gefiliert und ggf. aufgeheizt. Die Luft wird sodann in den Wirbelbettraum der Feststoffteilchen 20 eingeführt, nachdem sie durch die Trennwand 15 und die Platte 17 verteilt wurde. Die Platte 17 ist dabei so ausgebildet, daß an ihr ein für eine geeignete Verwirbelung der Feststoffteilchen 20 erforderlicher Druckabfall stattfindet.
Innerhalb des Gehäuses 11 ist eine horizontale perforierte Trennwand 15 vorhanden, die der nach aufwärts gerichteten Zirkulation von — erhitzter — Luft od. dgl. dient. Auf der Trennwand 15 befindet sich eine Platte 17 aus porösem Werkstoff. Der Gitterabstand und die Dikke der Trennwand 15 bzw. der Platte 17 sind so bemessen, daß die Feststoffteilchen 20, die bei Verwirbelung mittels durch die Trennwand 15 und die Platte 17 eintretender Luft das Wirbelbett bilden, nicht durch die Trennwand 15 und die Platte 17 hindurchfallen können, sondern von diesen getragen werden. Die Feststoffteilchen 20 liegen als Pulver oder Granulat vor. Die Luft wird über ein von einem Motor angetriebenen Gebläse 25 unter Druck zugeführt. Die Leistungen des Gebläses 25 und damit die Geschwindigkeit der in den Innenraum oder Wirbelbettraum des Gehäuses 11 eingeblasenen Luft od. dgl. kann gedrosselt werden, indem ein elektronischer Regler zur Regelung des Motors vorhanden ist. Das Geräusch des Motors wird mit Hilfe von Leitblechen 26 für die Luft gedämpft, die in einer geschlossenen Kammer 29 vorhanden sind. Die Luft streicht an den Blechen 26 vorbei, passiert eine Abschirmung 31 und gelangt ggf. zu einer elektrischen Heizeinrichtung 33 mit einem Heizelement 34, welches in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist. Die Luft wird gefiliert und ggf. aufgeheizt. Die Luft wird sodann in den Wirbelbettraum der Feststoffteilchen 20 eingeführt, nachdem sie durch die Trennwand 15 und die Platte 17 verteilt wurde. Die Platte 17 ist dabei so ausgebildet, daß an ihr ein für eine geeignete Verwirbelung der Feststoffteilchen 20 erforderlicher Druckabfall stattfindet.
Die vom Gebläse 25 geförderte Luft wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig.3) über eine
mit einem Gitter 50 od. dgl. versehene Lufteintrittsöffnung von außen zugeführt. Hinter dem Gitter 50 sind
Leitbleche 51c od. dgl. angeordnet, um durch die Luftströmung auftretende Geräusche zu reduzieren. An der
Oberseite des Deckels 1 l/ist ein Luftauslaß 51 vorhanden, der vorzugsweise mit einer Filterschicht abgedeckt
ist.
Insbesondere bei einer grundsätzlich möglichen Käl-
Insbesondere bei einer grundsätzlich möglichen Käl-
b5 tebehandlung wird die Luft zur Eingangsöffnung mit dem Gitter 50 zurückgeführt, um die Kühlwirkung aufrecht
zu halten. Es ist selbstverständlich, daß die Einzelöffnungen im Filter des Luftauslasses 51 kleiner als die
Größe der Feststoffteilchen sind.
Soll ein Körperteil des Patienten einer Behandlung unterworfen werden, wird er durch eine im Deckel vorhandene
öffnung 73 (F i g. 5) oder einem Einlaß 54 eingeführt, wobei dieser ein Teil eines Rohrsystems 61 ist,
welche auf einem Flansch 62 an der Seite des Gehäuses angeordnet ist (F i g. 4). Eine aus Textilmaterial bestehende
Manschette 64 od. dgl. ist am freien Ende des Rohres 61 vorgesehen (F ig. 1).
Das andere Ende der Manschette 64 hat einen elastisehen
Verschluß, wie einen Bandverschluß, in Form ei- · nes Klettenverschlusses, dessen Länge so bestimmt ist,
daß der Körperteil des Patienten in geeigneter Weise umfaßt wird und hierdurch ein Entweichen von Feststoffteilchen
vermieden wird.
Die Auslegung der Rohre 61 (Fig.4) gestattet es,
einen Körperteil des Patienten in im wesentlichen horizontaler Lage zu behandeln. Mit Hilfe eines elastischen
Verschlusses, wie des Spannbandes 72 am inneren Ende der Manschette und eines ähnlichen bandförmigen Bauteils
71 am äußeren Ende derselben wird eine zuverlässige Abdichtung nach außen hin erreicht.
Das Befestigen öder Abnehmen der Manschette 64 od. dgl. am Gehäuse 11 kann schnell durch die genannten
Bauteile mit klettenartigem Verschluß durchgeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 können
beispielsweise zwei Arme oder zwei Beine gleichzeitig behandelt werden. Bei der Ausgestaltung nach der
F i g. 5 können ein Ellbogen oder ein Fuß nach Einführen durch die obere Öffnung 73 behandelt werden. Auch
hier können Seitenöffnungen in geeigneter Weise angeordnet sein. Die Öffnung 73 ist ebenfalls, wenn dies auch
nicht dargestellt ist, mit Manschetten, wie der Manschette
64 versehen. Die Bauweise und die Funktion sind aus der vorstehenden Erläuterung erkennbar. Die
beiden Gehäuse A und B (F i g. 4) dienen in Verbindung mit inneren Bauteilen, wie sie unter Bezugnahme auf die
F i g. 1 bis 3 beschrieben wurden, in entsprechender Weise der Behandlung, wobei im Gehäuse A das Wirbelbett
bzw. die Wirbelbettkammer angeordnet ist und die andere Baueinheit B das Gebläse, den Gebläsemotor
und die Regelteile enthält.
Die Vorrichtung kann dadurch verbessert und vielseitiger ausgestaltet werden, daß ein Baukastensystem verwendet
wird, bei dem z. B. flexible Schläuche, Teile elektrischer Leiter und andere Verbindungsstücke die einzelnen
Verbindungen herstellen. Auch kann beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Einheiten oder
Teileinheiten eingesetzt werden, um beispielsweise gleichzeitig einen Arm eines Patienten und das Bein
eines anderen Patienten zu behandeln.
Wenn die ggf. vorhandene Heizeinheit 33 abgeschaltet ist, wird die Luft mit Raumtemperatur zur Behandlung
eingesetzt und es wird eine Massage ohne Wärmeeinwirkung erreicht
Neben anderen fein verteilten Feststoffteilchen können für das Wirbelbett verkleinerte Maisteilchen verwendet
werden. Diese sind nicht nur für die Haut eines Patienten gut verträglich, sondern vermeiden darüber
hinaus elektrostatische Aufladungen, die störend sein können. Bevorzugterweise wird eine Mischung mit der
Hälfte der Teilchen mit einer Größe von ca. 2,0 mm und
der anderen Hälfte von Teilchen mit einer anderen Größe eingesetzt Es können aber auch Feststoffteilchen mit
einer Größe von ca. 03 mm eingesetzt werden.
In bestimmten Fällen, bei denen das Bein eines Patienten
in einem Wirbelbett in gestreckter oder am Knie gekrümmter Stellung massiert werden soll, könnten sich
Stellungen für den Patienten ergeben, die für ihn nicht angenehm und daher ermüdend sind. In einem solchen
Fall kann die Vorrichtung mit einem als Sattel 104 ausgestalteten Sitz, wie in F i g. 6 dargestellt ist, versehen
sein. Ein Fahrradrahmen 101 mit Füßen 102 ist vorzugsweise am Gehäuse 11 verankert (Fig. 7), könnte aber
durchaus auch frei stehen. Der Sattel 104 kann ein Fahrradsattel sein, der am oberen Ende einer Säule oder
Stange 106 befestigt ist, die in einem Rohrteil 107 einstellbar aufgenommen ist. Ein Gewindespannring 108,
der mit Schlitzen 111 zusammenwirkt, gestattet in an
sich bekannter Weise eine vertikale Verstellung des Sattels 104, um so eine bequeme Stellung für den Patienten
während der Massagebehandlung zu gewährleisten. Der Patient kann dabei sich zusätzlich auf Griffen 113
mit seinen Händen abstützen.
Beispielsweise kann man damit auch einen Patienten behandeln, der auf dem Sattel 104 des Fahrradrahmens
101,102,106 bis 108 sitzt, wobei seine Beine in Wirbelbettkammern
hineinreichen. Die Abdichtung wird wieder durch eine Manschette 64 od.dgl. (Fig. 1), die im
einzelnen unter Bezugnahme auf F i g. 1 erläutert wurde, erreicht. Gegebenenfalls kann der Sattel 104 (F i g. 7)
auf dem Kolben eines hydraulischen Hebezeugs angeordnet sein, damit die Höhe für den Patienten bequem
einstellbar ist. Gegebenenfalls können auch Arm- oder Rückenstützen zur Erhöhung des Komforts vorgesehen
sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines Wirbelbettes, bei welcher ein oder mehrere Körperteile
der Extremitäten unterhalb des Kopfes in ein Gehäuse durch mindestens eine öffnung eingeführt
und mittels durch zugeführte Luft aufgewirbelter, dann ein Wirbelbett bildender Feststoffteilchen
massiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (11, A) rohrförmige, mit
flexibler Manschette (64) und bandförmigen Verschlußbauteilen (71, 72) zur Abdichtung versehene
Teile (54, 61, 73), zum Einführen der Körperteile in den den Wirbelbettraum bildenden Innenraum des
Gehäuses (11, A), führen, daß sich das jeweilige rohrförmige
Teil (54,61,73) von außen durch das Gehäuse
(11, A) hindurch in den Innenraum zum Wirbelbett
hin, aber nur so weit erstreckt, daß das innere Rohrende oberhalb des Feststoffteilchenpegels des
sich in Ruhe befindlichen, nicht mit zugeführter Luft beaufschlagten Wirbelbettes (20) endet, und daß die
Achse der rohrförmigen Teile (54, 61, 73) zur horizontalen Ebene einen oberhalb der Horizontalen liegenden
Winkel bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der rohrförmigen Teile (54,
61, 73) und der Manschette (64) durch ein Spannband (72) abgedichtet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des den
Wirbelbettraum bildenden Innenraums des Gehäuses (H, A) ein Gehäuseabteil als selbständige Kammer
vorhanden ist, deren Trennwand (15) zu diesem Innenraum des Gehäuses gasdurchlässig ist und mit
einem Gebläse (25) zur Luftzuführung in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen
im Schnitt einen Durchmesser von ca. 300 bis 2000 μπι aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (25) von einem in der
Kammer unterhalb des den Wirbelbettraum bildenden Innenraums des Gehäuses (11, A) angeordneten
Elektromotor angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) unterhalb
der Wirbelbettkammer in vertikaler Richtung verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand
(15) unterhalb der Wirbelbettkammer eine Platte (17) aus porösem Werkstoff aufweist und daß eine
Druckgaskammer unterhalb der Wirbelbettkammer über einen Faltenbalg mit einer vom Gebläse (25)
hergeführten Luftzuführleitung verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch geicennzeichnet, daß ein Gestell
in Form eines mit einem Sattel (104) versehenen Fahrradrahmens (101, 102, 106 bis 108) neben dem
zur Aufnahme eines Fußes ausgebildeten Gehäuse angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelbett
durch fein verkleinerte Maiskolbenteilchen (20) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannband (72) mit einem elastischen Schnellverschluß befestigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/840,754 US4214576A (en) | 1977-10-11 | 1977-10-11 | Apparatus for body massage using a fluidized bed apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756557A1 DE2756557A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2756557C2 true DE2756557C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=25283132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2756557A Expired DE2756557C2 (de) | 1977-10-11 | 1977-12-19 | Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines Wirbelbettes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214576A (de) |
JP (1) | JPS5458990A (de) |
DE (1) | DE2756557C2 (de) |
FR (1) | FR2405707A1 (de) |
GB (1) | GB1595468A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106794071A (zh) * | 2014-08-08 | 2017-05-31 | 贝恩德·齐默 | 用于至少一人员的治疗性疗法的可移动治疗装置,特别是用于所述人员的肢体的疼痛状况 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4498462A (en) * | 1981-11-05 | 1985-02-12 | Henley Ernest J | Fluidized bed therapy apparatus |
EP0081254A1 (de) * | 1981-12-07 | 1983-06-15 | Edward Heirman | Psammotherapieanlage, namentlich zur Körperbehandlung mittels heissen Sandes |
US4523580A (en) * | 1982-05-03 | 1985-06-18 | Tureaud Aloysius K | Apparatus for treating human feet |
US4541418A (en) * | 1982-08-25 | 1985-09-17 | J. A. Preston Corporation | Simulated hydrotherapy bath |
JPS59218151A (ja) * | 1983-05-27 | 1984-12-08 | 富士電機株式会社 | 流動式ベツドの昇降制御装置 |
US4879777A (en) * | 1984-01-17 | 1989-11-14 | Support Systems International, Inc. | Fluidized patient support system |
US4776050A (en) * | 1984-01-17 | 1988-10-11 | Support Systems International, Inc. | Fluidized patient support system |
US4583530A (en) * | 1984-05-01 | 1986-04-22 | Henley Ernest J | Fluidized bed apparatus for treating equine body parts |
JPH01215201A (ja) * | 1988-02-20 | 1989-08-29 | Kawabe Nouken Sangyo Kk | 振動式の対地作業方法および振動式対地作業機 |
US5103517A (en) * | 1990-08-18 | 1992-04-14 | The Institute For Rehabilitation And Research | Disposable surgical pad |
US5441477A (en) * | 1991-12-13 | 1995-08-15 | Hargest; Thomas S. | Method and apparatus for treating a patient by electro/fluidized bed therapy |
US6926681B1 (en) | 1999-05-11 | 2005-08-09 | Dynatronics Corporation | Method and system for performing microabrasion and suction massage |
US6582442B2 (en) | 2000-02-28 | 2003-06-24 | Dynatronics Corporation | Method and system for performing microabrasion |
US20060270973A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Chu Yun Y | Air bag nursing bra |
JP2006325743A (ja) * | 2005-05-24 | 2006-12-07 | Ars Company:Kk | 温浴器 |
US7405654B2 (en) * | 2005-07-08 | 2008-07-29 | Procedyne Corp. | Fluidized bed technology for security enhancement |
US20140251584A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Air Bath Technologies, LLC | System For Precision Temperature Control of Thermal Bead Baths |
US9593918B2 (en) | 2013-05-14 | 2017-03-14 | Procedyne Corp. | Tear gas enhanced fluidized bed security system and method |
US9585199B2 (en) * | 2013-10-30 | 2017-02-28 | Atomic Energy Council—Institute of Nuclear Energy Research | Hybrid heating apparatus applicable to the moving granular bed filter |
CN108635203A (zh) * | 2018-07-24 | 2018-10-12 | 西安建筑科技大学 | 一种电加热流化按摩沙疗床 |
US11801198B2 (en) * | 2022-03-18 | 2023-10-31 | Brass Monkey Health Ltd | Ice bath |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB160830A (en) * | 1921-03-31 | 1922-07-31 | Charles Reinert | Vacuum rinsing apparatus for wounds |
CH262914A (de) * | 1942-06-01 | 1949-07-31 | Ronzi Carl | Vorrichtung zur Beeinflussung biologischer Vorgänge im lebenden Organismus für therapeutische Zwecke. |
US2730104A (en) * | 1952-02-14 | 1956-01-10 | Louis B Newman | Hydrotherapy tank with inflatable limb-receiving cuff |
US2956565A (en) * | 1957-12-13 | 1960-10-18 | Richard G Anderson | Therapeutic device |
US2975786A (en) * | 1959-02-24 | 1961-03-21 | L G Williams | Three-dimensional therapy |
US2998817A (en) * | 1959-08-07 | 1961-09-05 | Gary Armstrong Stebbins | Inflatable massaging and cooling mattress |
US3760800A (en) * | 1972-06-19 | 1973-09-25 | Procedyne Corp | Fluidotherapy apparatus utilizing gas-fluidized solids |
US3965495A (en) * | 1975-06-02 | 1976-06-29 | Dazey Products Company | Hydrotherapy foot tub having heating and massaging means |
-
1977
- 1977-10-11 US US05/840,754 patent/US4214576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-07 GB GB50889/77A patent/GB1595468A/en not_active Expired
- 1977-12-19 DE DE2756557A patent/DE2756557C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-09 FR FR7803641A patent/FR2405707A1/fr active Granted
- 1978-03-16 JP JP2936978A patent/JPS5458990A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106794071A (zh) * | 2014-08-08 | 2017-05-31 | 贝恩德·齐默 | 用于至少一人员的治疗性疗法的可移动治疗装置,特别是用于所述人员的肢体的疼痛状况 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6140425B2 (de) | 1986-09-09 |
FR2405707B1 (de) | 1984-08-24 |
JPS5458990A (en) | 1979-05-12 |
US4214576A (en) | 1980-07-29 |
FR2405707A1 (fr) | 1979-05-11 |
GB1595468A (en) | 1981-08-12 |
DE2756557A1 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756557C2 (de) | Vorrichtung zur Massagebehandlung mittels eines Wirbelbettes | |
DE69305677T2 (de) | Therapiegerät zur spezifischen Anwendung in Atmungsbereich | |
DE2938857C2 (de) | Sprühgerät | |
EP0083782B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit | |
DE2250474C3 (de) | Unterwassermassage-Vorrichtung | |
DE2303970B2 (de) | Gymnastikgerät | |
DE69029575T2 (de) | Ozongas verwendende medizinische behandlungsvorrichtung | |
DE1491297A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung des menschlichen Koerpers | |
DE19730735C2 (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffzufuhr für Augen | |
DE2537900B2 (de) | Dilatationsvibrator | |
DE102006012371B4 (de) | Vorrichtung zum Baden einer Person | |
DE3534629A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung der kryotherapie | |
DE1303506B (de) | ||
DE3308748A1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung des klimas in einem abgeschlossenen raum | |
DE2107235B2 (de) | Einlage fuer eine zur aufnahme eines fluessigkeitsbades dienende wasserbehandlungswanne | |
DE3341083A1 (de) | Einrichtung zum trockenschwimmen | |
DE3840915C1 (en) | Air bubble bath with admixture of additives to the bubbling air | |
DE2202014C2 (de) | Vorrichtung zum Feinverteilen von Luft, Dampf und Bade- oder medizinischen Zusätzen im Badewasser | |
DE1491777A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Sauerstoff in das Blut | |
DE4224231C1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls | |
DE19601450C2 (de) | Behältereinsatz, insbesondere für eine Badewanne | |
DE19721456C1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE8400720U1 (de) | Gerät zum Behandeln der menschlichen Haut mit Wasserdampf | |
DE911171C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfsterilisation von Hohlkoerpern | |
DE2508000C3 (de) | Gerät zur kombinierten Luftsprudel- und Wasserstrahlmassage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE NEMECTRON GMBH, 7500 KARLSRUHE, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |