DE2756546A1 - Vergaser fuer verbrennungsmotoren - Google Patents
Vergaser fuer verbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE2756546A1 DE2756546A1 DE19772756546 DE2756546A DE2756546A1 DE 2756546 A1 DE2756546 A1 DE 2756546A1 DE 19772756546 DE19772756546 DE 19772756546 DE 2756546 A DE2756546 A DE 2756546A DE 2756546 A1 DE2756546 A1 DE 2756546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- carburetor according
- level
- inflow valve
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D9/00—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
- G05D9/12—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/50—Surge prevention in carburetors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/74—Valve actuation; electrical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Description
Dn.-lng. Reimar König · Dip!.-!ng. Klaus Bergen
T756546
15. Dezember 1977 31 773 B
Pierburg Luftfahrtgeräte Union GmbH, Bataverstraße 80
4040 Neuss / Rhein
"Vergaser für Verbrennungsmotoren"
Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Verbrennungsmotoren mit einer Regelung zum Konstanthalten des Kraftstoff
Vordrucks, die aus einer Abtasteinrichtung und einem von dieser automatisch betätigten Zuflußventil
für den Kraftstoff besteht.
Vergaser benötigen für ihre einwandfreie Punktion die
Einhaltung eines bestimmten Kraftstoff Vordruckes. Hierzu dient üblicherweise eine Niveauregulierung, die aus
einer Niveauabtasteinrichtung und einem von dieser automatisch betätigten Zuführventil besteht. Als Niveauabtasteinrichtung
wird im allgemeinen ein Schwimmer in einem vergleichsweise großen Schwimmergehäuse verwendet,
der auf das meist als Nadelventil ausgebildete Zuflußventil, auch Schwimmernadelventil genannt, durch mechanische
Übertragungsglieder derart einwirkt, daß dieses Ventil beim Ansteigen des Kraftstoffniveaus
geschlossen, beim Absinken des Kraftstoffniveaus jedoch
geöffnet wird.
Diese Art der Niveauregulierung hat sich zwar beim
normalen Betrieb von Verbrennungsmotoren wegen ihrer Einfachheit bewahrt. Sie macht es aber praktisch un-
609825/0451
möglich, den augenblicklichen Kraftstoffverbrauch eines Motors genau zu erfassen, d.h. zu messen. Dies liegt
daran, daß das Kraftstoffvolumen im Schwimmergehäuse
relativ großen Schwankungen unterworfen ist. Diese Schwankungen entstehen einmal durch das sogenannte
"Schwimmerpendeln", das insbesondere bei kleinen Durchflüssen durch die Reibung in der Schwimmerlagerung und
die Adhäsionskraft am Schwimmernadelventil hervorgerufen wird. Ein weiterer Grund für die Schwankungen des Kraftstoffvolumens
in der Schwimmerkammer liegt im Schwappen des Kraftstoffspiegels infolge Erschütterungen des Motors
oder Bewegungen des Fahrzeugs, in dem der Motor montiert ist. Hierdurch wird der Schwimmer zu starken Bewegungen mit entsprechenden,
nicht erwünschten Öffnungs- und Schließvorgängen des Schwimmernadelventils veranlaßt.
Für die auftretenden unterschiedlichen Kraftstoffvolumina wirkt das Schwimmergehäuse als Puffer oder Speicher, so
daß der Kraftstoffzufluß zum Vergaser nicht dem Kraftstoffabfluß, d.h. dem tatsächlichen Verbrauch des Motors
entspricht. Dies gleicht sich zwar über einen längeren Zeitraum aus, so daß Durchschnittsverbräuche genau
gemessen und errechnet werden können. Beispielsweise im Versuchsbetrieb ist aber die genaue und kontinuierliche
Erfassung des augenblicklichen Kraftstoffverbrauchs von Interesse, um die diesbezüglichen Auswirkungen von Änderungen
am Vergaser, z.B. der Düsenbestückung, möglichst schnell zu erkennen und dadurch die Versuchszeit abkürzen
zu können. Weiterhin können beim Test der Vergaser nach der Produktion beachtliche Verkürzungen der Testzeiten,
d.h. wesentliche Einsparungen, erzielt werden. Der Bedarf nach einer Anzeige des augenblicklichen Kraftstoffverbrauchs
beschränkt sich aber nicht nur auf den Test-
609825/OUi
und Versuchsbetrieb, sondern besteht im Zeichen hoher Kraftstoffpreise und Energieverknappung auch bei den
Kraftfahrzeughaltern für den täglichen Betrieb, um die Fahrweise entsprechend anpassen zu können. Allerdings
ist für die Einführung eines derartigen Kraftstoffverbrauchsmeßgerätes
als Zusatzausrüstung ein akzeptabler Preis Voraussetzung. Das Gerät muß somit möglichst einfach
und preisgünstig herzustellen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einfache
Weise auch die Messung des augenblicklichen Kraftstoffverbrauchs zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Zuflußventil steuernden Signale der Abtasteinrich
tung auch für eine Durchflußmessung verwendet werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen,
wenn die Regelung unstetig, vorzugsweise als Zweipunktregelung arbeitet. Eine derartige unstetige, d.h. impulsgesteuerte
Regelung besitzt den besonderen Vorteil, daß die zum Einsatz kommenden Bauteile und Komponenten besonders
kostengünstig sind. Dabei ist im Rahmen der Erfindung in speziellen Anwendungsfällen selbstverständlich
anstelle der Zweipunktregelung auch eine Dreipunktregelung möglich.
Grundsätzlich ist für die βrfindungsgemäße Lehre die Abtastung
in jeder denkbaren Art möglich, jedoch ist vorzugsweise als Abtasteinrichtung eine Niveauabtastung in
einem mit einer Verteilerkammer verbundenen Steigrohr vorgesehen. Es muß jedoch wiederholt werden, daß diese
609825/CUSI
Art der Abtastung, nämlich die Niveauabtastung lediglich die bevorzugte Druckabtastung ist; es können beispielsweise
auch Druckmeßgeräte od.dgl. zur Abtastung benutzt werden.
Die erfindungsgemäß in einem Steigrohr vorgesehene Niveauabtastung
ist mit erheblichen, überraschenden Vorzügen verbunden. Die gegenüber einer Schwimmerkammer vergleichsweise
geringe Flüssigkeitsoberfläche im Steigrohr bewirkt, daß ein Schwappen der Flüssigkeit nur in ganz untergeordnetem
Maße auftreten kann. Darüber hinaus verursachen schon geringfügige Volumenänderungen relativ große Höhenänderungen
des Kraftstoffniveaus im Steigrohr, die von
der Niveauabtasteinrichtung schnell und ohne Verzögerung wahrgenommen werden und denen durch entsprechende Steuerung
des Zuflußventils entgegengewirkt werden kann. Dies hat zur Folge, daß das jeweils im Vergaser befindliche
Kraftstoffvolumen als nahezu konstant angesehen werden kann, so daß der Kraftstoffzufluß praktisch mit dem Kraftstoffabfluß,
d.h. dem augenblicklichen Verbrauch des Motors, übereinstimmt. Der Durchfluß am Zuflußventil kann
deshalb als Maß für diesen Kraftstoffverbrauch herangezogen werden. Da sich dieser Durchfluß aber praktisch
proportional zu den Öffnungszeiten des Zuflußventils verhält, wenn der Druck in der Zuflußleitung konstant
gehalten wird, können die elektrischen Signale, die bei der Niveauabtastung für die Steuerung des Zuflußventils
erzeugt werden, gegebenenfalls nach entsprechender Umwandlung Eingangsgrößen für die Anzeige des Kraftstoffverbrauchs
bilden. Auf diese Weise kann der momentane Kraftstoffverbrauch sichtbar gemacht werden. Mit der Erfindung
wird also die mindest erforderliche Zeit für eine zuverlässige Messung herabgesetzt.
609825/iKSI
Diese durch die Reguliereinrichtung gemäß der Erfindung gegebene Möglichkeit erleichtert die Versuchs- und Einstellarbeit
an neuen Vergasern und verkürzt die Testzeit für Vergaser in der Serienfertigung erheblich, da Einstelländerungen
sofort bezüglich ihrer Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch überprüft werden können. Die
erzielbare Verkürzung der Testzeiten hat ferner zur Folge, daß die Anzahl der Prüfstände verringert werden kann
oder diese für andere Zwecke zur Verfügung stehen.
Grundsätzlich wendet die Erfindung erstmals statt der relativ großen freien 9^erfläche, die bisher für Schwimmer erforderlich
war, die kleine Niveauoberfläche im Steigrohr an.
Das Steigrohr - im Sinne der Erfindung - weist einen geringen Querschnitt auf, da sich dann Volumenänderungen besonders
schnell und deutlich zeigen, während die Einflüsse aufgrund von Schwappbewegungen dann praktisch vernachlässigbar
sind. Aufgrund von Versuchen hat sich gezeigt, daß gute Ergebnisse dann erzielt werden, wenn der Querschnitt
des Steigrohrs im Bereich von 0,3 bis 2 cm liegt. Der Querschnitt des Steigrohrs läßt sich aus der
Beziehung
F _ Bzu - Bab
St ~ —————— optimieren.
St ~ —————— optimieren.
Ah · fv
Hierbei ist:
2 Fgt = Steigrohrquerschnitt in cm
B = Fluß durch Zuflußventil in cm3/s
Ö09825/04S*
-ß-
Δ h = Niveau-Differenz in cm
f = Schaltfrequenz des Zuflußventils in l/s bei konstanter Öffnungsdauer.
Damit wird die Niveauoberfläche etwa um eine Zehnerpotenz kleiner als bisher.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Niveauabtasteinrichtung
berührungslos arbeitend ausgebildet. Eine derartige Niveauabtasteinrichtung hat den Vorteil,
daß sie praktisch trägheitslos und rückwirkungsfrei anspricht, da die Abtastung nicht durch Reibung verfälscht
wird. Dazu kann beispielsweise ein optisch arbeitender Abtastgeber vorgesehen sein. Als Alternative dazu bietet
sich die Verwendung eines induktiv arbeitenden Abtastgebers an.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Abtastgeber an dem Steigrohr höhenverschieblich angeordnet ist. Diese
Höhenverschieblichkeit hat insbesondere im Versuchsbetrieb Vorteile, da durch entsprechende Verstellung und
damit Änderung des Absolutwertes des Niveaus das Kraftstoff-Luft-Verhältnis korrigiert werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Steigrohr ein Schwimmer angeordnet ist. Durch
diesen Schwimmer werden Spritzer an der Oberfläche der Kraftstoffsäule vermieden; es entsteht durch die Oberkante
des Schwimmers ein eindeutiges Signal. Das obere Ende des Steigrohrs ist dabei zweckmäßigerweise als
mit dem Schwimmer zusammenwirkendes Ventil ausgebildet, so daß die dortige Belüftungsöffnung automatisch verschlossen
wird, wenn durch irgendwelche Fehler das
909825/0461
Zuflußventil nicht schließt. Hierdurch wird ein Kraftstoffaustritt
mit der Gefahr eines Vergaserbrandes zuverlässig vermieden.
Eine möglicherweise durch die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung
bedingte Vergrößerung der Vergaserabmessungen
wird durch das geringere Verteilerkammervolumen zumindest ausgeglichen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zuflußventil als Auf-Zu-Magnetventil ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Niveauregelung eine elektronische Schaltung für
die Verarbeitung und Weiterleitung der elektrischen Signale aufweist. Diese elektronische Schaltung ist in der
Lage, die von den Abtastgebern kommenden elektrischen Signale in Steuerbefehle für das Zuflußventil und in
für das Kraftstoffverbrauchsmeßgerät verwertbare Signale umzuwandeln. Dabei ist es zweckmäßig, daß die elektronische
Schaltung dem Durchfluß proportionale Signale erzeugt, da dies die Anzeige erleichtert.
Für die Steuerung des Zuflußventils stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So kann vorgesehen werden,
daß die Niveauabtasteinrichtung beim Absinken des Kraftstoff niveaus unter einen bestimmten abgetasteten Wert
ein Signal zum öffnen des Zuflußventils für eine beT
stimmte, immer gleichbleibende Zeitspanne abgibt. Aufgrund der immer gleichbleibenden öffnungszeitspanne
reagiert diese Art der Kraftstoffniveauregulierung auf eine Änderung des Kraftstoffverbrauchs durch entsprechende
Erhöhung oder Erniedrigung der öffnungsfrequenz
9098 2 5/0451
des Zuflußventils.
Für die Messung des augenblicklichen Kraftstoffverbrauchs sieht die Erfindung vor, daß an die Regelung ein für die
Aufnahme der Signale und deren Umwandlung in eine Durchflußmengengröße geeignetes Kraftstoffverbrauchsanzeigegerät
angeschlossen ist.
Alternativ zu der oben genannten Art der Steuerung des Zuflußventils sieht die Erfindung vor, daß die Niveauabtaste
inri chtung beim Ansteigen des Kraftstoffniveaus über einen bestimmten, abgetasteten Wert ein Signal zum Schließen
des mit konstanter Frequenz öffnenden Zuflußventils erzeugt oder umgekehrt. Da die Öffnungsfrequenz des Zuflußventils
in diesem Falle immer gleich ist, wird eine Niveauregulierung dadurch erzielt, daß das Zuflußventil
so lange geöffnet bleibt, bis der abgetastete Wert wieder erreicht wird. Änderungen des Kraftstoffverbrauchs wird
demnach durch entsprechende Änderungen der Öffnungszeiten Rechnung getragen. Hier ist die Steuerung im umgekehrten
Sinne möglich, nämlich dadurch, daß die Abtasteinrichtung beim Absinken des Kraftstoffniveaus unter einen bestimmten,
abgetasteten Wert ein Signal zum öffnen des mit konstanter Frequenz schließenden Zuflußventils erzeugt.
Eine weitere Variante für die Steuerung des Zuflußventils ergibt sich dadurch, daß die Niveauabtasteinrichtung bei
Erreichen eines abgetasteten Höchstwertes für das Kraftstoffniveau ein Signal zum Schließen und bei Erreichen
eines ebenfalls abgetasteten Niedrigstwertes ein Signal
zum Öffnen des Zuflußventils erzeugt. Die Regulierung des Kraftstoffniveaus geschieht hier demnach mit zwei
Abtastungen, so daß die Höhenschwankungen der Kraft-
stoffsäule im Gegensatz zu den vorerwähnten Steuerungsarten immer gleich bleiben. Änderungen des Kraftstoffverbrauchs
folgt die Reguliereinrichtung durch Änderung der Öffnungszeit und -frequenz des Zuflußventils.
Schließlich kann die Niveauabtasteinrichtung auch so geschaltet werden, daß sie beim Unterschreiten eines
eingestellten, abgetasteten Wertes für das Kraftstoffniveau ein Signal zum öffnen und beim Überschreiten desselben
Wertes ein Signal zum Schließen des Zuflußventils erzeugt. Durch die physikalisch bedingten Totzeiten bei
einem derartigen Ventil stellt sich eine vom Kraftstoffverbrauch und von der Totzeit abhängige Schwingung ein,
mit der das Zuflußventil öffnet oder schließt. Bei von der Schwingungsfrequenz unabhängiger Totzeit, die elektronisch
vorgegeben werden kann, und die wesentlich größer sein muß als die mechanisch bedingte Totzeit,
reagiert auch hier die Reguliereinrichtung auf die Änderung des Kraftstoffverbrauchs durch entsprechende Erhöhung
oder Erniedrigung der Öffnungszeit des Zuflußventils .
Die Messung des Kraftstoffverbrauchs bei den Reguliereinrichtungen,
die eine Kraftstoffverbrauchsänderung mit einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Öffnungszeiten
des Zuflußventils beantworten, kann dadurch geschehen, daß an die Reguliereinrichtung ein für die Aufnahme der
Öffnungszeit oder des Integrals der Öffnungszeit und für die Umwandlung in eine Durchflußmengenanzeige geeignetes
Verbrauchsanzeigegerät angeschlossen wird. Dabei kann das Integral der Öffnungszeit durch hierfür
bekannte Schaltungen entweder in dem Gerät selbst oder, gegebenenfalls, in der elektronischen Schaltung der
Niveauabtasteinrichtung ermittelt werden.
809825/0Ut
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen
näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Vergaser mit elektronischer
Niveauregulierung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein anders gestaltetes Steigrohr
des Vergasers gemäß Fig. 1 mit Schwimmer;
Fig. 5 Diagramme zur Darstellung der frequenzmodulierten elektrischen Spannung am Zuflußventil des Vergasers
gemäß Fig. 1 bei a) kleinem, b) mittlerem und c) großem Kraftstoffverbrauch;
Fig. 4 Diagramme zur Darstellung der Höhe der Kraftstoffsäule
im Steigrohr des Vergasers gemäß Fig. 1 und bei a) kleinem, b) mittlerem und c) großem Kraftstoffverbrauch
;
Fig. 5 Diagramme zur Darstellung der Spannung bei PuIsdauer-moduliertem
Zuflußventil des Vergasers gemäß Fig. 1 bei a) kleinem, b) mittlerem und c) großem Kraftstoffverbrauch und
Fig. 6 Diagramme zur Darstellung der Höhe der Kraftstoffsäule
im Steigrohr des Vergasers gemäß Fig. 1 und 5 bei Pulsdauer-Modulation des Zuflußventils bei
a) kleinem, b) mittlerem und c) großem Kraftstoffverbrauch.
Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittdarstellung einen Vergaser 1. Dieser Vergaser 1 ist neben einem Ansaugrohr
angeordnet, über das der nicht gezeigte Motor das Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugt. In diesem Ansaugrohr 2
09825/(HSI
te
ist eine Drosselklappe 3 zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches
und oberhalb davon ein eine Querschnittsverengung aufweisender Lufttrichter 4 angeordnet.
In den Lufttrichter 4 mündet ein hier als einfache Leitung dargestelltes Mischrohr 5, das über eine Hauptdüse 6 mit
einer Verteilerkammer 7 verbunden ist. Diese Verteilerkammer 7 wird von einer Zuflußleitung 8, über die Kraftstoff
mit konstantem Druck von einem Tank mittels einer Kraftstoffpumpe herangeführt wird, gespeist, wenn ein vor
der Einmündung in die Verteilerkammer 7 gelegenes Zuflußventil 9 geöffnet ist. Dieses Zuflußventil 9 ist als Magnetventil
mit einer Spule 10 ausgebildet, die bei Beaufschlagung mit einer elektrischen Spannung den Ventilkegel
11 gegen J^a Wirkung einer Druckfeder 12 öffnet.
Die Verteilerkammer 7 verengt sich an ihrer Oberseite zu einem Steigrohr 13 vergleichsweise geringen Querschnitts.
In diesem Steigrohr 13 befindet sich der Kraftstoffspiegel
13a, so daß die Verteilerkammer 7 selbst ständig gefüllt
ist. An dem Steigrohr 13 ist eine berührungslose Niveauabtasteinrichtung 14 vorgesehen, die einen Abtastgeber
13 aufweist, der aus einer Lichtschrankenanordnung mit
einer Lichtquelle 16 und einem Fotoempfänger 17 besteht, zwischen denen das in diesem Bereich mit zwei Fenstern
18 für den Lichtstrahldurchgang versehene Steigrohr 13 verläuft.
Der Abtastgeber 13 erzeugt in diesem Ausführungsbeispiel
ein Signal, wenn die zunächst über den Fenstern 18 befindliche und dann als Lichtsperre wirkende Kraftstoffsäule
infolge des über das Mischrohr 5 abfließenden Kraftstoffs unter die Fenster 18 absinkt. Dieses Signal
609825/046)
27S6546
wird von einer elektronischen Schaltung 19 aufgenommen und dort derart umgewandelt, daß es für die Steuerung
des Zuflußventils 9 und darüber hinaus auch für ein KraftstoffVerbrauchsanzeigegerät, angedeutet durch den
Pfeil 20 (Signal), geeignet ist. Es bewirkt dann, daß jedesmal für eine stets gleiche Zeitspanne die Spule 10
des Zuflußventils 9 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, so daß es für diese Zeitspanne geöffnet
bleibt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung für die Abtastung des Kraftstoffniveaus in einer Detaildarstellung des Steigrohrs
13. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 1 ist hier zusätzlich ein kleiner Schwimmer 21 vorgesehen, der
insbesondere bei schnellen Frequenzen eine exaktere Blokkierung oder Freigabe des Lichtstromes des Abtastgebers
15 gewährleistet, da er ein Auftreten von Spritzern verhindert.
Darüber hinaus dient dieser Schwimmer 21 dazu, die verjüngte obere Belüftungsöffnung 22 des Steigrohrs
13 dann zu verschließen, wenn durchjLrgendwelche Störungen,
beispielsweise durch Verschmutzungen, das Zuflußventil 9 nicht wieder schließt.
Figur 3 zeigt in mit a, b und c bezeichneten Diagrammen die Spannung U an der Spule 10 des Zuflußventils 9 über
der Zeit t bei kleinem, mittlerem und großem Kraftstoffverbrauch aufgetragen.
Wie schon oben dargelegt, wird mit Absinken des Kraftstoffniveaus unter die Fenster 18 in dem Steigrohr 13
durch den Abtastgeber 15 ein Signal im Zeitpunkt 23 erzeugt. Diese Zeitpunkte 23 sind in den Diagrammen
durch die etwas langer nach oben ausgezogenen Striche
009825/0Λ53
dargestellt. Mit solchen Signalen wird über die elektronische Schaltung 19 sofort eine Spannung U an die Spule
10 angelegt, die um immer dieselbe öffnungszeitspanne 24 aufrecht erhalten wird, die der Öffnungszeit des Zuflußventils
9 entspricht. Durch den in die Verteilerkammer 7 einfließenden Kraftstoff wird der Kraftstoffspiegel 13a
in dem Steigrohr 13 wieder über die Fenster 18 gehoben
und damit der Strahlengang zwischen Lichtquelle 16 und Fotoempfänger 17 unterbrochen.
Je nach Menge des augenblicklichen aus der Verteilerkammer
7 in das Ansaugrohr 2 angesaugten Kraftstoffs und damit des Kraftstoffverbrauchs, ist der Zeitraum, bis
der Kraftstoffspiegel 13a wieder unter die Fenster 18
gesunken ist und dann wieder ein Signal zu einem weiteren Zeitpunkt 23 ausgelöst wird, größer oder kleiner.
Fig. 3a zeigt dabei ein relativ großes, durch den Doppelpfeil gekennzeichnetes Zeitintervall 25 zwischen zwei
Signalen. Dies bedeutet, daß nur eine geringe Kraftstoffmenge in das Ansaugrohr 2 gelangt, der Kraftstoffspiegel
13a nach Schließen des Zuflußventils 9 nur langsam absinkt.
In Fig. 3b ist das Zeitintervall 25 um die Hälfte verkürzt. Das Sinken des Kraftstoffspiegeis 13a im Steigrohr
13 und damit die Auslösung eines Signals geschieht deshalb in wesentlichen kürzeren Abschnitten, d.h. kleineren
Zeitintervallen 25. Schließlich sind in Fig. 3c die Abstände zwischen dem Schließen und Öffnen des Zuflußventils
9 und damit die Zeitintervalle 25 zwischen den Signalen nur noch sehr gering, was großen Kraftstoffverbrauch
anzeigt. Die Grenze, bei der diese Art von Niveauregulierung noch arbeitet, ist durch die Bedingung
gegeben, daß das Zeitintervall 25 zwischen zwei Signalen um den Zeitraum des Rücksetzens der elektrischen Schaltung
909825/0453
19 und des Zuflußventils 9 in den Ausgangszustand größer
ist als die stets konstante Offnungszeitspanne 24 des Zuflußventils 9.
Aus der Darstellung in diesen Diagrammen wird deutlich, daß aufgrund der immer konstant bleibenden Öffnungszeitspanne
24 des Zuflußventils 9 eine Änderung des Kraftstoffverbrauchs durch eine entsprechende Änderung der
Abstände zwischen den Signalen 23 und damit deren Frequenz Rechnung getragen wird. Die Frequenz dieser Signale 23
kann neben der Steuerung des Zuflußventils 9 zusätzlich auch als Eingangsgröße für ein Anzeigegerät verwendet
werden, das die Frequenz dann in eine Kraftstoffverbrauchsanzeige umwandelt. Da die Änderung des Kraftstoffvolumens
in der Verteilerkammer 7 aufgrund der kleinen
Oberfläche des Kraftstoffspiegeis 13a im Steigrohr 13
nur gering ist, entspricht der durch die Frequenzerfassung gemessene Kraftstoffzutritt über das Zuflußventil 9 praktisch
dem Kraftstoffaustritt in das Ansaugrohr 2. Das die Signal- bzw. Öffnungsfrequenz verarbeitende Kraftstoff
Verbrauchsmeßgerät zeigt somit unmittelbar den jeweils
momentanen Kraftstoffverbrauch an.
In Fig. 4 ist die Höhe h der Kraftstoffsäule über der
Zeit t aufgetragen, wobei die einzelnen, mit a, b und c bezeichneten Diagramme den mit den gleichen Buchstaben
gekennzeichneten Diagrammen in Fig. 3 entsprechen.
Dabei ist zu erkennen, daß mit Auftreten des Signals 23 und damit öffnen des Zuflußventils 9 das Niveau der
Kraftstoffsäule im Steigrohr 13 bis zum Schließen des Ventils zunächst ansteigt, um dann bis zum nächsten
Signal 23 wieder abzufallen. Die Differenz zwischen dem
909825/0453
höchsten und niedrigsten Kraftstoffniveau wird dabei mit
zunehmendem Kraftstoffverbrauch und damit höherer Signalbzw, öffnungsfrequenz kleiner. Dies liegt daran, daß der
Kraftstoffausfluß in das Ansaugrohr 2 sich mit zunehmendem
Kraftstoffverbrauch immer mehr dem Kraftstoffzufluß
in der Öffnungsphase des Zuflußventils 9 annähert. Die bei großem Kraftstoffverbrauch (Fig. 4c) nur geringe Erhöhung des
Kraftstoffniveaus in der Öffnungsdauer 24 des Zuflußventils 9 und die schnelle Abnahme des Kraftstoffniveaus bei geschlossenem
Zuflußventil 9 bewirken, daß das Zeitintervall 25 stark verkürzt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen mit der gleichen Darstellungsweise
wie in den Fig. 3 und 4 die Spannung U an der Spule 10 des Zuixußventils 9 über der Zeit t (Fig. 5) und die dazu
gehörenden Höhenschwankungen der Kraftstoffsäule im Steigrohr
13 (Fig. 6) bei a) kleinem, b) mittlerem und c) hohem Kraftstoffverbrauch, wenn eine andere Auslegung der elektronischen
Schaltung 19 zur Anwendung kommt.
Aus diesen beiden Figuren ist zu erkennen, daß die elektronische Schaltung 19 hier nicht für eine immer gleichbleibende
öffnungszeitspanne, sondern einen immer gleichen Öffnungszeitpunkt sorgt. Signal- und Öffnungsfrequenz
sind also hier im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 konstant. Den Änderungen des
Kraftstoffaustritts aus der Verteilerkammer 7 aufgrund
unterschiedlichen Kraftstoffverbrauchs wird hier dadurch Rechnung getragen, daß die öffnungszeitspannen 24 verändert
werden. Hierzu ist die Lichtschranke mit Lichtquelle 16 und Fotoempfänger 17 gemäß Fig. 1 oder 2 so
ausgelegt, daß sie dann ein Signal abgibt, wenn der
909825/0453
Lichtstrahl nach Öffnen des Zuflußventils 9 durch die
steigende Kraftstoffsäule unterbrochen wird. Durch die Lichtschranke wird also das obere Kraftstoffniveau begrenzt. Mit Unterbrechen des Lichtstrahls wird das Zuflußventil 9 geschlossen und nach einem immer gleichen Zeitintervall 25, gemessen vom vorhergehenden öffnungszeitpunkt 26, wieder geöffnet.
steigende Kraftstoffsäule unterbrochen wird. Durch die Lichtschranke wird also das obere Kraftstoffniveau begrenzt. Mit Unterbrechen des Lichtstrahls wird das Zuflußventil 9 geschlossen und nach einem immer gleichen Zeitintervall 25, gemessen vom vorhergehenden öffnungszeitpunkt 26, wieder geöffnet.
Bei dieser Art der elektronischen Schaltung 19 muß die Öffnungszeit des Zuflußventils 9 für die Ermittlung des
Kraftstoffverbrauchs herangezogen werden. Dies geschieht durch schaltungstechnisches Integrieren der Öffnungsdauer
24 des Zuflußventils 9 entweder in der elektronischen
Schaltung 19 selbst oder in dem Anzeigegerät und anschließende Umwandlung in einen Anzeigewert der augenblicklichen Durchflußmenge.
Schaltung 19 selbst oder in dem Anzeigegerät und anschließende Umwandlung in einen Anzeigewert der augenblicklichen Durchflußmenge.
909825/0453
-«DA-
Leerseite
Claims (17)
- -Vt-Pierburg Luftfahrtgerate Union GmbH, Bataverstraße 804040 Neuss / RheinPatentansprüche;) Vergaser für Verbrennungsmotoren mit einer Regelung zum Konstanthalten des KraftstoffVordrucks, die aus einer Abtasteinrichtung und einem von dieser automatisch betätigten Zuflußventil für den Kraftstoff besteht, dadurch gekennzeichnetdaß die das Zuflußventil steuernden Signale der Abtasteinrichtung auch für eine Durchflußmessung verwendet werden.
- 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß die Regelung unstetig, vorzugsweise als Zweipunktregelung arbeitet.
- 3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Abtasteinrichtung eine Niveauabtastung in einem mit einer Verteilerkammer verbundenen Steigrohr vorgesehen ist.
- 4. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine berührungslos arbeitende Niveauabtasteinrichtung (14).
- 5. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveauabtasteinrichtung (14) einen optisch arbeitenden Abtastgeber (15) aufweist.609825/04 t I ORIe1NALINSPECTE0- ie -a 27b6546
- 6. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveauabtasteinrichtung (14) einen induktiv arbeitenden Abtastgeber aufweist.
- 7. Vergaser nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Abtastgeber an dem Steigrohr (13) höhenverstellbar angeordnet ist.
- 8. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steigrohr (13) ein Schwimmer (21) angeordnet ist.
- 9. Vergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Ende (23) des Steigrohrs (13) als mit dem Schwimmer (21) zusammen wirkendes Ventil ausgebildet ist.
- 10. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveauregelung eine elektronische Schaltung für die Verarbeitung und Weiterleitung der elektrischen Signale (20, 23) aufweist.
- 11. Vergaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die elektronische Schaltung dem Durchfluß proportionale Signale (20) erzeugt.
- 12. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveauabtasteinrichtung (14) beim Absinken des Kraftstoffniveaus unter einen bestimmten, abge-909825/045tasteten Wert ein Signal (23) zum Öffnen des Zuflußventils (9) für eine bestimmte, immer gleichbleibende Zeitspanne abgibt.
- 13. Vergaser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß an die Regelung ein für die Aufnahme der Frequenz der Signale (20) und deren Umwandlung in eine Durchflußmengengröße geeignetes Kraftstoffverbrauchsanzeigegerät angeschlossen ist.
- 14. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveauabtasteinrichtung (14) beim Ansteigen des Kraftstoffniveaus über einen bestimmten, abgetasteten Wert ein Signal (23) zum Schließen cte mit konstanter Frequenz öffnenden Zuflußventils (9) erzeugt oder umgekehrt.
- 15. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Niveauabtasteinrichtung (14) beim Erreichen eines abgetasteten Höchstwertes für das Kraftstoffniveau ein Signal zum Schließen und beim Erreichen eines ebenfalls abgetasteten Niedrigstwertes ein Signal zum öffnen des Zuflußventils (9) erzeugt.
- 16. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveauabtasteinrichtung (14) beim Unterschreiten eines eingestellten, abgetasteten Wertes für das Kraftstoffniveau ein Signal zum öffnen und beim Über-909825/04Sschreiten desselben Wertes ein Signal zum Schließen des Zuflußventils (9) erzeugt.
- 17. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 Ms 16, dadurch gekennzeichnet, daß an die Regelung ein für die Aufnahme der Öffnungszeit oder das Integral der Öffnungszeit und für die Umwandlung in eine Durchflußmengengröße geeignetes Kraftstoffverbrauchsanzeigegerät angeschlossen ist.800825/(HSt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756546 DE2756546A1 (de) | 1977-12-19 | 1977-12-19 | Vergaser fuer verbrennungsmotoren |
GB7845373A GB2010477B (en) | 1977-12-19 | 1978-11-21 | Carburettors for internal combustion engines |
US05/964,579 US4271098A (en) | 1977-12-19 | 1978-11-29 | Carburetor for internal combustion engines |
FR7836069A FR2411973A1 (fr) | 1977-12-19 | 1978-12-18 | Carburateur pour moteurs a combustion interne |
JP15622278A JPS5490417A (en) | 1977-12-19 | 1978-12-18 | Carbureter for internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756546 DE2756546A1 (de) | 1977-12-19 | 1977-12-19 | Vergaser fuer verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756546A1 true DE2756546A1 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=6026542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756546 Withdrawn DE2756546A1 (de) | 1977-12-19 | 1977-12-19 | Vergaser fuer verbrennungsmotoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271098A (de) |
JP (1) | JPS5490417A (de) |
DE (1) | DE2756546A1 (de) |
FR (1) | FR2411973A1 (de) |
GB (1) | GB2010477B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6210463A (ja) * | 1985-07-05 | 1987-01-19 | Mikuni Kogyo Co Ltd | 混合気供給装置の燃料系 |
JPS62191652A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-22 | Mikuni Kogyo Co Ltd | 気化器の燃料系 |
JPS6339635U (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-15 | ||
US5427077A (en) * | 1994-04-07 | 1995-06-27 | Gasifier Corporation | Apparatus for delivering a volatile combustible vapor and atmospheric air mixture to internal combustion engines |
US5836290A (en) * | 1995-07-24 | 1998-11-17 | The Gasifier Corporation | Apparatus and method for gasifying volatile liquid fuels |
US6701784B1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-03-09 | Aeromotive, Inc. | Carburetor fuel level management system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612090A (en) * | 1969-11-26 | 1971-10-12 | Technicon Corp | Flow regulator having no gas-liquid diaphragm interface |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1987981A (en) * | 1930-04-07 | 1935-01-15 | Stewart Warner Corp | Carburetor level governing device |
US2490627A (en) * | 1945-06-30 | 1949-12-06 | Rca Corp | Photoelectric liquid level indicator |
US2621808A (en) * | 1945-08-24 | 1952-12-16 | Frazier Simplex | Apparatus responsive to variations in liquid level |
US2884783A (en) * | 1953-02-12 | 1959-05-05 | Ruhrchemie Ag | Photoelectric apparatus for measuring and remote reading of liquid levels |
US2882520A (en) * | 1953-03-04 | 1959-04-14 | Edward C Hass | Photo-electric sighting device |
US3005486A (en) * | 1958-12-12 | 1961-10-24 | Hart B Donnell | Liquid level control for carburetors |
US3242794A (en) * | 1960-03-03 | 1966-03-29 | Dow Chemical Co | Photometric liquid level detector |
US3098385A (en) * | 1960-05-27 | 1963-07-23 | Kent Moore Organization Inc | Liquid measuring device |
GB1355088A (en) * | 1971-06-16 | 1974-06-05 | Nagy S B | Liquid level responsive means |
US3752135A (en) * | 1971-11-26 | 1973-08-14 | Gen Motors Corp | Vehicle fuel tank venting system |
DE2403562A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-08-07 | Rudolf Kurz | Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren |
JPS5731085B2 (de) * | 1975-01-07 | 1982-07-02 | ||
JPS5192661A (de) * | 1975-02-11 | 1976-08-13 | ||
US4006637A (en) * | 1975-05-16 | 1977-02-08 | Yohei Kinosita | Electro-mechanical displacement transducer |
US4050295A (en) * | 1975-09-12 | 1977-09-27 | Harvey Norman L | Digital measuring system for engine fuel performance |
-
1977
- 1977-12-19 DE DE19772756546 patent/DE2756546A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-11-21 GB GB7845373A patent/GB2010477B/en not_active Expired
- 1978-11-29 US US05/964,579 patent/US4271098A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-18 JP JP15622278A patent/JPS5490417A/ja active Pending
- 1978-12-18 FR FR7836069A patent/FR2411973A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612090A (en) * | 1969-11-26 | 1971-10-12 | Technicon Corp | Flow regulator having no gas-liquid diaphragm interface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2411973A1 (fr) | 1979-07-13 |
JPS5490417A (en) | 1979-07-18 |
GB2010477B (en) | 1982-09-02 |
FR2411973B1 (de) | 1983-04-29 |
GB2010477A (en) | 1979-06-27 |
US4271098A (en) | 1981-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914637A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser | |
DE4132055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer tankentlueftungsanlage | |
DE60016612T2 (de) | Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine | |
DE2834213A1 (de) | Geraet zum messen und feststellen des pegels einer fluessigkeit | |
DE2756546A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE1809820A1 (de) | Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter | |
EP0392271B1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen | |
DE2361454A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der viskositaet von fluessigkeiten | |
DE2351940B2 (de) | Druckmeßsonde | |
DE2259323C2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung einer Brennkraftmaschine an verschiedene flüssige Kraftstoffe | |
DE3724179A1 (de) | Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE891753C (de) | Stroemungsmesser | |
DE2850817C2 (de) | Einrichtung zur Auswertung des Ölstandes | |
DE112005003242B4 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Bestimmen der Position eines beweglichen Kerns in einer Sache | |
DE3722263A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2736020C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Verbrauchs von Flüssigkeiten | |
DE2952268A1 (de) | Einrichtung zur anzeige des kraftstoff-streckenverbrauchs eines kraftfahrzeugs | |
DE2642469A1 (de) | Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern | |
DE4112559A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit hydrostatischem fuellstandsmesser | |
AT101268B (de) | Vorrichtung zur Mengenmessung von durch Leitungen strömenden Flüssigkeiten. | |
DE3019534C1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der durch eine Leitung stroemenden Menge eines Fluids,insbesondere einer Fluessigkeit | |
DE1773682B2 (de) | Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes | |
DE4133542A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kraftstoffverbrauchsmessung | |
DE418539C (de) | Vorrichtung zur Mengenmessung von durch Leitungen stroemenden Fluessigkeiten | |
DE949156C (de) | Zaehigkeitsmesser fuer stroemende Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |