DE2403562A1 - Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren - Google Patents

Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2403562A1
DE2403562A1 DE2403562A DE2403562A DE2403562A1 DE 2403562 A1 DE2403562 A1 DE 2403562A1 DE 2403562 A DE2403562 A DE 2403562A DE 2403562 A DE2403562 A DE 2403562A DE 2403562 A1 DE2403562 A1 DE 2403562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
proportional
measurement
amount
instead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403562A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2403562A priority Critical patent/DE2403562A1/de
Publication of DE2403562A1 publication Critical patent/DE2403562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Beschreibung und Patentansprüche.
  • Titel: Meßgerät zur Bestimmung des Treibstoffverbrauches bei Verbrennungsmotoren.
  • Anwendungsgebiet: Die Anmeldung erstreckt sich auf Verbrennungsmotoren, deren Treibstoffzufuhr durch eine vom Motor od.elektr.
  • angetriebenen Förderpumpe oder einer Zinspritzpumpe erfolgt.
  • Zweck: Die Erfindung ermittelt den Treibstoffverbrauch pro Zeiteinheit, VVegstrecke, Leistung oder sonstigen direkt im Verbrauch stehenden Intervalleinheiten. hierbei wird demJenigen, der die Maschine bedient, durch Anzeige des Treibstoffverbrauches die momentane '.Virtschaftlichkeit angezeigt.
  • Stand der Technik: Zur Zeit kann die ^,rirtschaftlichkeit der Fahrweise durch ein Vakuummeter ermittelt werden. Durch einen im Meßgerät entstehenden Unterdruck wird die Menge der angesaugten Luft angezeigt. Bei größtem Ansaugen wird die wirtschaftlichste Fahrweise angenommen. Das Meßgerät zeigt an: "wirtschaftlich" u. "unwirtschaftlich".
  • Kritik: Die angesaugte Luftmenge ist nicht exakt proportional dem Verbrauch. Bei verschmutztem Luftfilter, falscher Vergasereinstellung, starker Belastung, (bergauf fahren) usw. kann ein Teil des 2reibstoffes nicht mit der angesaugten Luftmenge reagieren u. hellt somit nicht in die Messung ein, da das Gerät nur die angesaugte Luft mißt.
  • b) Zum Anderen ist hiei nur eine qualitative Messung möglich. Eine ZahlenmäbLge Erfassung des realen Verbrauches ist nicht gegeben.
  • Aufgabe: Im Straßenverkehr wird ohne genaue Kenntnis des Verbrauchers gefahren. Eine genaue Anzeige des Verbrauches ermöglicht jedoch ein sparsameres Fahren. Zu hoher Verbrauch, z.B. durch verkehrte Vergasereinstellung, zu hohe Geschwindigkeit usw.
  • ist sofort zu erkennen.
  • Lösung: Die Messung des Verbrauches wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Ladestrom proportional zur Durchflußmenge auf einen Speicher 10.2 gegeben wird. Die Ladezeit ist von der Öffnungsdauer des Vergaser-Nadelventils 5.1 abhängig. Der Speicher 10.2 wird in einem sinnvoll gewähltem intervall aD,eruSen.
  • Beschreibung des Ausführungs Beispiels: Der Treibstoff wird von der Förderpumpe (1.1,1.2) die durch die Nockenwelle angetrieben wird, zum Vergaser (7.1,7.2) gepumpt. Am Nadelventil 5.1 des Vergasers (7.1) baut sich ein Druck auf, der dem erzeugenden Druck der Förderpumpe entgegen wirkt. Da die Membrane (5.1) der Förderpumpe auf einer Feder (2.1) gelagert ist, wird ihre Auslenkung geringer (Pp-PR) Fig.II. Der Bruck in der Verbindungsleitung bleibt relativ konstant (VW 1500 220 Torr). Die beförderte Treibstoffmenge ist proportional zum Druck in der Verbindungsleitung (4.1,4.2). ueber diesen Druck kann das Niveau der Durchflußmenge ermittelt werden. Die Messung geschieht, indem ein konstantes Potential (Gleichspannungsquelle)(5.2) über einem dem Druck proportionalen Glied (2.2)(Potentiometer)(12.2) gespeichert wird.Die Öffnungazeit des Nadelventils (5.1) wird entweder elektr.(induktiv)(S.2) oder mechanisch erfaßt, ein elektronischer Schalter (11.2) wird angesteuert, der den Ladestrom zum Speicher (10.2)sperrt oder öffnet. Ist das Nadelventi! (5.1) geclllossen, fließt also kein Treibstoff, so ist der Speicher abgeschaltet. Bei Treibstofffluß fließt wieder ein Ladestrom. Der Speicher (10.2) wird über einen Intervallschalter (8.2), der in Abhängigkeit von einer Zeitkonstanten, Leistung oder zurückgelegten Wegstrecke abgerufen. Die Anzeige erfolgt auf einem mit entsprechender Skala versehenem Meßinstrument (9.2) Fig.I.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: t Das Meßgerät zur Bestimmung des momentanen Treibstoffyerbrauches, insbesondere für Kraftfahrzeuge i s t d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß d a s G e r ä t eine zur zuge führten Treibstoffmenge stehende proportionale Größe mißt, sowie die Schaltzeiten (bei Vergasern) erfaßt.
    Oberbegriff
    des Unteranspruchs: 2. Das S*e3ge-ät nach Anspruch 1, i s t d a -d u r c h g k £ n n z e i c h n e t, d a ß anstelle der Druckmessung in der Verbindungsleitung, (4.1,4.2)der in der rreibstoffleitung zwischen Tank u.Forderpumpe entstehende Sog als proportionales Glied zur geförderten Treibstoffmenge gesetzt wird.Die Messung geschieht nach dem Prinzip wie in Anspruch 1.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 3. Das Meßgerät nach Anspruch 1, i s t d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß anstelle der Druckmessung in der Verbindungsleitung (4.1,4.2) die angesaugte Luftmenge zum Vergaser als proportionales Glied zur von der Förderpumpe gepumpten Treibstoffmenge gestellt wird.
    Die Messung erfolgt nach dem Prinzip wie in Anspruch 1, wobei die Dimentionierung des proportionalen Gliedes den funktionellen Zusammenhang zwischen angesaugter Luft und geförderter Treibstoffmenge entsprechen muß.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 4. Das Meßgerät nach Anspruch 1, i s t d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß anstelle der Druckmessung in der Verbindungsleitung (4.1,4.2v der unterdruck in einem Kapilarröhrchen, das in der Verbindungsleitung liegt als proportionales Glied gesetzt wird.
    Die Messung erfolgt indem der Unterdruck der durch Dreibstoffströmung entsteht, elektr. oder mech.erfaßt und gespeichert wird. (ie in Anspruch 1).
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 5. Das Meßgerät nach Anspruch 1, i s t d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß anstelle der Druckmessung in der Verbindungsleitung (4.1,4.2) die Drehzahl als proportionales Glied besetzt wird. Die Messu@g geschieht indem der Ladestrom des Speichers vom Drehzahlmesser abgegriffen wird. Dem funktionalem Zusammenhang zwischen Drehzahl und geförderten Treibstoffmenge entsprechend wird ein nichtlineares Bauteil (Diode, Transistor) zwischen Drehzahlmesser und Speicher gesetzt schalten.
    Leerseite
DE2403562A 1974-01-25 1974-01-25 Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren Pending DE2403562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403562A DE2403562A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403562A DE2403562A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403562A1 true DE2403562A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5905686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403562A Pending DE2403562A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411973A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Pierburg Kg A Carburateur pour moteurs a combustion interne
CN108593030A (zh) * 2018-03-30 2018-09-28 张家港海纳德智能科技有限公司 双向计量式油耗计量仪

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411973A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Pierburg Kg A Carburateur pour moteurs a combustion interne
CN108593030A (zh) * 2018-03-30 2018-09-28 张家港海纳德智能科技有限公司 双向计量式油耗计量仪
CN108593030B (zh) * 2018-03-30 2023-12-15 张家港海纳德智能科技有限公司 双向计量式油耗计量仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245418A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen
DE712708C (de) Einrichtung zur Steuerung des Brennstoffzulaufventils bei Vergasern
DE2403562A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des treibstoffverbrauches bei verbrennungsmotoren
DE3130626A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3149911C2 (de) Ansaugluft- Messvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE2731065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige des momentanen kraftstoffverbrauchs
EP0021023B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des momentanen Kraftstoffverbrauches von Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE2308370A1 (de) Vorrichtung zum messen des oelstandes in der oelwanne des kurbelgehaeuses von verbrennungsmotoren, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2420032A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0044403A2 (de) Verfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs
EP0163846A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE951835C (de) Geraet zur Anzeige des Augenblickswerts des Verbrauchs eines Stroemungsmittels in Anordnungen mit einer sich drehenden Welle
DE400852C (de) Brennstoffmesser
DE8109961U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kraftstoffverbrauch-anzeigevorrichtung
DE3113313A1 (de) Kraftstoffverbrauchs-anzeigeeinrichtung
DE2347778A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2448364A1 (de) Messeinrichtungen fuer den spezifischen kraftstoff- bzw. energieverbrauch
DE938238C (de) Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DE3136989A1 (de) Messeinrichtung bei einer brennkraftmaschine
DE2140964C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE682090C (de) Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Foerderleistung eines aus Pumpe und Elektromotor bestehenden Pumpenaggregates
DE1776572U (de) Brennstoffverbrauchsmesser fuer kraftfahrzeuge.
DE2730827A1 (de) Anordnung zur anzeige des augenblicklichen kraftstoffverbrauchs einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE949156C (de) Zaehigkeitsmesser fuer stroemende Medien