DE2756079A1 - Beta-lactam-antibiotikum, seine herstellung und verwendung - Google Patents

Beta-lactam-antibiotikum, seine herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2756079A1
DE2756079A1 DE19772756079 DE2756079A DE2756079A1 DE 2756079 A1 DE2756079 A1 DE 2756079A1 DE 19772756079 DE19772756079 DE 19772756079 DE 2756079 A DE2756079 A DE 2756079A DE 2756079 A1 DE2756079 A1 DE 2756079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
preparation
lactam
mixture
injectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756079
Other languages
English (en)
Inventor
Sukhbir Singh Chrai
Carl Clawans
Elliot Stupak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherico Ltd
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of DE2756079A1 publication Critical patent/DE2756079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

VON KREISLER SCHDNWALD MEYER EISHOLD FUES VONKREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler ~\~ 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chum. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chein. Corola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1
I)LICI 1,-.-.AlJNHAUS AM HAUPTW-.IINHOF
15.Dezember 1977 AvK/Ax
Scherico Ltd., Töpferstrasse 5, Luzern, Schweiz
ß-Lactam-Antibiotikum, seine Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft antibiotische Zubereitungen und i Verbesserungen von antibiotischen Zubereitungen, ins- j besondere eine Zubereitung eines ß-Lactam-Antibiotikums ι und ihre Herstellung. Diese Zubereitung eignet sich für.i die Herstellung eines injizierbaren Gemisches von Antibiotika durch Mischen mit einer wässrigen Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums. Die Erfindung umfaßt außer-ι dem das in dieser Weise herstellbare injizierbare Gemisch von Antibiotika und seine Herstellung sowie eine Packung, die sich für die Herstellung der injizierbaren Suspension von Antibiotika eignet.
Bei der Behandlung von Infektionen, insbesondere schweren Infektionen, wie sie durch pathogene Bakterien bei Krankenhauspatienten verursacht werden, ist häufig die : Möglichkeit erwünscht, Kombinationen von Antibiotika zu verwenden. ;
< j
Es ist bekannt, Aminoglykosid-Antibiotika, von denen : ί Gentamicin ein bemerkenswerter Vertreter ist, für die i ; Behandlung von Infektionen zu verwenden, die durch gramnegative Bakterien verursacht werden. Ferner wurde Synergismus in vitro bei speziellen Kombinationen eines Aminoglykosid-Antibiotikums und eines ß-Lactam-Antibiotikums nachgewiesen. Beispielsweise berichteten Bulger und Kirby bereits 1963 in Am.J.Med.Sci. 246 (1963) 717 bis 726 über synergistische Effekte bei frisch hergestellten Gemischen beispielsweise von Gentamicin und gewissen ß-Lactam-Antibiotika in ihrer In-vitro-Aktivität gegen bestimmte gramnegative Bakterien. Bulger und Kirby zogen die Schlußfolgerung, daß die erhöhte anti-
809826/0734
bakterielle In-vitro-Aktivität genügte, um die Erwägung einer Kombinationstherapie bei gewissen schweren oder hartnäckigen Infektionen zu gewährleisten. ,
Trotz des Hinweises darauf, daß die Verwendung von Kombinationen von Aminoglykosid- und ß-Lactam-Antibiotika zweckmäßig und erwünscht ist, hat ihre klinische Anwendung keinen weit verbreiteten Eingang gefunden. U.a. wurde festgestellt, daß das ß-Lactam-Antibiotikum in wässrigen Medien in der Lage ist, das Aminoglykosid-Antibiotikum chemisch zu deaktivieren. Diese Deaktivierung wurde bei In-vitro-Untersuchungen von Gemischen von Gentamicin und Carbenicillin von Waitz und Mitarbeitern, J.Antibiotics 25(4) (1972) 219-225 nachgewiesen. Waitz und Mitarbeiter berichten,daß der Effekt zeit-, temperatur- und mediumabhängig ist und zeigen beispielsweise, daß die Wirksamkeit von Gentamicin in einem Gentamicin-Carbeniciilin-Gemisch in dest. Wasser bei 200C nach 24 Std. auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Höhe fällt. Physikalisch-chemische Untersuchungen der Deaktivierung lassen erkennen, daß sie die Folge der nukleo- ' philen öffnung des ß-Lactamrings des ß-Lactam-Antibiotikums durch eine Aminogruppe des Aminoglykosid-Antibiotikums unter Bildung eines biologisch inaktiven Amids ist.
Wenn ein Aminoglykosid-Antibiotikum und ein ß-Lactam- ^5 Antibiotikum kombiniert klinisch verwendet werden, ist es üblich, die Antibiotika getrennt und gewöhnlich in verhältnismäßig großen Zeitabständen von beispielsweise einigen Stunden zu verabreichen. Diese Art der Verabreichung ist zwangsläufig umständlich, zeitraubend und ,
i unbequem sowohl für den Patienten als auch für das |
Krankenhauspersonal.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein antibiotisches Kombinationsprodukt aus einem Amlnorjlykosid-Antibiotikum und einem fl-Lactam-Antibiot ikum In einer Form, die sich zur Verabreichung als ein einziges Injektions-
präparat eignet, verfügbar zu machen. Die Erfindung ist ferner auf ein solches antibiotisches Kombinationspro— dukt in einer Form gerichtet, die das vorstehend genannte Problem, das die Deaktivierung des Aminoglykosids durch das ß-Lactam-Antibiotikum aufwirft, ausschaltet oder verringert.
Es wurde nun gefunden, daß ein befriedigendes antibiotisches Kombinationsprodukt erhalten werden kann, wenn als ß-Lactam-Antibiotikumkomponente ein in feinteiliger Form vorliegendes, mit einem speziellen Überzugsmittel umhülltes ß-Lactam-Antibiotikum verwendet wird. Antibiotikum verwendet wird.
Gemäß einem ihrer Merkmale umfaßt die Erfindung demgemäß eine ß-Lactam-Antibiotikumzubereitung, die sich für die Herstellung eines injizierbaren Antibiotikumgemisches durch Mischen mit einer wässrigen Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums eignet und aus einem in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen ß-Lactam-Antibiotikum in feinteiliger Form besteht, das mit einem Gemisch aus 1 bis 3 Gew.-Teilen Lecithin und 0,2 bis 1 Gew.-Teil Polyvinylpyrrolidon pro 100 Teile ß-Lactam-Antibiotikum umhüllt ist, wobei die Zubereitung eine Teilchengröße von 74 um oder weniger hat und im wesentlichen frei von Natriumchlorid ist.
Die Zubereitung des ß-Lactam-Antibiotikums ermöglicht die Bildung eines befriedigenden und einwandfreien antibiotischen Kombinationsprodukts in einfacher Weise ledig- · lieh durch Mischen der Zubereitung in bestimmter Weise mit einer wässrigen Lösung eines Aminoqlykosid-Antibiotikums.
Gnmnf! einem weiteren Merkmal umfaßt die Erfindung demgemäß ein injizierbares Antibiotikumgemisch in Form einer von natriumchlorid im wesentlichen freien Suspension, die die vorstehend genannte ß-Lactam-Antiobio-
8 Π 9 R ? R ' Π 7 T 4
tikumzubereitung als Komponente enthält, wobei das injizierbare Antibiotikumgemisch eine wässrige Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums enthält, in der die ; ß-Lactam-Antibiotikumzubereitung suspendiert ist.
Der im Zusammenhang mit einem Antibiotikumgemisch in Form einer Suspension (ohne Rücksicht darauf, ob ausdrücklich angegeben ist, daß es sich um eine Suspension handelt) gebrauchte Ausdruck "injizierbar" besagt, daß die Suspension sich für die intramuskuläre Injektion eignet und durch eine Hohlnadel der Größe 20 entsprechend einem Nadeldurchmesser von 0,9 mm hindurchgeht, ohne die Nadel zu verstopfen oder in anderer Weise den Fluß durch die Nadel zu behindern.
Gemäß einem weiteren Merkmal umfaßt die Erfindung ferner eine Zweikomponentenpackung, die zur Bildung des injizierbaren Antibiotikumgemisches dient und ein erstes Gefäß mit einer wässrigen Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums und ein zweites Gefäß mit dem vorstehend genannten ß-Lactam-Antibiotikumpräparat enthält.
Wie bereits erwähnt, besteht der Überzug aus 1 bis 3 Gew.-Teilen Lecithin und 0,2 bis 1 Gew.-Teil Polyvinyl- ' pyrrolidon pro 100 Teile ß-Lactam-Antibiotikum. Die Verwendung von Lecithin und Polyvinylpyrrolidon zum Umhüllen von feinteiligem Ampicillin wird für ganz j bestimmte Umstände in der US-PS 3 634 586 beschrieben. \ Der dort genannte Zweck des Überzuges ist die Verlängerung der Lagerfähigkeit des pulverförmigen Ampicillins. ' Gemäß dieser Patentschrift werden Lecithin und Polyvinyl4-
i pyrrolidon in bestimmten Mengenverhältnissen, die außerhalb der erfindungsgemäß verwendeten Bereiche liegen, und ferner in Kombination mit verschiedenen anderen Bestandteilen einschließlich insbesondere Natriumchlorid, das ein wesentliches Merkmal des beschriebenen umhüllten Ampicillins darstellt, verwendet.
809826/0734
Die US-PS 3 634 586 lehrt nicht, daß die Umhüllung ; eines ß-Lactam-Antibiotikums in bestimmter Weise eine Lösung des Problems darstellen könnte, auf das die Erfindung gerichtet ist, nämlich die Bildung eines ' antibiotischen Kombinationsprodukts, das sich für Injektionszwecke eignet. Wenn ferner der Versuch gemacht würde, den in der genannten Patentschrift be- , schriebenen Überzug zu verwenden, würde festgestellt, \ daß ein befriedigendes antibiotisches Kombinationsprodukt nicht erzielbar ist, da im deutlichen Gegensatz zum Stand der Technik das Natriumchlorid sich insofern nachteilig auf die Produktsuspension auswirkt, als es Klumpenbildung und Zusammenbacken des suspendierten Stoffs bewirkt.
Im Hinblick auf die nachteilige Wirkung von Natriumchlorid sind das ß-Lactam-Antibiotikumpräparat und das Antibiotikumgemisch gemäß der Erfindung im wesentlichen frei von Natriumchlorid. Unter "im wesentlichen frei" ist zu verstehen, daß die Konzentration von etwa vorhandenem Natriumchlorid unter der Konzentration liegt, bei : der das gebildete Antibiotikumgemisch nicht mehr die Voraussetzung erfüllt, ein injizierbares Antibiotikum- ' gemisch zu sein. ι
Der genaue Mechanismus, nach dem Natriumchlorid die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Produktsuspension i nachteilig beeinflußt, ist nicht geklärt, jedoch scheintj es möglich zu sein, daß die nachteilige Wirkung damit | zusammenhängt, daß Natriumchlorid ein starker Elektrolyt ist. Auf dieser Basis ist die Verwendung von anderen ähnlichen starken Elektrolyten im injizierbaren Antibiotikumgemisch zu vermeiden. Im injizierbaren Antibiotikum4 gemisch gemäß der Erfindung wird sogar die Verwendung anderer Zusatzstoffe, die allgemein in bekannten Arzneimitteln für die intramuskuläre Injektion verwendet wer-
809826/0734
den, mit Ausnahme eines Antioxydans vorzugsweise völlig vermieden. Dies gilt ohne Rücksicht darauf, ob der parenteral unbedenkliche Zusatzstoff ein starker Elektrolyt ist oder nicht, vielmehr wurde gefunden,daß Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder oberflächenaktive Verbindungen die Bildung einer Suspension nachteilig beeinflussen. Das vorstehend genannte Antioxydans kann beispielsweise ein beliebiges geeignetes Metabisulfit, z.B. Kaliummetabisulfit oder vorzugsweise Natriummetabisulfit sein, das in üblichen Konzentrationen vorliegt und vorzugsweise den einzigen zusätzlichen Bestandteil darstellt.
Wie bereits erwähnt, hat das ß-Lactam-Antibiotikumpräparat gemäß der Erfindung eine Teilchengröße von 74 um oder weniger. Diese Größe von 74 um entspricht der Größe der Sieböffnung eines US-Normsiebs Nr.200, und der Ausdruck "74 um oder weniger " zeigt an, daß das Material dieses Sieb passiert.
Das ß-Lactam-Antibiotikum selbst liegt in wasserunlöslicher Form oder schwerlöslicher Form, d.h. in einer Form vor, die in wässrigen Medien suspendierbar ist. Das ß-Lactam-Antibiotikum kann zur Penicillingruppe der Antibiotika gehören, für die Penicillin G, Penicillin 0, Carbenicillin und insbesondere Ampicillin Beispiele geeigneter wasserunlöslicher oder schwerlöslicher Formen sind. In Wasser unlösliche oder schwerlösliche Salze ! der vorstehend genannten Antibiotika, z.B. die Procain- ! und Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiaminsalze, der vorstehend genannten Antibiotika können ebenfalls verwendet werden. ! Als ß-Lactam-Antibiotika kommen ferner beliebige geeig- ι nete Mitglieder der Cephalosporingruppe der Antibiotika in Frage. Als Beispiele hierfür sind Cefoxitin, Cephalothin und Cephalexin zu nennen.
Die Lecithinkomponente des ß-Lactam-Antibiotikumpräparats kann ebenso wie das Polyvinylpyrrolidon ein Material
8 0 9 R 2 6 / 0 7 3 4
von beliebiger geeigneter pharmazeutischer Qualität sein. Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekulargewicht von 15.000 bis 50.000 kann im allgemeinen verwendet werden, wobei ein Bereich von 23.000 bis 33.000 bevorzugt wird. Von der Anmelderin wird Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 verwendet. ι
Zur Herstellung des ß-Lactam-Antibiotikumpräparats kann das gewünschte ß-Lactam-Antibiotikum der erforderliehen Teilchengröße mit einem geeigneten Gemisch aus Lecithin und Polyvinylpyrrolidon nach üblichen Beschichtungsverfahren umhüllt werden. Beispielsweise kann die Hülle nach den in der US-PS 3 634 584 beschriebenen Verfahren aufgebracht werden. Beispielsweise kann das pulverförmige sterile ß-Lactam-Antibiotika unter sterilen Bedingungen und unter praktischem Ausschluß von Natriumchlorid mit einer sterilen Lösung, die geeignete Mengen Lecithin und Polyvinylpyrrolidon in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid enthält, verrieben werden. Das umhüllte Material wird dann getrocknet und erneut pulverisiert, wobei ein ß-Lactam-Antibiotikumpräparat erhalten wird, das eine Teilchengröße von 74 um oder weniger hat und im wesentlichen frei von Natriumchlorid ist. Es ist auch möglich, die Umhüllung unter Verwendung einer sterilen Lösung von Lecithin und Polyvinylpyrrolidon in Methanol vorzunehmen. Diese methanolisehe Lösung kann hergestellt werden, indem das Lecithin in Aceton dispergiert, das feste Material abfiltriert, getrocknet und das getrocknete feste Material dann in Methanol gelöst wird. Die Methanol lösung wird dann filtriert, das feste Material verworfen und die erhaltene Lösunq einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Methanol zugesetzt. Die hierbei erhaltene Lösunq wird dann in bekannter Weise sterilisiert.
Das nach einem beliebigen geeigneten Verfahren umhüllte Material kann im Vakuum auf üblichen Schalen oder Böden getrocknet werden. Es ist auch möglich, das umhüllte Material der Gefriertrocknung nach üblichen Verfahren zu unterwerfen.
Alle Arbeitsgänge der Herstellung des ß-Lactam-Antibiotikumpräparats werden unter sterilen Bedingungen durchgeführt.
Als repräsentative Beispiele von Aminoglykosid-Antibio-· tika, die im injizierbaren Antibiotikumgemisch gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Gentamicin, Sisomicin, Netilmicin, Kanamycin, Tobramycin und Amikacin zu nennen. Für die Herstellung der wässrigen Lösung des Aminoglykosid-Antibiotikums wird eine wasserlösliche Form des Antibiotikums, z.B. ein wassserlosliches, pharmazeutisch unbedenkliches Salz verwendet. Als Beispiele geeigneter Salze sind die Salze mit Citronensäure, Salpetersäure und Schwefelsäure zu nennen. Auf Grund seiner allgemein guten Löslichkeit und Stabilität ist das Sulfat ein besonders gut geeignetes Salz.
Die wässrige Lösung des Aminoglykosid-Antibiotikums kann nach üblichen Verfahren, die zur Herstellung injizierbarer Lösungen angewandt werden, hergestellt werden, wobei jedoch, wie bereits erwähnt, viele der üblichen Zusatzstoffe, z.B. Konservierungsmittel oder oberflächenaktive Verbindungen, weggelassen werden können und vorzugsweise weggelassen werden, da die Anwesenheit dieser : Zusatzstoffe die Bildung einer Suspension beeinträchti- ι gen kann. In jedem einzelnen Fall kann durch einen einfachen Versuch leicht festgestellt werden, ob ein bestimmter Zusatzstoff die Bildung einer Suspension beeinträchtigt. Die wässrige Lösung des Aminoglykosids wird in üblicher Weise unter Bedingungen, die zu einem sterilen Produkt führen, gebildet.
809B26/0734
In der Zweikomponentenpackung, die für die Herstellung des injizierbaren Antibiotikumgemisches gemäß der Erfindung verwendet wird, enthält ein erstes Gefäß die sterile wässrige Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums und ein zweites Gefäß das sterile ß-Lactam-Antibiotikumpräparat.
Im allgemeinen ist das erste Gefäß eine übliche Ampulle und das zweite Gefäß eine siliconbeschichtete Glasflasche mit einem durchstechbaren Gummiverschluss oder ähnlichen Verschluss, durch den eine Hohlnadel zur Einführung der wässrigen Lösung des Aminoglykosid-Antibiotikums geführt werden kann.
Zum Gebrauch wird das injizierbare Antibiotikumgemisch vom Arzt oder von der Schwester gebildet, indem die erforderliche Menge der sterilen wässrigen Lösung des Aminoglykosid-Antibiotikums in das zweite Gefäß qegeben und anschließend die Suspension durch leichtes Schütteln gebildet wird.
Das in dieser Weise herstellbare injizierbare Antibioti— kumgemisch ist eine Suspension mit den richtigen Eigenschaften in Bezug auf Spritzbarkeit und Verteilung für die Verabreichung an Patienten. Die Suspension bleibt für Zeiträume bis zu 36 Stunden stabil, d.h. für die Injektion geeignet, und allgemein ist keine übermäßige chemische Deaktivierung der Komponenten des Antibiotikumgemisches festzustellen.
Das injizierbare Antibiotikumgemisch gemäß der Erfindung| enthält im allgemeinen pro m] Suspension 5 bis 250 mg Aminoglykosid-Antibiotikum, gerechnet als freie Base, und 50 bis 500 mg ß-Lactam-Antibiotikum. Die Dosis hängt natürlich von den im Antibiotikumgemisch verwendeten jeweiligen Antibiotika ab· Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Dosis
809R26/0734
pro ml Suspension 10 bis 40 mg Gentamicin, gerechnet als freie Base, und 125 bis 500 mg Ampicillin. Das Ampicillin kann in Form des Trihydrats vorliegen, jedoch wird die wasserfreie Form bevorzugt.
Die Zweikomponentenpackung gemäß der Erfindung kann auch eine zwei Kammern aufweisende Injektionsspritze sein, in der die beiden Kammern das erste und das zweite Gefäß darstellen.
Bei gewissen Ausführungsformen gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß der jeweilige Verlauf der Freigabe der Komponenten des injizierbaren Antibiotikumgemisches in vivo es ermöglicht, Spitzenkonzentrationen der Antibiotika im Blutstrom im wesentlichen zur gleichen Zeit zu erzielen. Bei den Ausführungsformen, bei denen die Konzentrationen der Komponenten des Antibiotikumgemisdhes im wesentlichen gleichzeitig die Spitzenkonzentration erreichen, sind synergistische Effekte besonders gut erkennbar.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Hierbei veranschaulicht Beispiel 1 die Herstellung eines umhüllten ß-Lactam-Antibiotikumpräparats gemäß der Erfindung. Die übrigen Beispiele veranschaulichen die Herstellung eines injizierbaren Antibiotikumgemisches gemäß der Erfindung in Form einer wässrigen Suspension, die das umhüllte ß-Lactam-Antibiotikumpräparat und ein Aminoglykosid-Antibiotikum enthält. Ferner wird eine zwei Gefäße enthaltende Packung, die sich zur Herstellung des Antibiotikumgemisches eignet und ein : weiteres Merkmal der Erfindung darstellt, beschrieben. I Alle Herstellungen werden natürlich unter sterilen Bedingungen durchgeführt.
Das gemäß den Beispielen hergestellte Antibiotikumgemisch war eine Suspension, die genügend physikalische und chemische Stabilität aufwies, um für die intra-
809826/0734
muskuläre Injektion unter Verwendung einer Hohlnadel der Größe 20 (0,9 mm Durchmesser) verwendet zu werden, und die im allgemeinen für Zeiträume bis 36 Stunden stabil blieb.
Beispiel 1
Herstellung eines umhüllten ß-Lactam-Antibiotikumpräparats _____________
Das gewünschte sterile ß-Lactam-Antibiotikum wird auf eine Teilchengröße von 74 um oder kleiner zerkleinert und dann in an sich bekannter Weise (wie beispielsweise in der US-PS 3 634 586 beschrieben) umhüllt. Die Umhüllung erfolge typischerweise durch Verreiben des pulverförmigen ß-Lactam-Antibiotikums mit einer sterilen Lösung, die die erforderlichen Mengen Lecithin und Polyvinylpyrrolidon in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid oder Methanol, enthält. Das umhüllte Material wird dann getrocknet und erneut pulverisiert, wobei ein ß-Lactam-Antibiotikumpräparat erhalten wird, das eine Teilchengröße von 74 um oder weniger hat und frei von Natriumchlorid ist.
Die verwendeten Mengenanteile von Antibiotikum, Lecithin und Polyvinylpyrrolidon werden in Abhängigkeit von der gewünschten Zusammensetzung des Präparats gewählt. Diese Zusammensetzung wird in den Beispielen angegeben. Typisch ist die folgende Zusammensetzung:
98,0 Gew.-% ß-Lactam-Antibiotikum, 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon.
Beispiel 2
Eine Packung für die Herstellung eines Antibiotikumgemisches, das sich für die intramuskuläre Injektion eignet und eine Dosis von 80 mg Gentamicin (gerechnet als freie Base) und 1000 mg AmpicilIin/2 ml enthält, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
809826/D734
Gentamicinsulfat 105,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml Ampicillintrihydrat (auf die in Eeispiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder weniger zerkleinert) 1000 mg
Das Gentamicinsulfat und das Natriummetabisulfit werden in einer geringen Menge des Wassers von Injektionsreinheit gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch weitere Zugabe des Wassers von Injektionsreinheit auf ein Volumen von 2,0 ml gebracht und in eine sterile Ampulle gefüllt.
Das umhüllte Ampicillin wird in eine 4-5 ml-Flasche mit sterilem Verschluß mit Gummideckel gefüllt.
Zum Zeitpunkt der Injektion werden 1,6 ml der Lösung des Aminoglykosidantibiotikums mit der Injektionsspritze aus der Ampulle gesaugt und in das Gefäß, das das umhüllte Penicillinderivat enthält, eingeführt. Durch Mischen wird eine injizierbare Suspension gebildet, die Gentamicin in einer Dosis von 40 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 500 mg/ml enthält und 36 Stunden stabil ist.
Beispiel 3
Eine Packung, die eine pädiatrische Dosis enthält, wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus den fol- '' genden Bestandteilen hergestellt:
Gentamicinsulfat 25,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml Ampicillintrihydrat (auf die in Bei-
809R76/0734
spiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder weniger zerkleinert)
250 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine injizierbare Suspension erhalten, die Gentamicin in einer Dosis von 10 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 125 mg/ml enthält.
Beispiel 4
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Sis om icinsulfat
Natriummetabisulfit
Wasser für Injektion U.S.P.
Wasserfreies Ampicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder weniger zerkleinert)
127,0 mg
6,4 mg
q.s. 2,0 ml
1000 mg
i->urch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine injizierbare Suspension erhalten, die Sisomicin in einer Dosis von 50 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 500 mg/ml enthält.
Beispiel 5
Eine Packung zur pädiatrischen Verwendung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Sisomicinsulfat Natriummetabisulfit Wasser für Injektion U.S.P.
25,6 mg
6,4 mg
q.s. 2,0ml
P09876/0734
Penicillin G (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und
0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und
auf eine Teilchengröße von 74 um oder
weniger zerkleinert) 250 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine injizierbare Suspension erhalten, die Sisomicin in einer Dosis von 10,0 mg/ml und Penicillin G in einer Dosis von 125 mg/ml enthält.
Beispiel 6
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene
Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Netilmicinsulfat 254,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
Ampicillintrihydrat (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit
1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-%
Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf
eine Teilchengröße von 74 um oder
weniger zerkleinert) 500 mg
Durch Mischen auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wird eine injizierbare Suspension erhalten, die Netilmicin in einer Dosis von 100 mg/ml und Ampicillin in
einer Dosis von 250 mg/ml enthält.
Beispiel 7 ,
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene
Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Kanamycinsulfat 640,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
809826/0734
Viasserfreies Ampicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder
weniger zerkleinert) 1000 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine injizierbare Suspension erhalten, die Kanamycin in einer Dosis von 250 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 500 mg/ml enthält.
Beispiel 8
Eine Packung, die eine pädiatrische Dosis enthält, wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
KanamycinsuIfat
Natriummetabisulfit
Wasser für Injektion U.S.P.
Wasserfreies Ampicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 Lim oder weniger zerkleinert)
q.s.
96,2 mg 6,4 mg 2,0 ml
250 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine Injektionssuspension erhalten, die Kanamycin in einer Dosis von 37,5 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 125 mg/ml enthält.
Beispiel 9
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gentamicinsulfat
Natriummetabi su1f it
Wasser für Injektion U.S.P.
q.s,
101,0 mg 6,4 mg 2,0 ml
B 0 9 8 2 S / 0 7
Carbenicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,2 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder weniger zerkleinert) 500 mg
Durch Mischen auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wird eine Injektionssuspension erhalten, die Gentamicin in einer Dosis von 40 mg/ml und Carbenicillin in einer Dosis von 250 mg/ml enthält.
Beispiel 10
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gentamicinsulfat 101,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
Procainpenicillin G ( auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,5 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um
oder weniger zerkleinert) 500 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine Injektionssuspension erhalten, die Gentamicin in einer Dosis von 40 mg/ml und Procainpenicillin G in einer Dosis von 250 mg/ml enthält.
Beispiel 11
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Tobramycinsulfat 127,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
809826/0734
Wasserfreies Ampicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,2 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder weniger verkleinert) 1000 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine Injektionssuspension erhalten, die Tobramycin in einer Dosis von 50 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 500 mg/ml enthält.
Beispiel 12
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Amikacinsulfat 101,0 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
Wasserfreies Ampicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,5 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um
oder weniger zerkleinert) 500 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine Injektionssuspension erhalten, die Amikacin in einer Dosis von 40 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 250 mg/ml enthält.
Beispiel 13
Eine Packung für die pädiatrische Verwendung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Amikacinsulfat 25,6 mg
Natriummetabisulfit 6,4 mg
Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
809826/0734
Wasserfreies Ampicillin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,4 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder weniger zerkleinert) 250 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine Injektionssuspension erhalten, die Amikacin in einer Dosis von 10 mg/ml und Ampicillin in einer Dosis von 125 mg/ml j enthält. '■
Beispiel 14
Eine Packung wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Amikacinsulfat 101,0 mg Natriummetabisulfit 6,4 mg Wasser für Injektion U.S.P. q.s. 2,0 ml
Cephalothin (auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit 1,5 Gew.-% Lecithin und 0,6 Gew.-% Polyvinypyrrolidon umhüllt und auf eine Teilchengröße von 74 um oder
weniger zerkleinert) 500 mg
Durch Mischen wie in Beispiel 2 wird eine Injektionssuspension erhalten, die Amikacin in einer Dosis von 40 mg/ml und Cephalothin in einer Dosis von 250 mg/ml enthält.
Wie bereits erwähnt, sind die injizierbaren Antibiotikumgemische gemäß der Erfindung für die intramuskuläre Injektion vorgesehen. Sachdienliche pharmakologische Daten für diese Verabreichung einschließlich der In-vivo-Aktivitäten und -Toxizitäten der Antibiotika sind der (
Fachliteratur zu entnehmen. '
809826/073A

Claims (14)

Paten tansprüche
1) ß-Lactam-Antibiotikumpräparat, das sich für die Herstellung eines injizierbaren Antibiotikuragemisches durch Mischen mit einer wässrigen Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums eignet, dadurch gekennzeichnet, daß das ß-Lactam-Antibiotikumpräparat ein in Wasser unlösliches oder schwerlösliches ß-Lactam-Antibiotikum in feinteiliger Form ist, das mit einem Gemisch aus 1 bis 3 Gew.-Teilen Lecithin und 0,2 bis 1 Gew.-Teil Polyvinylpyrrolidon pro 100 Gew.-Teile ß-Lactam-Anti— ■ biotikum umhüllt ist, und das Präparat eine Teilchen- , größe von 74 um oder weniger hat und im wesentlichen frei von Natriumchlorid ist.
2) Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ß-Lactam-Antibiotikum ein Penicillin-Antibiotikum ist.
3) Präparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Penicillin-Antibiotikum aus der aus Ampicillin, Carbenicillin und Penicillin G bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4) Präparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Penicillin-Antibiotikum Ampicillin ist.
5) Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ß-Lactam-Antibiotikum ein Cephalosporin-Antibiotikum ist.
6) Präparat nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, j daß das Cephalosporin-Antibiotikum Cephalothin ist.
7) Präparat nach Anspruch 1 bis € in Form einer Dosierungs-j einheit.
8) Präparat nach Anspruch 1 bis 7 in einem geeigneten Gefäß.
809826/0734
9) Verwendung eines fl-Lactam-Antibiotikumpräparats nach Anspruch 1 bis 6 für die Herstellung eines für die j Injektion geeigneten Antibiotikumgemisches in Form einer Suspension durch Mischen mit einer wässrigen Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums.
10) Zweikomponentenpackung für die Herstellung eines für die Injektion geeigneten Antibiotikumgemisches durch Mischen des Inhalts des ersten und des zweiten Gefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung ein erstes Gefäß mit einer wässrigen Lösung eines Aminoglykosid-Antibiotikums und ein zweites Gefäß mit einem ß-Lactam-Antibiotikumpräparat nach Anspruch 1 bis 6 enthält.
11) Zweikomponentenpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gefäß das ß-Lactam-Antibiotikumpräparat in einer zur Herstellung einer Dosierungseinheit des injizierbaren Antibiotikumgemisches erforderlichen Menge enthält.
12) Zweikomponentenpackung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des ß-Lactam-Antibiotikum— Präparats 50 bis 500 mg pro ml des vorgesehenen injizierbaren Antibiotikumgemisches beträgt.
13) Zweikomponentenpackung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung des Aminoglykosid-Antibiotikums im ersten Gefäß in einer Konzentration und Menge vorliegt, die für die Herstellung einer Dosierungseinheit des injizierbaren Antibiotikumgemisches erforderlich ist.
14) Zweikomponentenpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Aminoglykosid—Antibiotikumkomponente 5 bis 250 mg, gerechnet als freie Base, I pro ml wässrige Lösung beträgt.
809826/0734
DE19772756079 1976-12-17 1977-12-16 Beta-lactam-antibiotikum, seine herstellung und verwendung Withdrawn DE2756079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75193776A 1976-12-17 1976-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756079A1 true DE2756079A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25024164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756079 Withdrawn DE2756079A1 (de) 1976-12-17 1977-12-16 Beta-lactam-antibiotikum, seine herstellung und verwendung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5379022A (de)
AU (1) AU3168077A (de)
BE (1) BE861876A (de)
DE (1) DE2756079A1 (de)
DK (1) DK561277A (de)
FI (1) FI773796A (de)
FR (1) FR2374031A1 (de)
GB (1) GB1540948A (de)
GR (1) GR70338B (de)
IL (1) IL53617A0 (de)
IT (1) IT1114939B (de)
NL (1) NL7713905A (de)
NO (1) NO774315L (de)
PT (1) PT67409B (de)
SE (1) SE7714312L (de)
ZA (1) ZA777493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137729A (ja) * 1984-07-26 1986-02-22 ザ リポソ−ム カンパニ−、インコ−ポレ−テツド 脂質小胞体中に含有された抗菌物質の混合物による抗菌活性の増高

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008905B1 (de) * 1978-09-06 1983-02-16 Beecham Group Plc Zwei Beta-Lactam-Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2965732D1 (en) * 1978-12-08 1983-07-28 Beecham Group Plc Pharmaceutical composition comprising a water soluble salt of amoxycillin and polyvinylpyrrolidone, and a vial containing a unit dose of said composition
JPS5711909A (en) * 1980-06-23 1982-01-21 Shionogi & Co Ltd Stable freeze-dried preparation of beta-lactam
EP0115001B1 (de) * 1982-12-28 1988-06-15 Bayer Ag Stabile Aminoglykosid-Penicillin-Injektionsformulierungen
WO2008039472A2 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Taro Pharmaceuticals North America, Inc. Stabilizing compositions for antibiotics and methods of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324281B (de) * 1973-09-11 1975-08-25 Spiegel Paul Dr Et Mr Verfahren zur herstellung von gelatine-mikrokapseln mit flüssigem bzw. festem inhalt
FR2248024A1 (en) * 1973-10-17 1975-05-16 Aries Robert Treatment of bovine mastitis using rifamycins - and pref. antibiotics active against gram negative bacteria
FR2272684A1 (en) * 1975-01-07 1975-12-26 Ito Shojiro Antibiotic-unsaturated acid compsns. - having a synergistic effect against gram positive and negative bacteria
US3934013A (en) * 1975-02-21 1976-01-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Pharmaceutical composition
GB1532993A (en) * 1975-03-07 1978-11-22 Beecham Group Ltd Injectable antibiotic compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137729A (ja) * 1984-07-26 1986-02-22 ザ リポソ−ム カンパニ−、インコ−ポレ−テツド 脂質小胞体中に含有された抗菌物質の混合物による抗菌活性の増高
JPH0655676B2 (ja) 1984-07-26 1994-07-27 ザ リポソ−ム カンパニ−、インコ−ポレ−テツド 脂質小胞体中に含有された抗菌物質の混合物による抗菌活性の増高

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5379022A (en) 1978-07-13
BE861876A (fr) 1978-06-15
FI773796A (fi) 1978-06-18
GB1540948A (en) 1979-02-21
PT67409B (en) 1979-05-22
GR70338B (de) 1982-09-20
DK561277A (da) 1978-06-18
FR2374031A1 (fr) 1978-07-13
ZA777493B (en) 1978-10-25
PT67409A (en) 1978-01-01
IT1114939B (it) 1986-02-03
IL53617A0 (en) 1978-03-10
NO774315L (no) 1978-06-20
SE7714312L (sv) 1978-06-18
NL7713905A (nl) 1978-06-20
AU3168077A (en) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209145T2 (de) Pharmazeutische formulierungen mit platinderivaten
EP1750700B1 (de) Flüssige zubereitung für die veterinärmedizin; verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60031184T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Fenofibrat und Verfahren zu deren Herstellung
CH647216A5 (de) Stabiles, mikrokristallines cis-platin.
EP0131540A2 (de) Ultraschallkontrastmittel sowie dessen Herstellung
DE1768806C3 (de) Komplexe bzw. Salze aus einer antikoagulierend bzw. antilipämisch wirkenden sauren Heparinoidsäure-Komponente und einer nicht-toxischen Aminosäure bzw. organischen Base
DE1083985B (de) Verfahren zur Herstellung von in bestaendige, waessrige Suspensionen ueberfuehrbaren, pulvrigen therapeutischen Zubereitungen
DE2323187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, pulverförmigen Secretinzubereitung
EP1787641A1 (de) Tazobactam-Piperacillin-Lyophilisat
DE3536560A1 (de) Augentropfen enthaltend bromokryptin
DE2756079A1 (de) Beta-lactam-antibiotikum, seine herstellung und verwendung
EP0435826A1 (de) Intravenöse Lösungen für Status Epilepticus
DE3119510C2 (de)
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE60120630T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Xanthangummi
WO2000056325A2 (de) Ibuprofen-lösung
EP0088943B1 (de) Mittel zur Verbesserung der Resorption von injizierten antibakteriell wirksamen Substanzen und Kombinationen, enthaltend ein Benzylaminderivat
DE1768655A1 (de) Neue Salze der N-Carbamylglutaminsaeure und der N-Carbamylasparaginsaeure
DE2546474A1 (de) Injizierbares pharmazeutisches thyroxinpraeparat und verfahren zu dessen herstellung
DE3208505C2 (de)
DE19925211B4 (de) Kit zur Herstellung einer Formulierung von Paclitaxel
DE3720654C2 (de) Pharmazeutische wäßrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Augen- oder Ohr-Präparat
DE2815891A1 (de) Oral verabreichbares antitumorpraeparat und verwendung von polyacrylsaeurealkalimetallsalzen zur erhoehung der absorption von antitumorwirkstoffen an gastrointestinalen tumorstellen
DE925375C (de) Verfahren zur Herstellung eines Procain-Penicillin-G-Praeparates
DE1901915C3 (de) Arzneimittel auf der Basis von a -Aminobenzylpenicillintrihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee