DE2755271B1 - Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes fuer Ventile oder Schieber - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes fuer Ventile oder Schieber

Info

Publication number
DE2755271B1
DE2755271B1 DE19772755271 DE2755271A DE2755271B1 DE 2755271 B1 DE2755271 B1 DE 2755271B1 DE 19772755271 DE19772755271 DE 19772755271 DE 2755271 A DE2755271 A DE 2755271A DE 2755271 B1 DE2755271 B1 DE 2755271B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
torque
asynchronous motor
valve
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755271C2 (de
Inventor
Helmut Dr-Ing Schetelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772755271 priority Critical patent/DE2755271C2/de
Priority to JP15260578A priority patent/JPS5489332A/ja
Publication of DE2755271B1 publication Critical patent/DE2755271B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755271C2 publication Critical patent/DE2755271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/32Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by star/delta switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Außerdem müssen die für eine weg- oder zeitabhängige Umschaltung vorgesehenen Endschalter bzw. Zeitglieder nicht exakt angeordnet bzw. eingestellt werden, da nach der Umschaltung das reduzierte Drehmoment bis zum Erreichen der jeweiligen Endstellung erhalten bleibt Nach Erreichen der Endstellung wird der Antriebsmotor abgeschaltet Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens kann der Antriebsmotor auf einfache Weise jeweils so gesteuert werden, daß das jeweils erforderliche Drehmoment zur Verfügung steht Das beim Schließen oder Öffnen eines Ventils oder Schiebers zunächst notwendige Drehmoment wird dadurch erreicht, daß der Motor in Dreieckschaltung betrieben wird. Nachdem das Ventil oder der Schieber soweit geöffnet sind, daß der Drehmomentbedarf auf unter 33% abgesunken ist, kann die Umschaltung des Motors von Dreieck auf Stern erfolgen. Das in Sternschaltung abgegebene Drehmoment reicht dann aus, um das Ventil bzw. den Schieber vollends zu öffnen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung besteht Die Umschaltung des Antriebsmotors erfolgt durch einen für den Anlauf eines Drehstromasynchronmotors bekannten Stern-Dreieck-Umschalter, der in umgekehrter Folge betätigt wird. Die gewünschte Drehmomentreduzierung wird somit bei dem beschriebenen Verfahren ohne jeglichen konstruktiven Aufwand am Stellantrieb erreicht

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber, durch das das beim Einfahren des Ventils oder Schiebers in die Offnungs- oder Schließstellung wirksame Drehmoment reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Asynchronmotor beim Einfahren des Ventils oder Schiebers in die Offnungs- oder Schließstellung weg-oder zeitabhängig von Dreieck auf Stern umgeschaltet wird Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber, durch das das beim Einfahren des Ventils oder Schiebers in die Offnungs- oder Schließstellung wirksame Drehmoment reduziert wird.
    Ein solches Verfahren ist bei Stellantrieben für in Rohrleitungen von Kraftwerken angeordnete Ventile und Schieber bekannt Bei derartigen Stellantrieben werden beim Schließen und Offnen des Ventils bzw.
    Schiebers je nach Strömungsrichtung Drehmomente bis zur Große des Anzugsmomentes bzw. Kippmomentes eines Drehstromasynchronmotors benötigt Da beim Anfahren der der Offnungs- bzw. Schließstellung entsprechenden Endstellung ein hartes Aufsetzen des Ventiltellers mit Rücksicht auf die Dichtung vermieden werden muß, wird der Drehstromasynchronmotor mittels eines Endschalters wegabhängig abgeschaltet Das Abschalten erfolgt hierbei schon vor Erreichen der Endstellung und das Ventil bzw. der Schieber wird durch den durch die Schwungmassen bedingten Nachlauf bis in die jeweilige Endstellung gebracht. Dies setzt eine exakte Anordnung des Endschalters voraus, damit nach dem Abschalten des Motors die Endstellung noch sicher erreicht wir(t Allgemein ist es bei elektrischen Antrieben bekannt (CH-PS 327095, DE-PS 6001801 zur Lastanpassung einen Drehstromasynchronmotor während des Betriebes von Dreieck auf Stern umzuschalten, wenn die Belastung entsprechend absinkt Hierzu wird mittels eines Leistungsrelais die jeweilige Belastung gemessen und der Motor bei entsprechend geringer Belastung von Dreieck auf Stern umgeschaltet Diese Maßnahme dient zur Verbesserung des Wirkungsgrades Durch die DE-PS 5 76 tot ist ferner eine Einrichtung zum Betrieb eines Drehstromasynchronmotors bekannt, bei der ein einer Bohrvorrichtung zugeordneter Motor für verschiedene Antriebsaufgaben verwendet wird, die unterschiedliche Leistungen erfordern. So dient der Motor einerseits als Antrieb der Bohrrohre beim Bohren und andererseits als Antrieb beim Ziehen der Rohre. Da beim Bohren eine wesentlich kleinere Leistung als beim Ziehen erforderlich ist, hat man an der Bohrvorrichtung einen Hilfsschalter vorgesehen, durch den der Motor je nachdem, ob gebohrt oder gezogen wird, in Stern bzw. Dreieck geschaltet wird.
    Trotz dieses Standes der Technik hat man bei Stellantrieben zur Reduzierung des Drehmomentes andere Lösungswege beschritten. So ist durch die DE-OS 2531 502 ein Stellantrieb für Ventile und Schieber bekannt, bei dem zwischen dem Antriebsmotor und dem Ventil bzw. Schieber eine Magnetpulverkupplung angeordnet ist Derartige Magnetpulverkupplungen werden elektrisch erregt und es besteht die Möglichkeit, durch Verändern der Erregung das übertragbare Drehmoment der Magnetpulverkupplung zu verändern. Bei dem bekannten Stellantrieb kann somit beim Anfahren einer der Endstellungen das Drehmoment durch eine Veränderung der Erregung der Magnetpulverkupplung reduziert werden. Die Anordnung einer derartigen Magnetpulverkupplung ist jedoch konstruktiv aufwendig.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber anzugeben, durch das das Drehmoment ohne konstruktiv aufwendige Bauteile reduziert werden kann.
    Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Asynchronmotor beim Einfahren des Ventils oder Schiebers in die Offnungs-oder Schließstellung weg- oder zeitabhängig von Dreieck auf Stern umgeschaltet wird. Durch eine solche Umschaltung der Betriebsart des Asynchronmotors wird das abgegebene Drehmoment auf mindestens 33% reduziert Aufgrund der nachlassenden Sättigung kann sich insbesondere bei Motoren kleiner Leistung eine Momentenreduzierung bis auf 2596 der Momentenwerte in Dreieckschaltung ergeben. Derart reduzierte Drehmomente führen beim Anfahren der der Offnungs-bzw. Schließstellung entsprechenden Endstellung zu keiner Beschädigung des Ventils bzw. Schiebers.
DE19772755271 1977-12-12 1977-12-12 Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber Expired DE2755271C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755271 DE2755271C2 (de) 1977-12-12 1977-12-12 Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber
JP15260578A JPS5489332A (en) 1977-12-12 1978-12-08 Method of controlling electromotive operating machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755271 DE2755271C2 (de) 1977-12-12 1977-12-12 Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755271B1 true DE2755271B1 (de) 1978-12-14
DE2755271C2 DE2755271C2 (de) 1979-08-09

Family

ID=6025909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755271 Expired DE2755271C2 (de) 1977-12-12 1977-12-12 Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5489332A (de)
DE (1) DE2755271C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088200A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Instrumentierung für die Betriebsteuerung einer Webmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63197946U (de) * 1987-05-29 1988-12-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088200A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Instrumentierung für die Betriebsteuerung einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755271C2 (de) 1979-08-09
JPS5489332A (en) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428649C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betätigungshebels einer Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE2755271C2 (de) Verfahren zum Steuern eines einen Drehstromasynchronmotor enthaltenden Stellantriebes für Ventile oder Schieber
DE1650546C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen hydraulischer Stoßwellen, die der Steuerung eines Hydrokolbens in einem Hydrozylinder zugeordnet
DE1298884B (de) Gestaengelose Kolbentiefpumpe zum Einsatz in Erdoelsonden
DE841020C (de) Drehstrommotor mit axial verschiebbarem Laeufer
DE19529152A1 (de) Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
DE2400719A1 (de) Drehwerkssteuerung fuer bagger und krane
DE2513309A1 (de) Stellanordnung fuer ein handhabungsgeraet
DE868323C (de) Umformer mit mechanischen Kontakten
DE1138908B (de) Winde
DE914158C (de) Kontaktumformer zum Umformen von Wechselstroemen in solche anderer Frequenz
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE623193C (de) Regelbare Drosselspule
DE276175C (de)
DE737101C (de) Steuerung von elektrischen Triebfahrzeugen mit grosser Motorenleistung mittels Stufentransformator und Feinreglerkollektor
DE805503C (de) Kraftuebertragungssystem, insbesondere in Anwendung auf Geschuetzanordnungen
DE923494C (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Vorschubes von Heisseisensaegen
DE671052C (de) Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last
DE951512C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer elektrische Schalter
DE566186C (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung von Haupt- und Hilfsventilen
DE891708C (de) Einrichtung zur Herstellung der Selbstmordschaltung zum Stillsetzen von Leonard-Antrieben
DE680280C (de) Einrichtung zur Erzielung hoher Beschleunigung fuer den Anker von Wanderfeldmotoren
DE738552C (de) Kraftmaschinenregler
AT236499B (de) Von einer Welle betätigter synchroner Ein- oder Mehrphasenstrom-Leistungsschalter
DE1922501C3 (de) Anordnung zur dynamischen Symmetrierung eines aus einem Zündwinkelsteuergerät und einem von diesem gesteuerten Stromrichter mit natürlicher Kommutierung bestehenden Stellgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee