DE623193C - Regelbare Drosselspule - Google Patents

Regelbare Drosselspule

Info

Publication number
DE623193C
DE623193C DES94821D DES0094821D DE623193C DE 623193 C DE623193 C DE 623193C DE S94821 D DES94821 D DE S94821D DE S0094821 D DES0094821 D DE S0094821D DE 623193 C DE623193 C DE 623193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
choke coil
coil according
reactor
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94821D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing E Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES94821D priority Critical patent/DE623193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623193C publication Critical patent/DE623193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Regelbare Drosselspule Bei Regeldrosseln großer Leistung ist stets die Schwierigkeit zu überwinden, daß zum Verstellen der Drosseln eine recht beträchtliche Leistung erforderlich ist. Dies gilt ganz besonders für Anordnungen, bei welchen auf höchste Geschwindigkeit Wert gelegt wird.
  • So würde z. B. zum Regeln einer Drossel von 2o ooo kVA Maximalleistung zwischen ihren Grenzwerten innerhalb von o,z Sek. eine Steuerleistung von etwa r6o kVA merforderlich sein. Da seine Steuermaschine von solchen Ausmaßen bereits selbst eine nicht zu vernachlässigende Zeit braucht, bis sie diese Leistung entfalten kann, so leuchtet leicht ein, daß der maximalen Regelgeschwindigkeit bei den bisher bekannten Anordnungen eine Grenze gezogen ist. Andererseits verweist ges sich zum Schutze von Hochspannungsleitungen, welche mit Drosselkompensation ausgerüstet sind, als dringend erforderlich, die Möglichkeit seines plötzlichen Einsatzes von Blindleistung vorzusehen. Soll diese Aufgabe mit den bisher bekannten Betätigungsmitteln für Regeldrosseln gelöst werden, so würde das bedeuten, daß allein für den Gefahrenfall eine unverhältnismäßig große Maschinenleistung zur Steuerung eingesetzt werden muß, welche normalerweise nicht ausgenutzt werden kann.
  • Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten dadurch; daß auf den Anker :eine Hilfskraft einwirkt, die zur Bewegung des Ankers nach der einen .oder anderen Richtung dient, und daß ein. Kraftspeicher vorgesehen ist, welcher den auf den Anker ausgeübten magnetischen Kräften der Drosselspule entgegenwirkt: Als Kraftspeicher kann beispielsweise eine starke Zugfeder dienen, welche den Luftspalt in der Regeldrossel zu vergrößern bestrebt ist. Will man mit möglichst kleiner Steuerleistung zur Bewegung des Ankers nach der :einen oder anderen Richtung auskommen, um möglichst nur die Kräfte zur überwindung der Reibung und Massenbeschleunigung aufbringen zu müssen, so muß die Federcharakteristik möglichst weitgehend der Kraftwegcharakteristik des beweglichen Drosselankers angeglichen werden. Um gleichzeitig auch die Forderung nach beschleunigtem Einsatz von Blindleistung im GefahrfalIe in. neinfacher Weise erfüllen zu können, ist es notwendig, der Federeinen Kräftüberschuß gegenüber den Kräften zu erteilen, durch welche der Anker in ,seine Mittellage zurückgezogen wird, so daß der dem Einfuß des mechanischen Kraftspeichers etwa durch Ausklinken des Regelantriebes plötzlich allein überlassene Anker in .die Stellung für die größte Blindleistung bzw. kleinste Induktivität schnellt.
  • Die beschriebene Regeleinrichtung erweist sich besonders vorteilhaft bei Regeldrosseln, bei denen die gleichsinnig geschalteten Wicklungsteile möglichst dicht beiderseits an dem Raum für dien beweglichen Anker angebracht sind.
  • In den Abbildungen ist eine solche Regeldro.ssel dargestellt, auf deren Anker außer einer Hilfskraft noch ein Kraftspeicher einwirkt.
  • Der Luftspalt 2 der Drossel i mit den Wicklungen 3 und dem Eisenkern 4 wird durch eine Schubbewegung des aus unmagnetisierbaxem Material bestehenden Ankers 5 und der mit ihm verbundenen. Eisenkörper 6 reguliert. Der Anker steht unter dem Einfluß der ;großen Zugfedern 7, welche den Anker in die Anschlagstellung mit größtem Luftspalt zu bewegen suchen. Im gewöhnlichen Betriebe wird die Regulierbewegung des Ankers 5 durch den Reguliermotor 8 veranlaßt, welcher über leine gelastische Kupplung 9 mittels seines Schneckentriebes io den Anker zwischen den Lagern i i verschieben kann. , Im Falle seiner plötzlichen Netzspannungssteigerung verursacht der Auslöser 12 durch Anziehen seines Ankers 13 ein Ausklinken der Schnecke aus der Zahnstange unter der Wirkung der Feder 14, worauf sich der Anker sprunghaft in die Stellung größten Luftspaltes bewegt und die gewünschte Blindleistungs-Steigerung geintritt. ' Bei Regeldrosseln der beschriebenen Art können Schwierigkeiten durch die Flußverteilung im Luftspalt :entstehen. Bei einer Bewegung der Eisenkörper quer zur Flußrichtung sucht der Fluß solange als möglich den Weg über den Eisenkörper zu nehmen. Infolge der mit der Bewegung verbundenen Verminderung des wirksamen Querschnittes wird der Eisenkörper immer mehr gesättigt und könnte zerstört werden, wem nicht künstlich dafür ,gesorgt wird, daß auch bei teilweisem Eisenschluß eine gleichmäßige Flußverteilung über den Luftspaltquerschnitt erhalten bleibt. Eine solche gleichmäßige Flußverteilung erreicht man durch eine Schubwicklung 15, welche in Nuten 16 ummittelbar am Luftspalt untergebracht wird.
  • Die Schubwicklung ist gemäß Abb.2 zu schalten. Durch die Schubwicklung wird der gesamte Polquerschnitt in eine Reihe von Teilquerschnitten zerlegt, welche je von einer Windung umfaßt werden. Sämtliche Windungen bleiben offen, sind aber untereinander parallel ,geschaltet, so daß Spannungsgleichiieit an den Windungen und damit. Gleichheit der Teilflüsse erzwungen wird.
  • Um eine örtliche Eisenerhitzung in ungünstigen Zwischenstellungen der beweglichen Eisenkörper zu vermeiden, ohne die Nutenteilung der Schubwicklung allzu klein wählen zu müssen, steuert man zweckmäßig die Bewegung dies Ankers 5 so, daß er nur in Stellungen, die j e um eine Nutenteilung gegeneinander verschoben sind, verharren kann. ' Bei großen Energiemengen ist ;eine hydraulische oder pneumatische Speicherung der mechanischen Speicherung überlegen.
  • In Abb.3 ist eine Regelung mit pneumatischer Steuerung und Speicherung dargestellt. Der Speicherzylinder 17 steht dauernd in Verbindung mit dem Druckluftbehälter 18, während die Beeinflussung des Steuerzylinders i9 durch das Steuerventil 20 vorgenommen wird. Ein plötzlicher Einsatz der gesamten Blindleistung der Drosselspule wird durch Bewegung des Hilfsventils 21 erreicht.
  • Steuerzylinder und Speicherzylinder kann man auch zu einem Apparat vereinigen. In diesem Falle bleibt die seine Seite des Steuerkolbens zweckmäßig dauernd unter Druck, während die Bewegung durch Druckbeeinflussung auf der Gegenseite gesteuert wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelbare Drosselspule mit Eisenkern. und in seinem Luftspalt des Eisenkerns beweglichen Anker, bei der vorzugsweise die gleichsinnig geschalteten Wicklungsteile möglichst dicht beiderseits an den Raum für den beweglichen Anker angebracht sind; dadurch gekennzeichnet, daß der Anker unter der Einwirkung -einer Hilfskraft steht, die zur Bewegung des Ankers nach der einen oder anderen Richtung dient, und da.ß ein Kraftspeicher vorgesehen ist, welcher den auf den Anker ausgeübten magnetischen: Kräften der Drosselspule entgegenwirkt.
  2. 2. Drosselspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher ;einen Kraftüberschuß gegenüber den auf den Anker ausgeübten magnetischen Kräften der Drosselspule besitzt.
  3. 3. Drosselspule nach Anspruch i in Mehrphasenausführung, dadurch gekennzeichnet, -daß die Anker starr miteinander ,gekuppelt sind.
  4. 4. Drosselspule nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Schubwicklung, die sich in Nuten am Luftspalt befindet.
  5. 5. Drosselspule nach Anspruch 4, gekennzeichnet .durch Verriegelungseinrich- i tungen, die ein Verharren des beweglichen Ankers nur in um j e eine Nutenteilung der Schubwicklung gegeneinander versetzten Stellungen gestatten.
  6. 6. Drosselspule nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kupplungsvorrichtung zwischen Anker und Antriebsvorrichtung, -die abhängig von Betriebszuständen des Netzes, an welches - die Drosselspule angeschlossen ist, lösbar ist.
  7. 7. Drosselspule nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Kraftspeicher und pneumatische Steuerung des beweglichen Ankers.
DES94821D 1929-11-07 1929-11-07 Regelbare Drosselspule Expired DE623193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94821D DE623193C (de) 1929-11-07 1929-11-07 Regelbare Drosselspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94821D DE623193C (de) 1929-11-07 1929-11-07 Regelbare Drosselspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623193C true DE623193C (de) 1935-12-14

Family

ID=7518962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94821D Expired DE623193C (de) 1929-11-07 1929-11-07 Regelbare Drosselspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959204C (de) * 1952-08-06 1957-02-28 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen der Ausgangsspannung von Transformatoren und anderen elektrischen Geraeten
EP2562772A3 (de) * 2011-08-23 2017-07-19 InTiCA Systems AG Induktives Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959204C (de) * 1952-08-06 1957-02-28 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen der Ausgangsspannung von Transformatoren und anderen elektrischen Geraeten
EP2562772A3 (de) * 2011-08-23 2017-07-19 InTiCA Systems AG Induktives Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623193C (de) Regelbare Drosselspule
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
DE972366C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE902407C (de) Anordnung zur Regelung der Induktivitaet von Prueftransformatoren
DE841094C (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb mit Schiebersteuerung
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE759230C (de) UEberlastregelungsvorrichtung fuer Tankstabilisierungsanlagen
DE34424C (de) Neuerungen an Regulatoren zur Regulirung der elektromotorischen Kraft elektrischer Ströme. ^- w. hartnell in Leeds, P. w. willans in Thames Detton und
DE949751C (de) Spannungsregler fuer Wechselstromnetze
DE734842C (de) Schaltdrossel fuer eine Stromunterbrechungseinrichtung
DE573195C (de) Mit Kraftkolben ausgeruestetes Regelventil fuer schnelle Regelbewegungen
DE904906C (de) Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren, die ueber eine Stromrichtergruppe im Ankerkreis mit einem konstanten Strom gespeist und im Feldkreis geregelt werden
DE617297C (de) Solenoidmagnet mit schwebendem Kern und magnetischem Rueckschluss zur Steuerung von Reglern
DE654150C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE696090C (de) Relais zur Steuerung eines elektrischen Stromkreises
DE918461C (de) Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren
DE868174C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler
DE944537C (de) Empfaengersystem fuer Anordnungen zur induktiven Fernuebertragung von Drehbewegungen
DE607202C (de) Schubtransformator, bei dem das UEbersetzungsverhaeltnis zwischen Primaer- und Sekundaerwicklung durch zur Wicklungsachse senkrechte Verschiebung zweier bewickelter Teile des Transformatoreisens gegeneinander geaendert werden kann
AT208443B (de) Elektromagnet für Schalt- und Steuerzwecke
DE913923C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstromunterbrechungseinrichtungen
AT159434B (de) Wanderfeldmotor zum Antrieb von Webstuhlschützen.
DE917920C (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung fuer Starkstromumformerkontakte
AT120332B (de) Elektrischer Vorschubantrieb für Stetigschleifer.
AT83041B (de) Vorrichtung zur Regelung der thermischen Leistung eines sogenannten gemischten Fahrzeugantriebes.