DE2754758A1 - Organophiler tongelbildner und verfahren zur erhoehung der viskositaet eines fluessigen organischen mediums - Google Patents

Organophiler tongelbildner und verfahren zur erhoehung der viskositaet eines fluessigen organischen mediums

Info

Publication number
DE2754758A1
DE2754758A1 DE19772754758 DE2754758A DE2754758A1 DE 2754758 A1 DE2754758 A1 DE 2754758A1 DE 19772754758 DE19772754758 DE 19772754758 DE 2754758 A DE2754758 A DE 2754758A DE 2754758 A1 DE2754758 A1 DE 2754758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
organophilic
compound
hectorite
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754758C2 (de
Inventor
Claude Malcolm Finlayson
John William Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheox International Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/749,323 external-priority patent/US4287086A/en
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE2754758A1 publication Critical patent/DE2754758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754758C2 publication Critical patent/DE2754758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M113/00Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
    • C10M113/16Inorganic material treated with organic compounds, e.g. coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/901Organically modified inorganic solid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung
  • der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums Die Erfindung betrifft einen organophilen Tongelbildner mit einer erhöhten Dispersionsfähigkeit in organischen Medien und ein Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums.
  • Organophile Organotonkomplexe, die in organischen Flüssigkeiten unter Gelbildung dispergierbar sind, werden heute in der Technik in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gels als Abschmierfette, Ulschlämme, Stopfbüchsenpackungen auf Ölbasis, Farben-, Lack- und Firnisentferner, Farben, Gießereiformsandbinder u. dgl. verwendet.
  • Es ist bekannt, daß ein Kation enthaltende organische Verbindungen unter günstigen Bedingungen durch Ionenaustausch mit Tonen reagieren, die ein negatives Schichtgitter und austauschbare Kationen enthalten, wodurch organophile Organotonprodukte gebildet werden. Enthält das organische Kation mindestens eine Alkylgruppe mit mindestens 1o Kohlenstoffatomen, dann zeigen derartige Organotone die Eigenschaft, in bestimmten organischen Flüssigkeiten zu quellen.
  • Seit der kommerziellen Einführung der Organotone in den frühen fünfziger Jahren unter dem Warenzeichen BENTONE ist es bekannt, daß ein maximaler gelbildender bzw. verdickender Effekt bei derartigen Organotonen durch Zufügung einer polaren organischen Substanz mit niedrigem Molekulargewicht erzielt werden kann. Derartige polare organische Substanzen werden verschiedentlich Dispersionsmittel, Dispersionshilfsmittel, Solvatisierungsmittel, Dispergiermittel oder ähnlich genannt.
  • Aus der US-PS 3,753,906 ist es bekannt, daß Wasser bei der Fettherstellung in der Hitze ein gutes Dispersionsmittel ist. Aus der US-PS 3,654,171 ist es jedoch bekannt, daß Wasser bei der Herstellung von Fetten zwischen Raumtemperatur und 104,44°C kein gutes Dispersionsmittel ist.
  • Diese polaren Stoffe können außer der Viskosität oder dem Gelierungsgrad ("gel strength") des organischen Gels auch andere Eigenschaften, wie z.B. die mechanische Stabilität, die Thixotropie und die Lagerstabilität beeinflussen.
  • Die als Dispersionsmittel wirksamsten und anerkanntesten polaren Stoffe sind niedermolekulare Alkohole und Ketone, insbesondere Methanol und Aceton. Diese Dispersionsmittel haben jedoch sehr niedrige Flammpunkte und benötigen demzufolge feuerfeste Apparaturen.
  • Es können zwar höhersiedende Dispersionsmittel mit höheren Flammpunkten verwendet werden, doch sind diese weniger wirksam und bringen oft Gele hervor, deren Sekundäreigenschaften, wie die mechanische oder Lagerstabilität, zu wünschen übrig lassen.
  • Aus der US-PS 3,537,994 ist die Verwendung von aus Methylbenzyldihexadecylammoniumverbindungen hergestellten organophilen Tonen als Gelbildner für Schmierfette bekannt. Wie aus den Beispielen für dieses bekannte Verfahren hervorgeht, werden jedoch bei der Herstellung der Fette polare organische Dispersionsmittel für den organophilen Ton benötigt.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen organophilen Tongelbildner zu schaffen, der sich in organischen Medien leicht dispergieren läßt und der zur Gelbildung in organischen Medien, abgesehen von vielleicht kleinen Mengen Wasser, keine Dispersionsmittel benötigt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums zu schaffen, das es gestattet, diese Viskositätserhöhung mit organophilen Tongelbildnern in Abwesenheit polarer organischer Dispersionsmittel für den Gelbildner zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele erreicht, einerseits durch einen organophilen Tongelbildner mit einer erhöhten Dispersionsfähigkeit in organischen Medien, der gekennzeichnet ist durch ein Produkt einer Reaktion zwischen einer Methylbenzyldialkylammoniumverbindung mit 20 bis 35 % Alkylgruppen mit 16 Kohlenstoffatomen und 60 bis 75 % Alkylgruppen mit 18 Kohlenstoffatomen, und einem Ton vom Smectit-Typ mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 75 mval/100g, wobei die Menge der Ammoniumverbindung loo bis 120 mval/ioog Ton, bezogen auf ioo%ig aktiven Ton, beträgt, und andererseits durch ein Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das flüssige organische Medium mit einer zur Erreichung der Viskositätserhöhung ausreichenden Menge eines organophilen Tones versetzt wird, der das Produkt einer Reaktion zwischen einer Methylbenzylalkylammoniumverbindung und einem Ton vom Smectit-Typ mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 75 mval/loog Ton ist, wobei jede der einzelnen Alkylgruppen 14 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,und die Menge der Ammoniumverbindung loo bis 120 mval/loog Ton, bezogen auf looaig aktiven Ton, beträgt, und daß dem Medium o bis 1,o d Wasser, jedoch kein polares organisches Dispersionsmittel für den organophilen Ton zugesetzt wird.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organotonverdicker verwendeten Tone sind vom Smectit-Typ, die eine Ionenaustauschkapazität von mindestens 75 mval/loog Ton haben. Besonders geeignete Tone sind der natürlich vorkommende quellbare Bentonit aus Wyoming und ähnliche Tone und Hectorit, ein quellbarer Magnesiumlithiumsilicatton.
  • Die Tone, insbesondere die Bentonitarten, werden vorzugsweise in die Natriumform umgewandelt, wenn sie nicht bereits in dieser Form vorliegen. Dies geschieht am bequemsten dadurch, daß ein wässriger Tonschlamm hergestellt und dieser Schlamm durch ein Bett eines Kationenaustauscherharzes in seiner Natriumform hindurchgeschickt wird. Alternativ kann der Ton auch mit Wasser und einer löslichen Natriumverbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid etc., vermischt werden und die Mischung in einer Kollermühle ("pugmill") oder in einem Extruder Scherkräften unterworfen werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organotonkomplexe können auch Tone vom Smectit-Typ eingesetzt werden, die entweder pneumolytisch oder vorzugsweise nach dem Hydrothermalverfahren synthetisiert wurden.
  • Im folgenden seien einige dieser erfindungsgemäß verwendbaren Tone aufgeführt: Montmorillonit [(Al4-xMgx)Si8O20(OH)4-fFf] x R+, wobei 0,55 < x < 1,10, f < 4 und R Na, Li, NH4 oder Gemische davon darstellt; Bentonit [(Al4-xMgx) (Si8-yAly)O20(OH)4-fFf] (x+y) R+, wobei 0 < x < 1,10, 0 < y < 1,10-, o,55 < (x+y) # 1,10, f < 4 und R Na, Li, NH4 oder Gemische davon darstellt; Beidellit [(Al4+y) (Si8-x-yAlx+y)O20(OH)4-fFf]x wobei o,55 < x < 1,10, O < y < o,44, f < 4 und R Na, Li, NH4 oder Gemische davon darstellt; Hectorit [(Al4+y) (Si8-x-yAlx+y)O20(OH)4-fFf]x x R+, wobei und R Na, Li, NH4 oder Gemische davon darstellt; Saponit [(Mg6-yAly) (Si8-x-yAlx-y)O20(OH)4-fFf] x R+, wobei o,58 < x < 1,18, 0 < y < o,66, f < 4 und R Na, Li, NH4 oder Gemische davon darstellt; Stevensit 11;M96~x)Si 8020(OH) 2 2 x R , wobei o,28 < x < o,57, f < 4 und R Na, Li, NH4 oder Gemische davon darstellt.
  • Diese Tone können nach dem Hydrothermalverfahren synthetisiert werden. Zu diesem Zweck wird ein wässriges Reaktionsgemisch in Form eines Schlammes hergestellt, der gemischte hydratisierte Oxide oder Hydroxide der gewünschten Metalle mit oder ohne Natriumfluorid (oder anstelle des Natriunsein dagegen austauschbares Kation oder ein Gemisch von Kationen) in den durch die obigen Formeln angegebenen Anteilen mit vorher festgelegten Werten von x, y und f für den gewünschten synthetischen Smectit enthält. Der Schlamm wird sodann in einen Autoklaven gegeben und unter seinem Eigendruck auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 100 bis 3250C, vorzugsweise 275 bis 3000C, erhitzt, und zwar so lange, bis das gewünschte Produkt entstanden ist. Bei einer Temperatur von 3000C muß man mit Zeiten von 3 bis 48 Stunden rechnen, je nachdem, welcher besondere Smectit gerade synthetisiert werden soll. Die optimalen Reaktionszeiten lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln.
  • Die Kationenaustauschkapazität des Smectits läßt sich durch die bekannte Ammoniumacetatmethode feststellen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren organischen Verbindungen sind beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze, die ein Methylradikal, ein Benzylradikal und zwei Alkylradikale enthalten, wobei jedes dieser Radikale unabhängig von den anderen 14 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Die besonders bevorzugten Alkylradikale sind hydrierte Talgradikale, d.h. Cn H2n+1, wobei n 16 oder 18 ist.
  • Ganz besonders geeignete organische Verbindungen sind quaternäre Ammoniumsalze mit einem Methylradikal, einem Benzylradikal und einer Mischung von Alkylradikalen mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei 20 bis 35 % 16 Kohlenstoffatome und 60 bis 75 % 18 Kohlenstoffatome haben, berechnet auf einer Basis von 100 %.
  • Das erfindungsgemäß bevorzugte Salzanion ist ein Chlorid oder Bromid oder eine Mischung beider, vorzugsweise jedoch ein Chlorid, obgleich andere Anionen, wie Acetate, Hydroxide, Nitrite etc., zur Neutralisation des quaternären Ammoniumkations ebenfalls im quaternären Ammoniumsalz vorhanden sein können.
  • Das erfindungsgemäß bevorzugte Methylbenzyldialkylammoniumsalz läßt sich durch folgende Formel darstellen: wobei R1 3 CH3, R2 = C6H5CH2.und R3 und R4 Alkylgruppen sind, die ein Gemisch von 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, und zwar 20 bis 35 % 16 Kohlenstoffatome und 60 bis 75 % 18 Kohlenstoffatome, berechnet auf einer Basis von loö %, und wobei M vorzugsweise Cl , Br , no2, OH C 2H302 oder ein Gemisch dieser Anionen darstellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als quaternäres Amin eine Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talgammonchlorid verwendet. Eine typische Analyse eines kommerziell hergestellten hydrierten Talges sieht folgendermaßen aus: 2,0% C14-, o,5 z C15-, , z C16-, 1,5 % C17-, 66,o % C18- und 1,0 t C20-Alkylradikale.
  • Erfindungsgemäß können die Alkylradikale auch aus anderen natürlich vorkommenden ölen stammen, beispielsweise aus verschiedenen vegetabilischen ölen, wie Maisöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Castoröl und ähnlichen, und verschiedenen tierischen Ölen und Fetten. Die Alkylradikale können jedoch gleichermaßen auch in einem petrochemischen Prozeß aus Alpha-Olefinen gewonnen sein.
  • Zur Herstellung von Methylbenzyldialkylammoniumsalzen sind viele Verfahren bekannt. So wird der Fachmann im allgemeinen eine Dialkylverbindung eines sekundären Amins beispielsweise durch Hydrierung von Nitrilen herstellen, daraus durch reduktive Alkylierung unter Verwendung von Formaldehyd als Methylradikal eine Methyldialkylverbindung eines tertiären Amins gewinnen und danach durch Hinzufügung von Benzylchlorid oder Benzylbromid zum tertiären Amin eine quaternäre Amin-Halogenverbindung herstellen.
  • Die organophilen erfindungsgemäßen Tone lassen sich dadurch herstellen, daß der Ton,die quaternäre Ammoniumverbindung und Wasser, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 38 bis 82tC, insbesondere 60 bis 770C, so lange vermischt werden, wie es notwendig ist, damit die organische Verbindung die Tonteilchen vollständig überzieht, woran sich die Schritte des Filterns, des Waschens, des Trocknens und des Mahlens anschließen. Sollen die erfindungsgemßen organophilen Tone in Form von Emulsionen zur Anwendung kommen, dann erübrigen sich die Schritte des Trocknens und Mahlens. Wenn andererseits der Ton,die quaternäre Ammoniumverbindung und das Wasser in solchen Konzentrationen miteinander vermischt werden, daß sich kein Schlamm bildet, dann können die Schritte der Filtration und des Waschens wegfallen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ton in Wasser in einer Konzentration von 3 bis 7 % dispergiert, worauf der Schlamm gegebenenfalls zur Entfernung nichttoniger Verunreinigungen, die ungefähr lo bis ungefähr 50 % der Ausgangstonzusammensetzung ausmachen, zentrifugiert wird. Der Schlamm wird dann gerührt und auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 770C erhitzt. Sodann wird das quaternäre Aminsalz im gewünschten Milliäquivalentverhältnis, vorzugsweise als isopropanolische Lösung oder wässrige Dispersion, zugesetzt und das Umrühren zur Vervollständigung der Reaktion fortgesetzt. Die Menge des erfindungsgemäß dem Ton zugesetzten Methylbenzyldialkylammoniumsalzes muß so gewählt werden, daß sie dem organophilen Ton die gewünschten erhöhten Dispersionseigenschaften verleiht. Das Milliäquivalentverhältnis ist definiert als die Zahl der Milliäquivalente der organischen Verbindung im Organoton pro loog des Tones, bezogen auf looZig aktiven Ton. Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten organophilen Tone müssen ein Milliäquivalentverhältnis von loo bis 120 haben Bei niedrigeren Milliäquivalentverhältnissen haben die organophilen Tone keine ausreichenden gelbildenden Eigenschaften, obwohl sie durchaus gute Gelbildner sein können, wenn sie in konventioneller Art in Gegenwart polarer organischer Dispersionsmittel usw.
  • dispergiert werden. Andererseits sind die organophilen Tone bei höheren Milliäquivalentverhältnissen ebenfalls schlechte Gelbildner. Es muß jedoch festgehalten werden, daß die bevorzugten Milliäquivalentverhältnisse im Bereich von loo bis 120 in Abhängigkeit von den Eigenschaften des organischen Mediums variieren, das durch den organophilen Ton geliert werden soll.
  • Um die erhöhten Dispersionseigenschaften der entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzten organo- philen Tone und die sich durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ergebenden Resultate zu verdeutlichen, wurde eine einfache und bequeme Testmethode ersonnen. Unter Verwendung eines mit 1800 U/min arbeitenden Mischgerätes "DYNA-MIXT " der Firma Fisher Scientific Co. wird der organophile Ton o,5 Minuten mit einem nach konventionellen Methoden raffinierten Öl mit einem niedrigen Viskositätsindex in einer Konzentration von 4,5 Gew.% vermischt. Dann wird die Viskosität des Öl-Gelbildner-Gemisches gemessen. Die Vermischung kann auch länger ausgedehnt werden. Danach werden der Mischung o,12 % Wasser zugesetzt und die Vermischung fortgesetzt.
  • Dabei wird die Viskosität des Gemisches fortlaufend bestimmt, im allgemeinen nach 6 bis 9 Minuten. Es kann zwar jedes beliebige geeignete Viskosimeter verwendet werden, doch wird ein Brookfield-RVT-Viskosimeter bevorzugt.
  • Unter diesen schwachen Scherbedingungen kann die bedeutend größere Dispersionsfähigkeit der organophilen Tone der vorliegenden Erfindung in Abwesenheit eines polaren organischen Dispersionhilfsmittels im Vergleich zu bekannten organophilen Tonen auf augenfällige Weise demonstriert werden. Im allgemeinen liefern die organophilen Tone, die aus annähernd 100 % aktivem Ton (praktisch frei von Verunreinigungen) hergestellt sind, ein Gel, das bei lo U/min eine Brookfield-Viskosität von mindestens 20.000 cP hat, wenn es in einer Konzentration von 4,5 % in einem Kohlenwasserstofföl dispergiert wird, dessen Viskositätsindex unter etwa 20 liegt, wenn die Dispersion in Gegenwart von o,1 bis o,5 % Wasser während einer Zeitdauer von 6 Minuten in einem Mischer mit 1.8ovo U/min vorgenommen wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden Vorzugsweise wird es jedoch bei Temperaturen unter 850C, insbesondere Umgebungstemperaturen, durchgeführt.
  • Die Erfindung und die durch sie erzielbaren Vorteile seien nunmehr anhand einiger Beispiele noch näher erläutert, wobei jedoch diese Beispiele die Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Die verwendeten Tone vom Smectit-Typ waren Hectorit und Wyoming-Bentonit. Der Hectorit wurde in Waser aufgeschlämmt und zur Entfernung von im wesentlichen allen nichttonigen Verunreinigungen zentrifugiert. Der Wyoming-Bentonit wurde in Wasser aufgeschlämmt, zur Entfernung von im wesentlichen allen nichttonigen Verunreinigungen zentrifugiert und in seine Natriumform überführt, indem der Schlamm durch ein Kationenaustauscherbett in seiner Natriumform hindurchgeschickt wurde. In den Beispielen wurd verschiedene Muster von Methylbenzylverbindungen von dihydriertem Talgammonchlorid der Firma ENENCO, Inc. zur Herstellung der Organotone verwendet. Die Molekulargewichte dieser Muster reichten von 619 bis 644,und die prozentuale Aktivität in Isopropanol variierte von 60 bis 81,5 %.
  • Die konventionell raffinierten Öle und die lösungsmittelraffinierten Öle hatten die folgenden Eigenschaften: konventionell lösungsmittelraffiniert raffiniert Spez.Gew. (Gravity"), OAPI e 15,5°C 20 30,4 Viskosität, Saybolt-Sekunden <SUS") C 37,8°C 500 400 Viskosität, SaYbolt-Sekunden ("SUS") e 990C 53 58 Viskositätsindex 12 98 Beugungsindex 1,5085 1,4811 Flammpunkt, °C 199 235 Stockpunkt, °C 8O9824,o832o,5 -15 Beispiel 1 Die in der Tabelle A aufgeführten organophilen Tone wurden folgendermaßen hergestellt: Der Tonschlamm wurde auf eine Temperatur im Bereich von 66 bis 770C erhitzt, worauf bei gleichzeitigem Rühren die angegebene Menge des jeweiligen quaternären Ammoniumchlorids, das zur bequemeren Handhabung zuvor geschmolzen worden war, zugegeben wurde. Das Rühren wurde ungefähr 45 Minuten fortgesetzt, woran sich die Schritte des Filterns, Waschens, Trocknens bei 600C und Mahlens anschlossen.
  • Diese organophilen Tone wurden dann in konventionell raffiniertem Öl dem beschriebenen Dispersionstest unterworfen, wobei sich die verbesserte Dispersionsfähigkeit dieser Verdicker im Vergleich zu ähnlichen organophilen Tonverdickern auf dramatische Weise äußerte.
  • Aus den Daten der Tabelle A geht der scharfe Anstieg der Dispersionserleichterung organophiler Tone hervor, die aus Methyibenzylverbindungen von dihydriertem Talgammonchlorid und Smectit-Tonen hergestellt wurden, wenn die Menge dieser quaternären Ammoniumverbindung im Bereich von loo bis 120 mval/100g Ton lag. Die Daten illustrieren außerdem die überlegenen Dispersionseigenschaften der erfindungsgemäßen organophilen Tone im Vergleich mit organophilen Tonen, die aus ähnlichen, aber doch andersartigen quaternären Ammoniumverbindungen hergestellt wurden.
  • Beispiel 2 Verschiedene gemäß Beispiel 1 hergestellte Arten organophiler Tongelbildner wurden in Gegenwart von o,1 bis o,3 % Wasser in einer Konzentration von 6 Gew.% in konventionell raffiniertem Öl als Fettverdicker getestet.
  • Die Fette wurden durch Vermischen des Gelbildners,des Öls und des Wassers hergestellt, indem diese Bestandteile 30 Minuten in einer mit schräggestellten Ablenkflügeln versehenen Drillpresse ("drill press equipped with pitched sweep blades") mit 450 U/min vermischt wurden. Die resultierende Masse wurde dann in einem "Tri-Homo"-Disperser mit einem Spaltraum zwischen Rotor und Stator von o,o254 mm feingemahlen. Nach Absetzen über Nacht wurden die Fette in einem motorisierten ASTM-Fettwalker zwischen 60 und 1o.ooo Hüben ausgesetzt und danach die Eindringtiefen nach ASTM gemessen. Die Daten sind in Tabelle B wiedergegeben.
  • Diese Gelbildner wurden außerdem auf.ihre Tauglichkeit in einem konventionellen Heißfettherstellungsprozeß überprüft, in dem 4 Gew.% Aceton als polares organisches Dispersionsmittel für den Gelbildner verwendet wurden.
  • Zur Herstellung der Fette wurden der Gelbildner, Öl und Aceton 30 Minuten lang vermischt, unter fortgesetztem Mischen auf 1210C erhitzt, um das Aceton aututreiben, danach auf 820C abgekühlt, worauf, ebenfalls bei noch fortdauerndem Mischen, o,1 % Wasser zugefügt wurden, und die Masse, wie oben beschrieben, fein gemahlen wurde.
  • Die Meßdaten dieser Fette, die jedoch keine Beispiele im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen, sind in Tabelle B mit den anderen Fetten verglichen, da diese Fette dieselbe Zusammensetzung haben.
  • Aus den Daten geht hervor, daß diejenigen organophilen Tone, die über loo mval einer Methylbenzylverbindung eines dihydrierten Talgammoniumkations pro loo g Ton enthielten, bei Umgebungstemperatur sehr wirksame Verdicker für dieses Öl darstellten und nur eine winzige Kleinigkeit Wasser als Dispersionsmittel benötigten. Die Versuchsdaten lassen außerdem erkennen, daß sich die organophilen Tone mit Milliäquivalentverhältnissen über loo in Abwesenheit eines polaren organischen Dispersionsmittels sehr leicht dispergieren lassen und Fette produzieren, die eine Eindringtiefe ("Ausbeute" oder Viskosität) besitzen, die sich mit der der mit Dispersionsmitteln hergestellten Fette vergleichen läßt, wogegen die organophilen Tone mit kleineren Milliäquivalentverhältnissen Fette ergeben, die den mit Dispersionsmittel hergestellten Fetten eindeutig unterlegen sind.
  • Beispiel 3 Der aus Hectorit hergestellte organophile Ton der Beispiele 1 und 2, der mit loo mval einer Methylbenzylverbindung eines dihydrierten Talgammonchlorids pro 100 g Ton umgesetzt worden war, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 als Fettgelbildner überprüft, mit der Ausnahme, daß die Konzentration des Wassers von 0 % bis o,4 % variiert wurde. Nach Walken der Fette mit 60 und 1o.ooo Hüben ergaben sich folgende Eindringtiefen nach ASTM: O % Wasser - 259, 259 mm x 10 o,1% Wasser - 236, 264 o,2% Wasser - 230, 275 o,3% Wasser - 214, 250 o,4% Wasser - 243, 275." Beispiel 4 Ein Hectorit-Ton mit 1o6,8 mval einer Methylbenzylverbindung eines dihydrierten Talgammoniumkations und ein Bentonit-Ton mit 1o2,6 mval einer Methylbenzylverbindung eines dihydrierten Talgammoniumkations wurden bei einer Konzentration von 5 % in konventionell raffiniertem Öl in Gegenwart von o,2 % Wasser als Gelbildner überprüft.
  • In ähnlicher Weise wurden diese organophilen Tone in Gegenwart von 2 % Aceton als Dispersionsmittel für die organophilen Tone getestet. Zur Herstellung der Fette wurden der Gelbildner, das Öl und entweder Wasser oder Aceton 30 Minuten unter Verwendung der in Beispiel 2 erwähnten Drillpresse vermischt und diese Gelvorprodukte dann wie in Beispiel 2 fein gemahlen. Die Überprüfung der Fette erfolgte ebenfalls wie in Beispiel 2. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle C wiedergegeben. Aus den Daten ist ersichtlich, daß die nur mit 0,2 % Wasser hergestellten Fette eine viel geringere Eindringtiefe (höhere Fett-"Ausbeute" oder Viskosität) hatten, als die das polare organische Dispersionsmittel enthaltenden Fette, die nach bekannten Verfahren gewonnen worden waren.
  • Beispiel 5 Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden aus Natriumbentonit mit den angegebenen Milliäquivalentverhältnissen einer Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talgammonchlorid verschiedene organophile Tone hergestellt. Diese organophilen Tone wurden als Verdicker für das konventionell raffinierte und das lösungsmittelraffinierte Öl unter Verwendung der in Beispiel 2 wiedergegebenen Verfahren getestet. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle D wiedergegeben.
  • Aus den Daten ergibt sich ein vorzugsweiser Konzentrationsbereich für die quaternäre Ammoniumverbindung, der von loo mval bis 120 mval/loog Ton reicht.
  • Beispiel 6 Der Bentonittonverdicker des Beispiels 1 wurde mit einem Milliäquivalentverhältnis von 1o2,6 als Verdicker bzw. Suspensionsmittel in einer Invertemulsions-Bohrflüssigkeit (Wasser in Öl) bei einer Konzentration von 1,141 kg/1oo 1 getestet. Die Bohrflüssigkeit hatte folgende Zusammensetzung: 154 Teile Dieselöl, 129 Teile Wasser, 68 Teile Calciumchlorid, 8 Teile DURATONE HTTM (Zusatzmittel zur Regelung von Flüssigkeitsverlusten), INVERMULTM und 15 Teile -Emulgator und 2 Teile E-Z MUL Emulgator. Die Bohrflüssigkeiten wurden dann in einem Vielzweckmischgerät 15 Minuten mit dem organophilen Ton vermischt und die rheologischen Standarddaten ermittelt.
  • Die in Tabelle E wiedergegebenen Daten lassen erkennen, daß dieser organophile Ton ein ausgezeichneter Verdicker für Invertemulsions-Bohrflüsslgkeiten ist.
  • Die Beispiele machen die durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbaren bemerkenswerten Resultate deutlich, nämlich, daß sich die Viskosität flüssiger organischer Medien in Abwesenheit eines polaren organischen Dispersionsmittels für den Gelbildner mit einem organophilen Tongelbildner bemerkenswert steigern läßt. Insbesondere muß erwähnt werden, daß die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erzielbare Viskosität eines organischen Mediums mindestens der Viskosität gleichkommt, die sich einstellen würde, wenn das organische Medium eine wirksame Menge eines Dispersionsmittels in Form eines polaren organischen Dispersionsmittels für den Gelbildner enthalten würde. Dies läßt sich erfindungsgemäß für jedes besondere organische Medium erreichen, indem das Milliäquivalentverhältnis des organophilen Tongelbildners auf den für dieses spezielle Medium optimalen Wert im Bereich von loo bis. 120 einge- stellt wird.
  • Die oben angegebenen Beispiele, insbesondere ihre Zahlenbereiche, stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Die Erfindung umfaßt vielmehr alle offenbarten Modifikationen und Variationen, die dem Ziel dienen, die Gelbildung in organischen Medien zu verbessern und die Viskosität flüssiger organischer Medien zu erhöhen. Tabelle A 4,5%iger organophiler Ton Organophiler Ton Brookfield-Viskosität in cP bei 10 U/min Quaternäres Ton Milliäquivalent- 0 % Wasser 0,12 % Wasser Ammoniumchlorid verhältnis 0,5 Minuten 6 Minuten 9 Minuten MBDHT Hectorit 87,5 480 -(2) 1.000 MBDHT Hectorit 92,4 480 - 2.000 MBDHT Hectorit 97,2 560 - 9.000 MBDHT Hectorit 99,1 560 - 11.200 MBDHT Hectorit 99,7 - 11.200 58.400 MBDHT Hectorit 103,8 7.000 48.400 58.400 MBDHT Hectorit 104,3 - 35.200 50.000 MBDHT Hectorit 106,5 6.720 48.000 -MBDHT Hectorit 108,0 2.040 49.600 64.400 MBDHT Hectorit 110,5 1.040 33.000 46.800 MBDHT Hectorit 112,9 890 44.000 67.600 MBDHT Hectorit 115,0 3.400 33.600 34.800 MBDHT Hectorit 117,9 - 21.000 -MBDHT Hectorit 124,9 - 15.000 -MBDHT Bentonit 91,5 400 400 -MBDHT Bentonit 96,9 - 3.200 -MBDHT Bentonit 102,6 2.880 36.800 44.000 MBDHT Bentonit 106,0 9.280 51.200 50.000 MBDHT Bentonit 111,0 20.000 30.400 25.000 MBDHT Bentonit 114,4 - 15.500 -MBDHT Bentonit 120,2 - 14.600 -MBDHT Bentonit 123,6 - 6.800 -MBDHT = Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talg - Fortsetzung S. 23 - Tabelle A - Fortsetzung -4,5%iger organophiler Ton Organophiler Ton Brookfield-Viskosität in cP bei 10 U/min Quaternäres Ton Milliäquivalent- 0 % Wasser 0,12 % Wasser Ammoniumchlorid verhältnis 0,5 Minuten 6 Minuten 9 Minuten DMDHT Hectorit 95,2 - 3.400 -DMDHT Hectorit 102,9 - 3.400 -DMDHT Hectorit 108,8 480 12.500 -DMDHT Hectorit 117,0 440 440 -MTHT Hectorit 95,8 - 4.800 -MTHT Hectorit 101,9 - 4.400 -MTHT Hectorit 108,5 640 3.320 -MTHT Hectorit 118,5 - 7.400 -BTHT Hectorit 95,5 - 5.000 -BTHT Hectorit 101,4 - 4.800 -BTHT Hectorit 107,9 1.480 4.000 -BTHT Hectorit 119,9 - 5.600 -DMBHT Hectorit 117,0 - - 560 DMBHT Hectorit 96,6 - 400 -DMBHT Bentonit 101,9 - 200 -DMDHT = Dimethylverbindung von dihydriertem Talg MTHT = Methylverbindung von trihydriertem Talg BTHT = Benzylverbindung von trihydriertem Talg DMBHT = Dimethylbenzylverbindung von hydriertem Talg - Fortsetzung S. 24 - Tabelle A - Fortsetzung -4,5%iger organophiler Ton Organophiler Ton Brookfield-Viskosität in cP bei 10 U/min Quaternäres Ton Milliäquivalent- 0 % Wasser 0,12 % Wasser Ammoniumchlorid verhältnis 0,5 Minuten 6 Minuten 9 Minuten DMBHT Bentonit 111,1 - 400 -DMBHT Bentonit 120,5 - 400 -MBDHT (1) 111,0 8.800 41.600 42.800 (1) Hectorit und Bentonit im Gewichtsverhältnis 1:1 (2) - deutet an, daß keine Daten vorliegen DMBHT = Dimethylbenzylverbindung von hydriertem Talg MBDHT = Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talg Tabelle B Bekannten Verfahren Erfindungsgemäßes Verfahren Eindringtiefe nach Organophiler Ton Eindringtiefe nach ASTM (mm x 10) (2) ASTM (mm x 10) Quaternä- Milliäquires Ammonium- Ton valentver- 0,1 % Wasser 0,3 % Wasser 0,1 % Wasser chlorid hältnis 60 Hübe 10.000 Hübe 60 Hübe 10.000 Hübe 60 Hübe 10.000 Hübe MBDHT(1) Hectorit 87,5 440+ - 402 433 345 367 MBDHT Hectorit 92,4 384 417 384 422 329 354 MBDHT Hectorit 97,2 334 350 320 363 278 304 MBDHT Hectorit 99,1 309 343 299 345 275 300 MBDHT Hectorit 103,8 252 285 245 294 245 267 MBDHT Hectorit 108,0 236 264 214 250 245 265 MBDHT Hectorit 112,9 262 301 262 321 292 318 (1) Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talg (2) "zu dünne" Fette haben Eindringtiefen über 440 und lassen sich nicht mehr messen Tabelle C 5 % Gelbildner in einem konventionell raffinierten Öl Quaternäres Milliäquiva- Eindringtiefe nach ASTM (mm x 10) Ammonium- lentverhält- % % kation (1) Ton nis Wasser Aceton 60 Hübe 10.000 Hübe MBDHT Hectorit 106,8 0,2 0 285 321 MBDHT Hectorit 106,8 0 2,0 332 368 MBDHT Hectorit 102,6 0,2 0 300 341 MBDHT Hectorit 102,6 0 2,0 328 362 (1) Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talg Tabelle D Milliäquivalentverhält- % Eindringtiefe nach ASTM (mm x 10) Öl nis Wasser 60 Hübe 10.000 Hübe konventionell raffiniert 87,9 0 373 390 konventionell raffiniert 96,7 0 344 373 konventionell raffiniert 100,3 0 299 345 konventionell raffiniert 105,9 0 275 336 konventionell raffiniert 114,5 0 345 382 konventionell raffiniert 120,3 0 410 415 lösungsmittelraffiniert 87,9 0,3 440+ -lösungsmittelraffiniert 96,7 0,3 440+ -lösungsmittelraffiniert 100,3 0,3 358 402 lösungsmittelraffiniert 105,3 0,3 305 342 lösungsmittelraffiniert 114,5 0,3 304 374 lösungsmittelraffiniert 120,3 0,3 347 390 Tabelle E Rheologischen Eigenschaften einer Bohrflüssigkeit Organo- Streuviskosität Scheinbare Fließ- Gelfestigkeit bentonit- ("Fann Viscosity") Viskosität grenze ("Gel Strength") verdicker cP ("Apparent kg/m² kg/m² 600 U/min 300U/min Viscosity") 10 sec. 10 min.
  • cP Beispiel 1 160 110 80,0 2,93 1,81 2,14 (MÄV 102,6) ohne 79 43 39,5 0,34 0,14 0,14 MÄV = Milliäquivalentverhältnis

Claims (15)

  1. Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums Patentansprüche Organophiler Tongelbildner mit einer erhöhten Dispersionsfähigkeit in organischen Medien, g e k e n n -z e i c h n e t durch ein Produkt einer Reaktion zwischen einer Methylbenzyldialkylammoniumverbindung mit 20 bis 35 % Alkylgruppen mit 16 Kohlenstoffatomen und 60 bis 75 % Alkylgruppen mit 18 Kohlenstoffatomen und einem Ton vom Smectit-Typ mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 75 mval/loog, wobei die Menge der Ammoniumverbindung 100 bis 120 mval/ioog Ton, bezogen auf 1oo%ig aktiven Ton, beträgt.
  2. 2. Organophiler Tongelbildner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ton vom Smectit-Typ Hectorit oder Natriumbentonit ist.
  3. 3. Organophiler Tongelbildner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Methylbenzyldialkylammoniumverbindung eine Methylbenzylverbindung von dihydriertem Talgammonchlorid ist.
  4. 4. Organophiler Tongelbildner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ton vom Smectit-Typ ungefähr 1o bis ungefähr 50 % nichttonige Verunreinigungen enthält.
  5. 5. Organophiler Tongelbildner nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Produkt einer Reaktion zwischen einer Ammoniumverbindung mit der Formel wobei R1 = CH3 und R2 = C6H5CH2 sind und R3 und R4 Alkylgruppen darstellen, die ein Gemisch von 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei 20 bis 35 % 16 Kohlenstoffatome und 60 bis 75 % 18 Kohlenstoffatome haben, berechnet auf einer Basis von 100 %, und wobei M Cl , Br , N02 r OH oder C 2H3O2 ist und einem Ton vom Smectit-Typ, der aus Hectorit oder Natriumbentonit besteht, wobei die Menge der Ammoniumverbindung 100 bis 120 mval/loog Ton, bezogen auf loo8ig aktiven Ton, beträgt.
  6. 6. Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß das flüssige organische Medium mit einer zur Erreichung der Viskositätserhöhung ausreichenden Menge eines organophilen Tones versetzt wird, der das Produkt einer Reaktion zwischen einer Methylbnzyldialkylammoniumverbindung und einem Ton vom Smectit-Typ mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 75 mval/100g Ton ist, wobei jede der einzelnen Alkylradikale 14 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und die Menge der Ammoniumverbindung loo bis 120 mval/loog Ton, bezogen auf 1oo%ig aktiven Ton, beträgt, und daß dem Medium o bis 1,o % Wasser, jedoch kein polares organisches Dispersionsmittel für den organophilen Ton zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Alkylradikale hydrierte Talgradikale sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß o,1 bis 0,5 % Wasser zugefügt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Radikale hydrierte Talgradikale sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der organophile Ton Hectorit oder Natriumbentonit ist.
  11. 11. Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums mit einem organophilen Ton in Abwesenheit eines polaren organischen Dispersionsmittels für den organophilen Ton auf einen Wert, der mindestens gleich ist dem Wert, der sich einstellen würde, wenn das organische Medium ein polares organisches Dispersionsmittel für den organophilen Ton enthalten würde, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das flüssige organische Medium mit einer zur Erreichung der Viskositätserhöhung ausreichenden Menge eines organophilen Tones versetzt wird, der das Produkt einer Reaktion zwischen einer Methylbenzyldialkylammoniumverbindung und einem Ton vom Smectit-Typ ist, der eine Ionenaustauschkapazität von mindestens 75 mval/loog Ton hat, wobei die Alkylradikale der Methylbenzyldialkylammoniumverbindung unabhängig voneinander zwischen 14 und 20 Kohlenstoffatomen enthalten und die Menge der Ammoniumverbindung 100 bis 120 mval/loog Ton, bezogen auf loo%ig aktiven Ton, beträgt und daß dem Medium o bis 1,o % Wasser zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Alkylradikale hydrierte Talgradikale sind.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß o,1 bis o,5 % Wasser zugesetzt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Alkylradikale hydrierte Talgradikale sind.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der organophile Ton Hectorit oder Natriumbentonit ist.
DE2754758A 1976-12-10 1977-12-08 Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums Expired DE2754758C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/749,323 US4287086A (en) 1975-05-02 1976-12-10 Viscous organic systems containing an organophilic clay gellant without an organic dispersant therefor
US05/771,099 US4105578A (en) 1976-12-10 1977-02-23 Organophilic clay having enhanced dispersibility

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754758A1 true DE2754758A1 (de) 1978-06-15
DE2754758C2 DE2754758C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=27115099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754758A Expired DE2754758C2 (de) 1976-12-10 1977-12-08 Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4105578A (de)
JP (1) JPS5372792A (de)
BE (1) BE861605A (de)
CA (1) CA1076448A (de)
DE (1) DE2754758C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514775A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Nl Industries Inc Argiles organophiles modifiees anioniquement et procede pour leur preparation
DE3149131A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Synthetische schichtsilikate modifiziert mit quartaeren ammoniumverbindungen
EP0222469A3 (en) * 1985-08-13 1988-02-03 Ecc International Limited Method for improving the dispersibility of organoclays
EP0586850A1 (de) * 1992-08-07 1994-03-16 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Thixotropiermitteln

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193806A (en) * 1977-06-27 1980-03-18 N L Industries, Inc. Viscosity increasing additive for printing inks
US4216135A (en) * 1978-03-27 1980-08-05 Nl Industries, Inc. Organophilic clays and thixotropic polyester compositions containing the same
US4208218A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Nl Industries, Inc. Viscosity increasing additive for non-aqueous fluid systems
US4216026A (en) * 1979-02-05 1980-08-05 Shell Oil Company System for removing fluid and debris from pipelines
JPS55165975A (en) * 1979-06-14 1980-12-24 Takeda Chem Ind Ltd Mountain leather composition
US4670164A (en) * 1980-01-25 1987-06-02 Nl Industries, Inc. Liquid polymer containing compositions for thickening aqueous systems
US4622153A (en) * 1980-01-25 1986-11-11 Nl Industries, Inc. Liquid polymer containing compositions for thickening aqueous systems
US4330414A (en) * 1980-02-08 1982-05-18 Nl Industries, Inc. Dispersible hydrophilic polymer compositions
US5110501A (en) * 1980-10-03 1992-05-05 Southern Clay Products, Inc. Process for manufacturing organoclays having enhanced gelling properties
US4402881A (en) * 1980-11-12 1983-09-06 International Minerals & Chem. Corp. Method of making organophilic clays
US4410364A (en) * 1980-11-17 1983-10-18 Nl Industries, Inc. Printing ink compositions
GB2087899B (en) * 1980-11-17 1984-12-19 Nl Industries Inc Printing ink compositions
US4450095A (en) * 1980-11-17 1984-05-22 Nl Industries, Inc. Organophilic clay gellant having enhanced dispersibility
US4391637A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Nl Industries, Inc. Rheological additive for non-aqueous fluid systems
US4412018A (en) * 1980-11-17 1983-10-25 Nl Industries, Inc. Organophilic clay complexes, their preparation and compositions comprising said complexes
US4434076A (en) * 1981-10-19 1984-02-28 Nl Industries, Inc. Clay cation complexes and their use to increase viscosity of liquid organic systems
US4435296A (en) 1981-05-22 1984-03-06 The British Petroleum Company Limited Lubricating grease
US4440634A (en) * 1981-08-03 1984-04-03 Exxon Research And Engineering Co. Organic salt compositions in extraction processes
US4422975A (en) * 1981-08-03 1983-12-27 Exxon Research And Engineering Co. Organic salt compositions in extraction processes
CA1192334A (en) * 1981-10-19 1985-08-20 Claude M. Finlayson Printing inks containing organophilic clays
US4474705A (en) * 1981-12-17 1984-10-02 The Sherwin-Williams Company Process for the preparation of organophilic clays
US4436636A (en) 1981-12-21 1984-03-13 Nl Industries, Inc. Invert emulsion well servicing fluids
US4517112A (en) * 1982-02-18 1985-05-14 Nl Industries, Inc. Modified organophilic clay complexes, their preparation and non-aqueous systems containing them
US4496468A (en) * 1982-03-29 1985-01-29 Nl Industries, Inc. Hydrated hydroxyethyl cellulose compositions
US4469639A (en) * 1982-04-28 1984-09-04 Georgia Kaolin Company, Inc. Preparation of organically modified smectites by treatment with methyl benzyl dialkyl ammonium halide
US4474706A (en) * 1982-08-30 1984-10-02 The Sherwin-Williams Company Process for the preparation of organophilic clays
JPS5953831U (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 三輪精機株式会社 除湿器
US4508628A (en) * 1983-05-19 1985-04-02 O'brien-Goins-Simpson & Associates Fast drilling invert emulsion drilling fluids
US4620993A (en) * 1984-03-30 1986-11-04 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing organo-modified clay in combination with organic polymer microparticles
US4620994A (en) * 1984-03-30 1986-11-04 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing organo-modified clay
US4558075A (en) * 1984-03-30 1985-12-10 Ppg Industries, Inc. High-solids coating composition for improved rheology control containing organo-modified clay
US4683259A (en) * 1985-08-13 1987-07-28 Ecc International Limited Resin compositions comprising organoclays of improved dispersibility
US4664820A (en) * 1985-10-28 1987-05-12 Nl Industries, Inc. Preactivated organophilic clay gellant lubricating grease thickened with preactivated organophilic clay gellant and process for preparing preactivated organophilic clay gellants
USRE33915E (en) * 1986-01-13 1992-05-05 James William Ayres Disposable hazardous and radioactive liquid hydrocarbon waste composition and method
US4778627A (en) * 1986-01-13 1988-10-18 James William Ayres Disposable hazardous and radioactive liquid hydrocarbon waste composition and method
US4737295A (en) * 1986-07-21 1988-04-12 Venture Chemicals, Inc. Organophilic polyphenolic acid adducts
US4929644A (en) * 1986-10-24 1990-05-29 Rheox, Inc. Thickened organic composition having biocidal activity and an additive for thickening and imparting biocidal activity to an organic composition
EP0309576A1 (de) * 1987-03-26 1989-04-05 United Catalysts Incorporated Zusammensetzung zur änderung rheologischer eigenschaften
US5004556A (en) * 1987-06-17 1991-04-02 Colgate-Palmolive Company Built thickened stable non-aqueous cleaning composition and method of use
US4849006A (en) * 1987-08-07 1989-07-18 E.C.C. America Inc. Controlled release composition and method
US5480632A (en) * 1987-09-16 1996-01-02 Maybelline, Inc. Non-aqueous cosmetic compositions with high solids content
JPS6474294A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Nippon Steel Corp Production of lubricating grease
US4894182A (en) * 1987-10-19 1990-01-16 Nl Chemicals, Inc. Organophilic clay gellant and processes for preparing organophilic clay gellants
US5021170A (en) * 1987-12-18 1991-06-04 Baroid Technology, Inc. Oil-based well bore fluids and gellants therefor
US5296284A (en) * 1988-04-05 1994-03-22 J. M. Huber Corporation Dyed hectorite pigments and applications
US5376604A (en) * 1991-07-11 1994-12-27 Co-Op Chemical Co., Ltd. Organophilic clay
US6130256A (en) * 1993-05-07 2000-10-10 Rheox, Inc. Organoclay thickener compatible with system to be thickened
WO1996035764A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-14 Southern Clay Products, Inc. Improved organoclay products containing a branched chain alkyl quaternary ammonium ion
WO1997017398A1 (en) 1995-11-07 1997-05-15 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions for gelling unsaturated polyester resin systems
US5780376A (en) * 1996-02-23 1998-07-14 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions
US6015816A (en) 1996-02-29 2000-01-18 The Research Foundation Of State University Of New York Antimicrobial compositions
US5939475A (en) * 1996-09-03 1999-08-17 Rheox, Inc. Organic fluid systems containing clay/polyamide compositions
US6071988A (en) * 1996-12-31 2000-06-06 Eastman Chemical Company Polyester composite material and method for its manufacturing
US5881826A (en) 1997-02-13 1999-03-16 Actisystems, Inc. Aphron-containing well drilling and servicing fluids
US5837654A (en) * 1997-05-06 1998-11-17 Southern Clay Products, Inc. High temperature environmentally benign drilling fluid, and viscosifying additives for use therewith
EP0922740A4 (de) * 1997-05-30 2005-03-02 Shiseido Co Ltd Geliermittel und gelverbindungen
US6162857A (en) 1997-07-21 2000-12-19 Eastman Chemical Company Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion
US6486252B1 (en) 1997-12-22 2002-11-26 Eastman Chemical Company Nanocomposites for high barrier applications
US6034163A (en) * 1997-12-22 2000-03-07 Eastman Chemical Company Polyester nanocomposites for high barrier applications
US6395386B2 (en) 1998-03-02 2002-05-28 Eastman Chemical Company Clear, high-barrier polymer-platelet composite multilayer structures
US6036765A (en) * 1998-04-01 2000-03-14 Southern Clay Products Organoclay compositions and method of preparation
US6187719B1 (en) * 1998-04-28 2001-02-13 Rheox, Inc. Less temperature dependent drilling fluids for use in deep water and directional drilling and processes for providing less temperature dependent rheological properties to such drilling fluids
US6323270B1 (en) * 1998-11-16 2001-11-27 Case Western Reserve University Polybenzoxazine nanocomposites of clay and method for making same
US6552114B2 (en) 1998-12-07 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite
WO2000034375A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same
US6548587B1 (en) 1998-12-07 2003-04-15 University Of South Carolina Research Foundation Polyamide composition comprising a layered clay material modified with an alkoxylated onium compound
US6384121B1 (en) 1998-12-07 2002-05-07 Eastman Chemical Company Polymeter/clay nanocomposite comprising a functionalized polymer or oligomer and a process for preparing same
AU758538B2 (en) 1998-12-07 2003-03-27 University Of South Carolina Research Foundation A colorant composition, a polymer nanocomposite comprising the colorant composition and articles produced therefrom
WO2000034377A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company Process for preparing an exfoliated, high i.v. polymer nanocomposite with an oligomer resin precursor and an article produced therefrom
EP1155079B1 (de) * 1998-12-07 2003-08-20 University of South Carolina Research Foundation Polymer/ton nanokomposit und verfahren zu seiner herstellung
US6271298B1 (en) 1999-04-28 2001-08-07 Southern Clay Products, Inc. Process for treating smectite clays to facilitate exfoliation
US6610772B1 (en) 1999-08-10 2003-08-26 Eastman Chemical Company Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations
US6777479B1 (en) 1999-08-10 2004-08-17 Eastman Chemical Company Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US6787592B1 (en) 1999-10-21 2004-09-07 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions prepared from ester quats and composites based on the compositions
US6552113B2 (en) 1999-12-01 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Polymer-clay nanocomposite comprising an amorphous oligomer
US6486253B1 (en) 1999-12-01 2002-11-26 University Of South Carolina Research Foundation Polymer/clay nanocomposite having improved gas barrier comprising a clay material with a mixture of two or more organic cations and a process for preparing same
US6649571B1 (en) 2000-04-04 2003-11-18 Masi Technologies, L.L.C. Method of generating gas bubbles in oleaginous liquids
US20010056132A1 (en) * 2000-05-09 2001-12-27 Riso Kagaku Corporation Ultraviolet curable ink for stencil printing
US6737464B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 University Of South Carolina Research Foundation Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content
MXPA02011732A (es) 2000-05-30 2004-07-30 Univ South Carolina Res Found Un nanocompuesto de polimero que comprende un polimero de matriz y un material de arcilla estratificado que tiene un nivel mejorado de material obtenible.
US6911488B2 (en) 2000-09-27 2005-06-28 Shamrock Technologies, Inc. Physical methods of dispersing characteristic use particles and compositions thereof
ATE325155T1 (de) 2001-03-02 2006-06-15 Southern Clay Prod Inc Herstellung von polymernanoverbundmaterialien durch dispersiondestabilisierung
US7081483B2 (en) * 2001-07-03 2006-07-25 The University Of Chicago Polyfunctional dispersants for controlling viscosity of phyllosilicates
US20040185109A1 (en) * 2002-07-18 2004-09-23 Cody Charles A. Method for incorporating cationic molecules into a substrate for increasing dispersibility of cationic molecules
WO2004009517A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Shamrock Technologies, Inc. Method for incorporating anionic molecules into a substrate for increasing dispersibility of anionic molecules
US20050159526A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Bernard Linda G. Polymamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US7521399B2 (en) * 2005-01-25 2009-04-21 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluids containing biodegradable organophilic clay
US7867953B2 (en) * 2005-01-25 2011-01-11 Halliburton Energy Services Inc. Methods of using drilling fluids containing biodegradable organophilic clay
US7781379B2 (en) * 2005-01-25 2010-08-24 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluids containing biodegradable organophilic clay treated with an amide-containing quaternary ammonium surfactant
US20070125716A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Ian Procter Process for separating mixtures
EP1994087A4 (de) * 2006-02-15 2010-09-29 David J Chaiko Polymerzusammensetzungen, polymernanokomposite und verfahren
US20070197403A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 David Dino Organophilic clay additives and oil well drilling fluids with less temperature dependent rheological properties
US8389447B2 (en) * 2006-02-22 2013-03-05 Elementis Specialties, Inc. Organophilic clay additives and oil well drilling fluids with less temperature dependent rheological properties
RU2426758C2 (ru) * 2006-04-19 2011-08-20 Энджиниред Дриллинг Сольюшнс Инк. Способы получения эмульсий углеводородов, воды и органофильных глин и их композиций
US20070249502A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Ian Procter Composition for separating mixtures
US20080300153A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Baker Hughes Incorporated Use of Nano-Sized Clay Minerals in Viscoelastic Surfactant Fluids
US9145510B2 (en) 2007-05-30 2015-09-29 Baker Hughes Incorporated Use of nano-sized phyllosilicate minerals in viscoelastic surfactant fluids
BRPI0722143A2 (pt) * 2007-10-22 2014-04-15 Elementis Specialties Inc Composição, fluido de perfuração à base de óleo, e, métodos de manutenção da atividade reológica de um fluido de perfuração, e para fornecer um perfil reológico substancialmente constante de um fluido de perfuração
TWI379860B (en) * 2008-06-24 2012-12-21 Univ Chung Yuan Christian Modified clay and clay-polymer composite
AU2010271272B2 (en) 2009-07-09 2014-12-04 Texas United Chemical Company, Llc Ultra high viscosity pill and methods for use with an oil-based drilling system
EP2407425A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zur Herstellung hochreiner, organisch modifizierter Schichtsilikate
HUE045891T2 (hu) 2012-02-05 2020-01-28 Tucc Tech Llc Földfém-peroxid fluidizált készítmények alkalmazása
EP2690067B1 (de) * 2012-07-27 2019-03-20 Latvijas Universitate Mechanochemisches Verfahren zum Erhalten von Organotonen aus Smektitton
BR112014028998A2 (pt) 2012-08-20 2017-06-27 Tucc Tech Llc concentrados de polímero solubilizados, métodos de preparação dos mesmos, e perfuração de poços e fluidos de manutenção contendo os mesmos
WO2014070692A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Sasol Olefins & Surfactants Gmbh Activators for the viscosification of non-aqueous fluids
US9988570B2 (en) 2013-07-19 2018-06-05 Sasol Performance Chemicals Gmbh Composition for use in conducting downhole operations in oil and gas wells
CA2966170C (en) 2014-12-19 2019-07-30 Halliburton Energy Services, Inc. Purification of organically modified surface active minerals by air classification
WO2019189239A1 (ja) 2018-03-30 2019-10-03 出光興産株式会社 グリース組成物、機構部品、及びグリース組成物の製造方法
CN113631692A (zh) 2019-03-22 2021-11-09 出光兴产株式会社 润滑脂组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531427A (en) * 1946-05-03 1950-11-28 Ernst A Hauser Modified gel-forming clay and process of producing same
US2859234A (en) * 1956-12-07 1958-11-04 American Colloid Co Chemical compounds and the production thereof
BE582883A (de) * 1958-10-28
US3133072A (en) * 1962-01-16 1964-05-12 Hollichem Corp Quaternary ammonium cyclic imides
US3537994A (en) * 1967-07-25 1970-11-03 Nat Lead Co Organophilic clay greases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514775A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Nl Industries Inc Argiles organophiles modifiees anioniquement et procede pour leur preparation
DE3149131A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Synthetische schichtsilikate modifiziert mit quartaeren ammoniumverbindungen
EP0222469A3 (en) * 1985-08-13 1988-02-03 Ecc International Limited Method for improving the dispersibility of organoclays
EP0586850A1 (de) * 1992-08-07 1994-03-16 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Thixotropiermitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CA1076448A (en) 1980-04-29
JPS5735731B2 (de) 1982-07-30
DE2754758C2 (de) 1982-06-16
JPS5372792A (en) 1978-06-28
US4105578A (en) 1978-08-08
BE861605A (fr) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754758C2 (de) Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums
DE2847147C2 (de) Emulsion auf der Basis von Öl und ihre Verwendung als Bohrspülung oder Packerflüssigkeit
DE69633068T2 (de) Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
DE2912069C2 (de)
CH650227A5 (de) Organophiler organischer ton-komplex sowie verfahren zur erhoehung der viskositaet eines organischen systems unter verwendung des ton-komplexes.
DE3636473B4 (de) Voraktiviertes organophiles Tongeliermittel für Schmierfette und dessen Verwendung
DE3311464C2 (de)
DE864722C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE3145475C2 (de)
US4116866A (en) Organophilic clay gellant
DE3208052C2 (de)
DE2319199A1 (de) Synthetische smectit-materialien
DE935269C (de) Verfahren zur Herstellung von verdickten Schmieroelmischungen
DE2827288C2 (de) Druckfarben mit einem viskositätserhöhenden Additiv
DE2912070A1 (de) Organophile tone und diese tone enthaltende thixotrope polyestermassen
DE2718576A1 (de) Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3145457A1 (de) Fluid auf oelbasis enthaltend kationische organophile tone
DE2739504A1 (de) Thixotrope mischung
DE3309144A1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten seifentonen
DE1667502A1 (de) Synthetisches,tonaehnliches Mineral und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69916607T2 (de) Gleitmittel enthaltende bohrspülung und verfahren zum einstellen der gleitwirkung einer bohrspülung , verwendung in flüssigkeiten mit hohen ph werten
DE2310590A1 (de) Schmierfette
EP0065258A2 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE3145452C2 (de)
GB1602187A (en) Method of increasing the viscosity of liquid organic systems and organophilic clay having enhanced dispersibility therein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NL CHEMICALS, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEOX INTERNATIONAL, INC., HIGHTSTOWN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN