DE275463C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275463C
DE275463C DENDAT275463D DE275463DA DE275463C DE 275463 C DE275463 C DE 275463C DE NDAT275463 D DENDAT275463 D DE NDAT275463D DE 275463D A DE275463D A DE 275463DA DE 275463 C DE275463 C DE 275463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
skins
parts
hand
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT275463D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE275463C publication Critical patent/DE275463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/16Esters of inorganic acids
    • C08L1/18Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/02Dextran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Masse, die als Ersatz für Leder, insbesondere Kern- und Sohlenleder, dienen kann.
Man bereitet zunächst auf folgende Weise zwei getrennte Mischungen:
a) Man mengt ioo (Gewichts-) Teile Celluloidkitt (Auflösung von Celluloidabfällen in Amylacetat) mit. 5 Teilen flüssigen oder gelösten Kautschukes und 10 Teilen Fischtran oder Glycerin und knetet oder rührt die Masse so lange, bis sie etwa die Konsistenz von Glaserkitt angenommen hat. Die Masse wird dann innig mit 31,5 Teilen Metallfeilspänen (Eisen, Stahl, Aluminium o. dgl.) vermischt.
b) 100 Teile Dextrin oder Balata oder ein ähnliches Bindemittel werden mit 10 Teilen Altgummipulver, 10 Teilen tierischer Sehnenwolle und 10 Teilen gepulverten Lederabfällen zu einem dickflüssigen Brei angerührt.
Die beiden Massen, die vorteilhaft lederartig gefärbt werden, knetet man . zu einem steifen Kitt zusammen. Dieser erstarrt zu einer elastischen Masse, die das beste Sohlenleder weit an Haltbarkeit und Festigkeit übertrifft.
Um einen möglichst vollkommenen Ersatz für Sohlenleder herzustellen, verfährt man am besten wie folgt:
Man nimmt zwei wertlose dünne Felle von Kaninchen, Hammel, Ziege o. dgl., befreit sie von Haaren und imprägniert sie zunächst mit einem Harz, einer Harzlösung, Teer oder einem anderen wasserabstoßenden Mittel. Die Felle werden dadurch wasserdicht, zugleich
werden die Poren dehnbarer und die Felle im ganzen elastischer, wodurch die innige Verbindung der Felle mit der vorher beschriebenen Masse wesentlich gefördert wird.
Man nimmt jetzt eine Form, die der Größe der beiden Felle entspricht, legt das eine Fell mit der glatten Seite nach unten hinein und breitet die oben beschriebene, aus a) und b) gemischte Masse darauf aus, und zwar ungefähr in der Dicke, die man dem künstlichen Leder zu geben wünscht. Auf die Masse deckt man das zweite Fell, mit glatter Seite ebenfalls nach unten, also mit der rauhen nach außen, und unterwirft nun das Ganze einem Druck von etwa 100 kg/qcm, worauf man trocknen oder erstarren läßt.
Auf diese Weise erhält man ein Erzeugnis, das genau das Aussehen von echtem Leder hat, aber dieses an Haltbarkeit und Festigkeit bei weitem übertrifft.
Es versteht sich, daß die angegebenen Mengenverhältnisse nicht absolute Bedingung für die Gewinnung eines Produktes mit den angegebenen Eigenschaften sind, vielmehr innerhalb gewisser Grenzen abgeändert werden können, ohne daß von der Erfindung im wesentlichen abgewichen wird.
Jedoch ist zu sagen, daß sich die angegebene Zusammensetzung auf Grund von sorgfältigen und lange fortgesetzten Versuchen als die beste bewährt hat.
Es sind schon viele Lederersatzmittel vorgeschlagen worden, die Celluloid, Kautschuk und Füllmittel, wie Korkmehl u. dgl., enthalten; auch der Zusatz von Lederabfällen, der ja besonders naheliegt, ist nicht mehr
neu. Die nach den bekannten Vorschriften hergestellten Produkte lassen sich aber weder an Festigkeit noch an Elastizität mit natürlichem Leder vergleichen. Dies kann teils an der Wahl der Füllmittel, teils an den Bindemitteln liegen. Es ist z. B. klar, daß . man bei Verwendung von Korkmehl als Füllmittel höchstens linoleumartige, d. h. brüchige Produkte erhalten kann. Das Bindemittel ίο muß so- gewählt werden, daß es niemals zu einem spröden Stoffe erhärtet, sondern schmiegsam bleibt, aber doch eine hohe Zerreißfestigkeit gewinnt, und diese Eigenschaften hat die hier beschriebene Mischung.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes, dadurch gekennzeichnet, daß man einerseits Celluloidkitt mit gelöstem Kautschuk, Fischtran oder Glycerin und Metallfeile, andererseits Dextrin mit gepulvertem Altgummi und Faserstoffen, wie Sehnenwolle und Lederabfällen vermischt und beide Massen zusammenknetet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriebene Masse zwischen zwei Fellen oder Lederstücken ausgebreitet und das Ganze gepreßt wird.
DENDAT275463D Expired DE275463C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275463C true DE275463C (de) 1900-01-01

Family

ID=531747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275463D Expired DE275463C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275463C (de)
DE667163C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE4135330C1 (en) Building material used as replacement for wood - comprises mixt. of old paper, water, and starch which is worked to the wood type prod. using heat and pressure
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3115746C2 (de) Lufttrocknende Modellier- oder Formmasse sowie deren Verwendung
DD130781B1 (de) Fliessanhydritbinder aus natuerlichem anhydrit
DE173474C (de)
DE652749C (de) Elektrischer Isolierstoff, der Kautschuk und Polystyrol enthaelt
DE560606C (de) Kitt und Spachtelmasse
DE568196C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr leichten Stoffen, z. B. Baustoffen
DE17510C (de) Neuerung in der Herstellung von Compositionen für Abgösse, Zeichenstifte, Cement u. drgl
DE407106C (de) Verfahren zur Veredelung von natuerlichem Asphalt u. dgl. Stoffen
DE593254C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE277653C (de)
DE123815C (de)
DE50006C (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Materials für elastische und säurebeständige Gefäfse
DE188178C (de)
DE1029278B (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, hydraulisch abbindenden, poroesen Massen
DE670397C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Zement-Mischungen
DE119065C (de)
DE950989C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Mauerverkleidung oder als Kunstmarmor verwendbaren Materials
DE187479C (de)
DE134948C (de)
DE728662C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Massen
DE1646584A1 (de) Schnellabbindende zementartige Gemische