DE2753653C2 - Tetrapeptide - Google Patents

Tetrapeptide

Info

Publication number
DE2753653C2
DE2753653C2 DE2753653A DE2753653A DE2753653C2 DE 2753653 C2 DE2753653 C2 DE 2753653C2 DE 2753653 A DE2753653 A DE 2753653A DE 2753653 A DE2753653 A DE 2753653A DE 2753653 C2 DE2753653 C2 DE 2753653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arg
pna
giy
giu
tlc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753653A1 (de
Inventor
Leif Erik Dr. Särö Aurell
Karl Göran Dr. Claeson
Leif Roger Dr. Hisings-Backa Simonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromogenix AB
Original Assignee
Kabi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabi AB filed Critical Kabi AB
Publication of DE2753653A1 publication Critical patent/DE2753653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753653C2 publication Critical patent/DE2753653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/101Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2337/00N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
    • C12Q2337/10Anilides
    • C12Q2337/12Para-Nitroanilides p-NA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/802Chromogenic or luminescent peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/28Bound to a nonpeptide drug, nonpeptide label, nonpeptide carrier, or a nonpeptide resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

in der R3 eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Cyclohexylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe der Formel
-CH2-(CH2Jn-OH
in der π 1 oder 2 ist,
oder eine substituierte Aminoalkylgruppe der Formel
-CH2-(CHz)0-NR-1R5
bedeutet, in der R* und Rs Methyl oder Ethyl bedeuten, oder eine monosubstituierte Amidfunktion der allgemeinen Formel
-CO-NH-R3
in der R3 wie oben definiert ist, oder eine disubstituierte Amidfunktion der allgemeinen Formel
-CO-NR2
in der R3 wie oben definiert ist, oder die Gruppe - NR2 ein Morpholino-, Piperidino- oder Piperazinorest ist, bedeuten sowie deren Säureadditionssalze.
Die £rfindung betrifft Tetrapeptide mit der im Anspruch angegebenen allgemeinen Formel.
Die Tetrapeptide der Erfindung stellen neue chromogene Substrate für Serinproteasen dar. Sie eignen sich zur Bestimmung des Faktors Xa (E C 3.4.21.6) oder für die Untersuchung von Reaktionen, in denen Xa gebildet, inhibiert oder verbraucht wird, darüber hinaus für die Bestimmung von Faktoren, die derartige Reaktionen beeinflussen oder an ihnen teilnehmen.
Der Faktor X ist eine Schlüsselsubstanz in der Reaktionsfolge, die zu der Blutkoagulation führt. Die Aktivierung des Faktors X veranlaßt die Bildung des nroteolytischen Enzyms, des Faktors Xa, der direkt für die Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin verantwortlich ist. Diese Umwandlung durch den Faktor Xa schließt die Spaltung von zwei Peptidbindungen im Prothrombinmolekül ein. Vor diesen beiden Orten der Spaltung tritt genau die gleiche Aminosäuresequenz auf, nämlich - He - GIu - GIy - Arg -.
3S Für diagnostische Zwecke ist ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Koagulationsfaktors Xa besonders wertvoll. Das bisher am besten geeignete Reagenz für die Xa-Bestimmung besteht aus chromogenen Peptid- Substraten mit einer Aminosäuresequenz -He-GIu-GIy-Arg-, die derjenigen Sequenz entspricht, die den Spaltungsstellen des natürlichen Substrates Prothrombin vorangeht. Das aus der DE-AS 25 52 570 bekannte Substrat Benzoyl-IIe-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilid (S-2222), das das beste Substrat in dieser Reihe ist, weist eine Aminosäuresequenz auf, die mit dem oben erläuterten Teil des natürlichen Substrats identisch ist. Dieses Substrat ist bereits in klinischen Versuchen angewendet worden, z. B. bezüglich des Antifaktors Xa und Heparin (A. N. Teien, M. Lie un und U. Abildgaard, Thrombosis Research 8,413,1976). Diese Verfahren beruhen auf der folgenden Reaktion:
Bz- lie—Glu—Gly—Arg—pNA
Xa
Bz-lie—Glu—Gly—Arg—OH + pNA
Das freigesetzte p-Nitrolanilid (pNA) weist ein Lichtabsorptionsmaximum auf, das sich von dem des Substrats unterscheidet. Die enzymatische Reaktion kann leicht verfolgt werden, indem man die Zunahme der Absorption bei 405 nm verfolgt, die proportional der Menge des aktiven Paktors Xa ist.
Es ist bereits eine große Anzahl von synthetischen Substraten für den Faktor Xa beschrieben worden, und zwar von L Aurell, G. Claeson, G. Kaflsson und P. Friberger in »Peptides 1976, S. 191, Prox. from the XlVth European Peptide Symposium«, Weipon, Belgien, 1976. Dabei wurden die Aminosäuren in der natürlichen Sequenz variiert. Sie wurden abwechselnd durch andere ähnliche Aminosäuren ersetzt, wobei jedoch in keinem Falle ein besseres Substrat als S-2222 erhalten wurde. Sogar sehr geringe Änderungen in der natürlichen Sequenz, z. B. den Ersatz von He durch Leu, ergibt Substrate mit einer stark herabgesetzten Empfindlichkeit.
Die Definition »Ca- bis C4-Alkanoylgruppe« für die Gruppe R1 der allgemeinen Formel bedeutet Acetyl-, Propanoyl- sowie n- oder iso-Butanoylgruppen.
Die Reste R2 bedeuten Gruppen, die bei der Spaltung chromogene oder fluoresziende Verbindungen ergeben.
erhalten.
Enzym und Substrat wurden in einer Pufferlösung gemischt; die Geschwindigkeit der Hydrolyse wurde spektrophotometrisch gemessen. Die Substratkonzentration (So) wurde verändert, während die Enzymkonzentration konstant gehalten wurde. Die reziproke
Geschwindigkeit 7- wurde anschließend gegen die
0 JL
reziproke Substratkonzentration sn aufgetragen. Aus
IO
15
deren Absorptiop^maximum von dem des Substrats verschieden ist, insbesondere 4-NHrophenyl-, /J-Naphthyl- und 4-Metboxy-jJ-naphthyIgruppen,
In den Tetrapeptiden der Erfindung ist die y-Carboxylgruppe des GIu, die bei biologischen pH-Werten eine negative Ladung aufweist und hydrophil ist, durch eine erheblich größere Gruppe, die keine Ladung trägt und weniger hydrophil ist, ersetzt Da früher vorgenommene Änderungen der natürlichen Sequenz,
— He—GIu-GIy-Arg—, lediglich unterlegene Substrate ergaben (L. Aurell et aL s. o.) ist es überraschend, daß die gegenüber dem Stand der Technik vorgenommenen Änderungen an den Tetrapeptiden der Erfindung Substrate ergeben, die erheblich bessere Eigenschaften (vgL Tabelle II) als das bisher als am besten erkannte Substrat, S-2222, aufweisen. Die drastische Erniedrigung der Michaelis-Konstante (Kn.) überrascht dabei am meisten und ist für das Arbeiten in der Praxis die wichtigste, mit den Substraten der Erfindung erreichte Verbesserung. Kn, ist als diejenige Substratkonzentration definiert, die für das Erhalten der halben Maximalgeschwindigkeit (Vmx) erforderlich ist. Die bisher verwendeten Substrate und auch die Substrate gemäß der Erfindung weisen begrenzte Löslichkeiten auf, und aus diesem Grunde sollte die Substratkonzentration unterhalb von 1 mM sein, wenn man in Pufferlösung und Blutplasma unter praktischen Bedingungen arbeitet Mit S-2222, das eine Km von 0,83 mM aufweist, kann man lediglich die Hälfte der Vmax ausnutzen, wogegen man mit den Substraten der Erfindung, deren £".„ zwei- bis fünfmal niedriger ist, die maximale Geschwindigkeit wesentlich besser ausnutzen kann. Es ergeben sich somit offensichtliche Vorteile, wenn man mit den Substraten d<*r Erfindung die Aktivität des Faktors Xa bestimmt Ihre Empfindlichkeit ist einige lOOmal größer als die von S-2222, so daß man eine wesentlich höhere Genauigkeit bei einer erheblich herabgesetzten Empfindlichkeitsgrenze und einem stark herabgesetzten Volumen der Blutprobe erreichen kann.
Enzymuntersuchungen mittels chromogenen Substraten sind besonders zur Verwendung in automatischen Analyseneinrichtungen geeignet. Die höhere Empfindlichkeit der Substrate der Erfindung ermöglicht eine kürzere Reaktionszeit in der Vorrichtung und bietet zudem die Möglichkeit, daß mehr Proben in der Zeiteinheit analysiert werden können.
Die Ergebnisse von Vergleichen zwischen den Verbindungen der Erfindung und denjenigen der DE-AS 25 52 570 sind in den Tabellen I, Il und III zusammengefaßt.
Kn, und Vmu wurden mittels der Lineweaver-Burk-Gleichung
dem erhaltenen Lineweaver-Burk-Diagramm wurden ATmund 7m„geschätzt(TabelleIII),
Reagenzien:
Puffer: Tris[tris(hydroxymethyl)aminomethan] 0,05 Mol/l, pH=8,3,I=0,25 (NaCl)
Enzym: FXa-Faktor (6,4 Denson U, Rind) (handelsübliches diagnostisches Reagenz) Eine Ampulle wird in 2 ml Wasser gelöst
Substrat: Das Substrat wird in Wasser auf 2 mMol/1 gelöst
Verfahren:
Puffer, +37"C
Enzym, +200C
Substrat, +37"C
2400-1850 μΐ
50 μΐ
50-600 μΐ
2500 μΐ
30 Vermischen und Ablesen der Änderung der Absorption (Δ OD/mm) bei 405 nm und bei 37° C
Relative Aktivität:
Puffer,+370C 2200 μΐ
Enzym, +200C 50 μΐ
Substrat, +37° C 250 μΐ
Vermischen und Ablesen der Absorption {AOD/ min) bei 405 nm und bei 37° C.
Tabelle 1
Zum Vergleich herangezogene Verbindungen der DE-AS 25 52 570 (die mit *) gekennzeichneten Verbindungen sind in der genannten AS nicht erwähnt fallen jedoch unter deren Anspruch 1)
40
45
A Bz - He - GIu - GIy - Arg - pN A '-0-NA Vergleichs- ReI. Reak
( = S-2222; Beispiel 1) verbindung tivität
B = Bz - lie - Asp - GIy - Arg - pNa : Reaktivitäten (Vergleichsverbindung = 100) gemäß
(Beispiel 15) gegenüber FXa Tabelle I
C = Bz - He-GIu-GIy-Arg-pNa Beispiel Λ 230
(Beispiel 14) Λ 200
D = Bz-IIe- Asn - GIy - Arg - pNa Λ 220
(Beispiel 16) Λ 180
E = Ac - He - GIu - GIy - Arg - pNa 1 Λ 150
(Beispiel 9) Λ 340
F·) = Bz - He - GIu - GIy - Arg - ^-N A 3 Γ 280
G·) = Bz - He - GIu - GIy - Arg - 4 MeO 4
Tabelle II 5
Relative 6
h
Fortsetzung
Beispiel
Vergleichsverbindung
gemäß
Tabelle I
ReI, Reaktivität
10
11
12
13
14
15
16
16
F*)
G*)
300 250 130 400 350 170 130 160 200 240 210 230
Anmerkung zur Tabelle II:
Die Messung des Beispiels 9 zeigt, daß beim Üiergang von Asp auf Asp-y-OiPr eine vierfache Reaktivitätssteigerung erreicht wird; gemäß Beispiel 12 bewirkt der Übergang von Asn auf Asp-morpholid eine Reaktivitätssteigerung um 30%.
Tabelle III
Vergleich von
Km, Vmax und 'max fmax
Beispiel bzw. Km ■ 10" Km
Vergleichs
verbindung
Mol/I
/Kn,
Vmax "ΙΟ8
mol/min - K
C
1
2
3
6
7
15
16
8,3
8,0
2,6
2,9
2,1
2,8
1,7
2,0
2,2
0,7 1,0 3,1 2,8 3,8 3,2 5,3 4,5 3,2
Die Tabelle zeigt, daß die Tetrapeptide der Erfindung die Messung von FXa bei niedrigen Substratkonzentrationen (Km möglichst niedrig) und erhöhter Empfindlichkeit (Vmtx möglichst !?och) im Vergleich zu den bekannten Tetrapeptiden A und C gestatten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Für die dünnschichtchromatographische Analyse von Eluaten und Produkten wurden mit Silicagel F254 (Merck) beschichtete Glasplatten als Absorptionsmedium verwendet Das verwendete Lösungsmittelsystem bestand aus Chloroform, Methanol, Essigsäure und Wasser in Volumenverhältnissen von 34 :4 :9 :2, ausgenommen, wenn die Bezeichnung Pa verwendet wird; in diesen Fällen besteht das Lösungsmittelsystem aus Chloroform/Methanol/Essigsäure im Volumenverhältnis von 17 :2 :2.
Nach der dünnschichtchromatographischen Trennung wurden die Platten zunächst im UV-Licht (254 nm) und anschließen^ mit der Chlor/Toluidin-Reaktion (G. Patakü, Dünnschichtchromatografie in der Aminosäure- und Peptidchemie, Walter de Gruyter & Co Berlin, S.
125,1966) als Entwicklungsmethode untersucht.
Die Bedeutungen der nachstehend verwendeten Abkürzungen sind die folgenden:
Aminosäuren:
Diese Abkürzungen beziehen sich auf Aminosäure' reste. Die freie Aminosäure bzw. das freie Peptid wird durch H- an der Aminogruppe und durch -OH an der Carboxylgruppe rechts angegeben.
Sofern nichts anderes angegeben ist, weisen sämtliche eingesetzten Aminosäuren die L-Konfiguration auf.
Arg
Asp
Asn
GIu
GIn
GIy
He
Leu
Arginin
Asparaginsäure
Asparagin
Glutaminsäure
Glutamin
Glycin
He
Leucin
Weitere Abkürzungen:
Ac
AcOH
Bi
DCCI
DMF
Et3N
HOBT
HOSu
MeOH
OEt
OMe
OpNp
OiPr
pNA
QAE
SOCI2
TLC
Acetyl
Essigsäure
Benzoyl
Dicyclohexylcarbodiimid
Dimethylformamid
Triethylamin
a-Hydroxybenzotriazol
N-Hydroxysuccinimid
Methanol
Ethyloxy
Methyloxy
p-Nitrophenoxy
i-Propyloxy
p-Nitroanilid
Quartäre Aminoethylsepharose
Thionylchlorid
Dünnschichtchromatografie
Beispiel 1
HCl
Bz-IIe- GIu(OMe) - GIy - Arg - pNA (M 748,2)
Bei 00C werden 30 μΙ destilliertes SOCI2 zu 0,5 ml absolutem Methanol unter wasserfreien Bedingungen gegeben. Nach der ersten heftigen Reaktion läßt man die Lösung etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur so stehen und fügt dann 75 mg (0,1OmMoI) Bz - He - GIu-GIy-Arg-pN A · HCl (S-2222) hinzu. Man rührt die Lösung 5 Stunden und dampft ein. Das erhaltene öl wird in einer kleinen Menge Methanol gelöst und durch Gelchromatografie an einer Kolonne gereinigt, die Sephadex LH-20 in .,Methmol entnält. Methanol dient als Eluierungsmittel. Der reine Methylester, der nach der Abdampfung des Methanols erhalten wird, wird in Wasser gelöst und Iyophilisiert. Ausbeute: 30 mg (40%).
Das Produkt ist homogen gemäß TLC, Rf = 033. [λ] i? - 40,3° (c 0,5,50% HOAc/H2O).
Beispiel 2
Bz - He - GIu(OEt)-GIy-Arg-pN A · HCI (M 762,2)
μΙ destilliertes SOCI2 werden bei - 100C zu 1,0 ml absolutem Ethanol unter wasserfreien Bedingungen gegeben. Nach 30 Minuten bei RaumtemDeratur setzt
man 150mg S-2222 hinzu. Nach Beendigung der Reaktion nach etwa 15 Stunden (bestimmt mit TLC) wird die Lösung eingedampft. Das erhaltene öl wird in einer kleinen Menge von 30% HOAc in Wasser gelöst und chromatografisch an einer Kolonne gereinigt, die Sephadex»G 15 in 10% HOAc in Wasser enthält. Der reine Ethylester aus dem Eluat wird lyophilisiert.
Ausbeute: 70 mg (46%).
Homogen gemäß TLC, Rr = 0,40.
[α]» -37,7° (cOA 50% HOAc/H2O).
Beispiel 3 Bz-lle-Glu(OiPr)~Gly-Arg-pNA · HCI(M 776,3)
Die Synthese erfolgt gemäß Beispiel 2, wobei man jedoch absolutes Isopropanol anstelle von Ethanol verwendet. Die Reaktion ist nach 16 Stunden beendet. Die ChromatoErafie und Lyophilisierune erfolet wie in Beispiel 2 beschrieben.
Ausbeute: 90 mg(58%).
Homogen gemäß TLC, Rf = 0,44.
[α]? -36,4° ^0.5.50%
Beispiel 4
Bz-lle-Glu(O-cyclohexyl)-Gly-Arg-pNA · HCl (M 833.3)
60 μΙ SOCb werden zu 1,0 ml trockenem Cyclohexanol gegeben. Nach einer Stunde setzt man bei Raumtemperatur 200 mg S-2222 hinzu. Nach Beendigung der Reaktion nach etwa 12 Stunden wird die Lösung verdampft und wie in Beispiel 2 und 3 beschrieben chromatografie^, wonach das Produkt lyophilisiert wird.
Ausbeute: 170 mg (75%).
Homogen gemäß TLC, Rf = 0.50.
[*] f - 38.6T ^c0.5. 50% HOAc/HjO).
Beispiel 5
Bz-lle-Glij[O-CH2CH2N(CH3)2]-Gly-Arg-pN-A • HCI (M 859,8)
75 mg (0.10 mMol) S-2222 und 100 mg (0,8 mMol) 4-, Dimethylaminoethanol-hydrochlorid werden in 1,0 ml trocknem, destilliertem DMF gelöst, wonach man 10 μΙ Pyridin. 10 mg HOBT (0,074 mMol) und anschließend 25 mg (0,12 mMol) DCCI zusetzt Der gebildete Dicyclohexyiharnstoff wird nach etwa 24 Stunden ">" abfiltriert; die DMF-Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft Das zurückbleibende öl wird in einer geringen Menge 95% MeOH -5% Wasser gelöst und an einer Kolonne gereinigt die QAE25-Ionenaustauscherharz in der Chloridform enthält Das gleiche Lösungsmittelgemisch wird als Eluierungsmittel verwendet Bei diesem Verfahren wird das Hydrochlorid des Dimethylaminoethylesters frei von anderen Peptiden erhalten, enthäh jedoch einige kleinere Verunreinigungen, z. B. Dimethylaminoethanol-hydrochlorid. Die den Dimethylaminoethylester enthaltende Fraktion wird eingedampft und chrornatografisch an einer Kolonne gereinigt die Sephadex* G15 in 10% HOAc/Wasser enthält Die Lösung des reinen Esters wird iyophiiisiert *5
Ausbeute: 60 mg (58%).
Homogen gemäß TLC, Rf=0,50.
[«]*> -35,0° (cOp.50% HOAcZH2O).
Beispiel 6
Bz-lie—GIu-Gly—Arg—pNA · HCl (M 775,3)
CONH-CH(CHj)2
240 mg (033 mMol) S-2222 und 45 mg (039 mMol) HOSu werden in 1 ml trockenem destilliertem DMF gelöst. Die Lösung wird auf -5°C gekühlt und mit 120 mg (0,58 mMol) DCCl versetzt Man läßt die Temperatur auf Umgebungstemperatur steigen, kühlt nach 4 Stunden die Lösung erneut auf 0°C und filtriert und wäscht den ausgefallenen Dicyclohexyiharnstoff. Die DMF-Lösung (etwa 2 ml) wird auf 00C abgekühlt und mit 0,1 ml reinem Isopropylamin versetzt. Nach etwa 70 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung unter verringertem Druck eingedampft, mit 5 ml Wasser vermischt und erneut eingedampft. Das Produkt wird in etwa 4 ml 50%iger HOAc/Wasser gelöst und chromatografisch an einer Kolonne gereinigt, die Sephadex® G 15 in 33% HOAc/H2O enthält. Das gleiche Lösungsmittelgemisch wird als Eluierungsmittel verwendet. Die das reine Isopropylamid enthaltende Fraktion wird verdampft und an einer Kolonne, die quarternäre Aminoethylsepharose®, QAE25, in der Chloridform in 95%iger MeOH/5% Wasser enthält, einem Ionenaustausch unterworfen. Das Eluat wird eingedämmt in Wasser gelöst und Ausbeute: 120 mg (47%).
Homogen gemäß TLC, Rf = 039.
[<x]>D> -30,6" fcO,5, MeOH).
Beispiel 7
Bz—iie—Glu—Gly—Arg—pNA · HCI (M 802,3)
CON
Die Synthese wird gemäß Beispiel 6 durchgeführt, wobei man jedoch anstelle von Isopropylamin Piperidin verwendet.
Ausbeute: 105 mg (40%).
Homogen gemäß TLC, Rf = 0,50.
[α]? -34" (cOAMeOH).
Beispiel 8
Bz- lie—Glu—Gly—Arg—pNA · HCl (M 822,3)
CON(CH2-CH2-OH)2
Die Synthese wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 6 durchgeführt, wobei man jedoch anstelle von Isopropylamin Diethanolamin verwendet
Ausbeute: 120 mg (45%).
Homogen gemäß TLC, Rf=0,25.
Beispiel 9
Bz - He-Asp(OiPr)-GIy-Arg-pNA · HCl (M 7623)
30 μΙ destilliertes SOCl2 werden zu 0,5JnI trockenem Isopropanol gegeben. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur werden 73 mg (0,1OmMoI) Bz - He - Asp - GIy - Arg - pN A - HCl (M 720,2) zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion nach etwa 18 Stunden wird die Lösung eingedampft, chromatografiert und lyophilisiert, und zwar gemäß den Verfahren der Beispiele 2,3 und 4.
Ausbeute: 32 mg (42%).
Homogen gemäß TLC, Rf=0,46.
[«]? -22,7° fcQÄ3ö% HOAcZH2O).
Beispiel 10
Bz - lie - Asp(OEt)-GIy-Arg-pN A · HCI (M 748,2)
Die Synthese wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 9 durchgeführt, wobei man jedoch Ethanol anstelle von Isopropanol verwendet.
Ausbeute: 28 mg (37%).
Homogen gemäß TLC, Rf=O1JO.
M >i -23,5° (cO,5,50% HOAcZH2O).
Il
Beispiel 11
Bz-lie — Asp—Gly—Arg—pNA · HCI (M 761,3)
CONH-CH(CHj)2 ,,
Die Synthese wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 6 durchgeführt, wobei man jedoch
R-. _ IU _ A er. _ ΠΙ·/_ Arr. . r.NJ Δ . WPI
anstelle von S-2222 als Ausgangsmaterial verwendet. -'i Ausbeute: 100 mg(40%).
Homogen gemäß TLC, R( = 0,40.
Mi»-20.1
Beispiel 12
Bz-Me—Asp—Gly— Arg—pNA · HCI (M 818,3)
CON
Die Synthese wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 11 durchgeführt, wobei man jedoch anstelle von Isopropylamin Morpholin einsetzt.
Ausbeute: 95 mg (35%).
Homogen gemäß TLC, Rf = 0,46.
[tx]i> -24,2" (cO,5, MeOH).
Beispiel 13
Bz-IIe- GIu(OMe) - GIy - Arg-0-NA · HCI
Mol-Gew. 753,3
Zu 400 mg (0,53 mMol) in 240 ml wäßriger 0,1 M NaHCO3-Lösung (pH = 8,2) gelöstem Methylester von S-2222 (Beispiel 1) wird 0,1 mg Trypsin (vom Schwein) gegeben. Nach 30 Minuten ist das pNA völlig abgespalten, wonach 3 ml konzentrierte HOAc (pH 4,2) zugesetzt werden. Das erhaltene Produkt wird lyophilisiert, danach in MeOH gelöst und chromatographisch an einer Kolonne gereinigt, die Sephadex® LH-20 in MeOH enthält, wobei MeOH als Eluierungsmittel verwendet wird. Das Hydrochlorid der reinen Säure,
Bz-IIe-GIu(OMe)-GIy-Arg-OH(13a)
wird lyophilisiert.
Ausbeute: 286 mg (87%).
TLC(Rr = 0,14): nur ein Fleck.
Zu einer Lösung von 158 mg (0.11 mMol) /?-Naphthylamin in 5 ml trockenem Pyridin werden unter Abkühlung im Eisbad 50 ul PCl3 (0.055 mMol) gegeben, das in trockenem Pyridin gelöst ist. Man läßt die Mischung 30 Minuten unter Umrühren reagieren. Zu '/io der klaren Reaktionslösung werden 58,2 mg(0,10 mMol) 13a gegeben. Die Reaktion ist nach 48 Std. beendet; das Gemisch wird eingedampft. Das erhaltene Öl wird in einigen m! 90% EtOH - 10% H2O gelöst; die Reinigung erfolgt durch Chromatographie und Ionenaustausch an einer Kolonne, die QAE25 in Chloridform in 90% EtOH-10% H2O enthält.
50 Die Fraktion mit dem reinen jS-Naphthylamid wird verdampft, in H2O gelöst und lyophilisiert.
Ausbeute: 16 mg(21%) 13.
TLC (Ri = 0,43): nur ein Fleck.
M" -41,30(^0,5,50% HOAcZH2O).
Beispiel 14
Bz—He—GIu—GIy—Arg—4-MeO->NA · HCl
CONH — CH(CH,),
Mol.Gew. 810.4
400 mg (0,51 mmol) des Isopropylamids des S-2222 (Beispiel 6) werden wie der Methylester des S-2222 in Beispiel 13 mit Trypsin behandelt.
Bz-lie —GIu-Arg —OH (14a)
C0NH — CH(CH,)2
Beispiel 13 angegeben isoliert.
Ausbeute: 295 mg (88%) 14a.
TLC (R, = 0,12): nur ein Fleck.
Zu einer Lösung von 231 mg (0,11 mmol) 4 MeO-/?- NA · HCI in 5 ml trockenem Pyridin werden unter Abkühlen im Eisbad 50 μΙ PCl3 (0,055 mMol) in trockenem Pyridin gegeben. Man läßt die Mischung 30 Minuten unter Rühren reagieren. Zu '/io der klaren Reaktionslösung werden im Eisbad 65,5 mg (0,10 mMol) von 14a gegeben. Die Reaktion ist nach 48 Std. beendet; das Reaktionsgemisch wird verdampft. Das erhaltene Öl wird in einigen ml 90% EtOH-10% H2O gelöst. Die Reinigung durch Chromatographie und Ionenaustausch erfolgt an einer Kolonne, die QAE25 in Chloridform in 90% EtOH-10% H2O enthält. Die Fraktion mit dem reinen 4-Methoxy-/?-naphthyIamid wird eingedampft, in H2O gelöst und lyophilisiert.
Ausbeute: 24 mg(30%) 14.
TLC(R[ = 0,42):nurein Fleck.
[λ]i! -31,2° (cO,5,MeOH).
Beispiel 15
Bz-lie —Glu —Gly —Arg—pNA · HCl
con'
Mol.Gew. 803,3
Ausführung und Mengen genau wie für Beispiel 6, 'vobei Morpholin anstelle von Isopropylamin verwendet wird.
Ausbeute: 145 mg (55%) 15.
TLC (Rf=035): nur ein Fleck.
M? -37" (c0,5,50% HOAcZH2O).
to Beispiel 16
Ac—He—GIu—GIy — Arg—pNA
CON
HCl
Mol.Gew. 845.4
1,69 g (2 mMol) von
H-iie-GIu(OBzI)-GIy-Arg(NO2)pNA - TFA
werden in 4 ml DMF gelöst und in der Kälte (< - 10° C) mit Et3N neutralisiert bis ein pH-Papier über der
Reaktionslösung eine basische Reaktion zeigt. Zu dem freigesetzten Amin werden 435 mg (2,2 mMol) Ac-pNP gesetzt. Nach 24 Std. wird die Reaktionslösung verdampft; das erhaltene öl wird durch MeOH + H2O kristallisiert. Das erhaltene
AC-IIe-GIu(OBzI)-GIy-Ar6(NO2)PNA(IOa)
ist rein gemäß TLC.
Ausbeute: 1,40 gi'89%).
1,0 g(l,27 mMol)16a wird mit 30 ml HF 1 Std.bei O0C entschützt. Das Produkt wird eingedampft, in 10% HOAc/H2O gelöst und danach chromatographisch an einer Kolonne, die Sephadex G 15 in 10% HOAc/H2O enthält, gereinigt; 10% HOAC/H2O dient als Eluierungsmittel.
Die Fraktion mit dem reinen entschützten Produkt wird lyophilisiert. Der Ionenaustausch erfolgt anschließend an einer Kolonne, die QAE 25 in Chloridform in 90% EtOH-10% H2O enthält. Das gleiche Mittel wird als Eluierungsmitter verwendet. Das reine Produkt,
Ac-Ile-Glu-Gly-Arg-pNA ■ HCI(16b)
wird lyophilisiert.
Ausbeute: 660 mg (75%).
227 mg (0,33 mMol) 16b werden wie S-2222 in Beispiel 7 behandelt.
Ausbeute: 117 mg (42%) 16.
TLC(Rf = 0,47): nur ein Fleck.
[«]»-31° (W>,5, MeOH).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Tetrapeptide der allgemeinen Formel
    Rl—He—NH—CH—CO—GIy—Aig—NH—R2 (CH2),, COX
    in der sämtliche Aminosäurereste die L-Konfigura tion aufweisen,
    R1 eine C2- bis CVAlkanoyl-, Benzoyl-, 4-Methylben-
    zoyl-, 4-Methoxybenzoyl- oder Phenylacetylgruppe,
    R2 eine Nitrophenyl-, Methylnitrophenyl-, Dinitro-
    phenyl-, Naphthyl-, Nitronaphthyl-, Chinolyl-, Nitro chinolyl- oder Methoxy-naphthylgruppe,
    ρ 1 oder 2, und die Gruppe -COX eine
    Esterfunktion der allgemeinen Formel
    -CO-OR3
DE2753653A 1976-12-01 1977-12-01 Tetrapeptide Expired DE2753653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613463A SE437153B (sv) 1976-12-01 1976-12-01 Specifika kromogena enzymsubstrat for serinproteaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753653A1 DE2753653A1 (de) 1978-06-08
DE2753653C2 true DE2753653C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=20329625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760116A Expired DE2760116C2 (de) 1976-12-01 1977-12-01 Verfahren zur Bestimmung von Serinproteasen
DE2753653A Expired DE2753653C2 (de) 1976-12-01 1977-12-01 Tetrapeptide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760116A Expired DE2760116C2 (de) 1976-12-01 1977-12-01 Verfahren zur Bestimmung von Serinproteasen

Country Status (23)

Country Link
US (2) US4207232A (de)
JP (1) JPS5369693A (de)
AT (1) AT358203B (de)
AU (1) AU514768B2 (de)
BE (1) BE861295A (de)
CA (1) CA1098428A (de)
CH (1) CH637627A5 (de)
DD (1) DD136896A5 (de)
DE (2) DE2760116C2 (de)
DK (1) DK155333C (de)
ES (1) ES464117A1 (de)
FI (1) FI773242A (de)
FR (1) FR2372798A1 (de)
GB (1) GB1565154A (de)
HU (1) HU176983B (de)
IL (1) IL53187A (de)
IT (1) IT1092154B (de)
NL (1) NL178600C (de)
NO (1) NO774092L (de)
PL (2) PL109588B1 (de)
SE (1) SE437153B (de)
SU (1) SU736889A3 (de)
ZA (1) ZA776460B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7801373L (sv) * 1978-02-07 1979-08-08 Kabi Ab Lett spjelkbara substrat for kvantifiering av proteaser
US4275153A (en) * 1978-08-03 1981-06-23 American Hospital Supply Corporation Analytical fluorogenic substrates for proteolytic enzymes
US4409140A (en) * 1979-04-23 1983-10-11 Smith Robert E Substrates and method for determining enzymes
CA1161432A (en) * 1980-02-12 1984-01-31 Lars G. Svendsen Tripeptide derivatives and their application in assaying enzymes
WO1982000641A1 (en) * 1980-08-25 1982-03-04 Ab Kabivitrum Peptide substrates for determination of protease activity
US4510241A (en) * 1981-09-03 1985-04-09 Mallinckrodt, Inc. Peptide-type substrates useful in the quantitative determination of endotoxin
US4406832A (en) * 1981-09-03 1983-09-27 Mallinckrodt, Inc. Peptide-type substrates useful in the quantitative determination of endotoxin
US4448715A (en) * 1981-11-02 1984-05-15 University Of Miami Tagged pyroglu-L-Phe-L-Arg derivatives, substrates and assays for kallikrein
DE3211254A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zum nachweis des vorliegens einer allergie und zum spezifischen nachweis des fuer die allergie verantwortlichen allergens
EP0436654A1 (de) 1988-09-30 1991-07-17 The University Of Vermont And State Agricultural College Immunochemische bestimmung von katalytisch aktiven serinproteasen
WO1995004281A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-09 THE UNITED STATES GOVERNMENT, represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION Quantitative method of measuring cancer cell urokinase and metastatic potential
US6297024B1 (en) 1998-10-15 2001-10-02 Cell Activation, Inc. Methods for assessing complement activation
US6235494B1 (en) 1999-02-08 2001-05-22 The Scripps Research Institute Substrates for assessing mannan-binding protein-associated serine protease activity and methods using the substrates
UY28282A1 (es) * 2003-04-22 2004-11-30 Avanir Pharmaceuticals Mediadores peptidicos del trasporte inverso de colesterol para el tratamiento de hipercolesterolemia
US20050159362A1 (en) * 2003-04-22 2005-07-21 Sircar Jagadish C. Mediators of reverse cholesterol transport for the treatment of hypercholesterolemia
US8329168B2 (en) 2005-11-15 2012-12-11 The Children's Hospital Of Philadelphia Compositions and methods for modulating hemostasis
CA2864868A1 (en) * 2011-02-25 2012-11-15 Wellstat Diagnostics, Llc Assays for detecting enzymatic activity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527932C2 (de) * 1974-07-02 1983-04-21 Pentapharm AG, 4052 Basel Säureadditionssalze von Tripeptidderivaten und deren Verwendung als Substrate zur Bestimmung von Plasmakallikrein
SE407058B (sv) * 1974-12-05 1979-03-12 Kabi Ab Nya kromogena enzymsubstrat for serinproteaser
CH622286A5 (de) * 1975-06-23 1981-03-31 Pentapharm Ag
US4061625A (en) * 1975-07-11 1977-12-06 Ab Kabi Novel chromogenic thrombin substrates
US4137225A (en) * 1975-07-11 1979-01-30 Ab Kabi Novel chromogenic enzyme substrates

Also Published As

Publication number Publication date
PL110803B1 (en) 1980-08-30
IL53187A0 (en) 1977-12-30
PL109588B1 (en) 1980-06-30
FI773242A (fi) 1978-06-02
SE437153B (sv) 1985-02-11
DK155333B (da) 1989-03-28
BE861295A (fr) 1978-03-16
DK155333C (da) 1989-09-04
ATA859677A (de) 1980-01-15
CH637627A5 (de) 1983-08-15
HU176983B (hu) 1981-06-28
US4276375A (en) 1981-06-30
JPS578720B2 (de) 1982-02-17
NO774092L (no) 1978-06-02
IT1092154B (it) 1985-07-06
JPS5369693A (en) 1978-06-21
IL53187A (en) 1981-02-27
DE2760116C2 (de) 1985-09-12
DK535377A (da) 1978-06-02
DE2753653A1 (de) 1978-06-08
AU514768B2 (en) 1981-02-26
AU3077177A (en) 1979-05-24
AT358203B (de) 1980-08-25
CA1098428A (en) 1981-03-31
SE7613463L (sv) 1978-06-02
GB1565154A (en) 1980-04-16
DD136896A5 (de) 1979-08-01
SU736889A3 (ru) 1980-05-25
PL202501A1 (pl) 1978-12-04
US4207232A (en) 1980-06-10
FR2372798A1 (fr) 1978-06-30
ES464117A1 (es) 1978-09-01
NL7711791A (nl) 1978-06-05
NL178600C (nl) 1986-04-16
FR2372798B1 (de) 1983-11-10
ZA776460B (en) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753653C2 (de) Tetrapeptide
DE2552570C3 (de) Tri- und Tetrapeptide und deren Verwendung zur Bestimmung von Serinproteasen
DE2527932C2 (de) Säureadditionssalze von Tripeptidderivaten und deren Verwendung als Substrate zur Bestimmung von Plasmakallikrein
DE2627925C2 (de)
EP0110306B1 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0034122B1 (de) Tripeptidderivate und deren Verwendung zur Bestimmung von Enzymen
EP0456152B1 (de) Peptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel als Fibrin/Thrombin-Gerinnungsinhibitoren
DE2322115B2 (de) Tripeptide und deren Verwendung zur Bestimmung von Peptid-Peptidohydrolasen
EP1157029B1 (de) Oligopeptidderivate zur elektrochemischen messung der aktivität von proteasen
EP0025190A2 (de) Chromogene Verbindungen und ihre Verwendung als Enzymsubstrate
DD142550A5 (de) Diagnostisches mittel
DE2060969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden
EP0192135A2 (de) Neue Oligopeptidylargininolderivate und deren Homologe, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
CH634662A5 (de) Verwendung von tripeptidderivaten zur quantitativen bestimmung von plasminogen-aktivatoren.
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
DE2932381A1 (de) Peptid-derivate des 7-amino-4methylcumarins
DE2840636C2 (de)
DE3045430C2 (de) &amp;alpha;-Hydroxyacyl-L-prolyl-L-arginyl-p-nitroanilide und deren Verwendung
CH622287A5 (en) Method for the determination of thrombin or of enzymes which cleave the substrates in the same way as thrombin, and use of the method
US3388113A (en) Protection of the guanidino group of arginine during peptide synthesis by the p-nitrocarbobenzoxy group
EP0558961A2 (de) Glycopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DD155954A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief alpha aryl-bzw.n tief alpha heteroarylsulfonylaminoacylierten amidinophenylalaninamiden
EP0080194B1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH609154A5 (en) Method for the quantitative determination of proteolytic enzymes in body fluids from humans and mammals
CH641761A5 (en) Tripeptide derivatives for the determination of plasminogen activators and trypsin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760116

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760116

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760116

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHROMOGENIX AB, MOELNDAL, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GLAWE, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 80538 MUENCHEN DELFS, K., DIPL.-ING. MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. NIEBUHR, H., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.HABIL., 20148 HAMBURG MERKAU, B., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN