DE2753533A1 - Verfahren zum selektiven eindiffundieren von aluminium - Google Patents

Verfahren zum selektiven eindiffundieren von aluminium

Info

Publication number
DE2753533A1
DE2753533A1 DE19772753533 DE2753533A DE2753533A1 DE 2753533 A1 DE2753533 A1 DE 2753533A1 DE 19772753533 DE19772753533 DE 19772753533 DE 2753533 A DE2753533 A DE 2753533A DE 2753533 A1 DE2753533 A1 DE 2753533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
aluminum
diffusion
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753533
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Ponczak
Wojciech Rosnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2753533A1 publication Critical patent/DE2753533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/033Diffusion of aluminum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Dr.-lng. Reimar König · Dipl.-lng. Klaus Bergen
Cecilienallee 76 A Dussetdorf SO Telefon 452OOS Patentanwälte
30.Nov.1977 31 836 B
RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York. N.Y. 10020 ( V.St.A.)
"Verfahren zum selektiven Eindiffundieren von Aluminium"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Eindiffundieren von Aluminium in eine Oberfläche eines Siliziumkörpers, bei dem auf eine Oberfläche des Siliziumkörpers eine Maske mit einer Diffusionsöffnung aufgebracht, dann der Halbleiterkörper einer Aluminium-Quelle ausgesetzt wird und eine Aluminium-Diffusionszone in dem Siliziumkörper durch Eindiffusion des Aluminiums gebildet wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Maske zum selektiven Eindiffundieren von Aluminium in einen Siliziumkörper von dessen Oberfläche her mit einer Diffusionsöffnung zum Eindiffundieren des Aluminiums.
Grundsätzlich betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zum selektiven Eindiffundieren von Aluminium-Dotiermitteln in ein Substrat aus halbleitendem Material. Das Verfahren bezieht sich dabei auf die Entwicklung einer neuen und wirkungsvolleren Maske gegenüber einer Aluminium-Diffusion als bisherige Masken dieser Art.
Beim Herstellen von planaren Halbleiterbauelementen ist es oft erforderlich, P-Dotiermittel in N- oder P-Substrate
809824/0674
einzudiffundieren. Das am häufigsten benutzte P-Dotiermittel ist Bor und das verbreitetste Substrat ist Silizium. Bor kann selektiv in verschiedene Bereiche des Substrats eindiffundiert werden, wenn zuerst eine SiIiziumdioxid-Maske auf den Bereichen gebildet wird, die nicht zu dotieren sind, und wenn dann das maskierte Substrat einer Bor-Quelle ausgesetzt sowie schließlich das Substrat erhitzt wird, um das Bor durch die Öffnungen der Maske in das Substrat einzudiffundieren. Seit dem Auftauchen von Hochspannungsbauelementen, wie Planar-Thyristoren, ist es jedoch erforderlich geworden, P-Dotiermittel in größere Tiefen zu diffundieren als das bisher üblich war, und man hat versucht, das Bor durch Aluminium als P-Dotiermittel zu ersetzen, weil mit der größeren Diffusionsgeschwindigkeit von Aluminium eine Verkürzung der Zeit der Hochtemperatur-Behandlung erreicht wird. Außerdem weist Aluminium eine bessere Gitter-Anpassung an das Siliziumgitter auf als Bor, wodurch die Qualität der Bauelemente steigt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Siliziumdioxid-Masken gegenüber Aluminium bei relativ tiefen Diffusionen versagen ( siehe "Journal of Electrochemical Society", Nov. 1974, Seite 1509). Der Grund dafür, daß Siliziumdioxid eine schlechte Maske bei tiefen Aluminium-Diffusionen ist, kann darin liegen, daß Aluminium - anders als Bor - mit dem Siliziumdioxid der Maske reagiert und sich Aluminiumoxid nach folgender thermodynamisch begünstigter Reaktion bildet:
4A1 (Gas) + 3 Si02 (fest) ^ 2A12°3 (fest)+ 3 Si(fest)
Bei fortgesetzter Diffusion wird die Aluminiumdioxid-Schicht aufgrund vorstehender Reaktion verbraucht und
809824/0674
Aluminiumoxid tritt an dessen Stelle. Wenn die Siliziumdioxid-Schicht vollkommen ausgetauscht ist, liegt Aluminiumoxid unmittelbar auf der Silizium-Oberfläche und wirkt als eine Quelle von Aluminium-Dotiermittel, derart, daß Dotierstoffe in die nicht zu dotierenden Bereiche eindringen.
Ein Verfahren, das Versagen dieser Art von Masken zu vermeiden, besteht darin, die Dicke der Siliziumdioxid-Maskierschicht so groß zu wählen, daß die Schicht während der Reaktion des Dotiermittels mit der Maske nicht vollkommen aufgebraucht wird. Es besteht jedoch in der Praxis eine Grenze für die erreichbare Dicke von Siliziumdioxid-Schichten. Da Siliziumdioxid einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als Silizium, können extrem dicke Oxide mechanische Spannungen auf Siliziumscheibchen ausüben. Ferner erfordern dicke Oxid-Filme lange Zeiten zum Niederschlagen und zum Abtragen. Wenn zum Abtragen ein Ätzen erforderlich ist, können einige übliche Photoresist-Masken wegen der langen Zeit, während der sie dem Ätzmittel ausgesetzt sind, versagen.
Wegen der Nachteile von Siliziumdioxid-Masken im Verhältnis zu bestimmten Diffusionsmitteln ist auch schon versucht worden, Siliziumnitrid-Masken oder Kombinationen von Siliziumdioxid/Siliziumnitrid-Masken anzuwenden (Vergl. GB-PS 1.252 281 und US-PS 3 664 896). Bei großen Diffusionstiefen, insbesondere solchen, die bei relativ hohen Temperaturen und relativ langer Behandlungsdauer ausgeführt werden, wird es jedoch zunehmend schwieriger, die Nitrid-Maskierschichten nach Ende der Diffusion wieder abzutragen.
Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu den bisherigen Verfahren mit dicken Oxid-Masken bzw. Nitrid-Masken oder Kombinationen dieser Maäcen
809824/0674
gegenüber Aluminium-Diffusionen zu schaffen. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Maske vorzuschlagen, die sowohl beim Aufbringen als auch beim Abtragen nach vollendeter Diffusion keine wesentlichen Schwierigkeiten bereitet und die auch bei tiefer Eindiffusion von Aluminium die zu schützenden Bereiche des Siliziumkörpers sicher gegenüber der Eindiffusion von Aluminium abschirmt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe zu dem Verfahren besteht darin, daß die Maske aus einer Siliziumdioxid-Teilschicht und einer polykristallinen Silizium-Teilschicht hergestellt wird und daß die Diffusionsöffnung in der Maske durch Entfernen wenigstens einer der Teilschichten gebildet wird.
Die erfindungsgemäß hergestellte Maske besteht aus einer Siliziumdioxid-Teilschicht und einer polykristallinen Silizium-Teilschicht, wobei die Siliziumdioxid-Teilschicht vorzugsweise unmittelbar auf der Oberfläche des Silizium-'Körpers und die polykristalline Silizium-Teilschicht auf der Siliziumdioxid-Teilschicht liegt. Die Diffusionsöffnung der Maske ist weiterhin dadurch hergestellt, daß wenigstens eine der Teilschichten entfernt ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß auf den Bereichen des Siliziumkörpers, in die Aluminium nicht eindiffundiert werden soll, eine Doppelschicht liegt, die einerseits eine Sperre gegenüber einer Aluminiumdiffusion darstellt und andererseits auf einfachste Weise hergestellt und wieder abgetragen werden kann. Befindet sich im Bereich der Diffusionsöffnung keine der beiden Teilschichten aus Siliziumdioxid oder polykristallinem Silizium, so ist klar, daß an dieser Stelle die Diffusion des Aluminiums in den Halbleiterkörper hinein ohne weiteres vonstatten geht. Liegt im Bereich der Diffusionsöffnung dagegen noch die eine oder die andere Teilschicht, so ergibt sich zwar für den Fall, daß die verbliebene Teilschicht aus Siliziumdioxid besteht, eine gewisse Verzö-
809824/0674
gerung der Diffusion in den Siliziumkörper, die Diffusion ist aber an sich ohne weiteres durch diese öffnung hindurch ausführbar. Wie anfangs erläutert, stellt ja Siliziumdioxid in üblicher, von der Bor-Diffusion her bekannter Masken-Schichtdicke keine ernsthafte Diffusionssperre dar. Wenn dagegen in der öffnung nur polykristallines Silizium liegt, bietet dieses natürlich der Diffusion des Aluminiums keinen nennenswerten Widerstand.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 bis 5 eine Reihe von Querschnitten, in denen
einzelne aufeinanderfolgende Verfahrensschritte symbolisiert sind; und
Fig. 6 bis 8 ähnliche Querschnitte zu einem zweiten • Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Siliziumkörper 10 mit einer Hauptfläche 12 dargestellt. Der Siliziumkörper ist ein Teil einer größeren (nicht gezeigten) Siliziumscheibe. Obwohl angegeben und gezeichnet ist, daß der Siliziumkörper 10 N-leitend sein soll, ist der Leitungstyp im Rahmen der vorliegenden Erfindung unwesentlich.
Gemäß Fig. 2 ist auf der Hauptfläche 12 des Siliziumkörpers eine Siliziumdioxid-Schicht 14 aufgebracht. Die Siliziumdioxid-Schicht 14 besitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 20 000 Ä und kann entweder thermisch aufgewachsen oder pyrolytisch gebildet sein; es wird jedoch ein thermisches Aufwachsen bevorzugt, weil die dabei entstandene Schicht beträchtlich dichter ist als eine durch Pyrolyse
809824/0674
hergestellte und daher ein Tempern nicht erforderlich ist. Eine 20 000 1 dicke Schicht aus Siliziumdioxid kann zum Beispiel dadurch thermisch aufgewachsen werden, daß man den Siliziumkörper 10 bei einer Temperatur von etwa 1 0000C für eine Zeit von etwa 16 Stunden einer Dampfatmosphäre aussetzt. Der oxidierte Körper 10 wird dann langsam abgekühlt, zum Beispiel mit einer Kühlgeschwindigkeit in der Größenordnung von etwa 20C pro Minute bis zu einer Temperatur von etwa 8700C, worauf der Körper langsam aus dem Ofen ausgefahren wird, beispielsweise während etwa 5 Minuten. Auf diese Weise kann eine Siliziumdioxid-Schicht hergestellt werden, die im wesentlichen frei von Rissen und anderen Beschädigungen ist.
Gemäß Fig. 3 ist auf die Siliziumdioxid-Schicht 14 eine Schicht 16 aus im wesentlichen undotiertem polykristallinem Silizium von vorzugsweise ebenfalls etwa 20 000 Jt Dicke nach herkömmlichen Verfahren aufgebracht worden. Eine polykristalline Schicht 16, die Dotiermittel nicht enthält, hat in typischen Fällen einen spezifischen Widerstand, der nicht kleiner ist als etwa 105 Ohm-cm. Vorzugsweise wird die polykristalline Schicht 16 dadurch hergestellt, daß der Siliziumkörper 10 in eine Kammer gesetzt und in Gegenwart einer 6% Silan (SiH^) und 94% Hp als Trägergas enthaltenden Gasmischung auf eine Temperatur von etwa 6100C erhitzt wird. Die Abscheidegeschwindigkeit der entsprechenden Reaktion beträgt etwa 300 1 pro Minute.
Die Kombination der Siliziumdioxid-Schicht 14 und der polykristallinen Siliziumschicht 16 stellt die erfindungsgemäße Maskierschicht dar.
Gemäß Fig. 4 wird die Maskierschicht, d.h. sowohl die polykristalline Siliziumschicht 16 als auch die Silizium-
809824/0674
dioxid-Schicht 14, nach herkömmlichen Verfahren geätzt, um eine öffnung 18 zum darunterliegenden Siliziumkörper 10 auf einem Bereich zu schaffen, in dem die Diffusionszone gegebenenfalls herzustellen ist. Auf der Hauptfläche 12 des Siliziumkörpers 10 sind auf diese Weise ein maskierter Bereich und ein unmaskierter Bereich gegeneinander abgegrenzt .
Schließlich wird die ganze Scheibe, von der der Siliziumkörper 10 einen Teil darstellt, einer Dotierquelle ausgesetzt. Der Siliziumkörper 10 wird vorzugsweise in eine nicht gezeichnete Vakuumkammer gebracht, in der Aluminiumdampf erzeugt werden kann. Der Aluminiumdampf kann zum Beispiel durch Erhitzen einer Aluminium-Silizium-Legierung mit 37% Aluminium und 63% Silizium in Vakuum auf eine Temperatur zwischen 1 0000C und 1 2000C gebildet werden, es wird jedoch eine Diffusions-Temperatur von etwa 1 1500C bevorzugt. Die Halbleiterscheibe wird in die Kammer eingebracht und etwa zwei Stunden lang auf der Diffusions-Temperatur gehalten. Es ist festgestellt worden, daß sich in dieser Zeit eine Tasche 20 mit einer Diffusionstiefe von etwa 15 Mikrometern bildet. Während die Diffusionstiefe und die Oberflächenkonzentration des Dotierstoffes in der Tasche 20 im allgemeinen von dem jeweils gewünschten Aufbau abhängen, wird beim Herstellen von tiefen Diffusionszonen in Hochspannungs-rThyristoren eine Oberflächenkonzentration von etwa 5 x 10 Atomen/cm bevorzugt.
Eine Aluminiumquelle kann auch dadurch hergestellt werden, daß zuerst eine Aluminium-Schicht auf die Oberfläche der polykristallinen Silizium-Schicht 16 und auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 im Bereich der öffnung aufgebracht wird und dann die Diffusion von der Aluminium-Schicht her - also nicht aus der Dampfphase - ausgeführt wird. Unabhängig vom angewandten Diffusionsverfahren wird
809824/067/»
- ST-
die Halbleiterscheibe jedenfalls anschließend einer zusätzlichen Erwärmung bzw. einem Dotierstoff-Eintreib-Schritt ausgesetzt, indem die Scheibe während einer Zeit von wenigstens 20 Stunden auf einer Temperatur von etwa 1 300°C gehalten wird, um P-leitende Zonen mit dem gewünschten Dotierprofil bzw. der gewünschten Dotiertiefe herzustellen.
Anhand von Fig. 6 bis 8 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Fig. 6 zeigt einen Siliziumkörper 10, der ähnlich demjenigen gemäß Fig. 2 ist, außer daß eine Öffnung 22 in der Sili ziumdioxid-Schicht 14 hergestellt wird, welche zu der Hauptfläche des Siliziumkörpers reicht, bevor die polykristalline Siliziumschicht abgeschieden wird.
Als nächstes wird gemäß Fig. 7 eine undotierte polykristal— line Siliziumschicht 16 nach dem gleichen Verfahren wie 'vorher beschrieben, sowohl auf der Siliziumdioxid-Schicht 14 als auch in der Öffnung 18 erzeugt. Die polykristalline Silizium-Schicht 16 liegt also auch auf der Hauptflache des Siliziumkörpers 10.
Schließlich wird gemäß Fig. 8 die Scheibe, deren Teil der Siliziumkörper 10 ist, einer Aluminium-Dotierstoff-Quelle ausgesetzt, zum Beispiel verdampftem Aluminium in einem Vakuumsystem. Das Substrat wird dabei während etwa zwei Stunden auf eine Temperatur von etwa 1 150°C aufgeheizt, wobei das Aluminium durch die polykristalline Schicht 16 in der Öffnimg 18 hindurch diffundiert und sich daher die P-leitende Tasche 20 in dem Siliziumkörper 10 bildet. Da Aluminium durch die polykristalline Siliziumschicht 16 schneller diffundiert als durch die kombinierten polykristallinen Silizium- und Siliziumdioxid-Schichten, ist
809824/0674
es also auch nicht erforderlich, den unter diesen Schichten liegenden Siliziumkörper im Bereich der öffnung 18 bzw. 22 der Umgebungsatmosphäre auszusetzen.
Ein drittes, nicht gezeichnetes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens ist ähnlich den beiden vorbeschriebenen aber etwas weniger wirkungsvoll. Hierbei wird der Siliziumkörper in ähnlicher Weise vorbereitet wie gemäß Fig. 3, d.h. auf einen Siliziumkörper 10 wird eine Maske aus Teilschichten von Siliziumdioxid 14 und undotiertem polykristallinem Silizium 16 aufgebracht. Abweichend von dem Bauelement gemäß Fig. 4 wird dann eine Öffnung 18 in der polykristallinen Siliziumschicht 16 hergestellt, die nicht durch die Siliziumdioxid-Schicht 14 hindurchreicht. Schließlich werden Aluminiumdotierstoffe nach einem der vorbeschriebenen Verfahren durch die öffnung in der polykristallinen Siliziumschicht und durch die innerhalb der öffnung liegende Siliziumdioxid-Schicht in den Siliziumkörper 10 hineindiffundiert.
Weil die erfindungsgemäße Kombination einer Siliziumdioxid-Schicht und einer polykristallinen Siliziumschicht im Verhältnis zu einer der Teilschichten allein eine so wirkungsvolle Maske gegenüber Aluminium-Diffusionen darstellt, ist es möglich, durch das innerhalb der Diffusionsöffnung liegende Siliziumdioxid hindurchzudiffundieren, ohne daß die Maske an Wirksamkeit einbüßt.
Mit den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine Maske zum Abschirmen einer Aluminiumdiffusion vorgeschlagen worden, welche bisher bekannten Masken weit überlegen ist. Eine beispielsweise nur aus einer 20 000 Jl dicken Siliziumdioxid-Schicht bestehende Maske versagt, wenn sie ungefähr 7 **inuten lang in einem Vakuum bei 1 150°C diffundierendem Aluminium ausgesetzt wird. Eine Maske aus
809824/0674
einer 20 000 % dicken polykristallinen Siliziumschicht wird von diffundierendem Aluminium bei 1 1500C im Vakuum schon nach etwa 2 Minuten durchdrungen. Eine erfindungsgemäße Maske jedoch, die aus der Kombination einer Siliziumdioxid-Schicht und einer polykristallinen Siliziumschicht besteht, hat bei Anwendung entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung einer Aluminiumdiffusion bei 1 1500C für mehr als 7 1/2 Stunden widerstanden.
809824/0674

Claims (17)

30.Nov.1977 31 836 B RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 ( V.St.A.) Patentansprüche;
1.J Verfahren zum selektiven Eindiffundieren von Aluminium in eine Oberfläche eines Siliziumkörpers, bei dem auf eine Oberfläche des Siliziumkörpers eine Maske mit einer Diffusionsöffnung aufgebracht, dann der Siliziumkörper einer Aluminium-Quelle ausgesetzt und eine Aluminium-Diffusionszone in dem Siliziumkörper durch Eindiffundieren des Aluminiums durch die Öffnung gebildet wird, da durch gekennzeichnet, daß die Maske aus einer Siliziumdioxid-Teilschicht (14) und einer polykristallinen Silizium-Teilschicht (16) hergestellt und die Diffusionsöffnung (18) der Maske durch Entfernen wenigstens einer der Teilschichten (14, 16) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierstoffquelle Aluminiumdampf benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierstoffquelle eine auf der polykristallinen Siliziumschicht (16) innerhalb der Diffusionsöffnung (18) gebildete Aluminiumschicht verwendet wird.
809824/0674
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei c h net, daß eine im wesentlichen undotierte polykristalline Siliziumschicht (16) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine polykristalline Siliziumschicht (16) mit einem spezifischen Widerstand von mindestens lO^Ohm-cm verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Diffundieren zunächst in einer Vakuumkammer Aluminiumdampf erzeugt wird, dann der Siliziumkörper (10) in die Kammer gebracht und schließlich das Aluminium durch die Diffusionsöffnung (18) durch Aufheizen des Siliziumkörpers (10) diffundiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumkörper (10) wenigstens 2 Stunden auf eine Temperatur zwischen 1 000 und 1 2000C gebracht wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsöffnung (18) sowohl in der Siliziumdioxid-Schicht (14) als auch in der polykristallinen Siliziumschicht (16) gebildet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsöffnung (18) in der Siliziumdioxid-Schicht (14) gebildet wird und daß die polykristalline Siliziumschicht (16) innerhalb der Diffusionsöffnung (18)auf dem Siliziumkörper (10) belassen wird.
809824/0674
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsöffnung (18) in der polykristallinen Siliziumschicht (16) gebildet wird und daß in der Diffusionsöffnung (18) die Siliziumdioxid-Schicht (14) belassen wird.
11. Maske zum selektiven Eindiffundieren von Aluminium in einen Siliziumkörper, von dessen Oberfläche her mit einer Diffusl^onsöffnung zum Eindiffundieren des Aluminiums, da durch gekennzeichnet, daß die Maske aus einer Siliziumdioxid-Teilschicht (14) und einer polykristallinen Silizium-Teilschicht (16) besteht und daß in der Diffusionsöffnung (18) wenigstens eine der Teilschichten (14, I6)entfernt ist.
12. Maske nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumdioxid-Teilschicht (14) unmittelbar auf der Oberfläche (12) des Siliziumkörpers (10) und die polykristalline Silizium-Teilschicht (16) auf der Siliziumdioxid-Teilschicht (14) liegt.
13. Maske nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht (16) im wesentlichen undotiert ist.
14. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht (16) einen spezifischen Widerstand von nicht weniger als 10^ Ohm-cm hat.
15. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsöffnung (14) durch die polykristalline Siliziumschicht (16) und die Siliziumdioxid-Schicht (14) bis zur Oberfläche (12) des Siliziumkörpers (10) reicht. 80 98 24/0674
16. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsöffnung (18) in der Siliziumdioxid-Schicht (14) vorgesehen ist und daß die polykristalline Siliziumschicht (16) innerhalb der Diffusionsöffnung (18) auf der Oberfläche (12) des Siliziumkörpers (10) liegt.
17. Maske nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsöffnung (18) in der polykristallinen
Siliziumschicht (16) gebildet ist und daß die Siliziumdioxid-Schicht (14) innerhalb der Diffusionsöffnung (18) auf der Oberfläche (12) des Siliziumkörpers (10) liegt.
809824/0674
DE19772753533 1976-12-09 1977-12-01 Verfahren zum selektiven eindiffundieren von aluminium Pending DE2753533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/749,179 US4050967A (en) 1976-12-09 1976-12-09 Method of selective aluminum diffusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753533A1 true DE2753533A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=25012611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753533 Pending DE2753533A1 (de) 1976-12-09 1977-12-01 Verfahren zum selektiven eindiffundieren von aluminium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4050967A (de)
JP (1) JPS5383576A (de)
BE (1) BE861642A (de)
DE (1) DE2753533A1 (de)
FR (1) FR2373877A1 (de)
IT (1) IT1087981B (de)
PL (1) PL202674A1 (de)
SE (1) SE7713183L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53118367A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Hitachi Ltd Manufacture of semiconductor
US4148133A (en) * 1978-05-08 1979-04-10 Sperry Rand Corporation Polysilicon mask for etching thick insulator
US4199386A (en) * 1978-11-28 1980-04-22 Rca Corporation Method of diffusing aluminum into monocrystalline silicon
JPS5824007B2 (ja) * 1979-07-16 1983-05-18 株式会社日立製作所 半導体装置の製造方法
DE3267491D1 (en) * 1981-03-02 1986-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Process for doping semiconductor bodies for the production of semiconductor devices
US4804634A (en) * 1981-04-24 1989-02-14 National Semiconductor Corporation Integrated circuit lateral transistor structure
US4470190A (en) * 1982-11-29 1984-09-11 At&T Bell Laboratories Josephson device fabrication method
CN104934305B (zh) * 2014-03-18 2017-11-03 西安永电电气有限责任公司 高压晶闸管及设计工艺方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544273A1 (de) * 1965-12-13 1969-09-04 Siemens Ag Verfahren zum Eindiffundieren von aus der Gasphase dargebotenem Dotierungsmaterial in einen Halbleitergrundkristall
DE1644028A1 (de) * 1967-06-01 1971-03-25 Telefunken Patent Verfahren zum Eindiffundieren von Stoerstellen in einen begrenzten Bereich eines Halbleiterkoerpers
DE1806980A1 (de) * 1967-11-15 1969-06-19 Fairchild Camera Instr Co Halbleiter-Bauelement
US3764413A (en) * 1970-11-25 1973-10-09 Nippon Electric Co Method of producing insulated gate field effect transistors
US3928095A (en) * 1972-11-08 1975-12-23 Suwa Seikosha Kk Semiconductor device and process for manufacturing same
US3909926A (en) * 1973-11-07 1975-10-07 Jearld L Hutson Method of fabricating a semiconductor diode having high voltage characteristics
FR2270677B1 (de) * 1974-02-20 1978-12-01 Silec Semi Conducteurs
GB1501114A (en) * 1974-04-25 1978-02-15 Rca Corp Method of making a semiconductor device
FR2280974A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Silec Semi Conducteurs Procede de fabrication de semi-conducteurs comprenant au moins une couche dopee a l'aluminium et nouveaux produits ainsi obtenus
US3997379A (en) * 1975-06-20 1976-12-14 Rca Corporation Diffusion of conductivity modifiers into a semiconductor body

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5383576A (en) 1978-07-24
BE861642A (fr) 1978-03-31
SE7713183L (sv) 1978-06-10
IT1087981B (it) 1985-06-04
US4050967A (en) 1977-09-27
PL202674A1 (pl) 1978-06-19
FR2373877A1 (fr) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623009C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3685970T2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements.
DE68910841T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, wobei auf selbstregistrierende Art und Weise Metallsilicid angebracht wird.
DE3119886C2 (de)
DE2125303C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2808257B2 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2615754C2 (de)
DE7233274U (de) Polykristalline siliciumelektrode fuer halbleiteranordnungen
DE2718894A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2539073B2 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2812658B2 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE2546314A1 (de) Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung
DE3334153A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1950069B2 (de) Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2103468A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2617293C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2409910B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1803024A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2654979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3525550C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate und hoher Ansprechgeschwindigkeit in integrierten Schaltungen hoher Dichte
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE2753533A1 (de) Verfahren zum selektiven eindiffundieren von aluminium
DE2211709B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE1917995B2 (de) Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal