DE2753475A1 - Stahl-verbund-material - Google Patents

Stahl-verbund-material

Info

Publication number
DE2753475A1
DE2753475A1 DE19772753475 DE2753475A DE2753475A1 DE 2753475 A1 DE2753475 A1 DE 2753475A1 DE 19772753475 DE19772753475 DE 19772753475 DE 2753475 A DE2753475 A DE 2753475A DE 2753475 A1 DE2753475 A1 DE 2753475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
tool
composite material
carbon
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753475C2 (de
Inventor
Olof Franzen
Ulf Hallstroem
Bengt-Aake Petersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOSTER SPEEDSTEEL SOEDERFORS SE AB
Original Assignee
Uddeholms AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uddeholms AB filed Critical Uddeholms AB
Publication of DE2753475A1 publication Critical patent/DE2753475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753475C2 publication Critical patent/DE2753475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/127Straight saw blades; Strap saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/932Abrasive or cutting feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

P 316-125
2753A75
Uddeholms Aktiebolag, S-683 05 Hagfors (Schweden)
Stahl-Vcrbund-Material
809825/0683
Die Erfindung betrifft ein Stahl-Verbund-Material aus zwei metallisch verbundenen Stahlkomponenten mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen. Die Erfindung betrifft ferner ein Werkzeug aus diesem Material. Beispiele solcher Werkzeuge sind Sägeblätter, Messer aller Art, Fräser, Drehstähle und Walzen von Walzwerken. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Stahllegierung für Werkzeuge, in welchen das Material für den Arbeitsbereich eine der beiden Stahlkomponenten bildet und aus einem Hochleistungs-Werkzeugstahl oder einem anderen hochlegierten Werkzeugstahl besteht mit einer Kohlenstoffaktivität und einer Härte und einem Verschleißwiderstand in derselben Größenordnung wie diejenigen Vierte von Hochleistungswerkzeugstahl, während die zweite Komponente des zusammengesetzten Stahlmaterials das Trägermaterial des Weitaeuges bildet.
Die Komponente, die den Arbeitsteil, d.h. den eigentlichen Schneidteil des Materials bzw. des Werkzeugs bildet, besteht zweckmäßigerweise aus einem Hochgeschwindigkeits- bzw. Iiochleistungswerkzeugstahl, beispielsweise SIS 14 27 22 (Schwedische Norm). Der Hochleistungswerkzeugstahl kann nach konventionellen Methoden hergestellt sein. Zweckmäßigerweise wird der Hochleistungswerkzeugstahl jedoch nach dem ASEA-STORA-Verfahren hergestellt. Solche Hochleistungsstähle, die eine genormte oder nicht-genormte chemische Zusammensetzung haben können, sind als ASP-Stähle bekannt. Das ASEA-STORA-Verfahren ist in der Zeitschrift "Iron and Steel, Special Issue", Seiten 49-52 und in "Jernkontorets Annaler", 156, (1972), Seiten 84-90 beschrieben.
Die Komponenten können durch Gießen, Schweißen, Warmwalzen oder anderen üblichen Verfahren verbunden werden. Vorzugs-
809825/0683
woise werden sie nach einer Methode verbunden, die in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 5151/72 und in dem kanadischen Patent Hr. 970 661 beschrieben ist. Nach dieser Methode wird eine erste Elektrode aus einer ersten Komponente aus einem Werkzeugstahl gebildet, der den Arbeitsbereich des fertigen Werkzeugs bilden soll. Dann werden zwei planparallele Platten aus dem zweiten Stahlniaterial, das das Trägermaterial des fertigen Werkzeuges bilden soll, unter Bildung eines schmalen Zwischenraums zwischen ihnen angeordnet. Der Raum zwischen den Platten wird am Boden und an den Seiten geschlossen. Dann werden aus dem ersten Material durch elektrisches Schmelzen der Elektroden Tropfen gebildet, die in den Raum zwischen den Platten eingebracht werden. Die Tropfen läßt man fest werden, wodurch ein Gußteil gebildet wird, das die beiden Platten verbindet und das einen Barren aus drei parallelen Platten bildet. Der Barren wird heiß und kalt bearbeitet zur Bildung eines Rohlings der gewünschten Form und Dicke. Danach wird der Rohling längs der Mitte des mittleren Teiles, der aus dem Stahlmaterial besteht, das den Arbeitsbereich des fertigen Werkzeugs bilden soll, geschlitzt bzw. getrennt.
Das Trägermaterial des Werkzeuges soll im wesentlichen folgende Eigenschaften haben.
Das Trägermaterial soll eine geeignete Festigkeit aufweisen, auch nachdem es einer Wärmebehandlung ausgesetzt war, so daß das Schneidelement bzw. die Arbeitskomponente des zusammengesetzten Stahlwerkzeuges optimale Eigenschaften hat. Eine zu hohe Festigkeit kann dazu führen, daß das Trägermaterial nicht ausreichend fähig ist, die Ausbreitung von Rissen zu stoppen, die vom Arbeitselement ausgehen. Andererseits kann eine zu niedrige Festigkeit zu einer Verformung des Trägermaterials führen. Falls das Werkzeug die Zähne einer
809825/0683
Bügelsäge oder einer Metallsäge bildet, kann dies dazu führen, daß der Schnitt nicht geradlinig erfolgt, sondern abgelenkt wird. Ein geeignetes Trägermaterial für das Messer bzw. die Zähne einer Bügelsäge, bei dem die Zähne selbst aus einem Hochleistungswerkzeugstahl sind, sollte zweckmäßigerweise den folgenden Anforderungen genügen, auch wenn die Zähne nach einer Erwärmung auf 122O°C durch Abschrecken und zweimaliges Anlassen auf 56O°C über die Dauer 1 Stunde gehärtet worden sind.
Das Trägermaterial sollte somit zweckmäßigerweise folgende Werte aufweisen:
R 0,2 (v 0,2) - 1,3 KN/mm2 Rn, (σ B) - 1,5 KN/mm2 A1 ^
10
- 20%
wobei die Bezeichnungen der internationalen Norm entsprechen.
Die chemische Zusammensetzung des Trägermaterials sollte so gewählt oder an die des Hochleistungsstahles oder des entsprechenden Werkzeugstahles angepaßt v/erden, daß eine möglichst schmale von Kohlenstoff beeinflußte Zone im Verbindungsbereich zwischen den beiden Komponenten erreicht wird. Wenn der Kohlenstoffgehalt des Hochleistungsstahles erhöht wird infolge einer Diffusion von Kohlenstoff aus dem Trägermaterial, kann die Festigkeit des Hochleistungswerkzeugstahles beeinträchtigt werden. Eine Kohlenstoffdiffusion wird durch lange Behandlungen bei hohen Temperaturen beeinflußt, wie z.B. dann, wenn ein Rohling nach der schwedischen Patentanmeldung 5151/72 bzw. dem kanadischen Patent 970 661 hergestellt wird, die langzeitige Wärmebehandlungen sowie Warmwalzen bei
809825/0683
etwa 110O0C umfassen, ebenso das Aushärten von Sägeblättern bei einer Temperatur von etwa 122O°C.
Das Trägermaterial sollte ferner möglichst koine oder möglichst wenig Schlackeneinßchlüsse aufweisen, um seinen Viiderstand gegen Ermüdung und Rißbildung zu verbessern. Es sollte ferner gut verschweißbar mit der V7erkzeugstahlkomponente sein.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher ein Stahl-Verbund-Material, das die oben genannten Anforderungen erfüllt.
Dies kann erfindungsgemäß erreicht werden durch eine erste Komponente aus einem Hochleistungsstahl oder einem anderen hochlegierten Werkzeugstahl mit einer Kohlenstoffaktivität und einer Härte und einem Verschleißwiderstand in derselben Größenordnung wie Hochleistungswerkzeugstahl, während die zweite Komponente des zusammengesetzten Stahlmaterials im wesentlichen besteht aus 0,30 - 0,60 Gewichtsprozent Kohlenstoff
0,40 - 1,00 " Silizium
0,40 - 1,00 " Mangan
2,5 - 4,0 " Chrom
0,50 - 1,50 " Molybdän
0,20 - 0,45 " Vanadium
Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des Trägermaterials besteht im wesentlichen aus
0,40 - 0.45 Gewichtsprozent Kohlenstoff
0,50 - 0,90 " Silizium
0,50 - 1,00 " Mangan
3,0 - 3,5 " Chrom
0,60 - 1,10 " Molybdän
809825/0683
0,25 - 0,30 Gewichtsprozent Vanadium
maximal 0,5 " Nickel
Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf durchgeführte Versuche und anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 ein zusammengesetztes Stahlmaterial nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Sägeblatt einer Bügelsäge aus dem zusammengesetzten Stahlmaterial der Erfindung.
Fig. 3 zeigt in Form eines Mikrofotos die Struktur eines Teils des zusammengesetzten Stahlmaterials nach dem Härten und Anlassen, wobei dieses Material nicht gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist.
Fig. 4 zeigt in Form eines Mikrofotos die Struktur eines Teils eines zusammengesetzten Stahlmaterials gemäß der Erfindung nach dem Härten und Anlassen.
In Fig. 1 ist das zusammengesetzte Stahlmaterial im allgemeinen mit 1 bezeichnet. Ein Hochleistungswerkzeugstahl ist mit 2 und ein Trägermaterial mit einer Zusammensetzung nach der Erfindung ist mit 3 bezeichnet. Die metallische Verbindung zwischen den beiden Komponenten ist mit 4 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Sägeblatt 1', das aus dem Rohling nach Fig. 2 hergestellt worden ist. Die Zähne 21 des Sägeblattes bestehen aus dem Hochleistungswerkzeugstahl und das Trägermaterial ist mit 3* bezeichnet.
809825/0683
Versuche
Es wurden Versuchsmaterialien hergestellt indem elektrisch Ilochleistungswerkzeugstahl-Elektroden zwischen zwei Stahlplatten geschmolzen wurden, wie oben erläutert und wie im Detail in der schwedischen Patentanmeldung 5151/72 bzw. dem kanadischen Patent 970 661 beschrieben ist, um zusammengesetzte Barren aus drei parallelen Teilen zu bilden. Die Barren hatten eine Größe von 15 · 15 cm und sie wurden auf einen Durchmesser von 30 mm warmgewalzt. Danach wurden sie wärmebehandelt durch Vorwärmen auf 55O°C und 85O°C, worauf sie auf drei verschiedene Temperaturen, nämlich 1180°C, 12000C und 122O°C erwärmt und gehärtet wurden. Danach wurden die Probestücke zweimal bei 56O°C 1 Stunde lang angelassen.
Bei allen untersuchten Probestücken bestand der Hochleistungswerkzeugstahl aus SIS 14 27 22 (nach schwedischer Norm) und er hatte die nominelle chemische Zusammensetzung in Gewichtsprozent wie folgt:
0,85 S
0,25 \
0,3 \
4 \
5 ί
6,5 \
1,9 \
h C
i Si
I Mn
i Cr
I MO
I W
ι ν
Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
In einem Fall bestand das Trägermaterial oder Stützmaterial aus unlegiertem Kohlenstoffstahl mit 0,6% Kohlenstoff. Fig. 3 zeigt die Struktur dieses zusammengesetzten Materials nach dem Härten aus 122O°C, sowie einem zweimaligen Anlassen
809825/0683
bei 56O°C über eine Zeitdauer von 1 Stunde. In Fig. 3 ist der Hochleistungswerkzeugstahl mit 2a und der unlegierte Kohlenstoffstahl mit 3a bezeichnet. Die Verbindung zwischen den Komponenten ist mit 4a bezeichnet. Aus dem Mikrofoto ergibt sich, daß der Kohlenstoffgehalt des Trägermaterials 3a reduziert wurde und daß der Ilochleistungsstahl 2a dementsprechend aufgekohlt wurde. Das Material im Bereich der Verbindung 4a ist beträchtlich beeinflußt worden.
In einem zweiten Fall hatte das Trägermaterial folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent, 0,42 C; 0,72 Si; 0,70 Mn; 0,006 S; 3,24 Cr; 0,001 Ni; 0,81 Mo; 0,02 W; 0,28 V; 0,001 Cu; 0,031 Al, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen. Fig. 4 zeigt ein Mikrofoto eines zusammengesetzten Stahles, der dieses Trägermaterial 3b enthält. Der Hochleistungswerkzeugstahl 2b war derselbe, nämlich SIS 14 27 22, wie in dem vorherigen Beispiel nach Fig. 3. Auch die Wärmebehandlung war dieselbe. Im vorliegenden Fall wurde jedoch keine Diffusion von Kohlenstoff zwischen den beiden Komponenten beobachtet. Deshalb ist auch das Material im Bereich der Verbindung 4b zwischen den Komponenten gleichmäßig und im wesentlichen nicht beeinflußt, d.h. die beiden Komponenten sind gut aneinander angepaßt.
Die mechanischen Eigenschaften des Trägermaterials nach der Erfindung wurden ebenfalls festgestellt, es ergaben sich folgende Durchschnittswerte:
Härtung Rm 2 RP 0 ,2 A1O Z
Temperatur 0C KN/mnr KN /mi 2 % %
1180 1,77 1, 44 8 24
1200 1,77 1, 46 7 22
1220 1,77 1, 47 8 21
809825/0683
Leerse
ite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Stahl-Verbund-Material aus zwei metallisch verbundenen Stahlkomponenten mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Komponente ein Hochleistungswerkzeugstahl oder ein anderer hochlegierter Werkzeugstahl ist mit einer Kohlenstoffaktivität, einer Härte und einem Verschleißwiderstand in derselben Größenordnung wie Hochleistungswerkzeugstahl, und daß die zweite Komponente ein Stahl ist, der im wesentlichen besteht aus 0,30 - 0,60 Gewichtsprozent Kohlenstoff O,40 - 1,OO " Silizium
O,40 - 1,OO " Mangan
2,5 - 4,0 " Chrom
0,50 - 1,50 " Molybdän
0,20 - 0,45 " Vanadium
Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
2. Stahl-Verbund-Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Komponente im wesentlichen besteht aus
0,40 - 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff
0,50 - 0,90 " Silizium
0,50 - 1,00 " Mangan
3,0 - 3,5 " Chrom
0,60 - 1,10 " Molybdän
0,25 - 0,30 H Vanadium
maximal 0,5 " Nickel
Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
3. Stahlwerkzeug, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem Stahl-Verbund-Material nach einem der Ansprüche 1 oder 2 besteht.
809825/0683
ORIGINAL INSPECTED
DE2753475A 1976-12-17 1977-12-01 Stahlverbundmaterial Expired DE2753475C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7614267A SE419101B (sv) 1976-12-17 1976-12-17 Berarmaterial for verktyg av bimetall der det arbetande materialet utgores av snabbstal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753475A1 true DE2753475A1 (de) 1978-06-22
DE2753475C2 DE2753475C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=20329783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753475A Expired DE2753475C2 (de) 1976-12-17 1977-12-01 Stahlverbundmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4232096A (de)
JP (1) JPS53102215A (de)
AT (1) AT376705B (de)
DE (1) DE2753475C2 (de)
FR (1) FR2374159A1 (de)
GB (1) GB1547520A (de)
SE (1) SE419101B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484959A (en) * 1981-07-17 1984-11-27 Creusot-Loire Process for the production of a composite metal part and products thus obtained
DE3525905A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Kanto Special Steel Works Ltd., Fujisawa, Kanagawa Stahl fuer walzenmaentel fuer aluminium-stranggiessanlagen
WO1998038346A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 The L.S. Starrett Company Method and installation for tempering metallic strips
GB2336851A (en) * 1997-02-26 1999-11-03 Ls Starrett Company The Method and installation for tempering metallic strips
FR2858260A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-04 Jp Investissements Ebauche de bande multimetallique et lame de scie realisee a partir de cette ebauche
EP1612018A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zur Bearbeitung eines mineralischen Untergrundes
EP2939779A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Bimetallsäge

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5476414A (en) * 1977-11-30 1979-06-19 Hitachi Metals Ltd Shank or shell material for highhspeed tool steel
US4409296A (en) * 1979-05-09 1983-10-11 Allegheny Ludlum Steel Corporation Rapidly cast alloy strip having dissimilar portions
JPS6033180B2 (ja) * 1980-10-28 1985-08-01 日立金属株式会社 高速度鋼工具用高硬度シヤンク材
AT371149B (de) * 1981-10-28 1983-06-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verguetungsstahl und verwendung desselben
SE450495B (sv) * 1984-10-12 1987-06-29 Swedev Ab Laminerat stalband bestaende av tre skikt samt av stalbandet framstellt skerande verktyg
FR2578768B1 (fr) * 1985-03-15 1988-05-06 C3F Comp Franc Forges Fond Frettes de rouleaux de coulee continue
US4819471A (en) * 1986-10-31 1989-04-11 Westinghouse Electric Corp. Pilger die for tubing production
AT391826B (de) * 1987-12-04 1990-12-10 Boehler Gmbh Bi-metallband fuer metallsaegen
JPH07116553B2 (ja) * 1988-10-21 1995-12-13 日立金属株式会社 高疲労強度メタルバンドソー胴材
JP2548660B2 (ja) * 1992-04-20 1996-10-30 新日本製鐵株式会社 薄板クラッド鋼板およびその製造方法
AT396560B (de) * 1992-05-06 1993-10-25 Boehler Ybbstalwerke Metallsägeblatt mit hoher biegewechselfestigkeit und hoher schnittleistung
AT398176B (de) * 1992-05-06 1994-10-25 Boehler Ybbstalwerke Bi-metall-bandrohling sowie daraus gefertigtes bi-metall-sägeblatt
AT215U1 (de) * 1993-12-10 1995-05-26 Boehler Ybbstalwerke Saegeband fuer saegeeinrichtungen
US5417777A (en) * 1994-02-22 1995-05-23 American Saw & Mfg. Company Alloy for backing steel of a bimetallic band saw blade
WO1997003217A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-30 Vladimir Alexeevich Fedchun Acier allie de construction
RU2084553C1 (ru) * 1995-10-10 1997-07-20 Владимир Алексеевич Федчун Коррозионностойкая сталь
AT410414B (de) * 1999-02-15 2003-04-25 Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter
DE10019042A1 (de) * 2000-04-18 2001-11-08 Edelstahl Witten Krefeld Gmbh Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl
JP4339532B2 (ja) * 2001-07-25 2009-10-07 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 セルフタイミング回路を有するスタティックメモリ
US7712222B2 (en) * 2001-07-26 2010-05-11 Irwin Industrial Tool Company Composite utility blade, and method of making such a blade
US6701627B2 (en) * 2001-07-26 2004-03-09 American Saw & Mfg. Company, Inc. Composite utility knife blade
DE10202770B4 (de) * 2002-01-25 2006-06-14 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Bimetall-Sägeband
US7017465B2 (en) * 2002-07-29 2006-03-28 L.S. Starrett Company Cutting tool with grooved cutting edge
US7373857B2 (en) * 2002-07-29 2008-05-20 William Engineering Llc Composite metal article and method of making
EP1606084A4 (de) * 2003-03-05 2006-05-31 Irwin Ind Tool Co Verbund-allzweckmesser und verfahren zur herstellung eines solchen messers
DE20308797U1 (de) * 2003-05-28 2003-08-28 C & E Fein Gmbh & Co Kg Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
US7938155B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-10 Simonds International Corporation Ring strander knife assembly and method of use
DE102008015845B3 (de) * 2008-03-27 2009-11-19 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Bimetallband zur Herstellung von Sägeblättern, Sägebändern oder Streichrakeln
JP5108630B2 (ja) * 2008-05-27 2012-12-26 兼房株式会社 平板状刃物
US20100011594A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Wysk Mark J Composite Saw Blades
US8176955B2 (en) * 2009-11-13 2012-05-15 Simonds International Corporation Disk flaker knife assembly
US9174293B2 (en) 2010-12-16 2015-11-03 Caterpillar Inc. Hardfacing process and parts produced thereby
CN103725976B (zh) * 2013-12-30 2015-10-21 天津雷公焊接材料有限公司 高耐磨双金属复合耐磨板
CN104630605B (zh) * 2015-02-16 2016-09-14 濮训春 以SiC、Al2O3为基本组元的复合陶瓷钢基材料及制备方法
EP3584024B1 (de) * 2018-06-19 2022-05-04 Ceratizit Luxembourg Sàrl Sägeblatt und sein herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142360A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-27 Creusot Loire Panzerung aus plattierten Blechen
CA970661A (en) * 1972-04-20 1975-07-08 Bo E.G. Berggren Saw blade stock and method of making the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688299A (en) * 1950-01-31 1953-03-04 Universal Cyclops Steel Corp Improvements in or relating to composite metal products and method of making same
US2837421A (en) * 1955-03-18 1958-06-03 Nat Lead Co Die steel alloy
US2968549A (en) * 1959-06-10 1961-01-17 United States Steel Corp High strength alloy for use at elevated temperatures
FR1283021A (fr) * 1961-03-07 1962-01-27 Continental Machines Matière de base pour lames de scies à ruban et son procédé de fabrication
US3930426A (en) * 1972-04-20 1976-01-06 Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag Method of making a saw blade
CS162846B1 (de) 1973-03-14 1975-07-15
JPS528918A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Hitachi Metals Ltd Metal band saw body with high fatigue strength

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142360A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-27 Creusot Loire Panzerung aus plattierten Blechen
CA970661A (en) * 1972-04-20 1975-07-08 Bo E.G. Berggren Saw blade stock and method of making the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Stahl-Eisen-Liste" 1975, S. 182-187 *
DIN 17 211 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484959A (en) * 1981-07-17 1984-11-27 Creusot-Loire Process for the production of a composite metal part and products thus obtained
DE3525905A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Kanto Special Steel Works Ltd., Fujisawa, Kanagawa Stahl fuer walzenmaentel fuer aluminium-stranggiessanlagen
WO1998038346A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 The L.S. Starrett Company Method and installation for tempering metallic strips
GB2336851A (en) * 1997-02-26 1999-11-03 Ls Starrett Company The Method and installation for tempering metallic strips
FR2858260A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-04 Jp Investissements Ebauche de bande multimetallique et lame de scie realisee a partir de cette ebauche
WO2005011906A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Jp Investissements Ebauche de bande multimetallique et lame de scie realisee a partir de cette ebauche
EP1612018A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zur Bearbeitung eines mineralischen Untergrundes
EP2939779A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Bimetallsäge
WO2015166033A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Voestalpine Precision Strip Gmbh Bimetallsäge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53102215A (en) 1978-09-06
AT376705B (de) 1984-12-27
FR2374159A1 (fr) 1978-07-13
SE7614267L (sv) 1978-06-18
SE419101B (sv) 1981-07-13
FR2374159B1 (de) 1983-02-11
GB1547520A (en) 1979-06-20
US4232096A (en) 1980-11-04
DE2753475C2 (de) 1986-11-13
ATA901377A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753475A1 (de) Stahl-verbund-material
EP1683882B1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
DE3628862C2 (de)
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE2517275B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE2116357B2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für hochfeste geschweißte Gegenstände
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
EP1035942B1 (de) Verfahren zum herstellen von sägebändern
DE112021006352T5 (de) Verfahren zur herstellung eines austenitischen rostfreien stahlbandes
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE2318471A1 (de) Saegeblattwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT391324B (de) Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter verschleissteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3416521A1 (de) Warmfester stahl
DE2331134B2 (de) Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen
DE112019004732T5 (de) Ti-HALTIGE Fe-Ni-Cr-LEGIERUNG MIT ÜBERRAGENDER QUALITÄT AUF SPALTSCHNITTFLÄCHEN
DE3212768A1 (de) Schweissverfahren
DE4329305A1 (de) Hochfestes und hochzähes rostfreies Stahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1508326C3 (de) Lötlegierung
DE102022105659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Schweißnähten versehenen Bauteils aus einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung
DE2105745A1 (de) Aushärtbare Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE69907358T2 (de) Zusammensetzung von werkzeugstahl
DE1281246B (de) Verwendung eines niedriglegierten Schweissdrahtes zum Schweissen niedriglegierter hochfester Staehle
DE2313832C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmiedbaren Kobaltlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOSTER SPEEDSTEEL AB, SOEDERFORS, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER, G., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., 2110 BUCHHOLZ GAUGER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings