AT410414B - Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter - Google Patents

Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter Download PDF

Info

Publication number
AT410414B
AT410414B AT0022099A AT22099A AT410414B AT 410414 B AT410414 B AT 410414B AT 0022099 A AT0022099 A AT 0022099A AT 22099 A AT22099 A AT 22099A AT 410414 B AT410414 B AT 410414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
cutting part
weld seam
welding
steel
Prior art date
Application number
AT0022099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA22099A (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Doeberl
Helmut Dipl Ing Ponemayr
Erich Ing Friesenbichler
Original Assignee
Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co filed Critical Boehler Ybbstal Band Gmbh & Co
Priority to AT0022099A priority Critical patent/AT410414B/de
Priority to DE20002593U priority patent/DE20002593U1/de
Publication of ATA22099A publication Critical patent/ATA22099A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410414B publication Critical patent/AT410414B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/127Straight saw blades; Strap saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter bestehend aus einem Trägerband oder Stützteil aus zähfestem Stahl, vorzugsweise Warmarbeitsstahl, und minde- stens einem mit diesem durch Schweissung verbundenen Schneidteil aus Werkzeugstahl, vorzugs- weise Schnellarbeitsstahl, insbesondere ein Bimetall- Vormaterialband für Stich- und Säbelsägen 
Bandmaterial, welches einen eingangs genannten Aufbau besitzt, ein sogenanntes Bimetall- band, ist seit Anfang der siebziger Jahre zum Stand der Technik für die Fertigung hochwertiger 
Schneidwerkzeuge zu zählen.

   Ein Bimetallband stellt ein vorteilhaftes Ausgangsprodukt, insbeson- dere für die Herstellung hochwertiger Sägebänder oder Sägeblätter dar, weil den jeweiligen örtli- chen Anforderungen an Sägen entsprechend, beanspruchungsgemäss ausgewählte unterschiedli- che zusammengesetzte Werkstoffe kombinierbar sind und in der Gesamtheit damit überragende 
Gebrauchseigenschaften des Werkzeuges erreicht werden können. 



   Ein Vormaterial für Sägebänder oder dergleichen -blätter besitzt im wesentlichen einen breiten Stützteil und einen schmalen Schneidteil mit etwa der gleichen Dicke. Nach einem schneidteilseiti- gen Herausarbeiten der Zähne bzw. Zahnzwischenräume aus dem Bimetallband weist jeder Zahn eine durch den Schneidteil gebildete Spitze und einen diese tragenden Zahngrund auf, wobei in diesem Grundbereich eine Schränkung, das ist ein wechselweises Ausbiegen der Zähne, erfolgt. 



   Eine Zahnschränkung oder dergleichen ist bei Sägen allgemein erforderlich, um eine vergrösserte Schnittbreite im Bearbeitungsteil zu erstellen und dadurch ein Klemmen des Sägebandes im ein- gebrachten Schlitz zu vermeiden. 



   Aus der AT 398 176-B ist ein derartiger Bi- Metallbandrohling bekannt geworden, bei welchem zur Verbesserung der Herstellbarkeit, insbesondere der Verschweissbarkeit, sowie um gute Gebrauchseigenschaften der Säge zu erreichen, der Trägerteil und der Schneidteil mit Aluminium und Vanadin legiert sind. 



   Gemäss AT 396 560-B besitzt ein Metallsägeblatt mit hoher Biegewechselfestigkeit ein Träger- band mit 2,0 bis 3,0 % Mo und Höchstgrenzen für Nb und Ti von 0,01 Gew. -%, wobei es beson- ders vorteilhaft ist, wenn die Konzentrationen der Legierungselemente C, V, und Mo im Trägerband und im Schneidteil ein Verhältnis von 1 zu 3 bis 1 zu 4 aufweisen und das entsprechende Verhält- nis von A1 1 zu 8 bis 1 zu 16 beträgt. 



   Nach der EP 0078254-A2 wird vorgeschlagen, in einem Kohlenstoff, - Silizium, - Mangan und Chrom- legierten Trägerband die Mikrolegierungselemente Ti und/oder Nb, B, B und/oder AI zwin- gend vorzuschreiben, was besonders vorteilhaft hinsichtlich einer Vermeidung einer Rissbildung bei einem thermischen Vergüten wirken soll. 



   Sägen für besondere Anwendungen werden meist nicht mit geschränkten Zähnen ausgeführt, weil, wie zum Beispiel für Stich- und Säbelsägen, diese Ausbildungsform erhebliche Nachteile im Hinblick auf die Standzeit des Sägeblattes und insbesondere auf ein Klemmen derselben bei zusätzlicher Biegebeanspruchung aufweisen kann. 



   Es ist bekannt, zur Erfüllung der Erfordernisse bei Stich- und Säbelsägen, aber auch bei ande- ren Verwendungsarten, Sägeblätter mit ungeschränkten Zähnen einzusetzen. Allerdings muss dabei, um ein Klemmen des Werkzeuges im erstellten Schnittkanal zu vermeiden, eine im Ver- gleich mit der Sägebanddicke grössere Breite der Zähne oder der Zahnschneiden vorhanden sein 
Aus der DE 92 19 128 U1 ist beispielsweise ein Sägeblatt mit einem Grundkörper und darauf aufgebrachten ungeschränkten Zähnen mit Schneiden bekannt geworden, wobei die Zähne aus entsprechend geschliffenen Hartmetallteilen mit einer vergrösserten Breite gebildet und mit dem Grundkörper durch Lötung verbunden sind.

   Mit derartigen Sägeblättern können höchst effizient Späne von einem zu schneidenden bzw zu trennenden Werkstoffteil abgenommen werden ;   Aufwand für eine Herstellung eines spanabhebenden Werkzeuges mit aufgelöteten Schneidteilen   ist jedoch gross. 



   Um nun wirtschaftlich ein Vormaterial für Sägeblätter mit ungeschränkten Zähnen zu erstellen, lag es für den Fachmann nahe, die bekannte Bimetall - Technologie mit der Lehre aus der DE 92 19 128 U1 zu verbinden und ein Vormaterial mit einem dünneren Stützteil bzw. einem dickeren Schneidteil durch Verbindungsschweissung zu erstellen. 



   Im wesentlichen legt die US-5 417 777 folgende Technologie offen. Ein Schneidteil aus Schnellarbeitsstahl, welcher auch einen trapezförmigen, sich nach aussen erweiternden Querschnitt aufweisen kann, ist durch Elektronenstrahl-Schweissung mit einem Trägerband verbunden, welches Trägerband Gehalte an Chrom, Vanadin und Molybdän zwingend aufweisen muss. Chrom, das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mindestens mit Gehalten ab 0,5 Gew. -% zugesetzt sein muss, höchstens jedoch einen Gehalt von 1,5 Gew. -% aufweisen darf, ist im Hinblick auf die Härtbarkeit des Trägerteiles vorgesehen Molyb- dän als Element für eine starke Sekundärhärteausbildung beim Vergüten des Werkstoffes kann mit Gehalten von 1,5 bis 2,5 Gew.-% zulegiert sein, um die angestrebten Materialeigenschafte zu erreichen. 



   Trotz umfangreicher Versuche war es bei einer Verwendung der üblichen Werkstoffe und der erprobten Schweissverfahren nicht möglich, eine ausreichende Bruchsicherheit der Schweissnaht zwischen dem Trägerband und dem verbreiterten Schneidteil zu erreichen. In der Schweisse waren allenfalls flächige Bereiche ausgebildet, die eine hohe Spödigkeit aufweisen und bei erhöhter Belastung der Zähne zu Ausbrüchen bzw. zum Abbrechen der Spitzen führten. 



   Gefügeuntersuchungen mit höchsten Vergrösserungen vermittelten die Annahme, dass durch den verstärkten Wärmeentzug des ein grösseres diesbezüglich wirksames Volumen aufweisenden Schneidteiles beim Schweissen und auf Grund der jeweiligen gegenseitigen Affinitäten der Legie- rungselemente in der erstarrenden Schmelze flächige Sprödbereiche gebildet und durch eine Diffusion von Kohlenstoff und zum Teil Stickstoff deren Wirkung intensiviert werden 
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, obige Nachteile zu vermeiden und ein Bimetall- Vormaterial zur Herstellung von Sägebändern oder Sägeblättern mit ungeschränkten Zähnen zu schaffen, wobei der Schneidteil mit vergleichsweise grösserer Breite und das Trägerband durch eine zusatzwerkstoffreie Schweissung, die durchwegs hohe Zähigkeit, insbesondere nach Wärme- behandlungen, aufweist, verbunden sind. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Trägerband bei einer Kohlenstoffkonzentration zwischen 0,31 und 0,49 Gew. -% einen Vanadingehalt zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-% und/oder einen Molybdängehalt zwischen 0,7 und 1,0 Gew.-% sowie einen Stickstoffgehalt zwischen 0,015 und 0,04 Gew. -% hat und der Schneidteil bei einer Kohlenstoffkonzentration zwischen 0,51 und 1,69 Gew. -% einen Vanadingehalt zwischen 0,9 und 5,9 Gew.-% und/oder einen Molybdängehalt zwischen 3,5 und 10,5 Gew.

   -% sowie einen Stickstoffgehalt zwischen 0,025 und 0,060 Gew.-% besitzt, dass der Schneidteil eine grössere Dicke als jene des Trägerbandes und/oder eine zumin- dest teilweise sich konisch von der Schweissnaht nach aussen hin erweiternde Querschnittsform mit einer grösseren Breite aufweist und dass die Schweissnaht frei von Zusatzstoffen mit einer Ge- schwindigkeit von 8,0 bis 25,0 m/min mittels Elektronenstrahls oder Laserstrahls mit hohem Mi- schungsgrad der flüssigen Phase durch eine induzierte Schmelzenbewegung bei rascher Erstar- rung derselben gebildet ist. 



   Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass, wie gefun- den wurde, einerseits reaktionschemisch in den jeweiligen Konzentrationsbereichen auf Grund einer Wechselwirkung zwischen den Elementen Kohlenstoff, Vanadin, Molybdän und Stickstoff in der aus dem Trägerband und aus dem Schneidteil gebildeten Schweisse die Gefahr einer Ausbil- dung von spröden Phasen wesentlich verringert ist. Eine weitestgehende Vermeidung von Spröd- bereichen wird andererseits auch durch eine in engen Grenzen bestimmte Schweisstechnologie erreicht, die, wie sich zeigte, wahrscheinlich auf einem erheblichen spezifischen Schweissstrahl- druck beruhend eine Bewegung der flüssigen Schweisse bewirkt, wonach eine rasche Erstarrung der bewegten Schmelze erfolgt.

   Die Schweissschmelzenbewegung kann jedoch auch durch örtliche Temperaturunterschiede, die sich insbesondere durch eine erfindungsgemäss hohe Schweissge- schwindigkeit verstärkt bilden, gefördert oder bewirkt werden. Die Bewegung und das rasche Erstarren führen offensichtlich zu einem vorteilhaften Mischeffekt in der Schweisse, wobei in den Grenzbereichen durch die gewählte Werkstoffzusammensetzungen diffusionskinetische Nachteile ausgeschaltet sind. Auch bei einer abschliessenden Wärmebehandlung der Säge bzw. des Bandes werden in vorteilhafter Weise keinerlei Sprödbereiche in der Schweisszone gebildet.

   Durch die energetisch bewirkte Bewegung der Flüssigphase beim Schweissen können weiters auch unter- schiedlich dicke und/oder verschiedenes Schmelzenintervall bei gegebenenfalls verschieden hohen Schmelztemperaturen aufweisende Werkstoffteile miteinander fehlerfrei verbunden werden. 



   Besonders herausragende Vorteile betreffend eine fehlerfreie Verbindung der Teile mit höch- ster Güte sind erreichbar, wenn die Schweissnaht eine Stärke von 0,2 bis 0,35mal die Dicke des Trägerbandes aufweist. 



   Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Dendriten einer fortschreitenden Kristallisationsfront sich gegen die Strömungsrichtung einstellen Wenn nun die erstarrte Flüssigphase der Schweiss- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 naht Bewegungsschlieren aufweist, wird dadurch zusätzlich zur hohen Erstarrungsgeschwindigkeit ein Erreichen einer für die Schweissgüte günstigen feineren Mikrostruktur unter Beweis gestellt. 



   Wenn weiters erfindungsgemäss die erstarrte, Bewegungsschlieren aufweisende Flüssigphase eine stöchiometrische chemische Zusammensetzung aus den Werkstoffen des Trägerbandes und des Schneidteiles mit Grenzen von + 8% vom höheren Konzentrationswert des jeweiligen Elemen- tes aufweist, wird eine besonders hohe Zähigkeit des Schweissbereiches auch nach mehrmaliger Glühbehandlung des Sägebandes oder -blattes zur Einstellung der jeweiligen gewünschten Werk- stoffeigenschaften erreicht. 



   Es ist besonders günstig wirkend, auch im Hinblick auf eine Diffusionskinetik der Sprödphasen bildenden Elemente bei der wärmetechnischen Vergütungsbehandlung der Säge, wenn quer zur Schweissnahtrichtung die Schweissnaht eine stöchiometrische chemische Zusammensetzung mit Grenzen von + 8%, welche jeweils bis zu einem Abstand vom Rand von 0,2 bis 0,4 mm reicht, aufweist. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich jeweils einen Ausführungsweg darstel- lenden Zeichnungen und anhand von Gefügeaufnahmen näher erläutert. Es zeigen 
Fig. 1 bis Fig. 3a Querschnitte von Vormateriahen von Sägeblättern im Schneidteilbereich 
Fig. 4 bis Fig. 6 metallographische Bilder vom Schweissbereich 
Fig. 1 zeigt ein Vormaterial für ein Säbelsägeblatt mit einem konisch sich nach aussen erwei- ternden Schneidteil 1, welcher distal eine Breite Z aufweist und einen planen Trägerteil 2 mit einer Dicke D besitzt. Beide Teile sind durch eine Schweisse 3, welche eine durchschnittliche Schweiss- nahtstärke S einnimmt, miteinander verbunden. 



    Ausführungsformen wurden mit folgenden Massen erstellt und untersucht bzw. geprüft : Trä-   gerbändern 2 mit einer Dicke Z von 0,5 mm bis 3 mm erfolgten Aufschweissungen von Schneidtei- len mit unterschiedlicher Querschnittsform mit Schweissgeschwindigkeiten von 6 bis 30 m/min. Es hat sich auf Grund von chemischen Analysen über den Schweissbereich in Abhängigkeit von der Entfernung vom unaufgeschmolzenen Material sowie von Schliffbildern und praktischen Erprobun- gen gezeigt, dass dünne Trägerbänder 2 mit einer Dicke D von 1,0 mm mit einem Schneidteil 1 bei einer hohen Schweissgeschwindigkeit von 15,0 bis 18,8 m/min, höchstens jedoch bis 25,0 m/min, hochwertig verbunden werden können.

   Höhere Schweissgeschwindigkeiten sowie dünnere Träger- bänder führen zu Schweissnahtfehlern und geringere Schweissraten bewirken einen ungünstigen chemischen und dimensionalen Aufbau des Schweissbereiches mit Stärken über 0,35mal die Dicke D des Trägerbandes 2. Demgegenüber müssen, um eine gute Schweissverbindung der Teile beim Einsatz von Trägerbändern 2 mit einer Dicke von 2,5 mm zu erreichen, Schweissgeschwindigkeiten von mindestens 8,0 m/min angewendet werden. Dabei ergibt sich eine einwandfreie Güte der Schweissung bei vollständiger Vermeidung von partiellen Versprödungen in dieser. 



   In Fig. 2 ist ein Vormaterial mit einer axsymmetnschen konkaven Querschnittsform eines sich verbreiternden Schneidteiles 1 dargestellt, wobei ein Konkavbereich 11proximal den Schweissbe- reich 3 betreffend erstellt ist. 



   Fig. 3 zeigt ein Vormaterial im Querschnitt mit einem Schneidteil 1, der zu einem Trägerteil 2 bzw. zu einem Schweissverbindungsbereich 3 hin von einer vergrösserten Breite Z sich in einen Konvexbereich 12 an eine Dicke D des Trägers angleicht. 



   Fig. 3a zeigt ein Vormaterial, welches im Querschnitt einen rechteckigen oder quadratischen Schneidteil 1 mit einer vergrösserten Breite Ds besitzt, wobei im Nahbereich zum Trägerteil 2 hin bis zur Schweissnaht 3 die Schneidteilbreite unter Bildung eines Konvexbereiches 12 verringert ist. 



   Fig 4 sowie Fig. 5 zeigen jeweils einen geätzten Mikroschliff eines Schweissbereiches 3 zwi-   schen einem Schneidteil 1 und einem Trägerteil 2 mit einer Vergrösserung von 22 :1 70:1 Im   Schweissbereich 3 sind innerhalb der erstarrten Flüssigphase Bewegungsschlieren, die von einer veränderten Dendritenstruktur herrühren, ersichtlich. 



    In Fig. 6 ist anhand eines Mikroschliffes mit einer Vergrösserung von 500 :1 Übergang von   einem Schneidteil 1 in die Schweissnaht 3 ersichtlich. Durch eine erfindungsgemäss induzierte Bewegung der Flüssigphase während des Schweissvorganges und des Erstarrens ist, wie Fig 6 zeigt, ein scharfer Übergang ohne versprödende Phasen erreicht worden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter bestehend aus einem Trägerband oder Stützteil aus zähfestem Stahl, vorzugsweise Warmarbeitsstahl, und mindestens einem mit diesem durch Schweissung verbundenen, sich nach aussen hin erweiternden bzw. trapez- förmigen Schneidteil aus Werkzeugstahl vorzugsweise Schnellarbeitsstahl, insbesondere ein Bimetall-Vormaterialband für Stich- und Säbelsägen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) bei einer Kohlenstoffkonzentration zwischen 0,31 und 0,49 Gew.-% einen Vanadingehalt zwischen 0,1 und 0,3 Gew-% und/oder einen Molybdängehalt zwi- schen 0,7 und 1,0 Gew. -% sowie einen Stickstoffgehalt zwischen 0. 015 und 0,04 Gew.-% hat und der Schneidteil (1) bei einer Kohlenstoffkonzentration zwischen 0,51 und 1,69 Gew.
    -% einen Vanadingehalt zwischen 0,9 und 5,9 Gew.-% und/oder einen Molyb- dängehalt zwischen 3,5 und 10,5 Gew. -% sowie einen Stickstoffgehalt zwischen 0,025 und 0,060 Gew. -% besitzt, dass der Schneidteil eine grössere Dicke als jene (D) des Trägerban- des (2) und/oder, wie an sich bekannt, eine zumindest teilweise sich konisch von der Schweissnaht (3) nach aussen hin erweiternde Querschnittsform mit einer grössten Breite (Z) aufweist und dass die Schweissnaht (3) frei von Zusatzstoffen mit einer Geschwindigkeit von 8,0 bis 25,0 m/min mittels Elektronenstrahls oder Laserstrahls mit hohem Mischungsgrad der flüssigen Phase durch eine induzierte Schmelzenbewegung bei rascher Erstarrung derselben gebildet ist und die erstarrte Flüssigphase der Schweissnaht Bewegungsschlie- ren aufweist.
  2. 2. Vormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnaht (3) eine Stärke (S) von 0,2 bis 0,35 mal die Dicke (D) des Trägerbandes (2) aufweist
  3. 3. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erstarr- te Bewegungsschlieren aufweisende Flüssigphase eine stöchiometrische chemische Zu- sammensetzung aus den Werkstoffen des Trägerbandes und des Schneidteiles mit Gren- zen von 8% vom höheren Konzentrationswert des jeweiligen Elementes aufweist
  4. 4. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Schweissrichtung die Schweissnaht eine stöchiometrische chemische Zusammensetzung mit Grenzen von 8%, welche jeweils bis zu einem Abstand vom Rand von 0,2 bis 0,4 mm reicht, aufweist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0022099A 1999-02-15 1999-02-15 Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter AT410414B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022099A AT410414B (de) 1999-02-15 1999-02-15 Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter
DE20002593U DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-02-14 Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022099A AT410414B (de) 1999-02-15 1999-02-15 Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA22099A ATA22099A (de) 2002-09-15
AT410414B true AT410414B (de) 2003-04-25

Family

ID=3484728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0022099A AT410414B (de) 1999-02-15 1999-02-15 Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410414B (de)
DE (1) DE20002593U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205403B4 (de) * 2002-02-09 2007-03-29 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Bimetall-Sägeband
AT500151B1 (de) * 2002-08-12 2007-09-15 Boehler Uddeholm Prec Strip Gm Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE102012201364A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
DE102012201664A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
DE102012205041A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE202012011662U1 (de) 2012-12-05 2013-01-09 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232096A (en) * 1976-12-17 1980-11-04 Uddeholms Aktiebolag Composite steel material and composite steel tool made from this material
EP0078254A2 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
AT396560B (de) * 1992-05-06 1993-10-25 Boehler Ybbstalwerke Metallsägeblatt mit hoher biegewechselfestigkeit und hoher schnittleistung
AT398176B (de) * 1992-05-06 1994-10-25 Boehler Ybbstalwerke Bi-metall-bandrohling sowie daraus gefertigtes bi-metall-sägeblatt
US5417777A (en) * 1994-02-22 1995-05-23 American Saw & Mfg. Company Alloy for backing steel of a bimetallic band saw blade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232096A (en) * 1976-12-17 1980-11-04 Uddeholms Aktiebolag Composite steel material and composite steel tool made from this material
EP0078254A2 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
AT396560B (de) * 1992-05-06 1993-10-25 Boehler Ybbstalwerke Metallsägeblatt mit hoher biegewechselfestigkeit und hoher schnittleistung
AT398176B (de) * 1992-05-06 1994-10-25 Boehler Ybbstalwerke Bi-metall-bandrohling sowie daraus gefertigtes bi-metall-sägeblatt
US5417777A (en) * 1994-02-22 1995-05-23 American Saw & Mfg. Company Alloy for backing steel of a bimetallic band saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE20002593U1 (de) 2000-08-17
ATA22099A (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202770B4 (de) Bimetall-Sägeband
EP1066913B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
EP2662168A1 (de) Sägeblatt mit einem pulvermetallurgisch hergestellten Schneidteil
EP1035942B1 (de) Verfahren zum herstellen von sägebändern
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
WO2001091962A1 (de) Verbundwerkzeug
DE4445755B4 (de) Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt
AT410414B (de) Vormaterial für sägebänder oder sägeblätter
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
EP0322397B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter Versschleissteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
EP1404484A1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
EP3074166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
AT396560B (de) Metallsägeblatt mit hoher biegewechselfestigkeit und hoher schnittleistung
DE3203193C2 (de) Chromnickelstahl
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
AT411581B (de) Verfahren zur herstellung von vormaterial und vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
AT407648B (de) Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit
AT409599B (de) Verbundkörper
AT411535B (de) Legierung für bauteile mit amorpher struktur und verfahren zur herstellung der legierung
DE1927428B1 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einen Stahl mit ausreichend gutem Karbid-L¦sungsverm¦gen zur Herstellung von Sägeblättern
AT453U1 (de) Schneidwerkzeug zur verwendung in der lebensmittelaufbereitung
EP3753660A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee