AT407648B - Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit - Google Patents
Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- AT407648B AT407648B AT84299A AT84299A AT407648B AT 407648 B AT407648 B AT 407648B AT 84299 A AT84299 A AT 84299A AT 84299 A AT84299 A AT 84299A AT 407648 B AT407648 B AT 407648B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- alloy
- aluminum
- weight
- material according
- Prior art date
Links
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 31
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 28
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 24
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- ABLLXXOPOBEPIU-UHFFFAOYSA-N niobium vanadium Chemical compound [V].[Nb] ABLLXXOPOBEPIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEQFPKIXNHTCSJ-UHFFFAOYSA-N alumane;niobium Chemical compound [AlH3].[Nb] PEQFPKIXNHTCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/24—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/22—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/26—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur legierungstechnischen Steuerung der Erstarrungskinetik und der Matrixzusammensetzung von karbidbildenden metallischen Schmelzen sowie auf einen vorzugsweise nach dem Verfahren hergestellten Werkstoff mit hoher Härte, hohem Ver- schleisswiderstand und hoher Zähigkeit, enthaltend Kohlenstoff, zumindest ein Element der Gruppe 5 des Periodensystems und Aluminium sowie wahlweise Silizium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Rest zumindest eines der Elemente Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt und herstellungsbedingte Verunreinigungen Legierungen, welche die oben angeführten Elemente aufweisen, sind zum Stand der Technik zu zählen. Beispielsweise sind im Bereich der Eisenbasislegierungen Werkzeugstähle bekannt, die unter anderem die Elemente Kohlenstoff, Vanadin, Niob und Aluminium beinhalten. Die DE 31 44 475 A1 offenbart einen Schnellarbeits- und Werkzeugstahl der neben weiteren Elementen 0,3 bis 3,0 Gew.-% Kohlenstoff, 0,5 bis 3,0 Gew.-% Silizium, 0,5 bis 3,0 Gew.-% Aluminium 0,5 bis 6,0 Gew. -% Vanadin aufweist. Der Stahl, bei welchem das Vanadin teilweise oder vollständig durch Zirkonium, Niob, Hafnium, Titan, Tantal oder einem Gemisch davon ersetzt werden kann, besitzt vorzugsweise eine Summe der Gehalte an Silizium und Aluminium von ungefähr 2 Gew. -%. Die Elemente Silizium und Aluminium in Kombination sollen bei etwa gleicher Materialgüte Kobalt vollständig oder teilweise ersetzen und den Gehalt von Wolfram, Vanadin und Molybdän verringern. Aus der EP- 0425471 B1 ist ein Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit bekannt geworden, welcher unter anderem mit in Gew.-% 0,6 bis 1,5 C, 0,2 bis 1,6 Si, 0,3 bis 1,5 V, 0,2 bis 1,6 AI und bis 0,5 Nb legiert ist. Silizium und Aluminium sollen das Vergütungsverhalten verbessern und durch Nitridbildung ein Kornwachstum bei der Härtung bzw. beim Austenitisieren behindern und dadurch die Druckfestigkeit, die Härte, die Zähigkeit und die Verschleissfestigkeit des Materials erhöhen. Durch die jeweilige Konzentration bestimmter Legierungselemente in Wechselwirkung mit den weiteren Bestandteilen kann zumindest eine gewünschte Eigenschaft von ledeburitisch erstarrenden Werkstoffen besonders gefördert werden. Eine hohe Verschleissbeständigkeit ist beispielsweise legierungstechnisch mittels Erhöhung des Karbidanteiles erreichbar, allerdings verschlechtert sich dabei die Zähigkeit des Materials. Die Güte und die Verwendbarkeit des Werkstoffes sind jedoch durch das Eigenschaftsprofil gekennzeichnet, welches entsprechend den modernen technischen Anforderungen an diesen aus möglichst jeweils hohen bzw. vorteilhaften Einzeleigenschaften gebildet sein soll. Dabei ist es aus Gründen der Zuverlässigkeit wichtig, dass die Schwankungsbreite der Eigenschaftswerte möglichst gering ist. Wie eingangs erwähnt, wurde durch ein Legieren mit Aluminium versucht, teure Elemente zu substituieren oder die thermische Vergütung dahingehend zu beeinflussen, dass die Werkstoffeigenschaften verbessert sind. Ein erhöhter Aluminiumgehalt in ledeburitischen Stählen hat sich nur in einigen Fällen als günstig erwiesen, weil dieser zumeist keine wesentliche Verbesserung des Eigenschaftsprofiles des Werkstoffes bewirkte und die gegebenenfalls verbesserten Einzeleigenschaften grosse Schwankungen aufwiesen. Die Ursachen dafür sind nach Fachmeinung durch die Erstarrungsmorphologie begründet. Ein entstehen grober, bei der Erstarrung der Schmelze primär ausgeschiedener Karbide, welche bei einer Warmumformung des Materials im wesentlichen nicht zu zertrümmern sind, jedoch eine nachteilige Zeilenstruktur bilden können sowie die erreichbare Härte und Zähigkeit der Matrix sind als legierungstechnische Grenzen für eine Verbesserung der Gesamteigenschaften anzusehen. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, ein Verfahren anzugeben, mit welchen die Erstarrungskinetik von karbidbildenden metallischen Schmelzen legierungstechnisch derart gesteuert wird, dass das Gefüge morphologisch vorteilhaft mit verbesserten Matrixeigenschaften ausgebildet ist. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, gattungsgemässe metallische Werk- stoffe mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit zu schaffen. Präzisiert bedeutet dies die Schaffung von hochdruckresistenten, insbesondere Kaltarbeits- Werkstoffen gleichzeitig mit wesentlich verbesserter Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiss, mit erhöhter plastischer Biegebrucharbeit und Biegebruchfestigkeit sowie mit einer signifikant erhöhten 0,2% Stauchgrenze des Materials. Das Ziel wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass das <Desc/Clms Page number 2> Flüssigmetall in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,6 bis 1,7 Gew. -% C und von dem Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems bis zu 4,6 Gew.-% mit Aluminium in einer Konzentration von 0,3 bis 2,6 Gew.-% AI mit der Massgabe legiert wird, dass der Aluminiumgehalt gleich dem Kohlenstoffgehalt, multipliziert mit dem Niobäquivalent AN, multipliziert mit dem Wirkungsbereichsfaktor F beträgt: Gew. -% Al = Gew. -% C x AN x F wobei das Niobäquivalent entsprechend dem Zusammenhang AN = 0,3 + 0,1 x Gew.-% V + Gew.-% Nb + 1,12 Gew. -% Ta und der Wirkungsbereichsfaktor aus F = 0,7 bis 1,3 gebildet sind, worauf die Schmelze erstarren gelassen wird. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mittels des wirkungsoptimierten Aluminiumgehaltes die Erstarrungskinetik derart beeinflusst werden kann, dass eine primäre Karbidausscheidung und ein Karbidkornwachstum bei der weiteren Abkühlung weitgehend unterdrückt wird, dass sich also die Karbide eutektisch im wesentlichen fein globulitisch in der Schmelze bilden. Weiters kann durch die jeweilige Aluminiumkonzentration die Zusammensetzung der Matrix, insbesondere deren Kohlenstoffgehalt, gesteuert und dadurch letztlich die Matrixhärte und -zähigkeit bestimmt werden. Erstmals wurde gefunden, dass es für ein Erreichen eines besonders vorteilhaften hohen Eigenschaftsprofiles von Werkstoffen wichtig ist, den Aluminiumgehalt in Grenzen in Abhängigkeit von der Kohlenstoffkonzentration und von dem Niobäquivalent einzustellen. Geringere Gehalte als 0,3 Gew.-% bzw. höhere Gehalte als 2,6 Gew.-% Aluminium haben keine günstige Wirkung mehr, bzw. können im weiteren Abstand von der oberen Grenze auf Grund einer Verschlechterung der Matrixeigenschaften nachteilig wirksam sein. Zwischen diesen Grenzen ist im Hinblick auf eine im wesentlichen eutektische Karbidbildung bei der Erstarrung und damit eine morphologisch gewünschte Struktur des Erstarrungsgefüges mit verbesserten Matrixeigenschaften der Aluminiumgehalt gemäss dem vorgenannten Zusammenhang in der Legierung einzustellen. Die Ursachen der weitgehenden Unterdrückung einer primären Karbidausscheidung sind wissenschaftlich noch nicht restlos geklärt, es kann jedoch angenommen werden, dass Aluminium in entsprechenden Konzentrationen die Kristallisationskeime in ihrer Wirkung einschränkt und eine grössere diesbezügliche Unterkühlung zulässt. Ein morphologisch besonders günstiges Gefüge wird erreicht, wenn der Wirkungsbereichsfaktor F einen Wert zwischen 0,9 und 1,2 aufweist. Die weitere Aufgabe der Erfindung wird bei einem metallischen Werkstoff, der vorzugsweise nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt ist, dadurch gelöst, dass die Legierung bis 1,7 Gew.-% Kohlenstoff bis 4,6 Gew. -% ein oder mehrere Elemente der Gruppe 5 des Periodensystems sowie 0,3 bis 2,6 Gew.-% Aluminium mit der Massgabe beinhaltet, dass das Aluminium in Abhängigkeit vom Kohlenstoff- sowie Vanadin- Niob- und Tantalgehalt eine Konzentration gemäss der Formel % AI = % C x AN x F aufweist, wobei der Wert AN bzw. das Niobäquivalent aus AN = 0,3 + 0,1% V + % Nb + 1,12 x % Ta gebildet ist und der Faktor F F = 0,7 bis 1,3 den Wirkungsbereich angibt. Die Vorteile des Werkstoffes gemäss der Erfindung bestehen im wesentlichen darin, dass sämt- liche mechanischen Eigenschaften und auch die Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiss dessel- ben wesentlich verbessert sind. Allerdings ist dafür eine entsprechende Einstellung bzw. Einhal- tung des Aluminiumgehaltes wichtig, weil von diesem in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt und von dem Niobäquivalent die Ausbildung der Gussstruktur und jene des Gefüges des verformten Materials abhängen. Der Zusammenhang von Niobäquivalent, Kohlenstoffgehalt und erfindungsge- mässer Aluminiumkonzentration ist auch Fig. 1 beispielhaft zu entnehmen, wobei der Wirkungsbe- reichsfaktor unberücksichtigt ist. Bei einem gewünschten Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems, welche mit den weiteren Bestandteilen die Voraussetzungen für ein gewünsch- tes Eigenschaftsprofil des Werkstoffes bilden, ist in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt jener des Aluminiums in den Grenzen 0,3 bis 2,6 Gew. -% bestimmt. <Desc/Clms Page number 3> Eine besondere Hochlage der Eigenschaften des Werkstoffes in ihrer Gesamtheit wird erreicht, wenn der Wirkungsbereichsfaktor F einen Wert zwischen 0,9 und 1,2 aufweist. Wenn die Legierung auf Nickel- oder Kobaltbasis gebildet ist, können durch die erfindungsgemässe Zusammensetzung insbesondere deren Zähigkeits- und Festigkeitsmerkmale entscheidend angehoben werden. Schneidwerkzeuge mit verbesserter Standzeit und dergleichen Bruchsicherheit sind bevorzugt herstellbar, wenn die Basis der Legierung als Schnellarbeitsstahl ausgebildet und mit Aluminium in den Erfindungsbereichen legiert ist. Besonders ausgeprägt können die Vorteile bei einem erfindungsgemäss legierten Kaltarbeitsstahl sein. Insbesondere der hohe Verschleisswiderstand sowie die grosse Zähigkeit und Festigkeit des Materials ergeben überragende Gebrauchseigenschaften von daraus gefertigten Werkzeugen. Wenn, wie nach der Erfindung vorgesehen, die Legierung in Gew.-% mindestens 0,6 Kohlenstoff 0,2 bis 1,6 Silizium 3,0 bis 13,0 Chrom 1,0 bis 10,0 Molybdän bis 9,0 Wolfram bis 0,1 Stickstoff 0,5 bis 10,0 Vanadin bis 6,0 Niob bis 2,8 Tantal und Aluminium, Rest Mangan und/oder Eisen und/oder Nickel und/oder Kobalt sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist und einen Aluminiumgehalt in Abhängigkeit von der Vanadin, Niob und Tantalkonzentration sowie dem Kohlenstoffgehalt vorliegt, sind für die wichtigsten, technisch in Anwendung stehenden Werkstoffe beste Eigenschaftsmerkmale erreichbar. Ein Widerstand gegen abrasiven Verschleiss nach DIN 50320 von grösser als 12 [1/g] im SiCSchleifpapierverschleisstest P 120 (Schleiftellerdurchmesser: 300 mm; Schleiftellerdrehzahl: 150 mn-1; Probendurchmesser : 8 mm#; Anpresskraft : 13,33 N), eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 4500 [N/mm2] und eine plastische Biegebrucharbeit im Bereich von 3000 Nmm bei einer 0,2% Stauchgrenze von über 2600 [N/mm2] des thermisch vergüteten Werkstoffes können erreicht werden, wenn die Legierung in Gew.-% 1,0 bis 1,4 Kohlenstoff 0,6 bis 1,1 Silizium 0,2 bis 0,5 Mangan 7,0 bis 11,0 Chrom 2,0 bis 3,2 Molybdän bis 1,0 Wolfram bis 0,8 Nickel 1,0 bis 1,5 Vanadin 0,4 bis 0,65 Niob Aluminium in den erfindungsgemäss abhängigen Grenzen zwischen 0,64 und 2,0, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist. Die mechanischen Eigenschaften und der Widerstand gegen einen abrasiven Verschleiss können gesteigert werden, wenn die Legierung mehr als 0,5 Gew.-% Niob aufweist. Vanadin in Gehalten von über 2,7 Gew.-% bewirkt einen besonders hohen Verschleisswider- stand des thermisch vergüteten Werkstoffes. Von besonderer Bedeutung für ein morphologisch günstiges Gefüge ist eine geringe Konzent- ration der Legierung an Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems und gegebenenfalls des Stickstoffes, weil Verbindungen dieser Elemente wirksame Keime für eine primäre Karbidaus- scheidung bilden können. Daher ist von Vorteil, wenn der Gehalt an Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems unter 0,24 Gew.-%, vorzugsweise unter 0,1 Gew. -%, liegt und/oder der Stick- stoffgehalt weniger als 0,01 Gew.-% beträgt. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Tabellen mit jeweils der chemischen Zusammen- setzung und den Untersuchungsergebnissen der Versuchswerkstoffe näher erläutert. In Tabelle 1 ist die chemische Zusammensetzung der Versuchslegierung aufgeführt. <Desc/Clms Page number 4> Aus Tabelle 2 sind die jeweiligen Erprobungsergebnisse und eine Bewertungszahl für das Eigenschaftsprofil der Legierung entnehmbar Die Bewertungszahl in Tabelle 2, welche die Eigenschaften des Werkstoffes in der Gesamtheit kennzeichnet, wurde derart gebildet, dass die Kennzahlen für die plastische Biegebrucharbeit, für die Biegebruchfestigkeit sowie die 0,2% Stauchgrenze jeweils durch 1000, diejenige für den abrasiven Verschleiss durch 10 dividiert und die so gebildeten Kennzahlenwerte miteinander multipliziert wurden. Die Legierungen 1,2, 3 sowie 7,8, 9,10 stellen Legierungen gemäss der Erfindung dar und weisen durchwegs überlegene Einzeleigenschaften auf. Die plastische Biegebrucharbeit dieser Werkstoffe liegt vorteilhaft bei Werten über 2900 Nmm, lediglich die äusserst verschleissfeste Schnellarbeitsstahllegierung 7 besitzt diesbezüglich einen geringfügig niedrigeren Wert. Gleiches gilt für die Biegebruchfestigkeit mit jeweils Kennzahlen von über 4500 N/mm2 und für die 0,2% Stauchgrenze mit Werten über 2600 N/mm2. Im Hinblick auf den Einsatz und die Standzeit eines aus derartigen Legierungen gebildeten Werkzeuges ist oftmals der Verschleisswiderstand von besonderer Bedeutung. Die erfindungsgemässen Werkstoffe besitzen, wie aus der Tabelle hervorgeht, einen sehr hohen Verschleisswiderstand. Wiewohl die zum Vergleich mit den erfindungsgemass zusammengesetzten Legierungen herangezogenen, gegebenenfalls ähnliche Elementkonzentrationen aufweisenden Materialien oft hervorragende Einzeleigenschaften aufweisen können, so ist deren Eigenschaftsprofil oft für Beanspruchungen in der modernen Verfahrenstechnik nicht ausreichend ausgebildet. Bei vergleichender Betrachung der die Werkstoffeigenschaften in ihrer Gesamtheit darstellenden Bewertungskennzahl sind die Vorteile der erfindungsgemässen Legierungen besonders verdeutlicht. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur legierungstechnischen Steuerung der Erstarrungskinetik und der Matrixzu- sammensetzung von karbidbildenden metallischen Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigmetall in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,6 bis 1,7 Gew.-% C und vom Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems bis zu 4,3 Gew.-% mit Aluminium in einer Konzentration von 0,3 bis 2,6 Gew.-% AI mit der Massgabe legiert wird, dass der Aluminiumgehalt gleich dem Kohlenstoffgehalt, multipliziert mit dem Niobäquivalent AN, multipliziert mit dem Wirkungsbereichsfaktor F, beträgt: Gew. -% AI = Gew.-% C x AN x F, wobei das Niobäquivalent entsprechend dem Zusammenhang: AN = 0,3 + 0,1 Gew.-% V + Gew.-% Nb + 1,12 Gew -% Ta und der Wirkungsbereichsfaktor aus: F = 0,7 bis 1,3 gebildet sind, worauf die Schmelze erstarren gelassen wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsbereichsfaktor F = 0,9 bis 1,2 beträgt 3. Metallischer Werkstoff, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäss den vorge- ordneten Ansprüchen, mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit, enthaltend Kohlenstoff, zumindest ein Element der Gruppe 5 des Periodensystems und Aluminium sowie wahlweise Silizium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Rest zumindest eines der Elemente Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt und herstellungsbedingte Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bis 1,7 Gew.-% Kohlenstoff bis 4,3 Gew.-% ein oder mehrere Elemente der Gruppe 5 des Periodensystems sowie 0,3 bis 2,6 Gew.-% Aluminium mit der Massgabe beinhaltet,dass das Aluminium in Abhän- gigkeit vom Kohlenstoff- sowie des Vanadin-Niob-und Tantalgehaltes eine Konzentration gemäss der Formel % AI = %C x AN x F aufweist, wobei der Wert AN bzw. das Niobäquivalent <Desc/Clms Page number 5> AN=0,3+0,1 x % V + % Nb + 1,12%Ta gebildet ist und der Faktor F F = 0,7 bis 1,3 den Wirkungsbereich angibt.4. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsbereichsfaktor F = 0,9 bis 1,2 beträgt.5. Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung als Nickel- oder Kobaltbasislegierung ausgebildet ist.6. Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Legie- rung als Schnellarbeitsstahl ausgebildet ist.7. Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Legie- rung als Kaltarbeitsstahl ausgebildet ist.8. Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in Gew.-% mindestens 0,6 Kohlenstoff 0,2 bis 1,6 Silizium 3,0 bis 13,0 Chrom 1,0 bis 10,0 Molybdän bis 9,0 Wolfram bis 0,1Stickstoff 0,5 bis 10,0 Vanadin bis 3,0 Niob bis 2,8 Tantal und Aluminium, Rest Mangan und/oder Eisen und/oder Nickel und/oder Kobalt sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist.9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legie- rung in Gew.-% 1,0 bis 1,4 Kohlenstoff 0,6 bis 1,1 Silizium 0,2 bis 0,5 Mangan 7,0 bis 11,0 Chrom 2,0 bis 3,2 Molybdän bis 1,0 Wolfram bis 0,8 Nickel 1,0 bis 1,5 Vanadin 0,4 bis 0,65 Niob und Aluminium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist.10. Werkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legie- rung mehr als 0,5 Gew.-% Niob aufweist 11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Legie- rung mehr als 2,7 Gew. -% Vanadin aufweist.12 Werkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems unter 0,24 Gew.-%, vorzugsweise unter 0,1 Gew -%, liegt.HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 <tb> Legierung <SEP> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Ni <SEP> V <SEP> W <SEP> Ti <SEP> AI <SEP> Nb <SEP> N <SEP> <tb> EMI6.2 EMI6.3 <tb> 10 <SEP> 1,11 <SEP> 0,45 <SEP> 0,35 <SEP> 10,10 <SEP> 2,70 <SEP> 0,20 <SEP> 0,70 <SEP> 0,50 <SEP> < 0,01 <SEP> 1,23 <SEP> 0,58 <SEP> 0,20 <tb> EMI6.4 Tab.!
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84299A AT407648B (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit |
PT00890146T PT1052305E (pt) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Material metalico com elevada dureza, elevada resistencia ao desgaste e elevada tenacidade |
AT00890146T ATE318941T1 (de) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit |
DE50012310T DE50012310D1 (de) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit |
SI200030850T SI1052305T1 (sl) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Kovinski material z visoko trdoto, visoko odpornostjo proti obrabi in visoko zilavostjo |
DK00890146T DK1052305T3 (da) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Metallisk materiale med höj hårdhed, höj slidbestandighed og höj sejhed |
ES00890146T ES2255967T3 (es) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Material metalico con elevado temple, elevada resistencia al desgaste y elevada tenacidad. |
EP20000890146 EP1052305B1 (de) | 1999-05-10 | 2000-05-09 | Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit |
HK01103379.4A HK1034541B (en) | 1999-05-10 | 2001-05-15 | Metallic material with high hardness, high wear resistance and high toughness |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84299A AT407648B (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA84299A ATA84299A (de) | 2000-09-15 |
AT407648B true AT407648B (de) | 2001-05-25 |
Family
ID=3501032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT84299A AT407648B (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1052305B1 (de) |
AT (1) | AT407648B (de) |
DE (1) | DE50012310D1 (de) |
DK (1) | DK1052305T3 (de) |
ES (1) | ES2255967T3 (de) |
PT (1) | PT1052305E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100396405C (zh) * | 2006-02-28 | 2008-06-25 | 天津大学 | 能够使熔覆层产生压缩应力的合金粉 |
EP4357471A1 (de) * | 2022-10-20 | 2024-04-24 | Höganäs Germany GmbH | Nickel-chrom-legierungen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB787951A (en) * | 1953-01-05 | 1957-12-18 | William Jessop And Sons Ltd | Improvements in or relating to alloy steels |
SU1002395A1 (ru) * | 1981-10-16 | 1983-03-07 | Предприятие П/Я М-5481 | Быстрорежуща сталь |
SU1342938A2 (ru) * | 1986-05-05 | 1987-10-07 | Предприятие П/Я М-5481 | Быстрорежуща сталь |
US5458703A (en) * | 1991-06-22 | 1995-10-17 | Nippon Koshuha Steel Co., Ltd. | Tool steel production method |
JPH10298710A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-10 | Daido Steel Co Ltd | 表面改質用工具鋼 |
EP0903420A2 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-24 | Latrobe Steel Company | Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900466C (de) * | 1943-02-14 | 1953-12-28 | Stahlwerke Bochum A G | Zyanierte Schneidwerkzeuge |
SE8106207L (sv) * | 1980-11-10 | 1982-05-11 | Teledyne Ind | Snabbstal och andra verktygsstal |
AT393387B (de) * | 1989-10-23 | 1991-10-10 | Boehler Gmbh | Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles |
JP2817587B2 (ja) * | 1993-09-17 | 1998-10-30 | 住友金属工業株式会社 | ボイラ用耐摩耗複層鋼管およびその製造方法 |
JPH10330894A (ja) * | 1997-06-05 | 1998-12-15 | Daido Steel Co Ltd | 低合金高速度工具鋼およびその製造方法 |
-
1999
- 1999-05-10 AT AT84299A patent/AT407648B/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-05-09 EP EP20000890146 patent/EP1052305B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-09 ES ES00890146T patent/ES2255967T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-09 PT PT00890146T patent/PT1052305E/pt unknown
- 2000-05-09 DK DK00890146T patent/DK1052305T3/da active
- 2000-05-09 DE DE50012310T patent/DE50012310D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB787951A (en) * | 1953-01-05 | 1957-12-18 | William Jessop And Sons Ltd | Improvements in or relating to alloy steels |
SU1002395A1 (ru) * | 1981-10-16 | 1983-03-07 | Предприятие П/Я М-5481 | Быстрорежуща сталь |
SU1342938A2 (ru) * | 1986-05-05 | 1987-10-07 | Предприятие П/Я М-5481 | Быстрорежуща сталь |
US5458703A (en) * | 1991-06-22 | 1995-10-17 | Nippon Koshuha Steel Co., Ltd. | Tool steel production method |
JPH10298710A (ja) * | 1997-04-28 | 1998-11-10 | Daido Steel Co Ltd | 表面改質用工具鋼 |
EP0903420A2 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-24 | Latrobe Steel Company | Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1052305B1 (de) | 2006-03-01 |
HK1034541A1 (en) | 2001-10-26 |
PT1052305E (pt) | 2006-07-31 |
DE50012310D1 (de) | 2006-04-27 |
ATA84299A (de) | 2000-09-15 |
ES2255967T3 (es) | 2006-07-16 |
DK1052305T3 (da) | 2006-07-03 |
EP1052305A3 (de) | 2002-04-17 |
EP1052305A2 (de) | 2000-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT507215B1 (de) | Verschleissbeständiger werkstoff | |
EP2895635B1 (de) | Stahllegierung für einen niedrig legierten, hochfesten stahl | |
DE69003202T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle. | |
AT411441B (de) | Verbundwerkzeug | |
DE3041565C2 (de) | ||
EP0721995B1 (de) | Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen | |
EP1249511B1 (de) | PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit | |
EP2057298A1 (de) | Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen | |
AT410447B (de) | Warmarbeitsstahlgegenstand | |
AT393387B (de) | Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles | |
DE69802602T2 (de) | Schweisszusatzwerkstoff für hochzähem ferritischem Stahl mit niedrigem Chromgehalt | |
AT393642B (de) | Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung | |
DE102005027258A1 (de) | Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität | |
DE69707883T2 (de) | Verwendung eines stahls für schneidwerkzeughalters | |
AT392982B (de) | Martensitaushaertbarer stahl | |
DE3203193C2 (de) | Chromnickelstahl | |
AT407648B (de) | Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit | |
DE69018064T2 (de) | Draht für Punktmatrixdrucker. | |
DE2758330C2 (de) | Schnellarbeitsstahl | |
EP0733719B1 (de) | Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur | |
EP0897018A1 (de) | Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
WO2010092067A1 (de) | Stahllegierung | |
DE202009017752U1 (de) | Einsatzstahl | |
AT411905B (de) | Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität | |
AT407647B (de) | Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20190510 |