EP0721995B1 - Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen - Google Patents

Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen Download PDF

Info

Publication number
EP0721995B1
EP0721995B1 EP96890005A EP96890005A EP0721995B1 EP 0721995 B1 EP0721995 B1 EP 0721995B1 EP 96890005 A EP96890005 A EP 96890005A EP 96890005 A EP96890005 A EP 96890005A EP 0721995 B1 EP0721995 B1 EP 0721995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
iron
based alloy
carbon
hrc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96890005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721995A2 (de
EP0721995A3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Hackl
Manfred Ing. Gstettner
Karl Dipl.-Ing. Leban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Boehler Ybbstalwerke GmbH
Original Assignee
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Boehler Ybbstalwerke GmbH
Boehler Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH, Boehler Ybbstalwerke GmbH, Boehler Edelstahl GmbH filed Critical Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Priority to SI9630109T priority Critical patent/SI0721995T1/xx
Publication of EP0721995A2 publication Critical patent/EP0721995A2/de
Publication of EP0721995A3 publication Critical patent/EP0721995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721995B1 publication Critical patent/EP0721995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium

Definitions

  • the invention relates to the use of a chromium-containing, martensitic Iron-based alloy for plastic molds.
  • Iron-based alloys with a chromium content of over 12% are used.
  • temperable Cr steels come with approx. 13.0% Cr and approx. 0.2 or approx. 0.4% by weight C, for example according to DIN Material numbers 1.2082 and 1.2083, for use.
  • This, essentially Iron and base alloys containing carbon and chromium are for less stressed forms can be used economically, but have the disadvantage that that for highly corrosive molding compounds and plastics with wearing additives insufficient tool life can be achieved.
  • a stainless martensitic steel with nitrogen and reduced carbon contents is known from EP-0638 658 A1, this material from 14 to 17% by weight Chromium and from 0.10 to 0.70 wt .-% vanadium.
  • Another heat resistant corrosion-resistant chrome steel with nitrogen concentrations of 0.20 to 1 wt .-% and a ratio of carbon: nitrogen from 0.4 to 0.8 is disclosed in DE 42 12 966 A1, which alloy contains 0.2 to 1.0% by weight vanadium and the elements tungsten and has nickel.
  • the object of the invention was to avoid the above disadvantages and to use a chromium-containing martensitic iron-based alloy for thermally tempered plastic molds with High corrosion resistance and improved usage properties to propose which shapes economically small changes in size can be produced.
  • the iron base alloy is nitrogen contains which element is a strong austenite former on the one hand and on the other hand formation of intermetallic hard phases with nitride-forming elements causes.
  • concentrations of all essential alloying elements are included synergistically on each other, taking into account the effect of nitrogen the solidification, on the excretions, on the conversion kinetics in one Heat treatment and on the corrosion and cracking behavior of the Iron-based alloy matched so that when used according to the invention of the material for the production of thermally tempered plastic molds have significantly improved performance characteristics.
  • a minimum content of 0.5% by weight of molybdenum is important to support the corrosion resistance or the stabilization of the surface passive layer, but contents higher than 3.0% by weight can have a ferrite-stabilizing effect, making it difficult to harden the alloy .
  • Vanadium has a very high affinity for both carbon and nitrogen.
  • the fine dispersed monocarbides (VC) or the mononitrides (VN) and the Mixed carbides are advantageously effective in the range from 0.04 to 0.4% by weight of vanadium regarding the material properties of the material in the tempered state, whereby particularly good hardness values and high in the range between 0.05 and 0.2% by weight V Tempering resistance with good dimensional stability of the shape were achieved presumably on the germination effect of the small homogeneously distributed Vanadium compounds is attributable. Levels from 0.1 are excluded % By weight vanadium.
  • the total effect of carbon and nitrogen in the iron-based alloy is essential in the selected concentration ranges of the alloy metals.
  • With a total content in the range from 0.5 to 1.2% by weight of C + N it has surprisingly been found that the fatigue strength in particular in the case of alternating stresses such as occurs in the case of plastic forms due to the filling cycles is significantly increased. This is probably due to the stabilization of the passive layer in the atomic or micro range caused by nitrogen and thus a avoidance of crack initiation by local material attack.
  • Nitrogen atoms which will be examined in more detail, could have a beneficial effect on the material's alternating corrosion stress, as was found. Furthermore, with the above minimum total content, the cubic body-centered lattice obviously begins to be destabilized, so that there are no remaining areas with alpha and delta structures in the coating in a simple manner, which eliminates the tendency of the material to crack corrosion. With the same hardness and wear resistance, alloying the chromium-containing martensitic steel with carbon and nitrogen results in a lower carbide content, the matrix having increased strength, which significantly improves the performance properties of a highly stressed plastic mold.
  • Tungsten contents up to 3.0% by weight improve hardness and wear resistance, however, higher values affect the high carbon affinity of tungsten because of the workability and the annealing behavior of the material.
  • Niobium and / or titanium are monocarbide and mononitride formers in higher proportions; these become up to a concentration of 0.18% by weight or 0.2% by weight
  • elements mainly stored in mixed carbide improve the mechanical properties of the steel and reduce the risk of overheating essential.
  • Higher levels can be particularly high at carbon levels 0.7% by weight increase the brittleness of the molds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer chromhältigen, martensitischen Eisenbasislegierung für Kunststofformen.
Für die Herstellung von korrosionsbeständigen Kunststofformen zur Verarbeitung von chemisch angreifenden Preßmassen werden vorwiegend Eisenbasislegierungen mit einem Chromgehalt von über 12 % verwendet. Je nach erforderlicher bzw. gewünschter Materialhärte kommen vergütbare Cr-Stähle mit ca. 13,0% Cr und ca. 0,2 oder ca. 0,4 Gew. -% C, zum Beispiel nach DIN Werkstoffnummer 1.2082 und 1.2083, zur Anwendung. Diese, im wesentlichen Kohlenstoff und Chrom enthaltende Eisenbasislegierungen sind für weniger beanspruchte Formen durchaus wirtschaftlich einsetzbar, haben aber den Nachteil, daß für hochkorrosive Preßmassen und Kunststoffe mit verschleißenden Zusätzen keine ausreichende Standzeiten des Werkzeuges erreicht werden.
Durch eine Erhöhung des Chromgehaltes auf ca. 14,5 Gew.-% und eine Anhebung des Kohlenstoffgehaltes auf ca.0,48 Gew.-% sowie einen Zusatz von ca. 0,25 Gew.-% Molybdän entsprechend der DIN Werkstoffnummer 1.2314 können besser korrosionsbeständige Eisenbasislegierungen für eine Kunststoffverarbeitung erhalten werden. Derartige Werkstoffe sind zumeist im praktischen Einsatz ausreichend beständig gegen chemischen Angriff, haben jedoch, insbesondere bei Mineralfasem enthaltenden Preßmassen, keinen ausreichenden Widerstand gegen Verschleiß.
Verbesserte Gebrauchseigenschaften von Kunststofformen betreffend Oxidation/Korrosion und Verschleiß sind durch vergleichsweise hohe Chromgehalte, hohe Kohlenstoffgehalte sowie Molybdän- und Vanadingehalte des verwendeten Stahls erreichbar. Eine dafür typische Eisenbasislegierung für hochbeanspruchte Kunststoffwerkzeuge stellt der Werkstoff Nr. 1.2361 gemäß DIN dar. Bei einer Herstellung von Werkzeugen bzw. Formen aus dieser Legierung kann jedoch ein Materialverzug bzw. eine ungleichmäßige Maßänderung entstehen, welcher bzw. welche oft teure Nacharbeiten oder ein Ausscheiden des angearbeiteten Teiles erfordem. Eine derartige ungleichmäßige Maßänderung, wie dem Fachmann bekannt ist, wird im wesentlichen durch eine Verformungstextur bzw. eine zeilige Anordnung der Karbide bewirkt. Wird nun, wie vorgeschlagen wurde, der Kohlenstoffgehalt und damit der Karbidanteil in der Matrix erniedrigt, so emiedrigt sich auch insbesondere der Verschleißwiderstand des Werkstoffes, wodurch die Abtragung der Form bei hoher Reibbeanspruchung vergrößert und die Standzeit verringert sind. Ein weiterer Nachteil eines hohen Kohlenstoffgehaltes besteht in einem geringen Dehnungsvermögen und einer geringen Zähigkeit des Stahls.
Ein rostfreier martensitischer Stahl mit Stickstoff- und abgesenkten Kohlenstoff-Gehalten ist aus der EP- 0638 658 A1 bekannt, wobei dieser Werkstoff von 14 bis 17 Gew.-% Chrom und von 0,10 bis 0,70 Gew.-% Vanadin aufweist. Einen weiteren warmfesten korrosionsbeständigen Chromstahl mit Stickstoffkonzentrationen von 0,20 bis 1 Gew.-% und einem Verhältnis Kohlenstoff: Stickstoff von 0,4 bis 0,8 offenbart die DE 42 12 966 A1, welche Legierung von 0,2 bis 1,0 Gew.-% Vanadin besitzt sowie die Elemente Wolfram und Nlckel aufweist.
Aufgabe der Erfindung war, obige Nachteile zu vermeiden und eine chromhältige, martensitische Eisenbasislegierung für thermisch vergütete Kunststofformen mit hoher Korrosionsbeständigkeit und verbesserte Gebrauchseigenschaften vorzuschlagen, welche Formen wirtschaftlich mit geringer Maßänderung herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Verwendung einer Eisenbasislegierung mit der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung thermisch vergüteter Kunststofformen mit einer Härte von mindestens 45 HRC , vorzugsweise von 50 bis 55 HRC, und mit hoher Korrosionsbeständigkeit vorgeschlagen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der Formteil bzw. das Werkstück weitgehend isometrische Maßänderungen bei einer Wärmebehandlung zeigt. Weiters ist die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes verbessert und dessen Matrix weist eine größere Homogenität auf.
Sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch , vollkommen überraschend, die Verschleißfestigkeit der Kunststofformen aus der erfindungsgemäß verwendeten Legierung sind deutlich erhöht. Die Ursache für diese Eigenschaftsverbesserung des Formenmaterials wird darin gesehen, daß die Eisenbasislegierung Stickstoff enthält, welches Element einerseits ein starker Austenitbildner ist und andererseits mit nitridbildenden Elementen ein Entstehen intermetallischer harter Phasen bewirkt. Die Konzentrationen aller wesentlichen Legierungselemente sind dabei synergetisch aufeinander, unter Bedachtnahme auf die Wirkung des Stickstoffes auf die Erstarrung, auf die Ausscheidungen, auf die Umwandlungskinetik bei einer Wärmebehandlung und auf das Korrosions- sowie Rißverhalten der Eisenbasislegierung abgestimmt, so daß bei einer erfindungsgemäßen Verwendung des Werkstoffes zur Herstellung thermisch vergüteter Kunststofformen diese wesentlich verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweisen. Im besonderen gilt dies für eine Hochglanzpolierbarkeit der Kunststofform, welche oft, unter anderem bei einer Verwendung der Form in der Elektronikindustrie, erforderlich ist. Alle Ursachen dafür sind wissenschaftlich noch nicht restlos geklärt, jedoch wurden folgende Zusammenhänge gefunden: Bei der Erstarrung und Verformung sowie einer üblichen Wämebehandlung sind die Konzentrationsunterschiede an Chrom in der Matrix des erfindungsgemäß verwendeten des Formmaterials gering und auch der Karbidanteil ist im Vergleich mit stickstoffreien martensitischen Chromstählen niedrig, was eine hohe Korrosionsbeständigkeit und offensichtlich eine besonders gute Hochglanzpolierbarkeit bewirkt. Niedrigere Cr-Gehalte als 14 Gew.-% führen jedoch zu einem sprunghaft erhöhten chemischen Angriff, insbesondere durch organische Säuren. Bei Chromgehalten über 25 Gew.-% wurden Versprödungserscheinungen des Werkstoffes bei der Verwendung für Kunststofformen beobachtet, wobei die besten Langzeitergebnisse bei Cr-Konzentrationen von 16, 0 bis 19,0 Gew.-% festgestellt wurden. Ausgenommen sind Gehalte bis 17 Gew.-% Chrom.
Zur Unterstützung der Korrosionsbeständigkeit bzw. der Stabilisierung der Oberflächen-Passivschicht ist ein Mindestgehalt von 0,5 Gew.-% Molybdän wichtig, höhere Gehalte als 3,0 Gew.-% können jedoch eine ferritstabilisierende Wirkung haben, wodurch eine Vergütbarkeit der Legierung erschwert wird. Besonders gute Ergebnisse auch hinsichtlich der Wirkung des Molybdännitrides ( Mo2N) auf die mechanischen Materialeigenschaften, insbesondere jedoch auf den Verschleißwiderstand wurden bei Gehalten im Bereich von 0,3 bis 1,5 Gew.-% Mo gefunden.
Vanadin hat sowohl zu Kohlenstoff als auch zu Stickstoff eine sehr hohe Affinität. Die feinen dispers verteilten Monokarbide (VC) bzw. die Mononitride ( VN) und die Mischkarbide sind im Bereich von 0,04 bis 0,4 Gew.-% Vanadin vorteilhaft wirksam betreffend die Materialeigenschaften des Werkstoffes im vergüteten Zustand, wobei im Bereich zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-% V besonders gute Härtewerte und hohe Anlaßbeständigkeit bei guter Maßhaltigkeit der Form erreicht wurden, was vermutlich auf die Keimwirkung der kleinen homogen verteilten Vanadinverbindungen zurückzuführen ist. Ausgenommen sind Gehalte ab 0,1 Gew.-% Vanadin.
Von wesentlicher Bedeutung ist in den gewählten Konzentrationsbereichen der Legierungsmetalle die Summenwirkung von Kohlenstoff und Stickstoff in der Eisenbasislegierung. Bei Minimalkonzentrationen von entweder Kohlenstoff und/oder Stickstoff von 0,25 bzw. 0,1 Gew.-% muß die Summe der Gehalte mindestens 0,5 Gew.-% sein, um eine vorteilhafte Wechselwirkung der Legierungselemente , wie vorher erwähnt, zu bewirken. Bei einem Summengehalt im Bereich von 0,5 bis 1,2 Gew.-% C + N wurde überraschend gefunden, daß insbesondere die Dauerfestigkeit bei Wechselbeanspruchungen wie sie bei Kunststofformen der Füllzyklen wegen auftritt wesentlich erhöht ist. Wahrscheinlich ist dies auf die durch Stickstoff bewirkte Stabilisierung der Passivschicht im atomaren bzw. Mikro- Bereich und damit eine Vermeidung einer Rißinitiation durch örtlichen Materialangriff zurückzuführen. Stickstoffatome könnten, was noch genauer zu untersuchen sein wird, bei Korrosions- Wechselbeanspruchung des Werkstoffes, wie gefunden wurde, eine günstige Wirkung ausüben. Weiters beginnt bei obigem Mindest-Summengehalt offensichtlich eine Destabilisierung des kubisch raumzentrierten Gitters, so daß bei der Vergütung in einfacher Weise keine Restbereiche mit Alpha- und Deltagefüge verbleiben, was eine Spannungsrißkorrosionsneigung des Werkstoffes ausschaltet. Bei gleicher Härte und Verschleißfestgkeit ist durch ein Legieren des chromhältigen martensitischen Stahles mit Kohlenstoff und Stickstoff ein geringerer Karbidgehalt gegeben, wobei die Matrix eine erhöhte Festigkeit besitzt, was die Gebrauchseigenschaften einer hochbeanspruchten Kunststofform wesentlich verbessert. Höhere Summenwerte von Kohlenstoff und Stickstoff als 1,2 Gew.-% bewirken zwar eine außerordentlich große Härte bei aufwendigen Anlaß- und Tiefkühlbehandlungen der Form, erhöhen aber auch sprunghaft deren Bruchgefahr.
In einem Bereich von 0,61 bis 0,95 Gew.-% des Summengehaltes von Kohlenstoff und Stickstoff der Eisenbasislegierung wurden bei daraus gefertigten thermisch vergüteten Kunststofformen mit einer Materialhärte von 50 bis 55 HRC die höchsten Standzeiten , insbesondere bei einer Verarbeitung von stark chemisch angreifenden Preßmassen und Kunststoffen mit verschleißenden Zusätzen ermittelt. Dabei war überraschend, daß die Haftung des Kunststoffproduktes bzw. Preßlings in der Form, insbesondere bei hohen Produktionszahlen, wesentlich geringer war als bei niedrigen Stickstoffkonzentrationen in der Legierung, was den Auswurf des Preßgutes wesentlich erleichterte. Die Ursache für eine Verringerung der Gleitreibung an der Formwand ist noch nicht vollkommen geklärt.
Wolframgehalte bis 3,0 Gew.-% verbessern die Härte und Verschleißfestigkeit, höhere Werte jedoch wirken sich der großen Kohlenstoffaffinität des Wolframs wegen nachteilig auf die Bearbeitbarkeit und das Glühverhalten des Materials aus.
Niob und/oder Titan sind in höheren Anteilen Monokarbid- und Mononitridbildner; bis zu einer Konzentration von 0,18 Gew.-% bzw. 0,2 Gew.-% werden diese Elemente jedoch hauptsächlich im Mischkarbid eingelagert, verbessern die mechanischen Eigenschaften des Stahles und verringern eine Überhitzungsgefahr wesentlich. Höhere Gehalte können insbesondere bei Kohlenstoffgehalten über 0,7 Gew..-% die Sprödigkeit der Formen erhöhen.
Kobalt und Nickel verbessern in geringen Gehalten bis 2,8 Gew.-% bzw. 3,9 Gew.-% die Materialzähigkeit, wobei Nickel , ein austenitbildendes Element, der Härtbarkeit wegen vorzugsweise einen Konzentrationswert von 1,5 Gew.-% nicht übersteigen sollte.
Eine Verbesserung der Bearbeitbarkeit des Materials ist, wie an sich bekannt, durch ein Zulegieren von Schwefel mit einer Konzentration zwischen 0,02 und 0,45 Gew.-% erreichbar, wobei die günstigsten Werte in einem Konzentrationsbereich von 0,2 bis 0,3 Gew.-% gefunden wurden.
Zur weiteren Härtung bzw. Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Oberfläche der Kunststofformen aus einer erfindungsgemäß verwendeten Eisenbasislegierung ist, wie umfangreiche Arbeiten zeigten, vorteilhaft, wenn insbesondere auf der Arbeitsfläche eine, vorzugsweise nach einem CVD- oder PVD-Verfahren hergestellte, Hartstoffschicht ausgebildet ist.
Die Erfindung wird zwecks weiterer Verdeutlichung anhand von Beispielen, die in einer Tabelle zusammengefaßt sind, nachfolgend beschrieben. Dabei wurden für gleich ausgebildete, besonders hoch, jedoch gleichartig chemisch und auf Verschleiß beanspruchte Kunststofformen acht Eisenbasislegierungen verwendet, wobei die Ergebniswerte der Form aus dem zum Stand der Technik zu zählenden DIN Werkstoff Nr. 1.2361 mit 100% gesetzt wurden, um vergleichend wesentliche Eigenschaftswerte anderer Formen aus untertschiedlichen Werkstoffen deutlich darstellen zu können. Die jeweiligen Werte sind gerundete Summenwerte. Dabei sind das Korrosionsverhalten, die mechanischen Eigenschaften, die Dauerfestigkeit, die Hartstoffbeschichtung und die Verschleißbestandszahl bei höheren Ergebniswerten besser, eine geringere Maßbeständigkeit und eine bessere Hochglanzpolierbarkeit des Werkstoffes werden durch geringere Kennzeichnungszahlen angegeben.
Figure 00070001

Claims (3)

  1. Verwendung einer Eisenbasislegierung bestehend aus in Gew.-% C 0,25 bis 1,0 Si bis 1,0 Mn bis 1,6 gegebenenfalls S 0,02 bis 0,45 N 0,10 bis 0,35 Al bis 1,0 Co bis 2,8 Cr 14,0 bis 25,0, ausgenommen bis 17,0 Mo 0,5 bis 3,0 Ni bis 3,9 V 0,04 bis 0,4, ausgenommen ab 0,1 W bis 3,0 Nb bis 0,18 Ti bis 0,20
    mit der Maßgabe, daß die Summe der Konzentration von Kohlenstoff und Stickstoff einen Wert A von in Gew.-%
    mindestens 0,5 und höchstens 1,2 ergibt, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen zur Herstellung thermisch vergüteter Kunststofformen mit einer Härte von mindestens 45 HRC, vorzugsweise von 50 bis 55 HRC, und mit hoher Korrosionsbeständigkeit und/oder Hochglanzpolierbarkeit.
  2. Verwendung einer Eisenbasislegierung bestenend aus in Gew.-% C 0,4 bis 0,8 Si bis 1,0 Mn 0,3 bis 0,8 gegebenenfalls S 0,20 bis 0,30 N 0,12 bis 0,29 Al 0,002 bis 0,8 Co bis 2,8 Cr 16,0 bis 19,0, ausgenommen bis 17,0 Mo 0,8 bis 1,5 Ni bis 1,5 V 0,05 bis 0,2, ausgenommen ab 0,1 W bis 3,0 Nb bis 0,18 Ti bis 0,20
    mit der Maßgabe, daß die Summe der Konzentration von Kohlenstoff und Stickstoff einen Wert A von in Gew.-% von mindestens 0,61 und höchstens 0,95 ergibt, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen zur Herstellung thermisch vergüteter Kunststofformen mit einer Härte von mindestens 45 HRC, vorzugsweise von 50 bis 55 HRC, und mit hoher Korrosionsbeständigkeit und/oder Hochglanzpol ierbarkeit.
  3. Verwendung einer Eisenbasislegierung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Oberfläche, insbesondere Arbeitsoberfläche, auf welcher zumindest teilweise eine Hartstoffschicht, vorzugsweise aus Karbid undloder Nitrid und/oder Oxid in Einzel- oder Mischformen , insbesondere der Elemente Titan und/oder Vanadin und/oder Aluminium, ausgebildet ist.
EP96890005A 1995-01-16 1996-01-10 Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen Expired - Lifetime EP0721995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630109T SI0721995T1 (en) 1995-01-16 1996-01-10 Use of an iron based alloy for plastic molds

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5495 1995-01-16
AT54/95 1995-01-16
AT0005495A AT405193B (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verwendung einer chromhältigen, martensitischen eisenbasislegierung für kunststofformen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0721995A2 EP0721995A2 (de) 1996-07-17
EP0721995A3 EP0721995A3 (de) 1996-11-27
EP0721995B1 true EP0721995B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=3480314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890005A Expired - Lifetime EP0721995B1 (de) 1995-01-16 1996-01-10 Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5641453A (de)
EP (1) EP0721995B1 (de)
JP (1) JP3438121B2 (de)
CN (1) CN1068073C (de)
AR (1) AR000727A1 (de)
AT (2) AT405193B (de)
BR (1) BR9600095A (de)
CA (1) CA2167221C (de)
CO (1) CO4560389A1 (de)
DE (1) DE59603379D1 (de)
DK (1) DK0721995T3 (de)
ES (1) ES2138315T3 (de)
GR (1) GR3032228T3 (de)
PE (1) PE5897A1 (de)
SI (1) SI0721995T1 (de)
TR (1) TR199600037A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110300A (en) * 1997-04-07 2000-08-29 A. Finkl & Sons Co. Tool for glass molding operations and method of manufacture thereof
AT407647B (de) * 1999-05-10 2001-05-25 Boehler Edelstahl Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
WO2001053555A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Chrom-stahllegierung
SE516622C2 (sv) * 2000-06-15 2002-02-05 Uddeholm Tooling Ab Stållegering, plastformningsverktyg och seghärdat ämne för plastformningsverktyg
US6689312B2 (en) * 2001-11-28 2004-02-10 Sg Alternatives, L.L.C. Alloy composition and improvements in mold components used in the production of glass containers
AT501794B1 (de) * 2005-04-26 2008-06-15 Boehler Edelstahl Kunststoffform
JP2007009321A (ja) 2005-06-02 2007-01-18 Daido Steel Co Ltd プラスチック成形金型用鋼
JP5227359B2 (ja) 2010-04-07 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 オーステナイト系耐熱鋳鋼
CN103014510B (zh) * 2012-12-01 2015-05-13 滁州市成业机械制造有限公司 高强度冷挤压模具钢及其加工工艺
EP3090071A4 (de) * 2014-02-18 2017-09-27 Uddeholms AB Edelstahl für eine kunststoffform und eine aus dem edelstahl hergestellte form
WO2015124169A1 (de) 2014-02-18 2015-08-27 Schmiedewerke Gröditz Gmbh CHROMSTAHL FÜR STARK VERSCHLEIßBEANSPRUCHTE MASCHINENTEILE, INSBESONDERE PELLETIERMATRIZEN
CN104018083B (zh) * 2014-06-20 2016-01-06 重庆材料研究院有限公司 含氮不锈轴承钢及制备方法
CN104164625B (zh) * 2014-08-01 2016-08-31 中材装备集团有限公司 一种用于高温工况下耐氯腐蚀的耐热钢及其使用方法
CN105112801B (zh) * 2015-09-09 2017-05-17 滁州迪蒙德模具制造有限公司 一种非金属模具的制造方法
US10508327B2 (en) 2016-03-11 2019-12-17 Daido Steel Co., Ltd. Mold steel and mold
SE541151C2 (en) * 2017-10-05 2019-04-16 Uddeholms Ab Stainless steel
CN108559925A (zh) * 2018-08-01 2018-09-21 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 模具钢及其制备方法
CN111074135B (zh) * 2019-11-14 2021-07-06 河冶科技股份有限公司 耐蚀耐磨工具钢的制备方法和用于橡塑机械的螺杆
CN111575577B (zh) * 2020-04-26 2021-11-02 攀钢集团江油长城特殊钢有限公司 一种塑料模具圆钢及其制备方法
CN115679194B (zh) * 2021-07-30 2023-09-12 宝山钢铁股份有限公司 一种塑料模具钢板及其制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607461A (en) * 1967-12-18 1971-09-21 Trw Inc Hot workability of austenitic stainless steel alloys
JPS4619774Y1 (de) * 1970-02-25 1971-07-09
JPS5361514A (en) * 1976-11-16 1978-06-02 Daido Steel Co Ltd Ferriteebased precipitation hardening type stainless steel
JPS53103918A (en) * 1977-02-23 1978-09-09 Hitachi Metals Ltd Steel for prehardened metal mold used for forming glass
JPS54115615A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Hitachi Metals Ltd Corrosion resistant alloy steel
AT393642B (de) * 1988-06-21 1991-11-25 Boehler Gmbh Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung
JPH0577308A (ja) * 1991-04-24 1993-03-30 Hitachi Metals Ltd 合成樹脂成形用スクリユ
DE4212966C2 (de) * 1992-04-18 1995-07-13 Ver Schmiedewerke Gmbh Verwendung eines martensitischen Chrom-Stahls
FR2708939B1 (fr) * 1993-08-11 1995-11-03 Sima Sa Acier martensitique à l'azote à faible teneur en carbone et son procédé de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
TR199600037A2 (tr) 1996-08-21
GR3032228T3 (en) 2000-04-27
EP0721995A2 (de) 1996-07-17
ATE185853T1 (de) 1999-11-15
ATA5495A (de) 1998-10-15
EP0721995A3 (de) 1996-11-27
ES2138315T3 (es) 2000-01-01
AT405193B (de) 1999-06-25
JPH08253846A (ja) 1996-10-01
PE5897A1 (es) 1997-04-21
CN1068073C (zh) 2001-07-04
DE59603379D1 (de) 1999-11-25
CA2167221A1 (en) 1996-07-17
US5641453A (en) 1997-06-24
JP3438121B2 (ja) 2003-08-18
SI0721995T1 (en) 2000-02-29
CN1134987A (zh) 1996-11-06
CA2167221C (en) 2000-10-10
BR9600095A (pt) 1998-01-27
AR000727A1 (es) 1997-08-06
CO4560389A1 (es) 1998-02-10
DK0721995T3 (da) 2000-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721995B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen
AT507215B1 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
DE60300867T2 (de) Blockstahl zur herstellung von spritzgussformen für kunststoffmaterial oder zur herstellung von werkstücken für die metallbearbeitung
DE3041565C2 (de)
EP2662166A1 (de) Werkstoff mit hoher Beständigkeit gegen Verschleiss
AT515157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformen aus martensitischem Chromstahl und Kunststoffform
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
AT409389B (de) Pm-schnellarbeitsstahl mit hoher warmfestigkeit
EP0348380B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
AT409636B (de) Stahl für kunststoffformen und verfahren zur wärmebehandlung desselben
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE19955386A1 (de) Hochdruckfeste Antriebswelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0341643B1 (de) Korrosionsbeständiger Kaltarbeitsstahl und diesen Kaltarbeitsstahl aufweisender Stahlmatrix-Hartstoff-Verbundwerkstoff
EP2052096B1 (de) Stahlkolbenring
DE60204449T2 (de) Stahlgegenstand
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
EP1052304B1 (de) Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl
WO2001053555A1 (de) Chrom-stahllegierung
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP2233596B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
AT407648B (de) Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit
AT372709B (de) Schneidwerkzeug aus legiertem stahl
DE2106687A1 (de) Reibpaarungsmatenal, insbesondere fur Gleitpaarungen
DE4334062A1 (de) Verwendung eines Stahls für warmfeste Werkzeuge
DE1533215B1 (de) Verwendung eines Stahls als Werkzeugstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960118;LV PAYMENT 960118;SI PAYMENT 960118

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960118;LV PAYMENT 960118;SI PAYMENT 960118

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960118;LV PAYMENT 960118;SI PAYMENT 960118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971001

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960118;LV PAYMENT 19960118;SI PAYMENT 19960118

REF Corresponds to:

Ref document number: 185853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20060110

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOHLER YBBSTALWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20060131

Owner name: *BOHLER EDELSTAHL G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 185853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150717