AT372709B - Schneidwerkzeug aus legiertem stahl - Google Patents

Schneidwerkzeug aus legiertem stahl

Info

Publication number
AT372709B
AT372709B AT803579A AT803579A AT372709B AT 372709 B AT372709 B AT 372709B AT 803579 A AT803579 A AT 803579A AT 803579 A AT803579 A AT 803579A AT 372709 B AT372709 B AT 372709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
steel
cutting tool
saw
alloy steel
Prior art date
Application number
AT803579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA803579A (de
Inventor
Norbert Ing Eichler
Original Assignee
Ver Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Edelstahlwerke Ag filed Critical Ver Edelstahlwerke Ag
Priority to AT803579A priority Critical patent/AT372709B/de
Publication of ATA803579A publication Critical patent/ATA803579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372709B publication Critical patent/AT372709B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/24Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for saw blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug, insbesondere eine Säge bzw. ein nicht für Bandsägen bestimmtes Sägeblatt, welches bzw. welche aus einem legierten Stahl gefertigt ist/sind. 



   Es ist bekannt, Sägen aus den verschiedensten Arten von Werkzeugstählen zu fertigen ; es seien hier nur beispielhaft die Extreme unlegierter C-Stahl und Schnellstahl erwähnt. 



   Aus der FR-PS   Nr. 897. 766   ist es bekannt, Sägen aus einer   Stahl-Legierung mit 0, 12   bis 0, 30% C, 
 EMI1.1 
    250, 10   bis 3, 00% W und insbesondere 0, 10 bis 3, 00% V herzustellen, wobei auch eine abweichende
Zusammensetzung genannt ist, bei der unter Verzicht auf die Legierungselemente Ni, Mo und W eine Beschränkung für Cr auf 1, 20 bis 1, 80% bzw. für V auf 0, 20 bis 0, 40% vorgesehen ist. 



   In der US-PS Nr. 4, 058, 650 ist ein Trägerband für eine Metallbandsäge beschrieben, das zum
Verschweissen mit einem Schnellstahlband bestimmt ist, um als sogenanntes Bimetallband als Aus- gangsprodukt für die Bandsägenherstellung zu dienen. Für das Trägerband ist die Zusammen- setzung : 0, 20 bis 0, 33% C, max. 1, 5% Si, max.   1, 5%   Mn,   3, 5   bis 6, 5% Cr, 0, 05 bis 0, 40% V,   0, 05   bis 0, 10% Al, 0, 02 bis 0, 30% Nb, zumindest eines der Legierungselemente Mo und W im Ausmass von 1, 0 bis 3, 0% Mo bzw. von max.   4, 0%   W, Rest Fe angegeben. 



   Wie aus dem folgenden verständlich wird, ist dabei eine gegenüber dem Erfindungsgegen- stand grundsätzlich unterschiedliche Zielsetzung gegeben und auf Grund des Umstandes, dass Band- sägeblätter für die erfindungsgemässe Aufgabenstellung nicht in Betracht kommen, sind Band- sägen aus dem zusammenfassenden Begriff der Schneidwerkzeuge ausdrücklich ausgenommen. 



   Ziel der Erfindung ist es, zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, insbesondere Sägen, aus- genommen Bandsägen, einen billigeren Stahl als Schnellstahl heranzuziehen, wobei jedoch im wesent- lichen die Leistungsfähigkeit von Schnellstählen erreicht werden soll. 



   Zu den bisher für hochwertige Schneidwerkzeuge, insbesondere Sägen, verwendeten Schnell- stählen ist folgendes zu bemerken. Die Herstellung des Schnellstahlbandes ist infolge der schwieri- gen Verformbarkeit dieser Stähle kostenaufwendig. Es muss mit einem Übereinsatz im Bereich von etwa 30% gerechnet werden, was die Kosten des Schnellstahlbandes verständlicherweise hochtreibt. Zur Erreichung des Erfindungszieles ist vorgesehen, einen an sich gut verformbaren Stahl mit geringem C-Gehalt heranzuziehen, wobei im Stahl allerdings Legierungselemente wie z. B. Cr, W und Mo enthalten sein müssen, die eine Anlassbeständigkeit gewährleisten. Solche Stähle gewährleisten eine gute Verformbarkeit, wesentlich geringeren Übereinsatz und bedeutend geringere Materialkosten als Schnellstähle.

   Die Stähle sind sehr zäh und hochfest, haben aber den Nachteil, dass ihre Verschleissfestigkeit zu wünschen übrig lässt. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich die Festigkeitseigenschaften und Zähigkeit dieser Stähle mit den Vorteilen einer hohen Verschleissfestigkeit verbinden lassen. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Schneidwerkzeug aus legiertem Stahl, insbesondere Säge, ausgenommen Bandsägen, das bzw. die dadurch gekennzeichnet ist, dass es bzw. sie aus einer Stahl-Legierung der Zusammensetzung   0,   1-0, 3 Gew.-% Kohlenstoff   0,   2-2, 0 Gew.-% Silicium   0,   2-1, 5 Gew.-% Mangan   5,   0-7, 0 Gew.-% Chrom   1,     0-2, 0 Gew.-%   Wolfram   1,   0-2, 0 Gew.-% Molybdän
0-2, 0 Gew.-% Vanadin
0-0, 5 Gew.-% Titan
0-0, 5 Gew.-% Niob
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen besteht und dass im Bereich der Arbeitsflächen bzw.

   der Zahnung der Kohlenstoffgehalt bis zu einer 
 EMI1.2 
 hoben ist, dann kontinuierlich abnimmt und in einer Tiefe im Bereich von 0, 15 bis 0, 25, vorzugsweise von 0, 2 mm, den Kohlenstoffgehalt der Stahl-Legierung erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   B.Beispiel : Aus einem Bandstahl (Dimension 135 x 1, 05 mm) der Zusammensetzung 0, 28% C,   0, 57%   Si, 0, 82% Mn, 6, 20% Cr,   1, 44%   W, 1, 55% Mo, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen wurden durch Ausstanzen, Fräsen und Schränken der Zähne Stichsägeblätter hergestellt. Die Sägeblätter wurden dann einer Aufkohlungsbehandlung in einem aus 15% NaCN, Rest Glühsalz (Mischung aus   NaCl   und   Bacul 2 )   bestehenden Salzbad von 9000C während 45 min unterzogen. Die Sägeblätter wurden von anhaftenden Salzresten weitgehend befreit und durch Einbringen in ein   40 C   heisses Ölbad gehärtet. Zur Beseitigung des Restaustenits wurden die gehärteten Sägeblätter zweimal bei 5000C angelassen.

   Eines davon wurde zur Sichtbarmachung der aufgekohlten Schicht etwa bis zur Hälfte abgeschliffen, die Oberfläche poliert und mit 5%iger alkoholischer Salpetersäure angeätzt (Fig. l und 2). Die Untersuchung ergab eine Aufkohlung von 1, 95% C in einer Tiefe von 0, 05 mm. 



   Die praktische Erprobung der so hergestellten Stichsägeblätter zeigte im Vergleich zu aus Schnellstahl derselben,   d. h.   etwa dem aufgekohlten Bereich entsprechenden Zusammensetzung deutlich verbesserte Standzeiten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schneidwerkzeug aus legiertem Stahl, insbesondere Säge, ausgenommen Bandsägen, dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie aus einer Stahl-Legierung der Zusammensetzung   0,   1-0, 3 Gew.-% Kohlenstoff   0,   2-2, 0 Gew.-% Silicium 
 EMI3.1 
    5 Gew.-% Mangan5,   0-7, 0 Gew.-% Chrom   1,   0-2, 0 Gew.-% Wolfram   1,   0-2, 0 Gew.-% Molybdän 0-2, 0 Gew.-% Vanadin 0-0, 5 Gew.-% Titan   0-0, 5 Gew.-%   Niob Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen 
 EMI3.2 
 hoben ist, dann kontinuierlich abnimmt und in einer Tiefe im Bereich von 0, 15 bis 0, 25, vorzugsweise von 0, 2 mm, den Kohlenstoffgehalt der Stahl-Legierung erreicht. 



   2. Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges, insbesondere der Säge, nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass das aus einer Stahl-Legierung der Zusammensetzung   0,   1-0, 3 Gew.-% Kohlenstoff   0, 2 - 2, 0 Gew. -% Silicium      0,     2-1, 5 Gew.-%   Mangan
5, 0-7, 0 Gew.-% Chrom   1,   0-2, 0 Gew.-% Wolfram   1,   0-2, 0 Gew.-% Molybdän   0-2, 0 Gew.-%   Vanadin
0-0, 5 Gew.-% Titan
0-0, 5 Gew.-% Niob
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen bestehende Werkstück, insbesondere Sägeblatt, im Bereich der Arbeitsflächen bzw. der Zahnung bei Temperaturen im Bereich von 850 bis 1050, insbesondere von 870 bis 1000 C, einer Aufkohlungsbehandlung unterworfen wird, wonach das Härten in Luft, Öl oder einem Warmbad erfolgt.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkohlung in einem kohlenstoffhaltigen Salzbad, vorzugsweise einem solchen, bestehend aus 5 bis 15, insbesondere 10 Gew.-%, Alkalicyanid, Rest Glühsalz, vorgenommen wird. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkohlung mittels eines karburierend wirkenden Gases vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkohlung innerhalb eines Zeitraumes von 30 min bis 2 h vorgenommen wird.
AT803579A 1979-12-20 1979-12-20 Schneidwerkzeug aus legiertem stahl AT372709B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803579A AT372709B (de) 1979-12-20 1979-12-20 Schneidwerkzeug aus legiertem stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803579A AT372709B (de) 1979-12-20 1979-12-20 Schneidwerkzeug aus legiertem stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA803579A ATA803579A (de) 1983-03-15
AT372709B true AT372709B (de) 1983-11-10

Family

ID=3601881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803579A AT372709B (de) 1979-12-20 1979-12-20 Schneidwerkzeug aus legiertem stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372709B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751234A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 CARL AUG. PICARD GMBH &amp; CO. KG. Basismaterial für die Herstellung von Stammblättern für Kreissägen, Trennscheiben, Gattersägen sowie Schneid- und Schabvorrichtungen
AT500728B1 (de) * 2005-02-21 2006-03-15 Boehler Edelstahl Schneidwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751234A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 CARL AUG. PICARD GMBH &amp; CO. KG. Basismaterial für die Herstellung von Stammblättern für Kreissägen, Trennscheiben, Gattersägen sowie Schneid- und Schabvorrichtungen
WO1997002367A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-23 Carl Aug. Picard Gmbh & Co. Kg Basismaterial für die herstellung von stammblättern für kreissägen, trennscheiben, gattersägen sowie schneid- und schabvorrichtungen
AT500728B1 (de) * 2005-02-21 2006-03-15 Boehler Edelstahl Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA803579A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391826B (de) Bi-metallband fuer metallsaegen
DE3041565C2 (de)
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
DE69823951T2 (de) Metallpulverkörper aus Schnellschnittstahl mit hoher härte
AT409636B (de) Stahl für kunststoffformen und verfahren zur wärmebehandlung desselben
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE3238716A1 (de) Stahl und daraus hergestellte kette
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
AT372709B (de) Schneidwerkzeug aus legiertem stahl
DE1553806B1 (de) Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
DE202010018445U1 (de) Scherenmesser einer Schrottschere
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
EP0694622B1 (de) Korrosionbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schneidwaren
AT407647B (de) Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE3639658A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken aus gusseisen mit kugelgraphit
DE2118697C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
AT411905B (de) Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität
DE3933782A1 (de) Maraging-stahl
AT500728B1 (de) Schneidwerkzeug
DE102022108012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebebauteils, Wellgetriebebauteil und Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee