DE3933782A1 - Maraging-stahl - Google Patents

Maraging-stahl

Info

Publication number
DE3933782A1
DE3933782A1 DE3933782A DE3933782A DE3933782A1 DE 3933782 A1 DE3933782 A1 DE 3933782A1 DE 3933782 A DE3933782 A DE 3933782A DE 3933782 A DE3933782 A DE 3933782A DE 3933782 A1 DE3933782 A1 DE 3933782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
maraging steel
approximately
blank
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933782A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannu Martikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repola Oy
Original Assignee
Rauma Repola Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauma Repola Oy filed Critical Rauma Repola Oy
Publication of DE3933782A1 publication Critical patent/DE3933782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Maraging-Stahl einer bestimmten Art, dessen Herstellung und Verwendung.
Die sogenannten Maraging-Stähle sind seit den 1960er Jahren allgemein bekannt. Diese Stähle sind Eisen- Nickel-Martensit-Stähle, die durch Ausfällung von Mo und Ti enthaltenden intermetallischen Verbindungen aushärten. Üblicherweise werden sie in geschmiedeten Erzeugnissen eingesetzt.
Nun wurde ein martensitaushärtender Stahl einer bestimmten Zusammensetzung erfunden, der auch für zu gießende Produkte und insbesondere für großstückige Gußprodukte eingesetzt werden kann.
Die Erfindung und einige ihrer Ausführungsformen werden präzise in den Patentansprüchen angegeben. Der Stahl enthält als Legierungselemente ungefähr 17 bis 19% Nickel, ungefähr 4 bis 6% Molybdän und ungefähr 10 bis 13% Kobalt und bis ungefähr 0,35% Titan.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Martensitaushärtender Stahl ist eine Legierung auf Eisenbasis, die im Austenit-Bereich lösungsgeglüht wird und bei Abkühlung auf Raumtemperatur martensitisch wird. Die Martensit-Reaktion wird durch reichliches Legieren des Stahls gefördert. Intermetallische Verbindungen werden durch Ausscheidungsglühen in einem Temperaturbereich von ungefähr 400 bis 600°C als Martensit ausgeschieden. Zur Bildung der intermetallischen Verbindungen werden wenigstens zwei der folgenden Legierungselemente beilegiert: Kobalt, Molybdän und Titan. Die Stärke und Härte des Stahls beruhen auf diesem Ausscheidungsprozeß wie auch auf der martensitischenMatrix. Kohlenstoff bildet eine Verunreinigung und seine Konzentration sollte höchstens 0,05%, vorzugsweise höchstens 0,02% und im Falle von großen Gußstücken höchstens 0,01% betragen.
Die Konzentrationen der Legierungselemente in einem erfindungsgemäß verwendbaren Maraging-Stahl sind:
Ni 17 bis 19%,
Mo 4 bis 6%,
Co 10 bis 13%,
Ti <0,35%.
Die maximalen Verunreinigungskonzentrationen sind:
C <0,02%, vorzugsweise <0,002%,
Si <0,1%, vorzugsweise <0,01%,
Mn <0,1%, vorzugsweise <0,05%,
P <0,01%, vorzugsweise <0,005%,
S <0,01%, vorzugsweise <0,001%,
Cr <0,2%, vorzugsweise <0,04%.
Eine der kritischsten Verunreinigungen ist Kohlenstoff, der bei langsamer Abkühlung große Ti(C,N)-Ausscheidungen an Korngrenzen bildet und dadurch die Zähigkeit verringert.
Der Stahl wird optimal mittels des sogenannten Vakuum- Sauerstoffentkohlungskonverterverfahrens (VODC, Vacuum Oxygen Decarburization Converter) hergestellt. Hierdurch werden die notwendigen geringen Konzentrationen von Kohlenstoff, Schwefel, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff am günstigsten erreicht.
Der Stahl hat die folgenden mechanischen Eigenschaften:
R e 1650 MPa (Zug)
R e 2000 MPa (Druck)
R m 1730 MPa
A₅ 6%
Z 15%
CVN-Wert gemäß dem V-Kerbversuch nach Charpy
15 J bei 20°C
Bruchzähigkeit
K IC 80 MPaV bei 20°C
K IIC 140 MPaV bei 20°C
Typische Wärmebehandlungstemperaturen sind:
Homogenisierung bei etwa 1200°C
Lösungsglühen bei ungefähr 900°C
Ausscheidungshärten bei ungefähr 450°C
Änderungen in der Ausscheidungszeit haben auf die mechanischen Eigenschaften keinen nennenswerten Einfluß.
Die Schweißbarkeit des Stahls ist auch bei großen Querschnitten gut. Die mechanischen Eigenschaften im Schweißungsbereich entsprechen den Eigenschaften des Grundmaterials. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn das Schweißen vor dem Lösungsglühen und dem Ausscheidungshärten durchgeführt wird. Die Zusammensetzung des Schweißmaterials ist im wesentlichen die gleiche wie die des Grundmaterials. Eine Vorwärmung ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen, beim Schweißen niedrige Energien einzusetzen.
Der Stahl kann im lösungsgeglühten Zustand maschinell bearbeitet werden. Die Eigenschaften hinsichtlich der maschinellen Bearbeitung entsprechen dann den Eigenschaften von AISI 4340 Martensit-Stahl, der auf die gleiche Härte gebracht wurde (30 . . . 35 HRC).
Die Härte des Stahls nach der Ausscheidungshärtung liegt bei 50 bis 53 HRC. In diesem Zustand liegt die Bearbeitungsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Lebensdauer des Bearbeitungswerkzeugs ungefähr doppelt so hoch wie im Falle des AISI 4340 Stahls, der auf entsprechende Härte gebracht wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Stahl ist es jedoch üblicherweise nicht nötig, die maschinelle Bearbeitung im ausscheidungsgehärteten Zustand durchzuführen, da die Dimensionsänderungen beim Ausscheidungshärten sehr gering sind und nur ungefähr 0,05% betragen.
Aus dem Stahl können insbesondere bearbeitete Teile mit großem Querschnitt wie folgt hergestellt werden:
  • 1. Ein Rohling wird durch Guß aus einem Maraging- Stahl der oben beschriebenen Art erzeugt (Härte 280 bis 320 HV).
  • 2. Der Rohling wird grob bearbeitet.
  • 3. Bei 800 bis 900°C werden Spannungen abgebaut und es schließt sich eine Luftkühlung an (Spannungen können beispielsweise durch ungleichmäßiges Bearbeiten entstehen).
  • 4. Die Endbearbeitung wird durchgeführt.
  • 5. Bei 450 bis 530°C wird die Ausscheidungshärtung bis zum Erreichen der Endhärte (500 bis 800 HV) durchgeführt; dann wird luftgekühlt.
  • 6. Es erfolgt die Fertigbearbeitung.
Verglichen mit der Herstellung des gleichen Teils unter Verwendung eines herkömmlichen ultraharten Werkzeugstahls ergeben sich die folgenden Vorteile:
  • - Wenigstens drei Bearbeitungs- oder Wärmebehandlungsschritte werden vermieden,
  • - bei der Wärmebehandlung fallen geringere Kosten an,
  • - es werden kürzere Fertigungszeiten erreicht,
  • - die Bearbeitungskosten werden verringert, weil kein gehärtetes Material bearbeitet werden muß, und
  • - Rißbildungen und Verformungen bei der Wärmebearbeitung werden vermieden.
Verwendungszwecke für den erfindungsgemäßen Stahl sind insbesondere:
  • - Gußwerkzeuge für Aluminium,
  • - Einspritz-Preßform- und Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe,
  • - Stempel und Stanzwerkzeuge für Metallbleche,
  • - drucksichere Aufbauten für Tiefseebedingungen,
  • - Kammern für Raketenmotoren,
  • - Verwendungen bei Luftfahrt und Raumfahrt,
  • - Extrusionswerkzeuge für Aluminium,
  • - Landungseinrichtungen für Kampfflugzeuge und Helikopter,
  • - Rotoren und Gehäusefedern für Pumpen,
  • - hydraulische Ausrüstungsteile,
  • - Federn,
  • - Kraftmeßeinrichtungen.

Claims (7)

1. Maraging-Stahl, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Elemente Nickel, Molybdän, Kobalt und Titan als Legierungselemente und dadurch daß die Konzentrationen dieser Legierungselemente sind: Nickel ungefähr 17 bis 19%, Molybdän ungefähr 4 bis 6%, Kobalt ungefähr 10 bis 13%, Titan weniger als ungefähr 0,35% und daß die Maximalkonzentrationen der Verunreinigungselemente Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Phosphor, Schwefel und Chrom folgende sind: Kohlenstoff weniger als ungefähr 0,02%, Silizium weniger als ungefähr 0,1%, Mangan weniger als ungefähr 0,1%, Phosphor weniger als ungefähr 0,01%, Schwefel weniger als ungefähr 0,01% und Chrom weniger als ungefähr 0,2%.
2. Maraging-Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalkonzentrationen der Verunreinigungselemente folgende sind: Kohlenstoff weniger als ungefähr 0,002%, Silizium weniger als ungefähr 0,01%, Mangan weniger als ungefähr 0,05%, Phosphor weniger als ungefähr 0,005%, Schwefel weniger als ungefähr 0,001% und Chrom weniger als ungefähr 0,04%.
3. Verwendung eines Maraging-Stahls gemäß Anspruch 1 oder 2 als Material für Gußteile.
4. Verwendung eines Maraging-Stahls gemäß Anspruch 3 zur Verwendung als Material für Gußteile mit großen Querschnitten.
5. Verfahren zur Herstellung eines Maraging-Stahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl gemäß Anspruch 1 oder 2 in einem Vakuum-Sauerstoffentkohlungskonverter hergestellt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Gußteilen, bei dem ein aus Stahl hergestellter Rohling maschinell bearbeitet und gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus einem Maraging-Stahl gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - aus Maraging-Stahl gemäß Anspruch 1 oder 2 wird ein Rohling hergestellt,
  • - der Rohling wird grob bearbeitet,
  • - bei ungefähr 800 bis 900°C werden Spannungen abgebaut,
  • - die maschinelle Endbearbeitung wird durchgeführt,
  • - bei einer Temperatur von ungefähr 450 bis 500°C wird bis zum Erreichen einer Härte von ungefähr 500 bis 800 HV eine Ausscheidungshärtung durchgeführt.
DE3933782A 1988-10-11 1989-10-10 Maraging-stahl Withdrawn DE3933782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI884669A FI84369C (fi) 1988-10-11 1988-10-11 Maraging-staol.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933782A1 true DE3933782A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=8527180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933782A Withdrawn DE3933782A1 (de) 1988-10-11 1989-10-10 Maraging-stahl

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3933782A1 (de)
FI (1) FI84369C (de)
FR (1) FR2637615B1 (de)
GB (1) GB2223763B (de)
IT (2) IT1236217B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419522B4 (de) * 1994-06-03 2006-06-29 Hosokawa Alpine Ag Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE102007047016A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685707A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Metalimphy Acier maraging a ductilite et tenacite elevees.
US5538683A (en) * 1993-12-07 1996-07-23 Crucible Materials Corporation Titanium-free, nickel-containing maraging steel die block article and method of manufacture
US20100189590A1 (en) * 2007-07-11 2010-07-29 Hitachi Metals, Ltd. Maraging steel and maraging steel for metallic belt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315270A (fr) * 1962-01-02 1963-01-18 Mond Nickel Co Ltd Acier allié
US3132937A (en) * 1962-06-11 1964-05-12 Int Nickel Co Cast steel
FR83944E (fr) * 1963-06-10 1964-11-06 Mond Nickel Co Ltd Acier allié
GB1142555A (en) * 1966-08-25 1969-02-12 Int Nickel Ltd Nickel-cobalt steels
US3522115A (en) * 1968-08-02 1970-07-28 Burgess Norton Mfg Co Powder metallurgy method of forming an age hardenable ferrous alloy
GB1281164A (en) * 1968-10-29 1972-07-12 Brico Eng Improvements in and relating to ferrous alloys
DE2539684C1 (de) * 1975-09-06 1985-10-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Splitterhuelle fuer Geschosse,Gefechtskoepfe,Wurfmunition u.dgl.
GB2167436B (en) * 1984-11-23 1988-12-07 Saarstahl Volklingen Gmbh Blades for cut and thrust weapons made from nickel-maraging steels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419522B4 (de) * 1994-06-03 2006-06-29 Hosokawa Alpine Ag Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE102007047016A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB8922875D0 (en) 1989-11-29
IT1236217B (it) 1993-01-25
IT8909542A0 (it) 1989-10-10
FI884669A (fi) 1990-04-12
FI84369B (fi) 1991-08-15
GB2223763A (en) 1990-04-18
IT8909542A1 (it) 1991-04-10
FR2637615B1 (fr) 1993-07-30
FI884669A0 (fi) 1988-10-11
FR2637615A1 (fr) 1990-04-13
FI84369C (fi) 1991-11-25
GB2223763B (en) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728675B1 (de) Verfahren zum additiven fertigen eines gegenstandes aus einem maraging-stahlpulver
DE3628862A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
EP0091897A1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3310693C2 (de)
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
EP1233080B1 (de) Stahl für Kunststofformen und Verfahren zur Wärmebehandlung desselben
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE3628395C1 (de) Verwendung eines Stahls fuer Kunststofformen
DE102018129828A1 (de) Hochfester bainitischer stahl
DE3933782A1 (de) Maraging-stahl
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
WO2012152477A1 (de) Chrom-molybden-legierung
DE102009008285A1 (de) Stahllegierung
DE1752655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen und anderen Werkzeugen mit duenner Schneidkante und auf diese Weise hergestellte Rasierklingen und Werkzeuge mit Schneidkante
DE1458359B2 (de) Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl
DE2260539A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus legiertem stahl mit gutem mechanischen verhalten in gegenwart von wasserstoff und danach erhaltene werkstuecke
DE3639658A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken aus gusseisen mit kugelgraphit
EP1052304B1 (de) Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl
DE102008050152A1 (de) Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016201753B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils aus einem austenitischen Stahl
AT372709B (de) Schneidwerkzeug aus legiertem stahl
DE10156999B4 (de) Hochfester Stahl zum Schmieden und daraus gefertigte Kurbelwelle
DE4137240C2 (de)
DE2355894C3 (de) Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee