EP2732061B1 - Chrom-molybden-legierung - Google Patents

Chrom-molybden-legierung Download PDF

Info

Publication number
EP2732061B1
EP2732061B1 EP12710674.8A EP12710674A EP2732061B1 EP 2732061 B1 EP2732061 B1 EP 2732061B1 EP 12710674 A EP12710674 A EP 12710674A EP 2732061 B1 EP2732061 B1 EP 2732061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
amount
alloy
temperature
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12710674.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732061A1 (de
Inventor
Matthias Kuntz
Friedrich Muehleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2732061A1 publication Critical patent/EP2732061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732061B1 publication Critical patent/EP2732061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Definitions

  • the present invention relates to a chromium-molybdenum alloy. More particularly, the present invention relates to an alloy based on 42CrMo4 or 18CrNiMo7-6 which has an alloy of manganese and a microalloy of aluminum, niobium and nitrogen.
  • high-strength materials are needed.
  • a significant limitation of the use of high-strength materials is given for example by their mechanical properties.
  • the component manufacturing route may impose limitations. Especially for large-sized components, a high strength of importance, since often act large forces and a replacement of damaged parts is very expensive.
  • an alloyed steel which can be used in a motor vehicle and in particular in an internal combustion engine, for example as a piston or as a piston component.
  • This steel is based on an AFP steel and has the following composition, each in weight%: carbon: 0.35-0.50; Silicon: 0.15-0.80; Manganese: 1.20-2.00; Phosphorus: 0.00-0.0025; Nitrogen: 0.010-0.035; Chromium: 0.00-0.50; Molybdenum: 0.00-0.050; Nickel: 0.00-0.15; Copper: 0.00-0.40; Vanadium: 0.13-0.40; Titanium: 0.001-0.004; Aluminum: 0.00-0.04; Niobium: 0.00-0.05; in which at least two of the elements vanadium, aluminum and niobium are included. It is stated that a low titanium content of 0.001 wt.% To 0.004 wt.% Is a decisive factor in order to obtain mechanical properties which are
  • the invention relates to a chromium-molybdenum alloy selected from the group consisting of an alloy comprising carbon in an amount of ⁇ 0.38 wt .-% to ⁇ 0.45 wt .-%; Silicon in an amount of ⁇ 0.40 wt .-%; Manganese in an amount of ⁇ 1.0 wt% to ⁇ 1.3 wt%; Phosphorus in an amount of ⁇ 0.025 wt%; Sulfur in an amount of ⁇ 0.035 wt%; Chromium in an amount of ⁇ 0.90 wt .-% to ⁇ 1.20 wt .-%; Molybdenum in an amount of ⁇ 0.15 wt% to ⁇ 0.30 wt%; Aluminum in an amount of> 0 wt .-% to ⁇ 0.05 wt .-%; Niobium in an amount of> 0 wt .-% to ⁇ 0.04 wt .-%, nitrogen in an
  • the alloy according to the invention has a defined composition of characteristic alloying elements.
  • the basis for the alloy according to the invention is the tempered steel 42CrMo4 or the case hardening steel 18CrNiMo7-6.
  • the composition of such alloys is for known in the art.
  • a 42CrMo4 alloy and an 18CrNiMo7-6 alloy comprise in particular the following metallic compounds in the following concentrations, the concentrations being given in percent by weight (% by weight) (Table 1): element 42CrMo4 18CrNiMo7-6 C ⁇ 0.38 to ⁇ 0.45 ⁇ 0.15 to ⁇ 0.20 Si ⁇ 0.40 ⁇ 0.40 Mn ⁇ 0.60 to ⁇ 0.90 ⁇ 0.35 to ⁇ 0.70 P ⁇ 0.025 - S ⁇ 0.035 - Cr ⁇ 0.90 to ⁇ 1.20 ⁇ 1.50 to ⁇ 1.80 Not a word ⁇ 0.15 to ⁇ 0.30 ⁇ 0.25 to ⁇ 0.35 Ni - ⁇ 1.40 to ⁇ 1.70
  • the known alloys 42CrMo4 or the insert steel 18CrNiMo7-6 are modified according to the invention by an addition of manganese, whereby the amount of manganese according to the invention no longer corresponds to the amounts given in Table 1, but are higher, in particular in a range of ⁇ 1, 0 to ⁇ 1.3% by weight. Furthermore, the alloys according to the invention have a microalloy of niobium, aluminum and nitrogen.
  • aluminum is present in an amount of> 0% by weight to ⁇ 0.05% by weight; Niobium in an amount of> 0 wt .-% to ⁇ 0.04 wt .-% and nitrogen in an amount of> 0 wt .-% to ⁇ 0.015 wt .-% before.
  • aluminum is present in an amount of from ⁇ 0.01% by weight to ⁇ 0.025% by weight; Niobium in an amount of ⁇ 0.01 wt .-% to ⁇ 0.02 wt .-% and nitrogen in an amount of ⁇ 0.005 wt .-% to ⁇ 0.010 wt .-% before.
  • a niobium content of ⁇ 0.03 wt% may be sufficient.
  • microalloys produces an initial state in the alloy which, in further processing and / or heat treatment steps, leads to a grain-fine effect in the alloy structure.
  • the micro-alloying elements prevent grain growth in a heat treatment. Therefore, according to the invention, it is possible to obtain an ASTM grain size in a range of ⁇ 12 to ⁇ 13 with a heat treatment route in an alloy based on 42CrMo 4. Further, according to the present invention, in an 18CrNiMo7-6 based alloy, an ASTM grain size in a range of ⁇ 13 to ⁇ 14 can be obtained.
  • ASTM grain size ASTM: American Society for Testing Materials
  • ASTM straightening series of stylized grain boundary nets of sizes 1 (16 grains / mm 2 ) to 8 (about 200 grains / mm 2 ) hundred times magnification compared.
  • microalloyed alloying partners can form aluminum and niobium according to the invention with the likewise added micro-alloyed nitrogen carbonitrides.
  • These intermetallic compounds attach themselves to the grain boundaries and can thus prevent grain growth and thus lead to smaller particle sizes.
  • the added manganese in particular stabilizes the austenitic high-temperature phase and thus delays, for example in a heat treatment, the conversion of this phase into the martensitic low-temperature phase. This enhances the grain-refining effect.
  • a fine grain can ensure a more uniform distribution of the impurities, more perfect isotropy, greater strength, hardness, toughness and impact energy.
  • the alloy according to the invention makes it possible, in particular, to make it possible to increase the cyclic resistance and the resistance to rolling fatigue, whereby the component production route can essentially remain unchanged. As a result, an improvement in the reliability of the components can be made possible without significant additional costs or at no extra cost. Due to the improved mechanical properties, for example, the power density of large gearboxes can be improved.
  • existing component production routes based on the alloy according to the invention can remain unchanged. Changes to the processes are not or only insignificantly necessary in negligible effort.
  • the alloy according to the invention in a simple and cost-effective manner without the need for costly conversions and associated downtime in existing manufacturing processes are integrated.
  • the alloy according to the invention can also be used without difficulty in existing processes in a wide range, which makes possible a wide range of application of the invention. This is particularly advantageous in the case of large transmission components, since here the component production route is severely limited due to the dimensioning of the components.
  • the alloy may further comprise phosphorus and / or sulfur and / or oxygen. These elements can occur as accompanying elements and can have a concentration in a conventional range known to the person skilled in the art.
  • phosphorus for example, can increase the strength, in particular the tensile strength, and the hardness, and at the same time improve the corrosion resistance against atmospheric influences, in particular at a carbon content of from about 0.1%.
  • sulfur can reduce ductility, allowing for greater component stability, particularly in rolling contact.
  • the manganese is present in an amount of ⁇ 1.0 wt .-% to ⁇ 1.2 wt .-%, and / or the aluminum is in an amount of> 0.04 wt % to ⁇ 0.05% by weight, and / or the nitrogen is present in an amount of ⁇ 0.010% by weight.
  • the alloy comprises in addition to the alloying constituents carbon, silicon, manganese, chromium, molybdenum and optionally nickel, phosphorus and sulfur as further alloy constituents exclusively: aluminum, niobium, nitrogen and optionally oxygen.
  • the alloying constituents are in particular in the above-described concentrations before, wherein the alloy components are present together with a residue of iron and add up to 100% by weight.
  • the term "alloying component" refers in particular to substances which form mixed crystals with one another.
  • the inventive method can be produced in a particularly simple manner, a component which consists of the alloy according to the invention or is constructed essentially of this.
  • an alloy according to the invention is first provided, which can be carried out by a conventional method known to the person skilled in the art.
  • the alloy may be provided in a conventional steelmaking process with the actual alloying adjustment in secondary metallurgy.
  • the alloy is shaped, that is brought into a shape corresponding to the component to be produced.
  • the molded alloy is subjected to a heat treatment.
  • the heat treatment can have several functions.
  • the individual constituents of the alloy can be homogenized by a heat treatment.
  • a heat treatment is used in particular to harden the alloy.
  • the alloy according to the invention is based on an 18CrNiMo7-6 alloy, by a conventional multiple hardening.
  • the shaped alloy can be repeatedly heated to a temperature in a range of ⁇ 800 ° C to ⁇ 1200 ° C and quenched after a short time of holding the temperature. This method is known to those skilled in the art.
  • the heat treatment is thus a heat treatment comprising four steps.
  • the four steps can also be carried out individually and independently of each other as a single heat treatment or in a suitable combination of the individual steps.
  • heating ramps in a range of ⁇ 2 ° C / s to ⁇ 4 ° C / s, in particular of 3.3 ° C / s are preferably used for each heating, whereas for each cooling quench ramps in a range of ⁇ 25 ° C / s to ⁇ 75 ° C / s, in particular of 50 ° C / s used.
  • a solution annealing is carried out, which serves in particular to homogenize the individual alloy components.
  • This solution heat treatment is carried out in particular in a temperature range from ⁇ 1000 ° C to ⁇ 1400 ° C, preferably at 1200 ° C for a period of ⁇ 3 minutes to ⁇ 7 minutes, preferably 5 minutes.
  • a second step the alloy is subjected to a two-stage heat treatment without intermediate quenching.
  • This step is a so-called FP annealing (ferritic-pearlitic) and serves in particular to set a defined strength.
  • This step will be more particularly with respect to the first stage in a temperature range from ⁇ 800 ° C to ⁇ 1000 ° C, preferably at 900 ° C for a period of ⁇ 20 minutes to ⁇ 45 minutes, preferably for 30 minutes and then with reference to the second stage in a temperature range of ⁇ 550 ° C to ⁇ 790 ° C, preferably at 680 ° C for a period of ⁇ 60 minutes to ⁇ 120 minutes, preferably for 90 minutes performed.
  • a so-called pendulum annealing takes place.
  • the alloy is heated alternately to a temperature in a range of, in particular, ⁇ 750 ° C to ⁇ 1000 ° C, preferably 850 ° C, and following a temperature in a range of, in particular, ⁇ 550 ° C to ⁇ 745 ° C,
  • the respective upper temperature is maintained for a period in a range of ⁇ 10 seconds to ⁇ 45 seconds, preferably 30 seconds
  • the respective lower temperature for a period in a range of ⁇ 5 seconds to ⁇ 10 Seconds, preferably 7.5 seconds is held.
  • the fourth step includes heating the alloy to a temperature in a range of ⁇ 750 ° C to ⁇ 1000 ° C, particularly 850 ° C, and maintaining the temperature for a period in a range of ⁇ 5 minutes to ⁇ 15 minutes. This step is used in particular for curing the alloy.
  • the invention further relates to a component comprising an alloy according to the invention.
  • the invention includes in particular components that a Cyclic stress are exposed and in particular those experiencing a Wälzbe retailung.
  • components according to the invention include gearboxes and, in particular, large gearboxes or gearboxes whose components, such as toothed wheels or stationary components in general.
  • the invention further relates to the use of an alloy according to the invention for producing a component.
  • a use in particular for the production of such components is advantageous, as described with respect to the component according to the invention.
  • Fig. 1 a schematic timing diagram for illustrating a production method according to the invention for a component comprising an alloy according to the invention.
  • FIG. 1 a timing diagram of a method according to the invention for producing a component is shown.
  • the inventive method is based on the use of a chromium-molybdenum alloy according to the invention, selected from the group consisting of an alloy comprising carbon in an amount of ⁇ 0.38 wt .-% to ⁇ 0.45 wt .-%; Silicon in an amount of ⁇ 0.40 wt .-%; Manganese in an amount of ⁇ 1.0 wt% to ⁇ 1.3 wt%; Phosphorus in an amount of ⁇ 0.025 wt%; Sulfur in an amount of ⁇ 0.035 wt%; Chromium in an amount of ⁇ 0.90 wt .-% to ⁇ 1.20 wt .-%; Molybdenum in an amount of ⁇ 0.15 wt% to ⁇ 0.30 wt%; Aluminum in an amount of> 0 wt .-% to ⁇ 0.05 wt .-
  • the heat treatment involves four steps and is in FIG. 1 in a non-limiting embodiment in the form of a time chart shown schematically.
  • a solution annealing designated by a) is carried out, wherein the alloy is heated to a temperature range of 1200 ° C with a heating ramp of 3.3 ° C / s, where it remains for a period of 5 minutes and to a temperature of 0 ° C is cooled or quenched using a quench ramp of 50 ° C / s.
  • an FP annealing designated by b) is carried out, wherein the alloy is heated to a temperature of 900 ° C. with a heating ramp of 3.3 ° C./s and remains at this temperature for a period of 30 minutes. Subsequently, the alloy is cooled to a temperature of 680 ° C using a quench ramp of 50 ° C / s and left at this temperature for a period of 90 minutes, after which the alloy is heated to a temperature using a quench ramp of 50 ° C / s is cooled or quenched from 0 ° C.
  • a pendulum annealing there is a pendulum annealing called c).
  • the alloy is heated a total of three times with a heating ramp of 3.3 ° C / s to a temperature of 850 ° C and remains at that temperature for a period of 30 seconds.
  • each alloy is cooled to a temperature of 660 ° C using a quench ramp of 50 ° C / s and left there for 7.5 minutes each time is heated again to 850 ° C using the above-described Aufhardrampe.
  • a quench ramp 50 ° C / s to a temperature of 0 ° C.
  • the fourth step is a hardening referred to as d), wherein the alloy is heated to a temperature range of 850 ° C with a heating ramp of 3.3 ° C / s, there for a period of 10 minutes and to a temperature of 0 ° C below Using a Abschreckrampe of 50 ° C / s is cooled or quenched.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Chrom-Molybden-Legierung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine auf 42CrMo4 oder 18CrNiMo7-6 basierende Legierung, die eine Zulegierung von Mangan sowie eine Mikrolegierung von Aluminium, Niob und Stickstoff aufweist.
  • Stand der Technik
  • Für viele Anwendungsgebiete werden hochfeste Werkstoffe benötigt. Eine wesentliche Begrenzung der Ausnutzung von hochfesten Werkstoffen ist beispielsweise durch ihre mechanischen Eigenschaften gegeben. Ferner kann die Bauteilherstellroute Limitierungen auferlegen. Gerade für groß dimensionierte Bauteile ist eine große Festigkeit von Bedeutung, da hier oftmals große Kräfte wirken und ein Ersatz von beschädigten Teilen sehr kostenintensiv ist.
  • Bei der Entwicklung von festen Werkstoffen kann dabei auf Legierungen zurückgegriffen werden, da von diesen bekannt ist, dass sie eine hohe Härte und Zugfestigkeit aufweisen können.
  • Aus DE 10 2007 021 101 A1 ist ein legierter Stahl bekannt, der in einem Kraftfahrzeug und hier insbesondere in einem Verbrennungsmotor, etwa als Kolben oder als Kolbenbestandteil, Verwendung finden kann. Dieser Stahl basiert auf einem AFP-Stahl und weist die folgende Zusammensetzung auf, angegeben jeweils in Gewichts-%: Kohlenstoff: 0,35-0,50; Silizium: 0,15-0,80; Mangan: 1,20-2,00; Phosphor: 0,00-0,0025; Stickstoff: 0,010-0,035; Chrom: 0,00-0,50; Molybdän: 0,00-0,050; Nickel: 0,00-0,15; Kupfer: 0,00-0,40; Vanadium: 0,13-0,40; Titan: 0,001-0,004; Aluminium: 0,00-0,04; Niob: 0,00-0,05; wobei mindestens zwei der Elemente Vanadium, Aluminium und Niob enthalten sind. Dabei wird ausgeführt, dass ein niedriger Titangehalt von 0,001Gew.-% bis 0,004 Gew.-% ein entscheidender Faktor ist, um mechanische Eigenschaften zu erhalten, die mit den mechanischen Eigenschaften von Vergütungsstählen vergleichbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Chrom-Molybden-Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Legierung, aufweisend Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,38 Gew.-% bis ≤ 0,45 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Phosphor in einer Menge von ≤ 0,025 Gew.-%; Schwefel in einer Menge von ≤ 0,035 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 0,90 Gew.-% bis ≤ 1,20 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,30 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-%, gegebenenfalls Phosphor, gegebenenfalls Schwefel und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren; und einer Legierung aufweisend Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 1,50 Gew.-% bis ≤ 1,80 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,25 Gew.-% bis ≤ 0,35 Gew.-%; Nickel in einer Menge von ≥ 1,40 Gew.-% bis ≤ 1,70 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-% gegebenenfalls Phosphor, gegebenenfalls Schwefel und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren.
  • Die erfindungsgemäße Legierung weist eine definierte Zusammensetzung von charakteristischen Legierungselementen auf. Die Basis für die erfindungsgemäße Legierung bilden der Vergütungsstahl 42CrMo4 oder der Einsatzstahl 18CrNiMo7-6. Die Zusammensetzung derartiger Legierungen ist für den Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß umfassen eine 42CrMo4-Legierung und eine 18CrNiMo7-6-Legierung insbesondere folgende metallische Verbindungen in den folgenden Konzentrationen, wobei die Konzentrationen in Gewichtsprozent (Gew.-%) angegeben sind (Tabelle 1):
    Element 42CrMo4 18CrNiMo7-6
    C ≥ 0,38 bis ≤ 0,45 ≥ 0,15 bis ≤ 0,20
    Si ≤ 0,40 ≤ 0,40
    Mn ≥ 0,60 bis ≤ 0,90 ≥ 0,35 bis ≤ 0,70
    P ≤ 0,025 -
    S ≤ 0,035 -
    Cr ≥ 0,90 bis ≤ 1,20 ≥ 1,50 bis ≤ 1,80
    Mo ≥ 0,15 bis ≤ 0,30 ≥ 0,25 bis ≤ 0,35
    Ni - ≥ 1,40 bis ≤ 1,70
  • Die an sich bekannten Legierungen 42CrMo4 oder der Einsatzstahl 18CrNiMo7-6 werden erfindungsgemäß modifiziert durch eine Zulegierung von Mangan, wodurch die Menge an Mangan erfindungsgemäß nicht mehr den in der Tabelle 1 genannten Mengen entspricht, sondern darüber liegen, insbesondere in einem Bereich von ≥ 1,0 bis ≤ 1,3 Gew.-%. Ferner weisen die erfindungsgemäßen Legierungen eine Mikrolegierung von Niob, Aluminium und Stickstoff auf. Erfindungsgemäß liegt dabei Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-% und Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-% vor. Besonders bevorzugt liegt Aluminium in einer Menge von ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,025 Gew.-%; Niob in einer Menge von ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,02 Gew.-% und Stickstoff in einer Menge von ≥ 0,005 Gew.-% bis ≤ 0,010 Gew.-% vor. Ferner kann bei einer auf 18CrNiMo7-6 basierenden Legierung ein Niob-Anteil von ≤ 0,03 Gew.-% ausreichend sein.
  • Die vorgegebenen Konzentrationen ergeben sich dabei stets zu 100 Gew.-%, wobei der nicht aufgeführte Rest insbesondere durch Eisen (Fe) gegeben ist.
  • Durch den Zusatz der vorgenannten Mikrolegierungsstoffe wird in der Legierung ein Ausgangszustand generiert, der in weiteren Bearbeitungs- und/oder Wärmebehandlungsschritten zu einem kornfeinenden Effekt in dem Legierungsgefüge führt. Insbesondere verhindern die Mikrolegierungselemente das Kornwachstum bei einer Wärmebehandlung. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, mit einer Wärmebehandlungsroute bei einer auf 42CrMo4 basierenden Legierung eine ASTM-Korngröße in einem Bereich von ≥ 12 bis ≤ 13 zu erreichen. Weiterhin kann erfindungsgemäß bei einer auf 18CrNiMo7-6 basierenden Legierung eine ASTM-Korngröße in einem Bereich von ≥ 13 bis ≤ 14 erreicht werden. Dabei wird zur Ermittlung der ASTM-Korngröße (ASTM: American Society for Testing Materials) insbesondere das Schliffbild der Legierung mit der ASTM-Richtreihe stilisierter Korngrenzennetze der Größen 1 (16 Körner / mm2) bis 8 (rund 200 Körner / mm2) in hundertfacher Vergrößerung verglichen.
  • Der vorgenannte Effekt tritt dabei insbesondere dadurch auf, dass die mikrolegierten Legierungspartner Aluminium und Niob erfindungsgemäß mit dem ebenfalls beigefügten mikrolegierten Stickstoff Carbonitride ausbilden können. Diese intermetallischen Verbindungen lagern sich an den Korngrenzen an und können so das Kornwachstum verhindern und damit zu geringeren Korngrößen führen.
  • Das hinzugefügte Mangan stabilisiert insbesondere die austenitische Hochtenmperaturphase und verzögert so, beispielsweise bei einer Wärmebehandlung, die Umwandlung dieser Phase in die martensitische Tieftemperaturphase. Dadurch wird der kornfeinende Effekt verstärkt.
  • Erfindungsgemäß ist es daher insbesondere möglich, Legierungen mit einer geringen Korngröße zu erreichen. Ein feines Korn kann dabei insbesondere für eine gleichmäßigere Verteilung der Verunreinigungen, vollkommenere Isotropie, eine größere Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Kerbschlagarbeit sorgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Legierung wird es dabei insbesondere möglich, eine Erhöhung der zyklischen Beanspruchbarkeit und des Widerstands gegen Wälzermüdung zu ermöglichen, wobei die Bauteilherstellroute im Wesentlichen unverändert bleiben kann. Dadurch kann eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Komponenten ohne wesentliche Mehrkosten oder aber ganz ohne Mehrkosten ermöglicht werden. Durch die verbesserten mechanischen Eigenschaften kann dabei beispielsweise die Leistungsdichte von Großgetrieben verbessert werden.
  • Ferner ist es möglich, Bauteile kompakter auszugestalten, da für vergleichbare mechanische Eigenschaften entsprechend kleinere oder dünnere Bauteile vorgesehen sein können. Dadurch kann bei der Herstellung von entsprechenden Bauteilen Material gespart werden, was erhebliche Kosten sparen kann. Insbesondere für Großgetriebekomponenten ist die Beanspruchbarkeit und/oder das Verhalten unter Wälzkontakt von entscheidender Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß können dabei bestehende Bauteilherstellrouten auf Basis der erfindungsgemäßen Legierung unverändert bestehen bleiben. Änderungen an den Prozessen sind nicht, oder nur unwesentlich und in vernachlässigbarem Aufwand notwendig. Dadurch kann die erfindungsgemäße Legierung auf einfache und kostengünstige Weise ohne die Notwendigkeit von kostenintensiven Umbauten und damit einhergehenden Stillstandszeiten in bestehende Herstellungsprozesse integriert werden. Die erfindungsgemäße Legierung ist auch in bestehenden Prozessen in weiten Bereichen problemlos einsetzbar, was eine vielfältige Anwendungsbreits der erfindungsgemäßen ermöglicht. Das ist insbesondere bei Großgetriebekomponenten von Vorteil, da hier die Bauteilherstellroute auf Grund der Dimensionierung der Bauteile stark eingeschränkt ist.
  • Die Legierung kann weiterhin Phosphor und/oder Schwefel und/oder Sauerstoff umfassen. Diese Elemente können als Begleitelemente vorkommen und können eine Konzentration in einem dem Fachmann bekannten herkömmlichen Bereich aufweisen. Das Vorhandensein von Phosphor beispielsweise kann insbesondere bei einem Kohlenstoffgehalt ab etwa 0.1% die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit, und die Härte, erhöhen und gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse verbessern. Das Vorhandensein von Schwefel kann die Duktilität vermindern, was eine größere Stabilität von Bauteilen insbesondere im Wälzkontakt ermöglicht.
  • Im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt das Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis < 1,2 Gew.-% vor, und/oder liegt das Aluminium in einer Menge von > 0,04 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-% vor, und/oder liegt der Stickstoff in einer Menge von < 0,010 Gew.-% vor. Mit einer derartigen Zusammensetzung konnten besonders gute Eigenschaften mit Bezug auf Härte und Stabilität gefunden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Legierung neben den Legierungsbestandteilen Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel, Phosphor und Schwefel als weitere Legierungsbestandteile ausschließlich aufweist: Aluminium, Niob, Stickstoff und gegebenenfalls Sauerstoff. Dabei liegen die Legierungsbestandteile insbesondere in den vorbeschriebenen Konzentrationen vor, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren. Als Legierungskomponente werden dabei insbesondere Stoffe verstanden, die untereinander Mischkristalle ausbilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Legierung,
    • Formen der Legierung,
    • Durchführung einer Wärmebehandlung der geformten Legierung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auf besonders einfache Weise ein Bauteil hergestellt werden, das aus der erfindungsgemäßen Legierung besteht oder im Wesentlichen aus dieser aufgebaut ist. Dabei wird zunächst eine erfindungsgemäße Legierung bereitgestellt, was nach einem herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren durchführbar ist. Beispielsweise kann die Legierung in einem herkömmlichen Stahlherstellungsprozess bereitgestellt werden, wobei die eigentliche Legierungseinstellung in der Sekundärmetallurgie erfolgt. Im Anschluss daran wird die Legierung geformt, also in eine Form gebracht, die dem herzustellenden Bauteil entspricht. Anschließend wird die geformte Legierung einer Wärmebehandlung unterzogen. Dabei kann die Wärmebehandlung mehrere Funktionen aufweisen. Beispielsweise können durch eine Wärmebehandlung die einzelnen Bestandteile der Legierung homogenisiert werden. Ferner dient eine Wärmebehandlung insbesondere einer Härtung der Legierung. Dies kann beispielsweise für den Fall, dass die erfindungsgemäße Legierung auf einer 18CrNiMo7-6-Legierung basiert, durch ein herkömmliches Mehrfachhärten erfolgen. Dazu kann die geformte Legierung beispielsweise mehrfach auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 800°C bis ≤ 1200°C erhitzt werden und nach kurzer Zeit des Haltens der Temperatur, abgeschreckt werden. Dieses Verfahren ist für den Fachmann bekannt.
  • Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Legierung aufweist Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,38 Gew.-% bis ≤ 0,45 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Phosphor in einer Menge von ≤ 0,025 Gew.-%; Schwefel in einer Menge von ≤ 0,035 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 0,90 Gew.-% bis ≤ 1,20 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,30 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-%, gegebenenfalls Phosphor, gegebenenfalls Schwefel und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren, kann die Wärmebehandlung insbesondere die folgenden Schritte umfassen:
    • Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 1000°C bis ≤ 1400°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 3 Minuten bis ≤ 7 Minuten und Abschrecken der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C;
    • Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 800°C bis ≤ 1000°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 20 Minuten bis ≤ 45 Minuten und Abkühlen der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 550°C bis ≤ 790°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 60 Minuten bis ≤ 120 Minuten und Abkühlen der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C;
    • Mehrmaliges Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 750°C bis ≤ 1000°C und Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 10 Sekunden bis ≤ 45 Sekunden, sowie Abkühlen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 550°C bis ≤ 745°C und Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 5 Sekunden bis ≤ 10 Sekunden, und anschließendes Abkühlen der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C,
    • Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 750°C bis ≤ 1000°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 5 Minuten bis ≤ 15 Minuten und Abschrecken der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C.
  • Die Wärmebehandlung ist demzufolge eine Wärmebehandlung umfassend vier Schritte. Die vier Schritte können dabei grundsätzlich auch einzeln und jeder für sich unabhängig von den anderen als einzige Wärmebehandlung oder in einer geeigneten Kombination der einzelnen Schritte durchgeführt werden. Insgesamt werden vorzugsweise bei jedem Aufheizen Aufheizrampen in einem Bereich von ≥ 2°C/s bis ≤ 4°C/s, insbesondere von 3.3°C/s verwendet, wohingegen für jedes Abkühlen Abschreckrampen in einem Bereich von ≥ 25°C/s bis ≤ 75°C/s, insbesondere von 50°C/s, verwendet.
  • Bei einem ersten Schritt wird ein Lösungsglühen ausgeführt, das insbesondere dazu dient, die einzelnen Legierungsbestandteile zu homogenisieren. Dieses Lösungsglühen wird insbesondere in einem Temperaturbereich von ≥ 1000°C bis ≤ 1400°C, vorzugsweise bei 1200°C für einen Zeitraum von ≥ 3 Minuten bis < 7 Minuten, vorzugsweise von 5 Minuten durchgeführt.
  • Bei einem zweiten Schritt wird die Legierung einer Zweistufigen Wärmebehandlung ohne zwischenzeitliches Abschrecken unterworfen. Dieser Schritt ist ein sogenanntes FP-Glühen (ferritisch-perlitisch) und dient insbesondere dazu, eine definierte Festigkeit einzustellen. Dieser Schritt wird insbesondere mit Bezug auf die erste Stufe in einem Temperaturbereich von ≥ 800°C bis ≤ 1000°C, vorzugsweise bei 900°C für einen Zeitraum von ≥ 20 Minuten bis ≤ 45 Minuten, vorzugsweise für 30 Minuten und daraufhin mit Bezug auf die zweite Stufe in einem Temperaturbereich von ≥ 550°C bis ≤ 790°C vorzugsweise bei 680°C für einen Zeitraum von ≥ 60 Minuten bis ≤ 120 Minuten, vorzugsweise für 90 Minuten, durchgeführt.
  • In einem dritten Schritt findet ein sogenanntes Pendelglühen statt. In diesem Schritt wird die Legierung abwechselnd auf eine Temperatur in einem Bereich von insbesondere ≥ 750°C bis ≤ 1000°C, vorzugsweise 850°C erhitzt und folgend auf einen Temperatur in einem Bereich von insbesondere ≥ 550°C bis ≤ 745°C, vorzugsweise 660°C abgekühlt, wobei die jeweilige obere Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 10 Sekunden bis ≤ 45 Sekunden, vorzugsweise 30 Sekunden gehalten wird, und die jeweilige untere Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 5 Sekunden bis ≤ 10 Sekunden, vorzugsweise 7,5 Sekunden gehalten wird. Durch dieses Pendelglühen wird insbesondere der kornfeinende Effekt verstärkt, indem bei der jeweils hohen Temperatur ein Lösungsvorgang stattfindet, wohingegen bei der niedrigen Temperatur entsprechende Carbonitride ausgeschüttet werden. Dadurch wird die Kornbildung verstärkt, weshalb eine Mehrzahl an kleineren Keimen gebildet wird. Durch das Pendelglühen, also eine Vielzahl an entsprechenden Zyklen, wie beispielsweise drei Zyklen, kann dieser Effekt verstärkt werden.
  • Der vierte Schritt umfasst insbesondere ein Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 750°C bis ≤ 1000°C, insbesondere 850°C, und Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 5 Minuten bis ≤ 15 Minuten. Dieser Schritt dient insbesondere der Härtung der Legierung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bauteil, das eine erfindungsgemäße Legierung umfasst. Dabei sind erfindungsgemäß insbesondere Bauteile umfasst, die einer zyklischen Beanspruchung ausgesetzt sind und insbesondere solche, die eine Wälzbeanspruchung erfahren. Beispielsweise umfassen erfindungsgemäße Bauteile Getriebe und hier insbesondere Großgetriebe beziehungswiese deren Komponenten, wie etwa Zahnräder oder auch stationäre Bauteile im Allgemeinen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Legierung zur Herstellung eines Bauteils. Dabei ist eine Verwendung insbesondere zur Herstellung für solche Bauteile vorteilhaft, wie sie mit Bezug auf das erfindungsgemäße Bauteil beschrieben sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • Fig. 1 ein schematisches Zeitdiagramm zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für ein Bauteil umfassend eine erfindungsgemäße Legierung.
  • In Figur 1 ist ein Zeitdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Bauteils gezeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Verwendung einer erfindungsgemäßen Chrom-Molybden-Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Legierung, aufweisend Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,38 Gew.-% bis ≤ 0,45 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Phosphor in einer Menge von ≤ 0,025 Gew.%; Schwefel in einer Menge von ≤ 0,035 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 0,90 Gew.-% bis ≤ 1,20 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,30 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-%, gegebenenfalls Phosphor, gegebenenfalls Schwefel und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren, und einer Legierung aufweisend Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 1,50 Gew.-% bis ≤ 1,80 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,25 Gew.-% bis ≤ 0,35 Gew.-%; Nickel in einer Menge von ≥ 1,40 Gew.-% bis ≤ 1,70 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-% gegebenenfalls Phosphor, gegebenenfalls Schwefel und gegebenenfalls Sauerstoff, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren. Nachdem die Legierung in die Form des gewünschten Bauteils gebracht wurde, wird sie einer Wärmebehandlung zur Einstellung der gewünschten mechanischen Eigenschaften unterzogen.
  • Die Wärmebehandlung umfasst vier Schritte und ist in Figur 1 in einem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel in Form eines Zeitdiagramms schematisch gezeigt.
  • Bei einem ersten Schritt wird ein mit a) bezeichnetes Lösungsglühen ausgeführt, wobei die Legierung auf einen Temperaturbereich von 1200°C mit einer Aufheizrampe von 3.3°C/s erhitzt wird, dort für einen Zeitraum von 5 Minuten verbleibt und auf eine Temperatur von 0°C unter Verwendung einer Abschreckrampe von 50°C/s abgekühlt beziehungsweise abgeschreckt wird.
  • Bei einem zweiten Schritt wird ein mit b) bezeichnetes FP-Glühen durchgeführt, wobei die Legierung mit einer Aufheizrampe von 3.3°C/s auf eine Temperatur von 900°C erhitzt wird und bei dieser Temperatur für einen Zeitraum von 30 Minuten verbleibt. Anschließend wird die Legierung unter Verwendung einer Abschreckrampe von 50°C/s auf eine Temperatur von 680°C abgekühlt und verbleibt bei dieser Temperatur für einen Zeitraum von 90 Minuten, wonach die Legierung unter Verwendung einer Abschreckrampe von 50°C/s auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt beziehungsweise abgeschreckt wird.
  • In einem dritten Schritt findet ein mit c) bezeichnetes Pendelglühen statt. Hierbei wird die Legierung insgesamt dreimal mit einer Aufheizrampe von 3.3°C/s auf eine Temperatur von 850°C erhitzt und verbleibt auf dieser Temperatur für einen Zeitraum von 30 Sekunden. Nach dem ersten und dem zweiten Verbleib der Legierung auf einer Temperatur von 850°C wird die Legierung jeweils unter Verwendung einer Abschreckrampe von 50°C/s auf eine Temperatur von 660°C abgekühlt und verbleibt dort für jeweils 7,5 Minuten, bevor sie wiederum unter Verwendung der vorbeschriebenen Aufheizrampe auf 850°C erhitzt wird. Nach dem dritten Verbleib der Legierung bei einer Temperatur von 850°C wird diese unter Verwendung einer Abschreckrampe von 50°C/s auf eine Temperatur von 0°C abgekühlt beziehungsweise abgeschreckt.
  • Der vierte Schritt stellt ein als d) bezeichnetes Härten dar, wobei die Legierung auf einen Temperaturbereich 850°C mit einer Aufheizrampe von 3.3°C/s erhitzt wird, dort für einen Zeitraum von 10 Minuten verbleibt und auf eine Temperatur von 0°C unter Verwendung einer Abschreckrampe von 50°C/s abgekühlt beziehungsweise abgeschreckt wird.

Claims (7)

  1. Chrom-Molybden-Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    - einer Legierung, aufweisend Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,38 Gew.-% bis ≤ 0,45 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Phosphor in einer Menge von ≤ 0,025 Gew.-%; Schwefel in einer Menge von ≤ 0,035 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 0,90 Gew.-% bis ≤ 1,20 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,30 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-%, als Begleitelemente können Phosphor und/oder Schwefel und/oder Sauerstoff vorkommen, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren und
    - einer Legierung aufweisend Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 1,50 Gew.-% bis ≤ 1,80 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,25 Gew.-% bis ≤ 0,35 Gew.-%; Nickel in einer Menge von ≥ 1,40 Gew.-% bis ≤ 1,70 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-%, Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-%, als Begleitelemente können Phosphor und/oder Schwefel und/oder Sauerstoff vorkommen, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren.
  2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis < 1,2 Gew.-% vorliegt, und/oder das Aluminium in einer Menge von > 0,04 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-% vorliegt, und/oder der Stickstoff in einer Menge von < 0,010 Gew.-% vorliegt.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung neben den Legierungsbestandteilen Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel, Phosphor und Schwefel als weitere Legierungsbestandteile ausschließlich aufweist: Aluminium, Niob, Stickstoff und gegebenenfalls Sauerstoff.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    - Formen der Legierung,
    - Durchführung einer Wärmebehandlung der geformten Legierung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Legierung aufweist Kohlenstoff in einer Menge von ≥ 0,38 Gew.-% bis ≤ 0,45 Gew.-%; Silizium in einer Menge von ≤ 0,40 Gew.-%; Mangan in einer Menge von ≥ 1,0 Gew.-% bis ≤ 1,3 Gew.-%; Phosphor in einer Menge von ≤ 0,025 Gew.-%; Schwefel in einer Menge von ≤ 0,035 Gew.-%; Chrom in einer Menge von ≥ 0,90 Gew.-% bis ≤ 1,20 Gew.-%; Molybdän in einer Menge von ≥ 0,15 Gew.-% bis ≤ 0,30 Gew.-%; Aluminium in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-%; Niob in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,04 Gew.-% Stickstoff in einer Menge von > 0 Gew.-% bis ≤ 0,015 Gew.-%; als Begleitelemente können Phosphor und/oder Schwefel und/oder Sauerstoff vorkommen, wobei die Legierungskomponenten zusammen mit einem Rest von Eisen vorliegen und sich so zu 100 Gew-% addieren, und
    - die Wärmebehandlung die folgenden Schritte umfasst:
    - Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 1000°C bis ≤ 1400°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 3 Minuten bis ≤ 7 Minuten und Abschrecken der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C;
    - Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 800°C bis ≤ 1000°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 20 Minuten bis ≤ 45 Minuten und Abkühlen der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 550°C bis ≤ 790°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 60 Minuten bis ≤ 120 Minuten und Abkühlen der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C;
    - Mehrmaliges Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 750°C bis ≤ 1000°C und Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 10 Sekunden bis ≤ 45 Sekunden, sowie Abkühlen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 550°C bis ≤ 745°C und Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 5 Sekunden bis ≤ 10 Sekunden, und anschließendes Abkühlen der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C,
    - Erhitzen der Legierung auf eine Temperatur in einem Bereich von ≥ 750°C bis ≤ 1000°C, Halten der Temperatur für einen Zeitraum in einem Bereich von ≥ 5 Minuten bis ≤ 15 Minuten und Abschrecken der Legierung in einem Zeitraum von ≤ 1 Minute auf eine Temperatur in einem Bereich von ≤ 50°C.
  6. Bauteil, umfassend eine Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  7. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Bauteils.
EP12710674.8A 2011-05-12 2012-03-13 Chrom-molybden-legierung Active EP2732061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075697A DE102011075697A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Chrom-Molybden-Legierung
PCT/EP2012/054363 WO2012152477A1 (de) 2011-05-12 2012-03-13 Chrom-molybden-legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732061A1 EP2732061A1 (de) 2014-05-21
EP2732061B1 true EP2732061B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=45888175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710674.8A Active EP2732061B1 (de) 2011-05-12 2012-03-13 Chrom-molybden-legierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2732061B1 (de)
DE (1) DE102011075697A1 (de)
WO (1) WO2012152477A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106312000A (zh) * 2016-10-12 2017-01-11 中原特钢股份有限公司 立式连铸生产齿轮钢用18CrNiMo7‑6连铸圆坯方法
CN106424524B (zh) * 2016-10-14 2018-10-12 太原科技大学 一种17CrNiMo6钢风力发电齿轮的锻造方法
CN109609867A (zh) * 2018-11-05 2019-04-12 南京中船绿洲机器有限公司 一种18CrNiMo7-6材料及其低温冲击热处理方法
CN110565018B (zh) * 2019-09-25 2021-06-01 山东钢铁股份有限公司 一种改善低碳高合金齿轮钢退火态带状组织的控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0826432B2 (ja) * 1993-03-19 1996-03-13 愛知製鋼株式会社 高品質肌焼鋼
DE102007021101A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Mahle International Gmbh Legierter Stahl und dessen Verwendung
DE102008004371A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem Dualphasen-Stahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASHLEY G: "Patentability of alloys at the European Patent Office", INTELLECTUAL PROPERTY, BIRMINGHAM, GB, vol. 2, no. 3, 1 May 1997 (1997-05-01), pages 3 - 6, XP007922941, ISSN: 1361-5793 *
SPIEKERMANN P: "Alloys - a special problem of patent law", NONPUBLISHED ENGLISH TRANSLATION OF DOCUMENT, 31 December 2002 (2002-12-31), pages 1 - 20, XP002184689 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075697A1 (de) 2012-11-15
WO2012152477A1 (de) 2012-11-15
EP2732061A1 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340031C2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2297367A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
DE102011057007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
WO2020011638A1 (de) Medium-mangan-kaltband-stahlzwischenprodukt mit reduziertem kohlenstoff-anteil und verfahren zum bereitstellen eines solchen stahlzwischenproduktes
DE112009002272T5 (de) Höchstfestes feuerverzinktes Stahlfeinblech mit martensitischem Gefüge als Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE102012111959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
EP2732061B1 (de) Chrom-molybden-legierung
DE102008005806A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102013003516A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultrahochfesten Werkstoffs mit hoher Dehnung
DE112018003750T5 (de) Gasturbinenscheibennmaterial und Wärmebehandlungsverfahren dafür
DE102018129828A1 (de) Hochfester bainitischer stahl
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE102012216468B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils für eine Metallvorrichtung
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE3522114A1 (de) Hitzbestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE112013000549B4 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
DE102014205392A1 (de) Bauteile aus einer Stahllegierung und Verfahren zur Herstellung hochfester Bauteile
EP2925899B1 (de) Metallischer stahl-werkstoff
DE102020210764B3 (de) Bauteil aus Stahl mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13