EP1052305B1 - Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit - Google Patents

Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1052305B1
EP1052305B1 EP20000890146 EP00890146A EP1052305B1 EP 1052305 B1 EP1052305 B1 EP 1052305B1 EP 20000890146 EP20000890146 EP 20000890146 EP 00890146 A EP00890146 A EP 00890146A EP 1052305 B1 EP1052305 B1 EP 1052305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
niobium
content
periodic table
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000890146
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052305A3 (de
EP1052305A2 (de
Inventor
Werner Dipl.Ing. Liebfahrt
Gerhard Dr. Lichtenegger
Herbert Ing. Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Original Assignee
Boehler Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Edelstahl GmbH filed Critical Boehler Edelstahl GmbH
Priority to AT00890146T priority Critical patent/ATE318941T1/de
Priority to SI200030850T priority patent/SI1052305T1/sl
Publication of EP1052305A2 publication Critical patent/EP1052305A2/de
Publication of EP1052305A3 publication Critical patent/EP1052305A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052305B1 publication Critical patent/EP1052305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum

Definitions

  • the invention relates to a method for alloying control of the solidification kinetics and the matrix composition of carbide-forming metallic melts and to a material preferably produced by the method with high hardness, high wear resistance and high. Toughness.
  • Such alloys are state of the art.
  • tool steels which include, among others, the elements carbon, vanadium, niobium and aluminum.
  • DE 31 44 475 A1 discloses a Schnellarbeits- and tool steel, in addition to other elements 0.3 to 3.0 wt.% Carbon, 0.5 to 3.0 wt.% Silicon, 0.5 to 3.0 wt. % Aluminum 0.5 to 6.0 wt.% Vanadium has.
  • the steel in which the vanadium may be partially or completely replaced by zirconium, niobium, hafnium, titanium, tantalum or a mixture thereof preferably has a sum of the contents of silicon and aluminum of about 2% by weight.
  • the elements silicon and aluminum in combination should completely or partially replace cobalt and reduce the content of tungsten, vanadium and molybdenum at about the same material quality.
  • At least one desired property of materials that stabilize ledeburitically can be particularly promoted.
  • a high level of wear resistance can be achieved by alloying by increasing the amount of carbide, but the toughness of the material deteriorates.
  • the quality and the usability of the material are characterized by the property profile, which should be formed in accordance with the modern technical requirements of these as possible from each high or advantageous individual properties. It is important for reasons of reliability that the fluctuation range of the property values is as low as possible.
  • alloying with aluminum has attempted to substitute expensive elements or to influence the thermal tempering in such a way that the material properties are improved.
  • the invention seeks to remedy the situation and sets itself the goal of specifying a method with which the solidification kinetics of carbide-forming metallic Melting technology is controlled such that the microstructure is formed morphologically advantageous with improved matrix properties Furthermore, it is an object of the invention to provide generic metallic materials with high hardness, high wear resistance and high toughness. Specifically, this means the creation of high pressure resistant, especially cold working materials, simultaneously with significantly improved resistance to abrasive wear, increased plastic bending work and flexural strength, and a significantly increased 0.2% compression limit of the material.
  • the advantages of the method according to the invention are essentially to be seen in that the solidification kinetics can be influenced by means of the effect-optimized aluminum content in such a way that a primary carbide release and carbide growth is largely suppressed for further cooling, ie that the carbides are eutectically substantially finely globulitic to form the melt.
  • the composition of the matrix, in particular its carbon content can be controlled by the respective aluminum concentration, and ultimately the matrix hardness and toughness can be determined. For the first time it was found that it was necessary for a Particularly advantageous high property profile of materials is important to adjust the aluminum content within limits depending on the carbon concentration and the niobium equivalent.
  • a morphologically particularly favorable structure is achieved if the effective range factor F has a value between 0.9 and 1.2.
  • the further object of the invention is achieved in the case of a metallic material, which is preferably produced according to the abovementioned method, in that the alloy of the elements in% by weight: 0.6 to 1.7 % carbon 0.6 to 1.1 % silicon 0.2 to 0.5 % manganese 7.0 to 11.0 % chrome 2.0 to 3.2 % molybdenum to 1.0 % tungsten to 0.8 % nickel 0.5 to 1.5 % vanadium 0.4 to 0.65 % niobium 0.3 to 2.6 %
  • the advantages of the material according to the invention essentially consist in the fact that all mechanical properties and also the resistance to abrasive wear thereof are substantially improved.
  • an appropriate adjustment or maintenance of the aluminum content is important for this, because depending on the carbon content and the niobium equivalent depending on the formation of the cast structure and that of the structure of the deformed material.
  • that of aluminum is within the limits of 0.3 to 2.6% by weight. certainly.
  • Cutting tools with improved service life and the same resistance to breakage are preferably produced when the base of the alloy is formed as a high-speed steel and alloyed with aluminum in the Erfindungsberelchn.
  • the advantages can be particularly pronounced in an alloyed cold work tool steel according to the invention.
  • the high wear resistance and the high toughness and strength of the material give superior performance of tools made from them.
  • a flexural strength of at least 4500 N / mm 2 and a plastic bending stress in the range of 3000 Nmm with a 0.2% compression limit of more than 2600 N / mm 2 of the thermally tempered material can be achieved if the alloy is in% by weight: 1.0 to 1.4 % carbon 0.6 to 1.1 % silicon 0.2 to 0.5 % manganese 7.0 to 11.0 % chrome 2.0 to 3.2 % molybdenum to 1.0 % tungsten to 0.8 % nickel 1.0 to 1.5 % vanadium 0.4 to 0.65 % niobium Aluminum in the present invention dependent limits between 0.64 and 2.0, balance iron and manufacturing-related impurities.
  • the mechanical properties and the resistance to abrasive wear can be increased if the alloy has more than 0.5 wt .-% niobium.
  • a morphologically favorable structure is a low concentration of the alloy on elements of Group 4 of the Periodic Table and optionally of nitrogen, because compounds of these elements can form effective nuclei for primary carbide precipitation. It is therefore advantageous if the content of elements of group 4 of the periodic table is below 0.24% by weight, preferably below 0.1% by weight, and the nitrogen content is less than 0.01% by weight.
  • Table 1 shows the chemical composition of the trial alloy, with the remainder each consisting of iron and impurities caused by melting.
  • the alloys 1,2 and 10 are alloys according to the invention and have consistently superior individual properties.
  • the plastic bending work of these materials is advantageous at values above 2900Nmm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur legierungstechnischen Steuerung der Erstarrungskinetik und der Matrixzusammensetzung von karbidbildenden metallischen Schmelzen sowie auf einen vorzugsweise nach dem Verfahren hergestellten Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleißwiderstand und hoher. Zähigkeit.
  • Derartige Legierungen sind zum Stand der Technik zu zählen. Beispielsweise sind im Bereich der Eisenbasislegierungen Werkzeugstähle bekannt, die unter anderem die Elemente Kohlenstoff, Vanadin, Niob und Aluminium beinhalten.
  • Die DE 31 44 475 A1 offenbart einen Schnellarbeits- und Werkzeugstahl der neben weiteren Elementen 0,3 bis 3,0 Gew.% Kohlenstoff, 0,5 bis 3,0 Gew.% Silizium, 0,5 bis 3,0 Gew.-% Aluminium 0,5 bis 6,0 Gew.% Vanadin aufweist. Der Stahl, bei welchem das Vanadin teilweise oder vollständig durch Zirkonium, Niob, Hafnium, Titan, Tantal oder einem Gemisch davon ersetzt werden kann, besitzt vorzugsweise eine Summe der Gehalte an Silizium und Aluminium von ungefähr 2 Gew.-%. Die Elemente Silizium und Aluminium in Kombination sollen bei etwa gleicher Materialgüte Kobalt vollständig oder teilweise ersetzen und den Gehalt von Wolfram, Vandin und Molybdän verringern.
  • Aus der EP- 0425471 B1 ist ein Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit bekannt geworden, welcher unter anderem mit in Gew.-% 0,6 bis 1,5 C, 0,2 bis 1,6 Si, 0,3 bis 1,5 V, 0,2 bis 1,6 Al und bis 0,5 Nb legiert ist. Silizium und Aluminium sollen das Vergütungsverhalten verbessern und durch Nitridbildung ein Kornwachstum bei der Härtung bzw. beim Austenitisieren behindern und dadurch die Druckfestigkeit, die Härte, die Zähigkeit und die Verschleißfestigkeit des Materials erhöhen.
  • Durch die jeweilige Konzentration bestimmter Legierungselemente in Wechselwirkung mit den weiteren Bestandteilen kann zumindest eine gewünschte Eigenschaft von ledeburitisch erstarrenden Werkstoffen besonders gefördert werden. Eine hohe Verschleißbeständigkeit ist beispielsweise legierungstechnisch mittels Erhöhung des Karbidanteiles erreichbar, allerdings verschlechtert sich dabei die Zähigkeit des Materials.
  • Die Güte und die Verwendbarkeit des Werkstoffes sind jedoch durch das Eigenschaftsprofil gekennzeichnet, welches entsprechend den modernen technischen Anforderungen an diesen aus möglichst jeweils hohen bzw. vorteilhaften Einzeleigenschaften gebildet sein soll. Dabei ist es aus Gründen der Zuverlässigkeit wichtig, daß die Schwankungsbreite der Eigenschaftswerte möglichst gering ist.
  • Wie eingangs erwähnt, wurde durch ein Legieren mit Aluminium versucht, teure Elemente zu substituieren oder die thermische Vergütung dahingehend zu beeinflussen, daß die Werkstoffeigenschaften verbessert sind.
  • Ein erhöhter Aluminiumgehalt in ledeburitischen Stählen hat sich nur in einigen Fällen als günstig erwiesen, weil dieser zumeist keine wesentliche Verbesserung des Eigenschaftsprofiles des Werkstoffes bewirkte und die gegebenenfalls verbesserten Einzeleigenschaften große Schwankungen aufwiesen. Die Ursachen dafür sind nach Fachmeinung durch die Erstarrungsmorphologie begründet. Ein entstehen grober, bei der Erstarrung der Schmelze primär ausgeschiedener Karbide, welche bei einer Warmumformung des Materials im wesentlichen nicht zu zertrümmern sind, jedoch eine nachteilige Zeilenstruktur bilden können sowie die erreichbare Härte und Zähigkeit der Matrix sind als legierungstechnische Grenzen für eine Verbesserung der Gesamteigenschaften anzusehen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, ein Verfahren anzugeben, mit welchen die Erstarrungskinetik von karbidbildenden metallischen Schmelzen legierungstechnisch derart gesteuert wird, dass das Gefüge morphologisch vorteilhaft mit verbesserten Matrixeigensehaften ausgebildet ist Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, gattungsgemäße metallische Werkstoffe mit hoher Härte, hohem Verschleißwiderstand und hoher Zähigkeit zu schaffen. Präzisiert bedeutet dies die Schaffung von hochdruckresistenten, insbesondere Kaltarbeits-Werkstoffen gleichzeitig mit wesentlich verbesserter Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß, mit erhöhter plastischer Biegebrucharbeit und Biegebruchfestigkeit sowie mit einer signifikant erhöhten 0.2% Stauchgrenze des Materials.
  • Das Ziel wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass Flüssigmetall bestehend aus den Elementen in Gew.-%:
    0,6 bis 1,7 % Kohlenstoff
    0,6 bis 1,1 % Silizium
    0,2 bis 0,5 % Mangan
    7,0 bis 11,0 % Chrom
    2,0 bis 3,2 % Molybdän
    bis 1,0 % Wolfram
    bis 0,8 % Nickel
    0,5 bis 1,5 % Vanadin
    0,4 bis 0,65 % Niob,
    gegebenenfalls Tantal,
    wahlweise Elemente der Gruppe 4 des Periodensystems im Ausmaß von unter 0,24 Gew.-%,
    Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen
    hergestellt und in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt und vom Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems bis zu 4,6 Gew.-% mit Aluminium in einer Konzentration von 0,3 bis 2,6 Gew.-% Al mit der Maßgabe legiert wird, dass der Aluminiumgehalt gleich dem Kohlenstoffgehalt, multipliziert mit dem Niobäquivalent AN, multipliziert mit dem Wirkungsbereichsfaktor F, beträgt: Gew . - %  Al = Gew . - %  C × AN × F ,
    Figure imgb0001
    wobei das Niobäquivalent entsprechend dem Zusammenhang: AN = 0,3 + 0,1 Gew . % V + Gew . % Nb + 1,12 Gew . % Ta
    Figure imgb0002
    und der Wirkungsbereichsfaktor aus: F = 0,7 bis 1,3
    Figure imgb0003
    gebildet sind, worauf die Schmelze erstarren gelassen wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass mittels des wirkungsoptimierten Aluminlumgehaltes die Erstarrungskinetik derart beeinflußt werden kann, dass eine primäre Karbidausscheldung und ein Karbidkomwachstum bel der weiteren Abkühlung weitgehend unterdrückt wird, dass sich also die Karbide eutektisch im Wesentlichen fein globulitisch in der Schmelze bilden. Weiters kann durch die jeweilige Aluminiumkonzentration die Zusammensetzung der Matrix, insbesondere deren Kohlenstoffgehalt, gesteuert und dadurch letztlich die Matrixhärte und- zähigkeit bestimmt werden. Erstmals wurde gefunden, dass es für ein Erreichen eines besonders vorteilhaften hohen Eigenschaftsprofiles von Werkstoffen wichtig ist, den Aluminiumgehalt in Grenzen in Abhängigkeit von der Kohlenstoffkonzentration und von dem Niobäquivalent einzustellen. Geringere Gehalte als 0,3 Gew.% bzw. höhere Gehalte als 2,6 Gew.-% Aluminium haben keine günstige Wirkung mehr, bzw. können im weiteren Abstand von der oberen Grenze aufgrund einer Verschlechterung der Matrixeigenschaften nachtellig wirksam sein. Zwischen diesen Grenzen ist im Hinblick auf eine im Wesentlichen eutektische Karbidbildung bei der Erstamung und damit eine morphologisch gewünschte Struktur des Erstarrungsgefüges mit verbesserten Matrixeigenschaften der Aluminiumgehalt gemäß dem vorgenannten Zusammenhang in der Legierung einzustellen. Die Ursachen der weitgehenden Unterdrückung einer primären Karbidausscheidung sind wissenschaftlich noch nicht restlos geklärt, es kann jedoch angenommen werden, daß Aluminium in entsprechenden Konzentrationen die Kristallisationskeime in ihrer Wirkung einschränkt und eine größere diesbezügliche Unterkühlung zutäßt.
  • Ein morphologisch besonders günstiges Gefüge wird erreicht, wenn der Wirkungsbereichsfaktor F einen Wert zwischen 0,9 und 1,2 aufweist.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird bei einem metallischen Werkstoff, der vorzugsweise nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt ist, dadurch gelöst, dass die Legierung aus dem Elementen in Gew.-%:
    0,6 bis 1,7 % Kohlenstoff
    0,6 bis 1,1 % Silizium
    0,2 bis 0,5 % Mangan
    7,0 bis 11,0 % Chrom
    2,0 bis 3,2 % Molybdän
    bis 1,0 % Wolfram
    bis 0,8 % Nickel
    0,5 bis 1,5 % Vanadin
    0,4 bis 0,65 % Niob
    0,3 bis 2,6 % Aluminium,
    gegebenenfalls weitere Elemente der Gruppe 5 des Periodensystems bis zu insgesamt 4,6 Gew.-%,
    wahlweise Elemente der Gruppe 4 des Periodensystems im Ausmaß von unter 0,24 Gew.-%,
    Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen
    besteht und Aluminium in Abhängigkeit vom Kohlenstoff- sowie des Vanadin-, Niob- und Tantalgehaltes eine Konzentration gemäß der Formel: Gew . % Al = Gew . % C × AN × F
    Figure imgb0004
    aufweist, wobei der Wert AN bzw. das Niobäquivalent gemäß: AN = 0,3 + 0,1 × Gew . % V + Gew . % Nb + 1,12 Gew . % Ta
    Figure imgb0005
    gebildet ist und der FaMör F: F = 0,7 bis 1,3
    Figure imgb0006
    den Wirkungsbereich angibt.
  • Die Vorteile des Werkstoffes gemäß der Erfindung bestehen im Wesentlichen dann, dass sämtliche mechanischen Eigenschaften und auch die Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß desselben wesentlich verbessert sind. Allerdings ist dafür eine entsprechende Einstellung bzw. Einhaltung des Aluminiumgehaltes wichtig, weil von diesem in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt und von dem Niobäquivalent die Ausbildung der Gußstruktur und jene des Gefüges des verformten Materials abhängen. Bei einem gewünschten Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems, welche mit den weiteren Bestandteilen die Voraussetzungen für ein gewünschtes Eigenschaftsprofil des Werkstoffes bilden, ist in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt jener des Aluminiums in den Grenzen 0,3 bis 2,6 Gew.-% bestimmt.
  • Eine besondere Hochlage der Eigenschaften des Werkstoffes in ihrer Gesamtheit wird erreicht, wenn der Wirkungsberelchsfaktor F einen Wert zwischen 0,9 und 1,2 aufweist.
  • Schneidwerkzeuge mit verbesserter Standzeit und dergleichen Bruchsicherheit sind bevorzugt herstellbar, wenn die Basis der Legierung als Schnellarbeitsstahl ausgebildet und mit Aluminium in den Erfindungsberelchn legiert ist.
  • Besonders ausgeprägt können die Vorteile bei einem erfindungsgemäß legierten Kaltarbeitssstahl sein. Insbesondere der hohe Verschleißwiderstand sowie die große Zähigkeit und Festigkeit des Materials ergeben überragende Gebrauchseigenschaften von daraus gefertigten Werkzeugen.
  • Ein Widerstand gegen abrasiven Verschleiß nach DIN 50320 von größer als 12 1/g im SiC-Schleifpapierverschleißtest P 120 (Schleiftellerdurchmesser 300 mm; Schlelftellerdrehzahl: 150 mn-1; Probendurchmesser: 8mm : Anpreßkraft: 13,33N). eine Biegebruchfestigkeit von mindestens 4500 N/mm2 und eine plastische Biegebrucharbelt Im Bereich von 3000 Nmm bei einer 0,2% Stauchgrenze von über 2600 N/mm2 des thermisch vergüteten Werkstoffes können erreicht werden, wenn die Legierung in Gew.-%:
    1,0 bis 1,4 % Kohlenstoff
    0,6 bis 1,1 % Silizium
    0,2 bis 0,5 % Mangan
    7,0 bis 11,0 % Chrom
    2,0 bis 3,2 % Molybdän
    bis 1,0 % Wolfram
    bis 0,8 % Nickel
    1,0 bis 1,5 % Vanadin
    0,4 bis 0,65 % Niob
    Aluminium in den erfindungsgemäß abhängigen Grenzen zwischen 0,64 und 2.0, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist.
  • Die mechanischen Eigenschaften und der Widerstand gegen einen abrasiven Verschleiß können gesteigert werden, wenn die Legierung mehr als 0,5 Gew.-% Niob aufweist.
  • Von besonderer Bedeutung für ein morphologisch günstiges Gefüge ist eine geringe Konzentration der Legierung an Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems und gegebenenfalls des Stickstoffes, weil Verbindungen dieser Elemente wirksame Keime für eine primäre Karbidausscheidung bilden können. Daher ist von Vorteil, wenn der Gehalt an Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems unter 0,24 Gew.-%, vorzugsweise unter 0,1 Gew.-%, liegt und der Stickstoffgehalt weniger als 0,01 Gew.-% beträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Tabellen mit jeweils der chemischen Zusammensetzung und den Untersuchungsergebnissen der Versuchswerkstoffe näher erläutert.
  • In Tabelle 1 ist die chemische Zusammensetzung der Versuchslegierung aufgeführt, wobei der Rest jeweils aus Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
  • Aus Tabelle 2 sind die jeweiligen Erprobungsergebnisse und eine Bewertungszahl für das Eigenschaftsprofil der Legierung ertnehmbar.
  • Die Bewertungszahl in Tabelle 2, welche die Eigenschaften des Werkstoffes in der Gesamtheit kennzeichnet, wurde derart gebildet dass die Kennzahlen für die plastische Biegebrucharbeit, für die Biegebruchfestigkeit sowie die 0.2% Stauchgrenze jeweils durch 1000, diejenige für den abrasiven Verschleiß durch 10 dividiert und die so gebildeten Kennzahlenwerte miteinander multipliziert wurden.
  • Die Legierungen 1,2 und 10 stellen Legierungen gemäß der Erfindung dar und weisen durchwegs überlegene Einzeleigenschaften auf. Die plastische Biegebrucharbeit dieser Werkstoffe liegt vorteilhaft bei Werten über 2900Nmm.
  • Gleiches gilt für die Biegebruchfestigkeit mit jeweils Kennzahlen von über 4500 N/mm2 und für die 0,2% Stauchgrenze mit Werten über 2600 N/mm2. Im Hinblick auf den Einsatz und die Standzeit eines aus derartigen Legierungen gebildeten Werkzeuges ist oftmals der Verschleißwiderstand von besonderer Bedeutung. Die erfindungsgemäßen Werkstoffe besitzen, wie aus der Tabelle hervorgeht, einen sehr hohen Verschleißwiderstand.
  • Wiewohl die zum Vergleich mit den erfindungsgemäß zusammengesetzten Legierungen herangezogenen, gegebenenfalls ähnliche Elementkonzentrationen aufweisenden Materialien oft hervorragende Einzeleigenschaften aufweisen können, so ist deren Eigenschaftsprofil oft für Beanspruchungen in der modernen Verfahrenstechnik nicht ausreichend ausgebildet. Bei vergleichender Betrachtung der die Werkstoffeigenschaften in ihrer Gesamtheit darstellenden Bewertungskennzahl sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Legierungen besonders verdeutlicht.
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008

Claims (5)

  1. Verfahren zur legierungstechnischen Steuerung der Erstarrungskinetik und der Matrixzusammensetzung von karbidbildenden metallischen Schmelzen, dadurch gekennzeichnet dass Flüssigmetall bestehend aus den Elementen in Gew.-%: 0,6 bis 1,7 % Kohlenstoff 0,6 bis 1,1 % Silizium 0,2 bis 0,5 % Mangan 7,0 bis 11,0 % Chrom 2,0 bis 3,2 % Molybdän bis 1,0 % % Wolfram bis 0,8 % Nickel 0,5 bis 1,5 % % Vanadin 0,4 bis 0,65 % Niob.
    gegebenenfalls Tantal,
    wahlweise Elemente der Gruppe 4 des Periodensystems im Ausmaß von unter 0,24 Gew.-%,
    Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen
    hergestellt und in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt und vom Gehalt an Elementen der Gruppe 5 des Periodensystems bis zu 4,6 Gew.-% mit Aluminium in einer Konzentration von 0,3 bis 2,6 Gew.-% Al mit der Maßgabe legiert wird, dass der Aluminiumgehalt gleich dem Kohlenstoffgehalt, multipliziert mit dem Niobäquivalent AN, multipliziert mit dem Wirkungsbereichsfaktor F, beträgt: Gew . % Al = Gew . % C × AN × F .
    Figure imgb0009

    wobei das Niobäquivalent entsprechend dem Zusammenhang: AN = 0,3 + 0,1 Gew . % V + Gew . % Nb + 1,12 Gew . % Ta
    Figure imgb0010
    und der Wirkungsbereichsfaktor aus: F = 0,7 bis 1,3
    Figure imgb0011
    gebildet sind, worauf die Schmelze erstarren gelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsbereichsfaktor: F = 0,9 bis 1,2 beträgt .
    Figure imgb0012
  3. Metallischer Werkstoff, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäß den vorgeordneten Ansprüchen, mit hoher Härte, hohem Verschleißwiderstand und hoher Zähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus den Elementen in Gew.-%: 0,6 bis 1,7 % Kohlenstoff 0,8 bis 1,1 % Silizium 0,2 bis 0,5 % Mangan 7,0 bis 11,0 % Chrom 2,0 bis 3,2 % Molybdän bis 1,0 % Wolfram bis 0,8 % Nickel 0,5 bis 1,5 % Vanadin 0,4 bis 0,65 % Niob 0,3 bis 2,6 % Aluminium,
    gegebenenfalls weitere Elemente der Gruppe 5 des Periodensystems bis zu insgesamt 4,6 Gew.%,
    wahlweise Elemente der Gruppe 4 des Periodensystems im Ausmaß von unter 0,24 Gew.%,
    Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen
    besteht und Aluminium in Abhängigkeit vom Kohlenstoff- sowie des Vanadin-, Niob- und Tantalgehaltes eine Konzentration gemäß der Formel: Gew . % Al = Gew . % C × AN × F
    Figure imgb0013
    aufweist, wobei der Wert AN bzw. das Niobäquivalent gemäß: AN = 0,3 + 0,1 × Gew . % V + Gew . % Nb + 1,12 Gew . % Ta
    Figure imgb0014
    gebildet ist und der Faktor F: F = 0,7 bis 1,3
    Figure imgb0015
    den Wirkungsbereich angibt.
  4. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsbereichsfaktor. F = 0,9 bis 1,2 beträgt .
    Figure imgb0016
  5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems unter 0,1 Gew.-% liegt.
EP20000890146 1999-05-10 2000-05-09 Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit Expired - Lifetime EP1052305B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00890146T ATE318941T1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit
SI200030850T SI1052305T1 (sl) 1999-05-10 2000-05-09 Kovinski material z visoko trdoto, visoko odpornostjo proti obrabi in visoko zilavostjo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84299 1999-05-10
AT84299A AT407648B (de) 1999-05-10 1999-05-10 Metallischer werkstoff mit hoher härte, hohem verschleisswiderstand und hoher zähigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052305A2 EP1052305A2 (de) 2000-11-15
EP1052305A3 EP1052305A3 (de) 2002-04-17
EP1052305B1 true EP1052305B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=3501032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000890146 Expired - Lifetime EP1052305B1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1052305B1 (de)
AT (1) AT407648B (de)
DE (1) DE50012310D1 (de)
DK (1) DK1052305T3 (de)
ES (1) ES2255967T3 (de)
HK (1) HK1034541A1 (de)
PT (1) PT1052305E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100396405C (zh) * 2006-02-28 2008-06-25 天津大学 能够使熔覆层产生压缩应力的合金粉
EP4357471A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-24 Höganäs Germany GmbH Nickel-chrom-legierungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900466C (de) * 1943-02-14 1953-12-28 Stahlwerke Bochum A G Zyanierte Schneidwerkzeuge
GB787951A (en) * 1953-01-05 1957-12-18 William Jessop And Sons Ltd Improvements in or relating to alloy steels
SE8106207L (sv) * 1980-11-10 1982-05-11 Teledyne Ind Snabbstal och andra verktygsstal
SU1002395A1 (ru) * 1981-10-16 1983-03-07 Предприятие П/Я М-5481 Быстрорежуща сталь
SU1342938A2 (ru) * 1986-05-05 1987-10-07 Предприятие П/Я М-5481 Быстрорежуща сталь
AT393387B (de) * 1989-10-23 1991-10-10 Boehler Gmbh Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
US5458703A (en) * 1991-06-22 1995-10-17 Nippon Koshuha Steel Co., Ltd. Tool steel production method
JP2817587B2 (ja) * 1993-09-17 1998-10-30 住友金属工業株式会社 ボイラ用耐摩耗複層鋼管およびその製造方法
JPH10298710A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Daido Steel Co Ltd 表面改質用工具鋼
JPH10330894A (ja) * 1997-06-05 1998-12-15 Daido Steel Co Ltd 低合金高速度工具鋼およびその製造方法
US6200528B1 (en) * 1997-09-17 2001-03-13 Latrobe Steel Company Cobalt free high speed steels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255967T3 (es) 2006-07-16
DE50012310D1 (de) 2006-04-27
HK1034541A1 (en) 2001-10-26
PT1052305E (pt) 2006-07-31
DK1052305T3 (da) 2006-07-03
EP1052305A3 (de) 2002-04-17
EP1052305A2 (de) 2000-11-15
AT407648B (de) 2001-05-25
ATA84299A (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895635B1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten, hochfesten stahl
EP1249512B1 (de) Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen
DE69908124T2 (de) Stahlmaterial für warmwerkzeug
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE3041565C2 (de)
EP0721995B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen
AT411441B (de) Verbundwerkzeug
EP1249511B1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE19955386A1 (de) Hochdruckfeste Antriebswelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2662461A1 (de) Eisen-Chrom-Mangan-Nickel-Legierung
AT507956B1 (de) Bimetallsäge
AT392982B (de) Martensitaushaertbarer stahl
EP1052305B1 (de) Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit
EP0632139B1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
WO2022049282A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP0897018A1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP1918401B1 (de) Stahllegierung für spanabhebende Werkzeuge
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
DE2758330B1 (de) Schnellarbeitsstahl
EP1961832A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil
AT414341B (de) Stahl für chemie - anlagen - komponenten
EP2233596B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP1493833B1 (de) Stahl für spanabhebende Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020626

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20020626

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHLER EDELSTAHL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIEBFAHRT,WERNER DIPL.ING.

Inventor name: SCHWEIGER, HERBERT ING.

Inventor name: LICHTENEGGER, GERHARD DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255967

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060511

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1034541

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090602

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101109

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOHLER EDELSTAHL G.M.B.H.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 318941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200510