DE2753183C2 - Rodenticides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Rodenticides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2753183C2
DE2753183C2 DE19772753183 DE2753183A DE2753183C2 DE 2753183 C2 DE2753183 C2 DE 2753183C2 DE 19772753183 DE19772753183 DE 19772753183 DE 2753183 A DE2753183 A DE 2753183A DE 2753183 C2 DE2753183 C2 DE 2753183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
oily
active ingredient
oil
chlorophacinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753183A1 (de
Inventor
Sándor Dipl.-Ing.-Chem. Balogh
Gábor Dipl.-Ing.-Chem. Cserey
Iván Daróczi
Sándor Dipl.-Ing.-Chem. Török
Lajos Vörösházi
Zoltán Dipl.-Ing.-Chem. Budapest Örményi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REANAL FINOMVEGYSZERGYAR BUDAPEST HU
Original Assignee
REANAL FINOMVEGYSZERGYAR BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REANAL FINOMVEGYSZERGYAR BUDAPEST HU filed Critical REANAL FINOMVEGYSZERGYAR BUDAPEST HU
Publication of DE2753183A1 publication Critical patent/DE2753183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753183C2 publication Critical patent/DE2753183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R4
R3—N (H)
enthalten ist, worin R3, R4 und R5 für unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen stehen, wobei R3 auch Wasserstoff bedeuten kann, und in diesem Fall R4 und R5 zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, und wenn R3 anders als Wasserstoff ist, R3, R4 und R5 zusammen mindestens 12 Kohlenstoff atome enthalten, wobei ferner R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom auch ein gegebenenfalls ein oder zwei weitere Heteroatome enthaltendes gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches System bilden können und in diesem Fall R3 auch eine zweite Bildung zwischen dem Stickstoffatom und einem benachbarten Kohlenstoffatom vertreten kann.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die salzartige Verbindung ein Molverhältnis Indandion der Formel (I) zu Amin der Formel (II) von 1 : (0,2 bis 10), insbesondere 1 : (0,5 bis 4) aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer Konzentration von 1,5 bis 50 g (Indandionderivat der allgemeinen Formel (I) pro Liter Lösungsmittel) enthalten ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Indandionderivat der Formel (I) in Gegenwart des öligen Lösungsmittels mit dem Amin der Formel (II) versetzt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Ködermittels zur Bekämpfung von Nagetieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mittel gemäß Anspruch 1 bis 3 in gleichmäßiger Verteilung auf für Nagetiere eßbare Trägerstoffe aufbringt.
liu
Die Erfindung betrifft ein rodenticides Mittel in Form einer öligen Lösung von Salzen von Indandionderivaten.
Schädliche Nagetiere werden derzeit mit antikoagulant wirkenden, Wirkstoffe enthaltenden Mitteln bekämpft, da diese nicht prompt wirken und dadurch nicht den Verdacht der Tiere erwecken. Bekannte Wirkstoffe sind 4-Hydroxykumarin-Derivate und insbesondere 2-Acyl-l,3-indandione. Da man bei Kumarinderivaten die Ausbildung von Resistenzen bei den Tieren beobachtet hat, werden Indandione bevorzugt. ;Vj
Ein besonders vorteilhaftes Indandion ist das 2-(l,l -Diphenylacetyl)-l,3-indandion (Diphacinon) der Formel
und das 2-[l -(4-Chlorphenyl)-1 -phenylacetyl]-1,3-indandion (Chlorphacinon).
Aus der US-PS 29 00 302 sind die Metall-, Ammonium- und Aminsalze von 2-Dipheriylacetyl-1,3-indandion für rodenticide Mittel bekannt. Mit diesen Salzen kann man allerdings keine öligen Lösungen herstellen.
Die rodenticiden Wirkstoffe werden meistens in einem Nahrungsmittel für die zu bekämpfenden Tiere eingemischt Hierzu wird der Wirkstoff zunächst in einem Trägerstoff gelöst oder damit vermischt Solche mit einem Trägerstoff hergestellen Konzentrate können zur Herstellung von rodenticiden Mitteln verwendet werden.
Konzentrate werden meistens in Form von homogenisiertem Pulvergemisch oder von Lösungen hergestellt. Dabei sind flüssige Zubereitungen einfacher herzustellen, und sie stauben auch nicht und können besser homogen in einem Nahrungsmittel verteilt werden. Zur Herstellung von flüssigen Konzentraten werden meistens indifferente organische hochsiedende Lösungsmittel wie Polyglykole oder Mineralölfraktionen verwendet, da die Indandione in Wasser unlösbar sind und auch ihre Salze nur sehr beschränkt in Wasser gelöst werden. Die Köder werden dann mit den flüssigen Wirkstoffkonzentraten versetzt.
Eine 0,01 bis 15 g/kg Wirkstoff enthaltende Lösung von Diphacinon bzw. Chlorphacinon in Polyethylenglykol ist aus der DE-OS 22 37 843 bekannt Diese Lösungen werden vor der Anwendung mit Wasser verdünnt und dann unmittelbar als Trinkflüssigkeit verwendet oder auf Pflanzen gesprüht oder auch zum Imprägnieren von als rodenticider Köder dienenden Getreidekörnern verwendet Weiterhin sind aus der DE-OS 23 41 853 konzentrierte Lösungen von Chlorphacinon in Benzolhomologen, z. B. in Xylol, mit einem Wirkstoffgehalt von 50 bis 100 g/l bekannt Auch diese Konzentrate werden vor ihrer Verwendung mit Wasser verdünnt, wobei solche verdünnten Lösungen aber nicht stabil sind und beim Imprägnieren von Getreidekörpern oder anderen Nährstoffen den Wassergehalt der Produkte so stark erhöhen, daß man diese Produkte nachträglich trocknen muß, um die Schimmelbildung und das Faulen des imprägnierten Körpers zu vermeiden.
Weiterhin sind aus dem französischen Zusatzpatent 95 858 mit einer öligen Lösung von Chlorphacinon imprägnierte dehydratisierte Gemüseteile bekannt, wobei die Wirkstofflösungen in einer Konzentration von 0,25 bis 0,75 g/l Konzentration verwendet wurden. Diphacinon enthaltende ölige Lösungen mit einer Konzentration des Wirkstoffs von 0,1 bis 2,5 g/l sind weiterhin aus der DE-OS 22 18 893 bekannt. Dabei werden als öle solche pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Herkunft verwendet. Eine beispielsweise 2,0 g/l Wirkstoff enthaltende Lösung braucht nur in einer Menge von 25 ml pro 1 kg Getreidekörner angewendet zu werden, wobei man einen Köder mit einem Wirkstoffgehalt von 0,005% erhält. Es wurde aber festgestellt, daß Diphacinon in einer Konzentration von 2 g/l enthaltenden Lösungen in einem Öl schon am Tage der Herstellung leicht zu kristallisieren beginnen und daß höhere Konzentrationen von bis zu 5 g/l nur in der Wärme existent sind, während beim Abkühlen spontan die Auskristallisation des Diphacinons erfolgt.
Bei den mit öligen Wirkstoffsystemen hergestellten Ködern sind die hydrophilen Eigenschaften nicht mehr vorherrschend, ihre Beständigkeit gegen Feuchtigkeit ist wesentlich besser, und die Stabilität des Wirkstoffs ist auch gegen äußerliche Einflüsse höher in solchen Präparaten, als in den durch Imprägnieren mit wäßrigen Dispersionen hergestellten Ködern. Die öligen Lösungen sichern das Eindringen der Wirkstoff-Moleküle in das Innere des als Träger verwendeten Nährstoffs, so daß der Wirkstoff nicht durch Abreiben von der Oberfläche der Teilchen des Trägerstoffes entfernt werden kann. Es ist ferner aus der Literatur bekannt, daß Mineralölderivate sehr anlockend auf Nagetiere wirken und gleichzeitig auch die Resorption der oleophilen Wirkstoffe im Magen-Darmtrakt erleichtern, wodurch auch die Wirksamkeit von "solchen Mitteln erhöht ist. Es ist aber nachteilig, daß die Indandione in ölen nur sehr begrenzt lösbar sind (viel weniger, als in Benzolhomologen oder Glykolen) und deshalb die Konzentration der öligen Lösungen höchstens 2 bis 2,5 g/l sein kann und auch solche Lösungen nur beschränkt gelagert werden können. In dem genannten Konzentrationsbereich muß nämlich sehr damit gerechnet werden, daß ein Teil des Wirkstoffes sich während der Lagerung aus der Lösung ausscheidet und gerade die Homogenität der Lösung verloren geht, wodurch eben die oben erwähnten Vorteile der öligen Lösungen (prompte Anwendbarkeit, Einfachheit der Dosierung, Homogenität) nicht mehr vorhanden sind.
Die verhältnismäßig niedrige Löslichkeit der Indandione in Ölen bringt den weiteren Nachteil mit sich, daß das Konzentrat in so großen Mengen auf den Trägerstoff aufgebracht werden muß, daß die meist hydrophilen Trägerstoffe, z. B. Getreidekörner solche große Mengen der öligen Lösung nur schwer und sehr langsam absorbieren können. Durch diesen Umstand wird der technologische Prozeß der Köderherstellung sehr langwierig, die Tränkung des Trägerstoffes mit der öligen Lösung nimmt viel Zeit in Anspruch. Besonders die weniger saugfähigen Träger, z. B. die Getreidekörner können nur sehr schwierig und in sehr beschränktem Maß mit solchen öligen Lösungen imprägniert werden, wobei aber eben diese mit Vorliebe von den Nagetieren verzehrt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ölige Lösungen von Salzen von Indandionderivaten zur Verfügung zu stellen, die auch in einer Konzentration von 2 bis 2,5 g/l Wirkstoffgehalt stabil sind und auch unter extremen klimatischen Bedingungen längere Zeit gelagert werden können, ohne daß sich der Wirkstoff abscheidet.
Diese Aufgabe wird durch eine ölige Lösung von Salzen von Indandionderivaten gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Annahme, daß Indandionderivate in der entsprechenden tautomeren Form
Ol
OH
nicht nur mit Metallen bzw. mit niederen Alkyl- und Alkanolaminen Salze bilden, sondern auch mit den weniger basischen und sterisch stark gehinderten sekundären oder tertiären Aminen salzartige Verbindungen bilden können, wobei diese salzartigen Verbindungen, nachfolgend einfach als Salze bezeichnet, in Ölen besser löslich sind als die entsprechenden freien Indandionderivate.
In den sekundären oder tertiären Aninen der allgemeinen Formel (II) bedeuten R3, R4 und R5 eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgrupe. R3 kann auch Wasserstoff bedeuten, und in diesem Falle enthalter R4 und R5 zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome. Hat R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff, dann enthalten R3, R4 und R5 zusammen mindestens 12 Kohlenstoffatome, wobei weiterhin R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom auch ein gegebenenfalls ein oder zwei «veitere Heteroatome enthaltendes gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches System bilden können, und in diesem Fall R3 auch eine zweite Bindung zwischen dem Stickstoffatom und einem benachbarten Kohlenstoffatom vertreten kann.
In der salzartigen Verbindung liegt vorzugsweise ein Molverhältnis von Indandion der Formel (I) zu Amin der Formel(II) von 1 : (0,2 bis 10), insbesondere 1 : (0,5 bis 4) vor.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen rodenticiden Mittels wird ein Indandionderivat der Formel (I) in Gegenwart des öligen Lösungsmittels mit dem Amin der Formel (II) versetzt.
Das erfindungsgemäße rodenticide Mittel enthält das Salz des Indandionderivats der Formel (I) mit einem Amin der Formel (II) vorzugsweise in einer Konzentration von 1,5 bis 50 g pro 1 Lösungsmittel. Dabei können gegebenenfalls weitere rodenticide Wirkstoffe und/oder die Wirkung der rodenticiden Mittel steigernde und/ oder sonstige an sich bekannte Wirkstoffe verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen öligen Konzentrate ist es nicht nötig, die gebildeten salzartigen Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren, da diese, im öligen Lösungsmittel in situ gebildeten Aminsalze auch im fertigen Produkt, also im öligen Konzentrat in derselben öligen Lösung bleiben. Einige derartige Aminsalze wurden aber für analytische Zwecke Auch in reiner Form isoliert und ihre Eigenschaften bestimmt. In der nachstehenden Tabelle wurden beispielshalber die charakteristischen Eigenschaften von einigen gut kristallisierbaren neuen Salzen des Chlorphacinons angegeben:
Salzbildendes Amin Farbe des Schmelzpunkt
M Salz.es 0C
Chinolin zitronengelb 162—163
Indol beige 130-132
Dicyclohexylamin zitronengelb 196—200
Tributylamin ockergelb 101 — 104
Als Indandione der allgemeinen Formel I können besonders die folgenden Verbindungen als Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Präparaten eingesetzt werden:
2-(l,l-Diphenylacetyl)-l,3-indandion(Diphacinon)
2-[l -(4-Chlorphenyl)-phenylacetyl]-1,3-indandion (Chlorphacinon)
2-[l-(4-Methylphenyl)-l-phenylacetyl]-l,3-indandion(Phentolacin)
Vom Gesichtspunkt der rodenticiden Wirkung ist besonders das Chlorphacinon vorteilhaft.
Von den Aminen der allgemeinen Formel können z. B. die folgender, vorteilhaft zur Steigerung der Löslichkeit der Indandionderivate der allgemeinen Formel I verwendet werden:
Didodecylamin,
Dihexadecylamin,
Dioctadecylamin,
N-Hexadecyl-anilin,
N-Octadecyl-anilin,
N-Octyl-2-naphthylamin,
N-Dodecyl-2-napnthylamin,
N-Hexadecyl-2-naphthylamin,
N-Octadecyl-2-naphthylamin,
N-Octadecyl-benzylamin,
Trioctylamin,
Tridodecylamin,
Ν,Ν-Dioctyl-dodecylamin,
N,N-DidodecyI-2-naphthylamin,
N-Hexadecyl-diphenylamin,
Triphenylamin,
Indol,
N-Dodecyl-piperidin.
Besonders vorteilhaft werden solche Amine der allgemeinen Formel II verwendet, welche auch an sich irgendeine, vom Gesichtspunkt des herzustellenden Präparats vorteilhafte Wirkung haben, wodurch gewisse, sonst im Präparat nützliche weitere Zusätze weggelassen werden können. So kann man zu diesem Zweck der allgemeinen Formel II entsprechende Amine verwenden, welche geschmackverbessernde, repellente, attraktive, färbende, antioxydante usw. Wirkungen haben.
Als färbend wirkende Amine der allgemeinen Formel Il können z. B. die folgenden Verbindungen verwendet werden:
N-Äthyl-1 -phenylazo-2-naphthylamin,
N-Butyl-1 -phenyiazc-2-naphthylamin, N-Octyl-1-phenylazo-2-naphthylamin,
N-Hexadecyl-1-phenylazo-2-naphthylamin,
N-Äthyl-1 -(4-phenylazo-phenylazo)-2-naphthylamin,
N-Butyl-1 -(4-phenylazo-phenylazo)-2-naphthyIamin,
N-Octyl-1 -(4-phenylazo-phenylazo)-2-naphthylamin, N-Hexadecyl-1 -(4-phenylazo-phenylazo)-2-naphthylamin,
N-Phenyl-l-(4-phenylazo-phenylazo)-2-naphthylamin.
Diese Amine sind teilweise schon bekannt; die bisher unbekannten können in analoger Weise, nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als antioxydant wirkende Amine der allgemeinen Formel II können z. B. die folgenden vorteilhaft verwendet werden:
Diphenylamin,
N-Phenyl-2-naphthylamin, N-Phenyl-N'-dodecyl-p-phenylendiamin,
Ν,Ν'-Dioctyl-p-phenylendiamin.
Als Lösungsmittel können in den erfindungsgemäßen Präparaten pflanzliche, tierische, mineralische und/oder synthetische öle, z. B. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Leinöl, Palmenöl, Fischöl, Knochenöl, Paraffinöl, Spindelöl, Siliconöle, höhere Fettsäureester, Fettalkohole oder beliebige Gemische solcher Öle verwendet werden. In den ölgemischen werden als Hauptkomponente voteilhaft Mineralölfraktionen eingesetzt. Besonders vorteilhaft kann Vaselinöl als Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen neben der ausgezeichneten Lagerfähigkeit auch andere wichtige Vorteile, welche besonders für die betriebliche Herstellung von mit solchen Konzentraten imprägnierten Nagetier-Vertilgungsmitteln ausschlaggebend sind.
Durch die Anwendung dieser Mittel wird es ermöglicht, die erforderliche Menge des gelösten Wirkstoffes in einem solchen Volumen der öligen Lösung auf die Oberfläche des zu imprägnierenden Nährstoffes aufzubringen, welches dort sofort absorbiert wird (bei Maisschrot ist dieses Volumen 20—40 ml/kg, bei Weizen 5—15 ml/ kg), da durch das erfindungsgemäße Verfahren die dazu erforderliche Menge des Wirkstoffes in den genannten Volumina des Öls stabil, ohne Ausscheidung gelöst werden kann. Es wird ferner ermöglicht, die übrigen Nagetiervertilgungsmittel mit größeren Wirkstoffkonzentrationen als bisher, in einfacher Weise herzustellen, der mehrere verschiedene rodenticide Wirkstoffe in demselben öligen Medium auf den Trägerstoff aufzubringen, ohne daß dabei größere Volumina der öligen Lösung erforderlich wären, da die Konzentration der öligen Lösungen ohne Schwierigkeiten erhöht werden kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch solche hochkonzentrierte (z. B. die zehnfache der üblichen Wirkstoffmenge enthaltende) Lösungen der Indandionderivate hergestellt werden, welche dann vor dem Gebrauch auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Die Verwendung solcher Konzentrate ist besonders wirtschaftlich, da diese bei der Lagerung und bei dem Transport weniger Raum beanspruchen und vor dem Gebrauch leicht zu öligen Lösungen beliebigen Konzentrationen verdünnt werden können.
Zur Herstellung eines Ködermittels zur Bekämpfung von Nagetieren wird das erfindungsgemäße Mittel in gleichmäßiger Verteilung auf für Nagetiere eßbare Trägerstoffe aufgebracht. Dabei kann das ölige Wirkstoffkonzentrat durch einfaches Imprägnieren bzw. Vermischen oder nach an sich bekannten halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Methoden auf die Trägerstoffe aufgebracht werden. Vorteilhaft werden kontinuierliche Methoden von Beizen, Granulieren, Eintauchen, Vermischen oder Pressen angewendet
Infolge der durch die vorliegende Erfindung ermöglichten wesentlich höheren Wirkstoffkonzentrationen der zum Imprägnieren der Trägerstoffe verwendeten öligen Lösungen wird auch die zum Aufbringen des Wirkstoffes auf die Trägerstoffe erforderliche Zeit wesentlich verkürzt, wodurch die in großen Mengen erfolgende betriebliche Herstellung von solchen gebrauchsfertigen Nagetiervertilgungsmitteln weitgehend erleichtert wird. Nach dem Imprägnieren des Trägerstoffes mit dem öligen Konzentrat ist das Präparat sofort gebrauchsfertig und kann ohne weitere Behandlung sofort verpackt und transportiert werden.
Die Konzentration der Wirkstoffe in rodenticiden Präparaten kann, auf die Indandionderivate der allgemeinen Formel (I) berechnet, 0,002 bis 1,0 Gew.-% betragen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen öligen Wirkstoffkonzentrate sowie die Zusammensetzung und Herstellung der erfindungsgemäßen rodenticiden Präparate wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht.
Beispiel 1
1 g (2,7 mMol) Chlorphacinon und äquivalente Mengen von den weiter unten genannten Aminen wurden in 100 ml Vaselinöl unter Erwärmen gelöst, dann wurde die Lösung bei Raumtemperatur 10 Tage lang stehengelassen. Von Zeit zu Zeit wurde die Lösung ein wenig geschüttelt oder gerührt, um die Ausscheidung von Kristallen zu beschleunigen. Nach dem erreichten Gleichgewichszustand wurde in dor erhaltenen klaren Lösung die Menge des gelösten Chlorphacinons analytisch ermittelt. Zum Vergleich wurde die obengenannte Menge von Chlophacinon auch ohne Aminzusatz in gleicher Weise gelöst und behandelt. Die in den einzelnen, mit verschiedenen Aminen hergestellten öligen Lösungen verbliebenen Mengen von Chlorphacinon sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Zugesetztes Amin Gelöst ge Mehrgehalt an ge
bliebenes löstem Chlorphacinon,
Chlorpha bezogen auf die
cinon Kontroll-Lösung
g/i g/l %
Indol 4,0 2,1 110
Diphenylamin 4,6 2,7 142
N-Phenyl-2-naphthylamin 5,7 3,8 200
Trioctylamin 10,6 8,1 426
Kontroll-Lösung (ohne Chlorphacinon) 1,9 — —
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 beschriebenen Löslichkeitsversuche wurden zur Kontrolle mit 0,25 g Chlorphacinon und mit verschiedenen niederen, nicht unter die Definition der allgemeinen Formel II fallenden Alkyl- und Alkanolaminen wiederholt. Mit Triäthylamin, Mono-, Di- und Triäthylanolamin, sowie mit Morpholin wurden keine homogenen Lösungen, sondern in jedem Fall zwei, miteinander auch bei 120° C nicht mischbare ölige Phasen erhalten. Die mit den erfindungsgemäß anzuwendenden Aminen der allgemeinen Formel II erreichbare Steigerung der Löslichkeit der Indandionderivate kann also mit den aus der Literatur bekannten üblichen Aminen nicht erreicht werden.
Beispiel 3
1,5 g (4 mMol) Chlorphacinon und 1,4 g (2,67 mMol) Dioctadecylamin wurden in 100 ml Vaselinöl unter Erwärmen gelöst und die Lösung wurde bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Lösung war auch nach 10 Tagen homogen und klar geblieben.
Das Molverhältnis Indandion/Amin war 1 :0,67, die Menge des in homogener Lösung gebliebenen Chlorphacinon war 15 g/l.
Beispiel 4
0,75 g (2,2 mMol) Diphacinon und 0,78 g (2,2 mMol) Trioctylamin wurden in 100 ml Vaselinöl unter Erwärmen gelöst; im weiteren wurde nach Beispiel 3 gearbeitet.
Das Molverhältnis Indandion/Amin war 1 :1, die Menge des in homogener Lösung gebliebenen Diphacinons war 7,5 g/l.
Beispiel 5
1,0 g (2,8 mMol) Phentolacin und 1,47 g (2,8 mMol) Dioctadecylamin wurden in 100 ml Vaselinöl gelöst; im weiteren wurde nach Beispiel 3 gearbeitet.
Das Molverhältnis Indandion/Amin war 1:1; die Konzentration des in homogener Lösung gebliebenen Phentolacins war 10 g/l.
Beispiel 6
0,3 g (0,8 mMol) Chlorphacinon und 0,3 g (0,78 mMol) N-Äthyl-l-(4-phenylazo-phenyIazo)-2-naphthylamin wurden in 100 ml Vaselinöl, Paraffinöl oder Spindelöl unter Erwärmen gelöst. Es wurden reine, tiefrote Lösungen erhalten, diese wurden im Kühlschrank, bei + I0C gelagert und von Zeit zu Zeit untersucht, ob sich darin Niederschlag gebildet hat. Alle drei Lösungen waren auch nach zwei Monaten noch völlig klar.
Beispiel 7
Die mit 100 ml Paraffinöl hergestellte Lösung von je 0,3 g der im Beispiel 6 angegebenen beiden Verbindungen wurde 2 Monate im Tiefkühler bei —16° C gelagert. Es hat sich in der tiefgekühlten Lösung eine kleine Menge Sediment gezeigt, welches aber wieder verschwand, als die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen wurde.
Beispiel 8
0,5 g (1,33 mMol) Chlorphacinon und 0,54 g (1,33 mMol) N-Butyl-l-(4-phenylazo-phenylazo)-2-naphtyl-amin wurden in 100 ml Vaselinöl gelöst und die Lösung 8 Monate lang im Kühlschrank, bei + 1°C stehengelassen. Die 5 g/l Wirkstoff enthaltende Lösung war sedimentfrei geblieben.
Beispiel 9
0,5 g(l,33 mMol) Chlorphacinon, 0,7 g (1,33 mMol) Tridodecylamin, 0,1 g (0,3 mMol) Ν,Ν'-Dioctyl-p-phenyleni diamin und 0,2 g roter Farbstsoff »Oil Red 0« wurden im Gemisch von 10 ml Rapsöl und 90 ml Vaselinöl gelöst, ι ο
* Die erhaltene, rot gefärbte Lösung war stabil geblieben; die Wirkstoffkonzentration war 5 g/l.
[ Beispiel 10
1 g (2,7 mMol) Chlorphacinon, 0,5 g (1,4 mMol) Trioctylamin und 0,5 g (1,3 mMol) l-(4-Phenylazo-phenylazo)-N-äthyl-2-naphthylamin wurden in 100 m! Vaselinöl gelöst: im weiteren wurde nach Beispiel 1 gearbeitet. Die Lösung ist klar geblieben, es konnte kein unlöslicher Teil beobachtet werden. 1 ( Die Menge des stabil in Lösung gebliebenen Chlorphacinons war 10 g/l.
B e i s ρ i e I 11
r 30 ml der nach Beispiel 6 mit Vaselinöl hergestellten Lösung wurden auf 1 kg Maisschrot (Korngröße 2 bis
5 mm) gleichmäßig verteilt. Nach 1—2 Minuten war die ölige Lösung völlig absorbiert, das Produkt war vollkommen trocken. Das so hergestellte, rot gefärbte, körnige Nagetiervertilgungsmittel, mit einem Wirkstoffgehait von 0,0075%, ist zur Bekämpfung von Mäusen, Ratten und Feldmäusen vorzüglich geeignet.
*, Beispiel 12
j' a) 7,5 ml der nach Beispiel 10 hergestellten Lösung (Wirkstoffgehalt 10 g/l) wurden auf 1 kg Weizen gleichmä-" ßig verteilt. Die Lösung wurde rasch absorbiert, die Körner zeigten nach kurzer Zeit eine trockene
Oberfläche; das so hergestellte Nagetiervertilgungsmittel ebenfalls mit 0,0075% Wirkstoffgehalt. , b) Wenn man zum Vergleich 30 ml einer 3 g/i Wirkstoff enthaltenden Lösung auf 1 kg Weizen in obiger Weise ** aufbringt, so bleibt die Oberfläche der Weizenkörner nach der Behandlung für längere Zeit klebrig und ölig,
erst nach 4 bis 5 Tagen konnte die ganze Menge der öligen Lösung absorbiert werden.
35 Beispiel 13
r 30 ml der nach Beispiel 10 hergestellten Lösung (Wirkstoffgehalt 10 g/l) wurden auf 1 kg Maisschrot gleichmäßig verteilt Das nach einigen Minuten trockene Produkt enthält 0,03% Wirkstoff und ist zur Bekämpfung von größeren Nagetieren, z. B. von Hamstern gut geeignet.
Beispiel 14
|! in 100 ml Vaselinöl werden 5,0 g (13,34 mMol) Chlorphacinon und 6,95 g (13,34 mMol) Tridodecylamin unter
I Erwärmen gelöst Die so hergestellte stabile Lösung enthält 50 g/l Chlorphachinon. Diese Lösung kann zur
I Herstellung von rodenticiden Präparaten beliebig mit öl verdünnt werden. Werden z. B. 50 ml dieser konzen-
j£ trierten Lösung mit Vaselinöl auf 1 Liter (also auf etwa zwanzigfaches Volumen) verdünnt, so wird eine übliche,
!; 2,5 g/l Wirkstoff enthaltende ölige Chlorphacinonlösung erhalten.
l>

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rodenticides Mittel in Form einer öligen Lösung von Salzen von Indandionoerivaten der Formel (I)
^
worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder niedere Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz die salzartige Verbindung mit sekundären oder tertiären Aminen der Formel (II)
DE19772753183 1977-01-21 1977-11-29 Rodenticides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2753183C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77RE608A HU175409B (hu) 1977-01-21 1977-01-21 Rodenticidnyj preparat soderzhashchij proizvodnykh indandiona v kachestve aktivnogo veshchestva

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753183A1 DE2753183A1 (de) 1978-07-27
DE2753183C2 true DE2753183C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=11000766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753183 Expired DE2753183C2 (de) 1977-01-21 1977-11-29 Rodenticides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2753183C2 (de)
DK (1) DK153861C (de)
HU (1) HU175409B (de)
IN (1) IN147099B (de)
YU (1) YU40822B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU177497B (en) * 1979-08-01 1981-10-28 Reanal Finomvegyszergyar Acaricide preparation further process for preparing the active materials
AUPN218795A0 (en) * 1995-04-05 1995-04-27 Ampol Limited Oil for agricultural use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95858E (fr) * 1968-02-28 1971-11-12 Trehet Alexander Francois Produit commercialisable pour la destruction des rats musqués.
FR2134128B1 (de) * 1971-04-21 1974-09-06 Lipha
FR2140314B1 (de) * 1971-06-10 1974-12-20 Lipha

Also Published As

Publication number Publication date
DK153861B (da) 1988-09-19
HU175409B (hu) 1980-07-28
IN147099B (de) 1979-11-10
DE2753183A1 (de) 1978-07-27
DK506377A (da) 1978-07-22
YU274577A (en) 1983-04-30
YU40822B (en) 1986-06-30
DK153861C (da) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700881A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete oel-in-wasser-emulsion, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2753183C2 (de) Rodenticides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3244166C2 (de)
DD286099A5 (de) Mittel, um voegel im zaum zu halten
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH646034A5 (de) Lockstoffpraeparat und verfahren zur herstellung von dessen komponenten.
CH621041A5 (en) Rodenticidal composition.
CH646837A5 (de) Gemisch von 1rciss- und 1scisr-cyclopropancarbonsaeureester-derivaten mit pesticider wirkung.
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
DE3106426A1 (de) Amidinohydrazon-oelsaeure-lockfutterformulierungen
DE2354467A1 (de) Fungizide dispersionen
DE2218893C2 (de)
DD279370A7 (de) Rodenticide verbindungen, diese enthaltende konzentrateund daraus hergestellte mittel
DE2536192A1 (de) 3-pyridylmethyl-phenylcarbamate
DE2036403C3 (de) Stabilisator von Carotin
AT253465B (de) Antioxydativ verwendbare Verbindungen
AT264192B (de) Insektizide Mischungen
WO2002063960A1 (de) Schneckenlockstoffe
AT388916B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenylpropargylaminderivaten und deren saeureadditionssalzen
DE3504412A1 (de) Neue phenylpropargylaminderivate
CH444861A (de) Antioxydativ wirksames Mittel
DE3345453C2 (de)
DE2140862A1 (de) Mittel zur Abwehr von Tieren, insbesondere Vögeln und Mäusen
DE3328863A1 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen gammaeulen (autographa gamma beziehungsweise plusia gamma) und verhindern der paarung dieser insekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee