DE2752337A1 - Magnetkarte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Magnetkarte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2752337A1
DE2752337A1 DE19772752337 DE2752337A DE2752337A1 DE 2752337 A1 DE2752337 A1 DE 2752337A1 DE 19772752337 DE19772752337 DE 19772752337 DE 2752337 A DE2752337 A DE 2752337A DE 2752337 A1 DE2752337 A1 DE 2752337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
magnetic card
cover
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752337C2 (de
Inventor
Tetsuo Kubota
Atsumi Noshiro
Norimoto Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2752337A1 publication Critical patent/DE2752337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752337C2 publication Critical patent/DE2752337C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • G06K19/06196Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/083Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Firma DAI NIPPON INSATSU KABUSHIKI KAISHA, 12, Kaga-Cho
1-Chome, Ichigaya, Shinjuku-Ku, Tokyo-To, Japan
Magnetkarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Magnetkarte, die in Form verschiedener Identifikationskarten verwendbar ist, beispielsweise als Kreditkarte, Bankkarte, Visum usw.
Eine Magnetkarte dieser Art enthält üblicherweise ein Kernblatt aus beispielsweise einem undurchsichtigen Kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid, wobei das Kernblatt mit einer durchsichtigen Deckschicht aus einem ähnlichen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, bedeckt ist, und aus einer Magnetschicht für die Speicherung der erforderlichen Information. Diese Magnetschicht ist gewöhnlich auf der Deckschicht angebracht, und es ist auf das
Kernblatt ein Muster aufgedruckt.
Somit sind die Magnetschicht und das Muster üblicherweise unabhängig voneinander in einer bekannten Art einer Magnetkarte vorgesehen. Aus diesem Grunde kann eine Magnetkarte nicht mit einem ästhetisch gutem Aussehen hergestellt werden, und zwar aufgrund der Magnetschicht, die über der Deckschicht angebracht ist und die unvermeidlich von außen sichtbar ist und noch dazu das Mu-
809822/0796
ster verdeckt. Außerdem ist die Wahl der Farbe bei einer Magnetschicht begrenzt (in den meisten Fällen braun oder dunkelbraun) .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Magnetkarte mit verbessertem Aussehen. Im einzelnen wird eine Farbschicht über der Magnetschicht angeordnet, um die Farbe der Magnetschicht zu verbergen, und es wird auf der Farbschicht eine Musterschicht angeordnet. Dadurch wird eine Magnetkarte mit verbessertem Aussehen geschaffen, und zwar mit einem Muster, das in farblicher Hinsicht nicht durch die Farbe der Magnetschicht beeinflußt ist, wobei das Muster infolge der Farbschicht klar erscheint.
Die erfindungsgemäße Magnetkarte enthält erstens eine planare Unterlage mit wenigstens einer Oberflächenschicht aus einem thermoplastischen Harz, zweitens eine auf wenigstens einem Teil einer Oberfläche der Unterlage angeordnete Magnetschicht, drittens eine Farbschicht auf der Magnetschicht und viertens eine auf der Farbschicht angeordnete Musterschicht.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß eine Magnetkarte mit einer Magnetschicht, die zufriedenstellende magnetische Eigenschaften aufweist, auch dann erhalten werden kann, wenn auf der Magnetschicht eine Farbschicht und eine Musterschicht angeordnet werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Magnetkarte der vorgenannten ARt.
809822/0796 _Q_
Diese Magnetkarte wird beispielsweise durch die folgenden drei Verfahren herstellt:
Das erste Verfahren besteht darin, daß zur Herstellung einer ersten Schichtanordnung a) zumindest auf einem Teil einer ersten Deckschicht nacheinander eine Magnetschicht, die auf einem Pulver aus magnetischem Material und einem Bindemittel aus natürlichem oder synthetischem Harz besteht, eine Farbschicht, eine Musterschicht und eine Harz-Schutzschicht aufgebracht werden und daß b) eine zweite Deckschicht vorgesehen wird, welche ein Paar Kernschichten zwischen der zweiten Deckschicht und der ersten Deckschicht der ersten Schichtanordnung einschließt, und daß anschließend die so hergestellte gesamte Schichtanordnung erwärmt und unter Druck zu einer Magnetkarte gepreßt wird.
Das zweite Verfahren besteht darin, daß a) auf wenigestens einem Teil einer planaren Unterlage nacheinander eine Harz-Schutzschicht, eine Musterschicht, eine Farbschicht und eine Magnetschicht aus einem Pulver aus magnetischem Material und einem Bindemittel aus einem thermoplastischen Harz aufgebracht werden und so eine erste Schichtanordnung hergestellt wird, daß b) die Magnetschicht der ersten Schichtanordnung mit einer ersten Deckschicht aus einem thermoplastischen Harz in Kontakt gebracht wird und die erste Schichtanordnung unter Erwärmung und unter Druck mit der ersten Deckschicht verbunden wird und die planare Unterlage von der so erhaltenen Anordnung abgezogen und so eine zweite Schichtanordnung erzeugt wird, und daß c) ein Paar Kernschichten zwischen einer zweiten Deckschicht und der ersten Deckschicht der zweiten Schichtanordnung eingeschlossen werden und die gesamte Schichtanordnung unter Erwärmung und unter Druck zu
80 9 822/0796
einer Magnetkarte gepreßt wird.
Das dritte Verfahren besteht darin, daß a) nacheinander auf wenigstens einem Teil eines planaren Trägers eine Harz-Schutzschicht, eine Musterschicht und eine Farbschicht aufgebracht werden und so eine erste Schichtanordnung hergestellt wird, daß b) auf wenigstens einen Teil einer ersten Deckschicht aus thermoplastischem Harz eine Magnetschicht aus einem Pulver aus magnetischem Material und einem Bindemittel aus einem thermoplastischen Harz aufgebracht werden und so eine zweite Schichtanordnung hergestellt wird, daß c) nacheinander eine zweite Deckschicht, ein Paar Kernschichten, die zweite Schichtanordnung und die erste Schichtanordnung in der angegebenen Reihenfolge übereinander geschichtet werden, wobei die erste Deckschicht der zweiten Schichtanordnung in Kontakt mit einer der Kernschichten gebracht wird, die Magnetschicht der zweiten Schichtanordnung in Kontakt mit der Farbschicht der ersten Schichtanordnung gebracht wird und die gesamte Anordnung unter Erwärmung und unter Druck miteinander verbunden wird, und daß d) der planare Träger von der so hergestellten Anordnung abgezogen und die Magnetkarte fertiggestellt wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer bekannten Magnetkarte,
Fig. 2: eine Schnittansicht der Magnetkarte nach FIg. 1,
Fig. 3: perspektivische Ansichten zweier Beispiele gemäß der und 4
Erfindung, wobei Teile der Karte weggeschnitten sind,
809822/0798
Fig. 5: Schnittansichten der in den Fig. 3 und 4 gezeigten und 6
Magnetkarten,
Fig. 7: eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Magnetkarte,
Fig. 8: Schnittansichten, welche die Zwischenstufen bei der Herbis 18
stellung einer Magnetkarte gemäß der Erfindung zeigen,
Fig. 19: eine perspektivische Ansicnt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Magnetkarte, und
Fig. 20: Schnittansichten anderer Beispiele der erfindungsgemäsbls 23
sen Magnetkarte.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer bekannten Magnetkarte. Fig. 2 ist eine Schnittansicht nach der Linie II-II in Fig. 1. Wie in diesen Figuren dargestellt, ist diese Magnetkarte 1 durch Verbindung eines Paares weißer Kernblätter 1a1 und 1a2 aus Polyvinylchlorid hergestellt, wobei die Blätter eine Dicke von 0,28 min haben. Auf jede der Aussenf lachen der so miteinander verbundenen Kernblätter ist ein Muster 2 aufgedruckt, und es ist auf oder über der Schicht 1b1 ein Streifen aus Magnetmaterial 3 aufgebracht, welcher eine Oberfläche einer Unterlage 1ab bildet, die aus den Kernschichten 1a1 und 1a2 besteht. Auf diese Schichten sind durchsichtige Deckschichten 1b1 und 1b2 aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von 0,10 mm aufgebracht. In dieser Magnetkarte ist das Muster 2 teilweise unter der Magnetschicht 3 verborgen.
Die Fig. 3 und 4 sind perspektivische Ansichten zweier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Magnetkarte, wobei Teile weggeschnitten sind, um das Innere darzulegen. Figuren 5 und 6 zeigen Schnitte nach der Linie V-V in Fig. 3 und der Linie VI-VI
809822/0796
in Fig. 4.
In den Fig. 3 und 5 ist die Magnetkarte 1 durch Einbetten einer Magnetschicht 3 in wenigstens einen Teil einer Unterlage 1ab hergestellt. Auf die gesamte Oberfläche der Unterlage 1ab sind nacheinander eine Farbschicht 4, eine Musterschicht 5 und eine Harz-Schutzschicht 6 aufgebracht, und zwar einschließlich der hierin eingebetteten Magnetschicht 3. Die Unterlage 1ab besitzt einen Schichtaufbau, der durch Einschluß eines Paares von Kernschichten 1a1 und 1a2 zwischen einem Paar Deckschichten 1b1 und 1b2 gebildet ist, wobei die Schichtanordnung fest miteinander verbunden ist. Die Unterlage 1ab kann auch eine einschichtige Struktur anstelle einer Schichtstruktur aufweisen.
Die Kernschichten 1a1 und 1a2 können aus irgendeinem Material hergestellt sein, das undurchsichtig ist und das eine formbeständige Eigenschaft aufweist, wie z.B. Papier, Metall, Naturharze und synthetische Harze, vorzugsweise Naturharze und synthetische Harze. Ein thermoplastisches Harz, wie Polyvinilychlorid, das mit einem Pigment, wie z.B. TiO2/ gemischt ist, wird normalerweise für die Kernblätter oder Kernschichten verwendet. In dem oben angeführten Beispiel ist ein Muster 2 auf die die Rückseite der Karte bildende Kernschicht aufgedruckt, und zwar mit Druckerfarbe, wie sie bei den bekannten Magnetkarten verwendet worden ist. Dieses Muster kann aber natürlich auch weggelassen werden.
Die Deckschichten 1b1 und 1b2 bestehen aus einem thermoplastischen Harz, wie Polyvinylchlorid, üblicherweise jedenfalls aus einem durchsichtigen Harz. Wie sich aus den vorhergehenden Aus-
809822/0796
führungen ergibt, besteht zumindest die Oberflächenschicht der Unterlage 1ab aus einem thermoplastischen Harz. Die Dicke der Unterlage ist bestimmt durch diejenige der Kernschichten 1a1 und 1a2, von denen jede beispielsweise 0,28 mm dick ist, und durch die Dicke der Deckschichten 1b1 und 1b2, von denen jede beispielsweise 0,1 mm dick ist. Ein weiter Bereich der Dickenabmessungen kann angewendet werden, abhängig von der Art der Verwendung der Magnetkarte. Es ist auch ersichtlich, daß die Zahl der Kernschichten in Abhängigkeit von der Dicke der Unterlage 1ab veränderbar ist.
Die Magnetschicht 3 wird gebildet durch Verteilung eines Magnetmaterials, wie z.B. ein magnetisches Eisenoxid, beispielsweise Y-Fe-O- und Fe3O4, Chromoxid oder Fe-Co-Ni-Legierungen in Pulverform in einem Bindemittel, das als Hauptbestandteil irgendein natürliches oder synthetisches Harz, wie z.B. ein Vinylchlorid/Vinylazetat-Copolymer oder ein Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymer. Die Dicke der so hergestellten Magnetschicht liegt beispielsweise zwischen 5 bis 20 μπι.
Die Farbschicht 4 wird beispielsweise hergestellt durch Verteilung oder Auflösung einer Farbe oder eines Pigments, vorzugsweise eines Pigments mit einer gewünschten Farbe und einer hohen Deckkraft, in einem Bindemittel, das im wesentlichen ein natürliches oder synthetisches Harz,,wie ein Polyamidharz, ein Zelluloseharz, ein Melaminharz, ein Vinylclorid/Vinylazetat-Copolymer, ein Polyurethanharz, ein Acrylsäureharz oder ein Maleinsäureharz, enthält. Bevorzugte Beispiele von Pigmenten sind Titandioxid und Zinkoxid. Diese Pigmente werden in einer Menge von beispielsweise 100 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichts-
809822/0796
teile Bindemittel verwendet. Die Farbschicht an sich kann eine Schichtstruktur haben und aus mehreren Farbschichten bestehen, wobei die Gesamtdicke beispielsweise zwischen zwei bis 15 um, vorzugsweise zwischen 5 und 10 um liegt.
Die Musterschicht 5 wird beispielsweise vorbereitet, indem eine Farbe oder ein Pigment mit einem gewünschten Färbton in einem Bindemittel verteilt oder aufgelöst wird, das grundsätzlich natürliche oder synthetische Harze enthält, wie sie oben in Bezug auf die Farbschicht 4 genannt sind. Es kann entweder ein Musterteil 5a auf der Farbschicht 4 und ein musterfreier Teil 5b in dem übrigen Bereich vorgesehen sein, um eine einzige Musterschicht zu bilden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, oder es kann kein musterfreier Teil 5b vorgesehen sein, wobei stattdessen die Farbschicht 4 freibleibt. Ferner kann der Musterteil 5a aus einer Vielzahl von Farben bestehen. Die Dicke der Musterschicht 5 beträgt beispielsweise 1 bis 10 um am Musterteil 5a. Die Musterschicht 5, insbesondere der Musterteil 5a, ist an sich im wesentlichen identisch mit dem bekannten Druckmuster 2 und dem Muster 2, das manchmal auf der die Rückseite der Magnetkarte nach der Erfindung bildenden Kernschicht vorgesehen sein kann und Buchstaben, Markierungen, Grundfarbtöne oder dergleichen bildet.
Die Harz-Schutzschicht 6 dient vorzugsweise zur Erhöhung der Beständigkeit der Musterschicht 5 und der Farbschicht 4 und auch dazu, der Karte eine weichere Oberfläche zu geben. Sie ist aber zur Erreichung der erfindungsgemäßen Ziele nicht unerläßlich. Die Schutzschicht 6 besteht aus irgendeinem natürlichen oder synthetischen Harz, das durchsichtig ist und eine
809822/0796
filmbildende Eigenschaft hat, wie z.B. ein Acrylsäureharz und eine Mischung aus Melaminharz und einem ungesättigten Polyesterharz. Die Dicke der Schutzschicht beträgt 0,5 bis 3 μπι, vorzugsweise 0,5 bis 1 um.
Die Gesamtdicke der Farbschicht, der Musterschicht und der Harz-Schutzschicht, die auf der Magnetschicht 3 angeordnet sind, beträgt beispielsweise zwischen 3,5 bis 28 um, vorzugsweise zwischen 6 bis 15 um.
Die Figuren 4 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Magnetkarte, bei welcher die Farbschicht 4, die Musterschicht 5 und die Harz-Schutzschicht 6 nur auf dem Teil vorgesehen sind, auf welchem die Magnetschicht 3 vorgesehen ist, und es sind alle diese Schichten in die Deckschicht 1b1 eingebettet, so daß die Oberfläche der Schutzschicht 6 in dem Teil, in dem die Magnetschicht 3 nicht vorhandenist, in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Unterlage 1ab liegt. Der übrige Aufbau dieses Ausführungsbeispiele ist nicht wesentlich anders als der Aufbau des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiels. Aufgrund dieses Aufbaues kann die Lage der Magnetschicht 3 von aussen leicht festgestellt werden, während die Schicht 3 an sich verdeckt ist, und es kann eine Beeinträchtigung, wie eine übermäßige Abnutzung des Magnetkopfes oder der Magnetkarte, verhindert werden, weil die äußerste Schicht (in dem vorliegenden Beispiel die Schutzschicht 6) an der Stelle, an welcher die Magnetschicht und andere Schichten vorgesehen sind, in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Magnetkarte liegt.
Die Magnetschicht kann, obwohl sie in dem oben beschriebenen
809822/0796
Beispiel an einem Teil der Unterlage 1ab vorgesehen ist/ gegebenenfalls auch an zwei oder mehr Teilen vorgesehen sein, und es sind die Magnetmaterialien auch entsprechend der Lage der Magnetschichten verhinderbar.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetkarte zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen das gleiche wie dasjenige nach Fig. 5, wobei jedoch die Magnetschicht 3 über der gesamten Oberfläche der Unterlage 1ab vorgesehen ist. Dieses Beispiel ist insbesondere für die Aufzeichnung einer großen Informationsmenge geeignet.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Magnetkarte kann nach den folgenden Verfahren hergestellt werden, wobei diese Verfahren eine Stufe zur Erwärmung unter Druck einschließen. Diese STufe kann erfolgreich ausgeführt werden, da zumindest die Oberflächenschicht der Unterlage 1ab aus einem thermoplastischen Harz besteht.
Die Figuren 8 bis 12 sind Schnittansichten, welche Zwischenstufen des oben erwähnten ersten Verfahrens für die Herstellung der Magnetkarte nach den Fig. 4 und 6 zeigen. Wie in diesen Figuren dargestellt, sind die Magnetschicht 3, die Farbschicht 4, die Musterschicht 5 und die Harz-Schuchtschicht 6 übereinander auf der Deckschicht 1b1 angeordnet, die die Oberflächenschicht der Magnetkarte bilden. Die Anordnung dieser Schichten umfaßt z.B. die Herstellung einer Farbe oder einer Druckfarbe durch Verteilung oder Auflösen der diese Schichten bildenden vorgenannten Harze und anderer Bestandteile in einem geeigneten
809822/0798
flüssigen Medium und das Aufbringen oder das nachfolgende Drukken der so vorbereiteten Farbe oder Druckfarbe auf die Deckschicht, und zwar durch ein Beschichtungsverfahren, wie z.B. das Stabbeschichtungsverfahren oder das Walzenbeschichtungsverfahren oder das Gravurdruckverfahren. Im einzelnen wird die Magnetschicht 3 zweckmäßig durch ein Beschichtungsverfahren aufgebracht, während die anderen Schichten vorteilhafterweise durch das Gravurdruckverfahren aufgebracht werden. Das Gravurdrucken wird z.B. unter folgenden Bedingungen ausgeführt: Die Farbschicht 4 wird in einer Tiefe der die Farbe zurückhaltenden Zelle (im folgenden als "Zellentiefe" bezeichnet) von 40 bis 50 μπι gedruckt, und zwar gegebenenfalls mehrere Male mit einer Vielzahl von Farben bzw. Farbtinten. Die Musterschicht 5 wird mit einer Zellentiefe von 25 μ gedruckt, während die Harz-Schutzschicht 6 mit einer Zellentiefe von 20 μ gedruckt wird.
Wahlweise wird ein Schichtaufbau nach Fig. 8 erhalten durch ein Verfahren, welches das in den Fig. 9 bis 11 gezeigte Wärmeübertragungsverfahren enthält. Auf einem planaren Träger 10,.; beispielsweise einen Film aus Polyäthylenterephthalat, wird die Magnetschicht 3, die ein Magnetpulver und ein thermoplastisches Harz mit einem hohen Freigabevermögen in bezug auf den planaren Träger aufweist, wie ein Vinylchlorid/Vinylazetatcopolymer, enthält, beispielsweise durch ein Beschichtungsverfahren abgelagert. Der planare Träger, auf dem die durch Wärme übertragbare Magnetschicht 3 vorgesehen ist, wird dann in Berührung mit der Deckschicht 1b1 gebracht, und zwar in solcher Weise, daß die Magnetschicht 3 neben der Deckschicht 1b1 angebracht und darauf während einer Zeit zwischen 2 Sekunden und 10 Minuten auf einer Temperatur von 100 bis 150° C und unter ei-
809822/0796
nem Druck von 10 bsi 100 kg/cm2 gehalten wird, um zu bewirken, daß die Magnetschicht 3 an der Schicht 1b1 anhaftet. Dann wird durch Abziehen des planaren Trägers 10 die Magnetschicht 3 auf der Schicht 1b1 angeordnet, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Dann werden die Farbschicht 4, die Musterschicht 5, die Harz-Schutzschicht 6 auf der Magnetschicht 3 angeordnet, beispielsweise durch Drucken, wie es oben dargelegt ist, worauf die in Fig. 8 gezeigte Schichtanordnung erhalten wird.
Dieses Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung, welches das Wärmeübertragungsverfahren umfaßt, wird wirksam zur Erzielung einer Magnetschicht mit einer gleichförmigen Dicke angewandt,
Durch Einschließen eines Paares Farbschichten 1a1 und 1a2, die mit Hilfe eins üblichen Klebemittels miteinander verbunden werden können, wenn dies gewünscht wird, zwischen der Deckschicht 1b1 der Schichtanordnung nach Fig. 8 und einer getrennt hergestellten Deckschicht 1b2, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, durch Integration der eingeschlossenen STruktur durch Erwärmung unter Druck mit einem warmen Preßkopf 1 und durch Zurechtschneiden der Kernschichten 1a1 und 1a2 und der Deckschichten 1b1 und 1b2 auf eine gewünschte Größe wird die in den Fig. 4 und 6 gezeigte Magnetkarte erhalten. In diesem Verfahren wird das die Deckschicht 1b1 bildende thermoplastische Harz durch die Erwärmung unter Druck erweicht, und es wird die gesamte Magnetschicht 3 durch die Harz-Schutzschicht 6 in die Deckschicht 1b1 eingebettet, so daß die Oberfläche der Harz-Schutzschicht 6 in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Deckschicht 1b1 liegt.
809822/0796
Typische Bedingungen, die in dieser Preßstufe angewandt werden, sind eine Temperatur von 150° C, ein Druck von 25 kg/cma und ein Zeitdauer von 15 Minuten für den Fall, daß die Deckschicht 1b1 aus Polyvinylchlorid besteht. Das Warmpressen ist aber auch in ähnlicher Weise anwendbar, wenn ein anderes Harz für die Deckschicht verwendet wird, wobei andere Bedingungen ausgewählt werden, die von dem Erweichungspunkt des Harzes abhängen. Diese Bedingungen liegen in den Bereichen von 100 bis 200° C, 15 bis 35 kg/cm2 und einer Zeitdauer von 5 bis 25 Minuten.
Die Fig. 13 und 14 zeigen Schnittansichten, die jeweils Zwischenstufen des zweiten Verfahrens für die Herstellung der Magnetkarte nach den Fig. 4 und 6 zeigen. Die Harz-Schutzschicht 6, die Musterschicht 5, die Farbschicht 4 und die Magnetschicht 3 werden nacheinander auf den planaren Träger 10 aufgebracht, beispielsweise auf einen Film aus Polyäthylenterephthalat, um eine erste Schichtanordnung zu erhalten. Diese Stufe der Schichtbildung der Schichten ist im wesentlichen die gleiche wie die Stufe zur Anordnung der Schichten auf der Deckschicht 1b1 nach Fig. 8, jedoch mit der Ausnahme, daß die Reihenfolge der ANordnung der jeweiligen Schichten umgekehrt ist. Die erhaltene Magnetschicht 3 ist hier als wärmeübertragbare Hagnetschicht ausgebildet, wie es in bezug auf die Fig. 9 erwähnt ist.
Anschließend wird die Magnetschicht 3 der ersten Schichtanordnung in Berührung mit derßeckschicht 1b1 gebracht, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, und durch Erwärmung unter Druck hiermit verbunden. Der planare Träger 10 wird dann von der miteinander verbundenen Struktur abgezogen, um eine zweite Schichtanordnung freizugeben. Diese Wärmeübertragung ist im wesentIi-
809822/079$
chen die gleiche wie diejenige, die in Verbindung mit dem ersten Verfahren in bezug auf Fig. 10 beschrieben worden ist.
Ein Paar Kernschichten 1a1 und 1a2 wird zwischen der Deckschicht 1b1 der so erhaltenen zweiten Schichtanordnung und einer getrennt hergestellten Deckschicht 1b2 eingeschlossen, und es wird die gesamte Anordnung durch Warmpressen miteinander verbunden. Dieses Warmpressen ist ähnlich demjenigen, wie es in dem ersten Verfahren in bezug auf Fig. 12 beschrieben ist. Durch Zurechtschneiden der Kernschichten 1a1 und 1a2 und der Deckschichten 1b1 und 1b2 aus der so erhaltenen integrierten Struktur auf eine gewünschte Größe wird idie in den Fig. 4 und 6 gezeigte Magnetkarte erhalten.
Der planare Träger 10 kann unmittelbar nach der Stufe der Erwärmung unter Druck, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, ab-gezogen werden, oder sie kann stattdessen nach der Stufe des endgültigen Warmpressens abgezogen werden.
Das erste und das zweite Verfahren sind oben in bezug auf die Herstellung der in den Fig. 4 und 6 dargestellten Magnetkarte beschrieben. Es ist aber selbstverständlich, daß die Magnetkarte nach den Fig. 3 und 5 dadurch erhalten werden kann, daß die Farbschicht 4, die Musterschibht 5 und die Schutzschicht 6 in einem größeren Bereich vorgesehen werden, d.h. über der gesamten Oberfläche der Unterlage 1ab der Magnetkarte. Ferner kann die Magnetkarte nach Fig. 7 dadurch erhalten werden, daß auch die Magnetschicht 3 über der gesamten Oberfläche der Unterlage 1ab vorgesehen wird.
809822/0796
Es wird nun das dritte Verfahren, das einen Kompromiß zwischen dem ersten Verfahren und dem zweiten Verfahren darstellt, in Verbindung mit den Fig. 15 bis 17 in Verbindung mit der Magnetkarte nach den Fig. 3 und 5 beschrieben.
Wie in FIg. 15 dargestellt, sind die Harz-Schutzschicht 6, die Musterschicht 5 und die Farbschicht 4 aufeinanderfolgend auf dem planaren Träger 10 angeordnet, wie es in bezug auf die Fig. 13 oder die Fig. 8 beschrieben ist, wobei jedoch diese Schichten eine Fläche einnehmen, die ausreichtend ist, um die gesamte Oberfläche der Unterlage der Magnetkarte zu bedecken, um eine erste Schichtanordnung zu erhalten.
Getrennt davon wird die Magnetschicht 3 auf einem gewünschten Teil der Deckschicht 1b1 angeordnet, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, um eine zweite Schichtanordnung zu erhalten. Die Schichtanordnung nach Fig. 16 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige nach FIg. 11, und sie wird erhalten durch ein Beschichtungsverfahren oder das Wärmeübertragungsverfahren, wie es in Verbindung mit den Fig. 9 und 10 erläutert ist.
Dann werden eine zweite Deckschicht 1b2 und ein Paar Kernschichten 1a1 und 1a2 vorbereitet, und es werden, wie in Fig. 17 dargestellt, die zweite Deckschicht 1b2, das Paar Kernschichten 1a1 und 1a2, die zweite Schichtanordnung und die erste Schichtanordnung aufeinanderfolgend aufeinandergestapelt. Die gesamte Anordnung wird warmgepreßt, um eine miteinander verbundene Anordnung zu erhalten, und es wird der planare Träger 10 von der zusammengepreßten Struktur abgezogen, worauf die in den Fig. 3 und 5 gezeigte magnetische Struktur erhalten wird.
809822/0796
Das dritte Verfahren ist oben in Verbindung mit der Magnetkarte nach den Fig. 3 und 5 beschrieben. Es kann aber die Magnetkarte nach Fig. 7 erhalten werden, indem die Magnetschicht 3 über der gesamten Oberfläche der Deckschicht 1b1 angeordnet wird. Auch die Magnetkarte nach den Fig. 4 und 6 kann dadurch erhalten werden, daß die Farbschicht 4 und weitere zusätzliche Schichten auf dem gleichen Teil und in dem gleichen Bereich wie derjenige der Magnetschicht angeordnet werden.
Während die drei oben genannten Verfahren typisch sind, können auch andere Verfahren angewendet werden, um die erfindungsgemäße Magnetkarte herzustellen.
So ist es beispielsweise möglich, zunächst eine Zwischenstruktur herzustellen, bei welcher die Magnetschicht 3 in die Unterlage 1ab eingebettet ist, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, und zwar durch Warmpressen in einer Zwischenstufe, und darauf die Farbschicht 4 und weitere zusätzliche Schichten nacheinander durch Beschichtung oder durch Drucken herzustellen, oder vorzugsweise diese zusätzlichen Schichten auf dem planaren Träger 10 anzuordnen, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, um eine Schichtanordnung zu erhalten, die dann auf die oben beschriebene Zwischenstruktur in der WEise aufgebracht wird, wie es in Verbindung mit Fig. 17 beschrieben ist, und die aufeinandergestapelte Anordnung gleichzeitig einer Wärmeübertragung und einem Warmpressen zu unterwerfen.
Obwohl damit keine besonderen Vorteile verbunden sind, ist es auch möglich, nur die Farbschicht vor der Bildung der Magnetschicht 3 in Fig. 9 vorzusehen. Diese Abwandlungen können durch
809822/0796
einen Fachmann auf der Basis der drei oben beschriebenen Verfahren leicht durchgeführt werden.
Bei einem der vorher beschriebenen Verfahren kann aufgrund der charakteristischen Merkmale des thermoplastischen Harzes, welches zumindest die Oberflächenschicht der Unterlage "lab bildet, und aufgrund des Warmpreßschrittes eine erhöhte Verbindungsfestigkeit erreicht werden, wenn die Magnetschicht auf einem Teil der Unterlage vorgesehen wird, in welchem Falle die Magnetschicht in die Unterlage eingebettet wird, oder wenn sie sich über der gesamten Oberfläche der Unterlage erstreckt, und es kann ferner eine Magnetkarte mit einer glatten Oberfläche erhalten werden.
Die so hergestellte Magnetkarte hat vorteilhafte Merkmale insofern, als die Magnetschicht 3 wirksam unter der Farbschicht 4 verborgen ist und als die Musterschicht klar erscheint. Es ist aber richtig, daß eine erhöhte Dicke der Farbschicht und anderer zusätzlicher Schichten auf der Magnetschicht den Spalt zwischen der Magnetsdicht und dem Magnetkopf vergrößert, wodurch sich eine geringere elektromagnetische Wiedergabecharakteristik ergibt. Es ist somit vorteilhaft, die Dicke der Farbschicht und der Musterschicht 5 so gering wie möglich zu halten.
Wenn aber die Gesamtdicke der Farbschichten und der Musterschichten von einigen μπι auf etwa 10 μτη verringert wird, erscheint die Magnetschicht 3 dunkel durch die Farbe und durch die Musterschichten hindurch, wie es bei 3a in Fig. 19 dargestellt ist, und zwar im Zusammenhang mit einer Magnetkarte nach den Fig. 3 und 5, bei welchen eine Magnetschicht 3 auf einem Teil der Unterlage vorgesehen ist, und ferner zusätzliche Schichten
809822/0796
wie z.B. eine Farbschicht 4 über der gesamten Oberfläche der Karte vorgesehen sind, und zwar abhängig von dem Muster und dem Farbton, der für die farbigen Muster gewünscht ist. Dies stört natürlich die Harmonie mit dem verbleibenden Bereich der Unterlage, in den keine Magnetschicht eingebettet ist, und zwar im Hinblick auf das Oberflächenfarbmuster der Magnetkarte.
Wir haben festgestellt, daß eine solche Dis-harmonie aufgrund der Magnetschicht 3 - gesehen durch die anderen Schichten darüberhindurch, durch Verwendung einer Unterlage 1ab bewirkt wird, insbesondere Kernschichten 1a1 und 1a2, mit weißer Farbe, und daß dies verhindert werden kann durch Färbung der Unterlage "lab,
so daß sie einen Farbton zu haben scheinen, der ähnlich demjenigen der Magnetschicht 3 ist, wenn die Unterlage von der Seite der Magnetschicht 3 her oder der Seite der Deckschicht 1b1 her gesehen wird, in welcher die Magnetschicht 3 eingebettet werden soll.
Die Fig. 20 bis 23 sind jeweils Schnittansichten entsprechend Fig. 5. Wir zeigen BEispiele der Magnetkarte, wobei die Unterlage 1ab in einer oben beschriebenen gefärbt ist. In diesen Figuren sind die Farbschicht 4, die Musterschicht 5 und die Schutzschicht 6 der Einfachheit halber gemeinsam durch eine Schicht 13 dargestellt. Im einzelnen zeigt Fig. 20 ein Beispiel, bei welchem die Deckschicht Ib1a, welche die Oberflächenschicht der Unterlage bildet, gefärbt ist. Fig. 21 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Deckschicht 1b1 durchsichtig ist und bei welchem die Kernschicht 1a.. gefärbt ist. Fig. 22 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Deckschicht 1b1 durchsichtig ist und bei welchem
809*22/0796
eine gefärbte Harzschicht 1c zwischen die Deckschicht 1b1 und die Kernschicht 1a1 gelegt ist. Fig. 23 zeigt ein Beispiel, bei welchem eine gefärbte Harzschicht 1c auf der Deckschicht 1b1 angeordnet ist. Der Ausdruck "gefärbt" bedeutet hier "in einem dem Farbton der Magnetschicht 3 ähnlichen Farbton gefärbt". Typische Beispiele der Farbe sind schwarz bis braun, da die Magnetschicht 3 übli-cherweise braun oder dunkelbraun ist. Die Farben enthalten aber auch eine Frabe, wie z.B. blau oder dunkelblau, die bezüglich der Leuchtkraft braun und dunkelbraun entspricht, wobei die Farbe ebenso aussieht wie die Farbe der Magnetschicht durch die Farbschicht 4 und weitere zusätzliche Schichten hindurch. Solche Farben können durch Mischen eines Harzes mit einem Pigment oder einer Farbe mit gewünschtem Farbton erhalten werden, wie es dem Fachmann allgemein bekannt ist.
Die in den Fig. 20 und 21 gezeigten Magnetkarten werden durch genau das gleiche Verfahren hergestellt, wie es oben beschrieben ist. Es ist leicht verständlich, daß das gleiche Verfahren auch auf die Magnetkarten nach den Fig. 22 und 23 angewendet werden, und zwar mit der Abwandlung, daß eine zusätzliche Schicht 1c in der Unterlage 1ab vorgesehen ist.
Wie oben dargelegt, ist es gemäß der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbe einer Magnetschicht, die normalerweise nicht zu dem attraktiven Aussehen paßt, unter einer Farbschicht verborgen wird, und daß hierauf eine Musterschicht angeordnet wird, um eine Magnetkarte mit verbessertem Aussehen und einem besseren Druckbild zu erhalten, und zwar mit einem Druckbild, das nicht der Beschränkung durch die Farbe der Magnetschicht unterworfen ist, wobei das Aussehen der Magnetkarte aufgrund der Farbschicht klarer erscheint.
809822/0796

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. KLAUS &F.HN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
    PATENTANWÄLTE
    WIDENMAYERSTRASSE 6 D 80OO MÜNCHEN 22 TEL. (O88) 23 35 3O - 39 BI 9a
    A 27277 B/ib
    23. November 1977
    Patentansprüche
    Magnetkarte, gekennzeichnet durch eine planare Unterlage (1ab) mit wenigstens einer Oberflächenschicht aus thermoplastischem Harz, durch eine Magnetschicht (3) auf wenigstens einem Teil einer Oberfläche der Unterlage, durch eine auf der Magnetschicht angeordnete Farbschicht (4) und durch eine auf der Farbschicht angeordnete Musterschicht (5).
    2. Magnetkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf der Musterschicht eine Harz-Schutzschicht (6) angeordnet ist.
    3. Magnetkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3) auf einem Teil der Oberfläche der Unterlage (1ab) angeordnet ist.
    4. Magnetkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3), die Farbschicht (4), die Musterschicht (5) und die Harz-Schutzschicht (6) übereinander angeordnet und in einen Teil der Unterlage (1ab) eingebettet sind, so daß die Schutzschicht in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Unterlage liegt (Fig. 6).
    809822/0796 -2-
    Bankhaus Merck. Finck * Co.. München. (BLZ 7OO3040O) Konto-Nr. 254849 Bankhaus H. Aufhauser. München. Nr. 2613OO Postscheck: München 20Θ04 ΘΟΟ
    Telegrammadresse: Patentsenior
    5. Magnetkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (4) und die Musterschicht (5) über der gesamten Oberfläche der Unterlage (1ab) angeordnet sind.
    6. Magnetkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3) in die Unterlage eingebettet ist (Fig. 5) ·
    7. Magnetkarte nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3), die Farbschicht (4) und die Musterschicht
    (5) über der gesamten Oberfläche der Unterlage (1ab) angeordnet sind.
    8. Magnetkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1ab) einen Schichtaufbau besitzt und aus einem Paar undurchsichtiger, miteinander verbundener Kernschichten (1a1,1a2) und einem Paar Deckschichten (1b1,1b2) besteht, die jeweils auf den Außenflächen der miteinander verbundenen Kernschichten vorgesehen sind.
    9. Magnetkarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (1b1,1b2) durchsichtig sind.
    10. Magnetkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (lab)einen Farbton besitzt, der - von der Seite der Magnetschicht (3) her gesehen - einen der Magnetschicht ähnlichen Farbton besitzt.
    11. Magnetkarte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage einen Schichtaufbau besitzt und aus einem Paar undurchsichtiger, miteinander verbundener Kernschichten (1a1,
    809822/0796
    1a2) und einem Paar Deckschichten (1b1,1b2) besteht, die jeweils auf den Außenflächen der miteinander verbundenen Kernschichten vorgesehen sind.
    12. Magnetkarte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (1b1,1b2) durchsichtig sind und daß die der Magnetschicht (3) näher liegende Kernschicht (1a1) einen der Magnetschicht (3) ähnlichen Farbton aufweist.
    13. Magnetkarte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Magnetschicht (3) näher liegende Deckschicht (1b1) einen der Magnetschicht (3) ähnlichen Farbton besitzt.
    14. Magnetkarte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (1b1,1b2) durchsichtig sind, daß die Unterlage (1ab) eine zwischen der der Magnetschicht (3) näher liegenden Deckschicht (1b1) und der Kernschicht (1a1) angeordnete gefärbte Harzschicht (4) aufweist und daß diese Harzschicht (4) einen der Magnetschicht ähnlichen Farbton bes-itzt.
    15. Magnetkarte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage auf der der Magnetschicht näher liegenden Deckschicht mit einer weiteren gefärbten Harzschicht versehen ist und daß diese Harzschicht einen der Magnetschicht ähnlichen Farbton aufweist.
    16. Magnetkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht (3) eine Dicke zwischen 5-20 um besitzt, daß die Farbschicht (4) eine Dicke von 2-15 um besitzt und daß die Musterschicht (5) eine Dicke von 1-10 um besitzt.
    809822/0796
    17. Magnetkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harz-Schutzschicht eine Dicke von 0,5-3 μΐη besitzt.
    18. Magnetkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der von der Magnetschicht (3) weiter entfernt liegenden Deckschicht (1b2) und der Kernschicht (1a2) ein Druckmuster (2) angeordnet ist.
    19. Verfahren zur Herstellung einer Magnetkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer ersten Schichtanordnung
    a) zumindest auf einem Teil einer ersten Deckschicht nacheinander eine Magnetschicht, die aus einem Pulver aus magnetischem Material und einem Bindemittel aus natürlichem oder synthetischem Harz besteht, eine Farbschicht, eine Musterschicht und eine Harz-Schutzschicht aufgebracht werden, daß
    b) eine zweite Deckschicht vorgesehen wird, welche ein Paar Kernschichten zwischen der zweiten Deckschicht und der ersten Deckschicht der ersten Schichtanordnung einschließt, und daß anschließend die so hergestellte gesamte Schichtanordung erwärmt und unter Druck zu einer Magnetkarte gepreßt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht auf einem Teil der ersten Deckschicht in Stufe a) aufgebracht wird und daß die Magnetschicht in die Deckschicht der endgültigen Magnetkarte eingebettet wird.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Magnetkarte nach einem
    oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    809822/0796
    a) auf wenigstens einem Teil einer planaren Unterlage nacheinander eine Harz-Schutzschicht, eine Musterschicht, eine Farbschicht und eine Magnetschicht aus einem Pulver aus magnetischem Material und einem Bindemittel aus einem thermoplastischen Harz aufgebracht und so eine erste Schichtanordnung hergestellt wird, daß
    b) die Magnetschicht der ersten Schichtanordnung mit einer ersten Deckschicht aus einem thermoplastischen Harz in Kontakt gebracht wird und die erste Schichtanordnung unter Erwärmung und unter Druck mit der ersten Deckschicht verbunden wird und die planare Unterlage von der so erhaltenen Anordnung abgezogen und so eine zweite Schichtanordnung erzeugt wird und daß
    c) ein Paar Kernschichten zwischen einer zweiten Deckschicht und der ersten Deckschicht der zweiten Schichtanordnung eingeschlossen werden und die gesamte Schichtanordnung unter Erwärmung und unter Druck zu einer Magnetkarte gepreßt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht in Kontakt mit einem Teil der ersten Deckschicht nach Stufe b) gebracht wird und daß die Magnetschicht in die erste Deckschicht der endgültigen Magnetkarte eingebettet wird.
    23. Verfahren zur Herstellung einer Magnetkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) nacheinander auf wenigstens einem Teil eines planaren Trägers eine Harz-Schutzschicht, eine Musterschicht und eine Farbschicht
    809822/0 796
    aufgebracht werden und so eine erste Schichtanordnung hergestellt wird, daß
    b) auf wenigstens einen Teil einer ersten Deckschicht aus thermoplastischem Harz eine Magnetschicht aus einem Pulver aus magnetischem Material und einem Bindemittel aus einem thermoplastischen Harz aufgebracht und so eine zweite Schichtanordnung hergestellt wird, daß
    c) nacheinander eine zweite Deckschicht, ein Paar Kernschichten, die zweite Schichtanordnung und die erste Schichtanordnüng in der angegebenen Reihenfolge übereinandergeschichtet werden, wobei die erste Deckschicht der zweiten Schichtanordnung in Kontakt mit einer der Kernschichten gebracht wird, die Magnetschicht der zweiten Schichtanordnung in Kontakt mit der Farbschicht der ersten Schichtanordnung gebracht wird und die gesamte Anordnung unter Erwärmung und unter Druck miteinander verbunden wird und daß
    d) der planare Träger von der so hergestellten Anordnung abgezogen und die Magnetkarte fertiggestellt wird.
    809822/079S
DE19772752337 1976-11-24 1977-11-23 Magnetkarte und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2752337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14092676A JPS5365799A (en) 1976-11-24 1976-11-24 Magnetic card

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752337A1 true DE2752337A1 (de) 1978-06-01
DE2752337C2 DE2752337C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=15280016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752337 Granted DE2752337A1 (de) 1976-11-24 1977-11-23 Magnetkarte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4132350A (de)
JP (1) JPS5365799A (de)
CA (1) CA1089094A (de)
DE (1) DE2752337A1 (de)
FR (1) FR2372476B1 (de)
GB (1) GB1590550A (de)
NL (1) NL186475C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034720A1 (de) * 1989-11-01 1991-07-04 Datacard Mids Magnetische Info Bedruckte magnetstreifenkarte und verfahren zu ihrer herstellung
EP4311682A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 Thales Dis France Sas Karten mit verdecktem magnetstreifen und verfahren dafür

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181759C (nl) * 1976-09-14 1987-10-16 Dainippon Printing Co Ltd Magnetisch registratiemateriaal.
DE2858266C2 (de) * 1978-07-06 1991-08-29 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
ATE17211T1 (de) * 1981-07-20 1986-01-15 Interlock Sicherheitssyst Verfahren zur herstellung eines kartenfoermigen informationstraegers.
US4479995A (en) * 1981-07-21 1984-10-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plastic card having metallic luster
JPS5819740A (ja) * 1981-07-24 1983-02-04 Dainippon Printing Co Ltd 磁気カ−ド及びその製造方法
JPS598140A (ja) * 1982-07-02 1984-01-17 Dainippon Printing Co Ltd 磁気カ−ド
JPS5911537A (ja) * 1982-07-09 1984-01-21 Dainippon Printing Co Ltd 磁気カ−ド
DE3422908C2 (de) * 1984-06-20 1986-04-30 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
JPS6152787A (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 Toppan Printing Co Ltd 磁気カ−ドの製造方法
JPS61117731A (ja) * 1984-11-12 1986-06-05 Dainippon Printing Co Ltd 磁気カ−ド
US4754128A (en) * 1985-02-18 1988-06-28 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optical cards and processes for preparing the same
JPS61248228A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 Tokyo Jiki Insatsu Kk 磁気エンボス用磁気媒体及びそれを使用した磁気カ−ド
US4891504A (en) * 1985-06-17 1990-01-02 Digicomp Research Corp. Security level identification method for computer based information
DE3605625C1 (de) * 1986-02-21 1987-02-26 Jung Gmbh Identitaetskarte
FR2598004B1 (fr) * 1986-04-28 1990-10-12 Kodak Pathe Element pour la realisation de cartes a pistes encodables et procede pour l'obtention de cet element
DE3638575A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Gao Ges Automation Org Verfahren zur herstellung von identifikationskarten mit farblich abgedeckter magnetpiste
JPS6423715U (de) * 1987-07-27 1989-02-08
GB2210190B (en) * 1987-09-25 1991-11-06 Isocard Ltd Improvements in or relating to ticketing
JP2901075B2 (ja) * 1989-04-26 1999-06-02 共同印刷株式会社 磁気カード
DE3916708A1 (de) 1989-05-23 1990-11-29 Werner Vogt Verfahren zum aufbringen und versiegeln von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
GB8927926D0 (en) * 1989-12-11 1990-02-14 Oakwood Design Method and apparatus for applying material to a substrate
JPH0780346B2 (ja) * 1990-09-19 1995-08-30 凸版印刷株式会社 サインパネル及びサインパネルの製造方法
JPH08315305A (ja) * 1995-04-07 1996-11-29 Eastman Kodak Co 画像記録自体あるいは画像記録に関連する改善
GB9524319D0 (en) * 1995-11-23 1996-01-31 Kodak Ltd Improvements in or relating to the recording of images
US5949050A (en) * 1997-01-22 1999-09-07 Mattel, Inc. Magnetic cards having a layer being permanently magnetized in a fixed configuration
DE19722626A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebebands zum Schutz der Magnetstreifen von Magnetstreifenkarten, Magnetbändern oder anderen Datenträgern sowie der entsprechenden Lesevorrichtungen
US6241152B1 (en) * 1997-11-14 2001-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Card processing apparatus and method
EP1115106A4 (de) * 1998-09-14 2006-04-05 Dainippon Ink & Chemicals Transfermagnetband, verfahren zur herstellung und magnetkarte
DE10226386A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Datacard Corp Dokument
EP1416432A1 (de) * 2002-10-11 2004-05-06 SCHLUMBERGER Systèmes Chipkarte mit durchsichtiger Schicht
GB0621748D0 (en) * 2006-11-01 2006-12-13 Macon Man And Design Ltd Method and apparatus for producing security documentation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505439A (de) * 1969-07-15 1971-03-31 Reiter Werner Formularkarte zur Aufnahme von Schrifttext, mit zumindest einer Magnetspur aus Magnetbeschichtung
DE2221493A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-16 Eiji Matsumoto Informationsspeicherkarte
FR2170944A1 (de) * 1972-02-09 1973-09-21 Matra Engins
US3946206A (en) * 1974-08-21 1976-03-23 R. D. Products, Inc. Magnetic-type information card and method and apparatus for encoding and reading

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245697A (en) * 1964-01-13 1966-04-12 Universal Electronic Credit Sy Information card
GB1400998A (en) * 1971-11-17 1975-07-16 Mccorquodale Plastics Ltd Manufacture of plastics data cards
US3808404A (en) * 1971-12-29 1974-04-30 Magneguide Corp Magnetic identification card
US3878367A (en) * 1973-05-02 1975-04-15 Minnesota Mining & Mfg Magnetic security document and method for making same
US4058839A (en) * 1974-08-21 1977-11-15 R. D. Products, Inc. Magnetic-type information card and method and apparatus for encoding and reading
US4044231A (en) * 1975-05-27 1977-08-23 Addressograph Multigraph Corporation Secure property document and method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505439A (de) * 1969-07-15 1971-03-31 Reiter Werner Formularkarte zur Aufnahme von Schrifttext, mit zumindest einer Magnetspur aus Magnetbeschichtung
DE2221493A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-16 Eiji Matsumoto Informationsspeicherkarte
FR2170944A1 (de) * 1972-02-09 1973-09-21 Matra Engins
US3946206A (en) * 1974-08-21 1976-03-23 R. D. Products, Inc. Magnetic-type information card and method and apparatus for encoding and reading

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034720A1 (de) * 1989-11-01 1991-07-04 Datacard Mids Magnetische Info Bedruckte magnetstreifenkarte und verfahren zu ihrer herstellung
EP4311682A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-31 Thales Dis France Sas Karten mit verdecktem magnetstreifen und verfahren dafür
WO2024023002A1 (en) * 2022-07-25 2024-02-01 Thales Dis France Sas Hidden magnetic stripe cards and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712904A (nl) 1978-05-26
FR2372476A1 (de) 1978-06-23
NL186475B (nl) 1990-07-02
US4132350A (en) 1979-01-02
NL186475C (nl) 1990-12-03
FR2372476B1 (de) 1984-10-19
CA1089094A (en) 1980-11-04
DE2752337C2 (de) 1990-04-12
GB1590550A (en) 1981-06-03
JPS5365799A (en) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752337A1 (de) Magnetkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2225471C3 (de) Verwendung eines undurchsichtigen Trägermaterials mit einer darauf aufgebrachten Farbschicht zur Herstellung von Identifikationskarten
EP0723501B2 (de) Wertdokument mit fenster
DE2741429C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3422908C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
EP0768957B1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
DE2205095A1 (de) Schichtkörper, insbesondere Druckkarte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3638575A1 (de) Verfahren zur herstellung von identifikationskarten mit farblich abgedeckter magnetpiste
WO1996011805A1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit deckschichten aus modifiziertem pet
DE4446255A1 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
DE4334848C1 (de) Wertpapier mit Fenster
DE10013410A1 (de) Laminat, insbesondere in Form von Karten, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3741925A1 (de) Ic-karten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filigranmaterials und durch dieses verfahren hergestelltes material
EP1328893A1 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung und damit hergestellte datenträger
DE3200257A1 (de) "verfahren zur herstellung von kuenstlichen furnieren"
EP1765587B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
EP0477535A2 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004031043A1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE3611161A1 (de) Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses
DE2631246C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE19903913A1 (de) Trägerschicht
DE102017007524B3 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition