DE3611161A1 - Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses - Google Patents

Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses

Info

Publication number
DE3611161A1
DE3611161A1 DE19863611161 DE3611161A DE3611161A1 DE 3611161 A1 DE3611161 A1 DE 3611161A1 DE 19863611161 DE19863611161 DE 19863611161 DE 3611161 A DE3611161 A DE 3611161A DE 3611161 A1 DE3611161 A1 DE 3611161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
plastic sheet
raw
sheet
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863611161
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Saku Nagano Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5117985U external-priority patent/JPS61166979U/ja
Priority claimed from JP60074129A external-priority patent/JPS61232179A/ja
Priority claimed from JP1986000500U external-priority patent/JPH0427828Y2/ja
Priority claimed from JP61001890A external-priority patent/JPS62160222A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3611161A1 publication Critical patent/DE3611161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0233Containers for a single cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0416Single disc boxes for disc cartridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]

Description

1A-5403
TD-276
(900008)
TDK CORPORATION Tokyo, Japan
Gehäuse für ein Magnetaufzeichnungsmedium und Herstellung
des Gehäuses
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das zur Aufnahme von magnetischen Datenträgern, wie einer Magnetbandkassette, einem Floppydisk und dergl., geeignet ist.
Magnetbandkassetten, Floppydisks und dergl. werden in weitem Umfang als magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet. Sie werden auf oder in eine Antriebsvorrichtung (eine magnetische Aufzeichnungs-Wiedergabe-Vorrichtung) ein- bzw. aufgelegt oder können daraus zum Zwecke der La-
gerung oder des Transports entfernt werden. Die Magnetbandkassette oder die Floppydisk enthält ein Magnetband oder eine magnetische Scheibe. Auf diese Weise soll das magnetische Aufzeichnungsmedium vor der Ablagerung von Staub oder vor einer Beschädigung der Oberfläche geschützt werden· Derartige Beschädigungen körnisn Fehlersignale bei der Aufzeichnung und Wiedergabeoperation des magnetischen Aufzeichnungsmediums verursachen« Die Magnetbandkassette oder die Floppydisk sollte wiederum in einem Behälter oder einer Schachtel aufbewahrt werden, um sie bei NichtVerwendung zu schützen. Ss sind Behälter in Betracht gezogen worden, bei denen die MagnefbaücL-kassette während der Lagerung oder des Transports geschützt ist, d.h. bis die Magnetbandkassette -won einem Verwender erworben wird. Wenn der Verwender die Magnetbandkassette besitzt, sollte sie aus dem Behälter bei Verwendung der Magnetbandkassette leicht entfernbar sein und leicht wieder in den Behälter einlegbar sein.
Zur Herstellung des Behälters hat man Papier oder ein Kunststoff material verwendet. Im Falle der Herstellung des Behälters aus einem Kunststoffmaterial wird ein Blankostück (unfertiger Behälter) aus einem rohen (unbearbeiteten) Kunststoffblatt (Basisblatt) hergestellt. Anschließend wird das Blankostück bearbeitet. Beispielsweise wird die Durchsichtigkeit beseitigt. Dazu wird auf der äußeren Oberfläche mit Ausnahme von transparenten Fenstern, durch die hindurch das Innere der Magnetbandkassette sichtbar bleibt, ein Druckverfahren angewandt, um Gittermuster, gefärbte Streifen, Warenzeichen, Symbole und andere derartige Kennzeichnungen aufzubringen.
Zur Ausbildung des Blanko Stücks werden folgende Verfahrensstufen angewendet: Eine Herstellungsstufe für das
rohe Kunststoffblatt (die erste Stufe), eine Druckstufe (die zweite Stufe) und eine Stanz-Preß-Heizpräge-Stufe (die dritte Stufe). Als letzte Stufe schließt sich eine Schachtelherstellungsstufe an, bei der das Blankostück durch eine Biege- und Falzoperation in eine kastenartige Gestalt gebracht wird. Bei den erwähnten Operationen sind mehrere Tage erforderlich, um jdesmal zwischen den ersten und zweiten Stufen sowie zwischen den zweiten und dritten Stufen eine Alterung durchzuführen. Im allgemeinen werden die oben erwähnten Stufen jeweils von gesonderten Unternehmen an gesonderten Standorten durchgeführt und die an einem Ort hergestellten bzw. bearbeiteten Produkte müssen an den anderen Standort transportiert werden. Ein solcher Transport ist mehrmals erforderlich, bis ein vollständiger Behälter erhalten wird.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Behälters sind darüber hinaus sehr viele Herstellungsstufen erforderlich. Die erforderlichen Transportvorgänge von unfertigen Behältern zwischen einer Verfahrensstufe und der folgenden Verfahrens stufe sind entsprechend zahlreich. Es ist dabei unvermeidbar, daß Transportbeschädigungen eintreten, wie Einrisse in den Produkten. Die Effizienz bei der Herstellung des Behälters ist daher gering.
Falls die Oberfläche des rohen Kunststoffblatts, welche die äußere Oberfläche des Behälters darstellt, bedruckt wird, so stellt die Auswahl der Druckfarbe einen wesentlichen Faktor bei den Druckkosten dar. Da die durch das Drucken ausgebildete Farbschicht direkt der Atmosphäre ausgesetzt ist, müssen die Atmosphäreneinflüsse bei der Auswahl in Betracht gezogen werden. Man hat daher teure, wärmehärtbare Druckfarbe mit hitzefesten und abnutzungs-
beständigen Eigenschaften verwendet. Darüber hinaus hat man eine Schutzschicht 10 ausgebildet, indem man die bedruckte Oberfläche, wie in Fig. 2 gezeigt, beschichtet, um auf diese Weise zu verhindern, daß die bedruckte Oberfläche verschmutzt oder beeinträchtigt wird, falls der Behälter unmittelbar nach der Druckverfahrensstufe in einer weiteren Verfahrensstufe behandelt wird«
In Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen 12 das oben erwähnte rohe Kunststoffblatt bezeichnet. Mit 14 ist eine Druckschicht, mit 16 eine Folienschicht, die durch ein© Heißprägeopration ausgebildet wurde, und mit 18 eine geprägte Oberfläche bezeichnet. Es ist jedoch auch mit einer derartigen Struktur nicht zu verhindern, daß der Blocking-Zustand eintritt, d.h. daß es zu einer Übertragung der Druckfarbe auf die Oberfläche eines weiteren Blankostücks kommt, da zwischen den Blankostücken ein ziemlich großer Druck auftritt, falls mehrere Blankostücke aufeinandergestapelt sind. Es ist somit wesentlich, neben der Auswahl der Druckfarbe auch das Blocking-Phänomen in Betracht zu ziehen. Beim herkömmlichen Verfahren ergibt sich die Notwendigkeit der Alterung nach der ersten oder der zweiten Verfahrensstufe aus der Verwendung einer Druckfarbe mit wärmehärtenden Eigenschaften. Genauer gesagt, erfolgt die Alterung nach der ersten Verfahrensstufe, um die Gestaltsänderung des rohen Kunststoffblatts und die Elongation und Kontraktion des Blatts möglichst gering zu halten, welche durch die Heizbehandlung zum Trocknen und Härten der Druckfarbe bei der Druckstufe (d.h. der zweiten Verfahrens stufe) verursacht wird. Ferner ist es bei der Alterung nach der zweiten Verfahrensstufe erforderlich, eine ausreichende Zeitspanne vorzusehen, damit die Farbschicht und eine Oberflächenschutzschicht ausreichend stark werden, um bei der Verwendung
eine Ablösung der Farbe zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gehäuses für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium sowie die Schaffung eines Herstellungsverfahrens für das Gehäuse, bei dem ein billiges Blankostück eingesetzt werden kann, hinsichtlich der Auswahl einer Druckfarbe geringe Anforderungen gestellt werden und das Blocking-Phänomen nicht in Betracht gezogen werden muß.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, welches eine Laminatstruktur aufweist, bei der eine bedruckte Kunststoffolie auf eine Oberfläche eines rohen Kunststoff blatts gebunden ist.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, das gekennzeichnet ist durch eine Verfahrensstufe der Ausbildung eines rohen Kunststoffblatts aus einem geschmolzenen Kunststoff material, eine Verfahrens stufe der Verbindung einer bedruckten Kunststoffolie mit einer der Oberflächen des rohen Kunststoffblatts unter Ausbildung eines laminierten Blatts, eine Verfahrensstufe des Ausstanzens und Prägens des laminierten Blatts zur Schaffung eines Blankostücks und eine Verfahrens stufe des Biegens des Blankostücks zu einer Kastenform.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils eines Blankostücks einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, wobei Fig. 1A eine Kunststoffolie zeigt, deren bedruckte Ober-
fläche im Inneren des Blankostücks eingeschlossen ist, und wobei Fig. 1B die Kunststoffolie zeigt, deren bedruckte Oberfläche außen am Blankostück vorgesehen ist?
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines herkömmlichen Blankostücks, wie es für einen Behälter für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird;
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen 9 aus dsnen die Verfahrensstufen der Herstellung eines Blankostücks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erkennen sind;
Fig. 5A eine Draufsicht der Oberflächenseite eines rohen Kunststoffblatts, erhalten durch dis Herstellungsstufen gemäß Fig. 3 und 4;
Fig. 5B eine Draufsicht der Rückseite des rohen Kunststoffblatts;
Fig. 6A eine Draufsicht der Rückseite eines weiteren rohen Kunststoffblatts, erhalten durch die Herstellungsstufen gemäß Fig. 3 und 4;
Fig. 6B eine Draufsicht der Rückseite des rohen Kunststoffblatts;
Fig. 7 eine schematische Darstellung, wobei der Zustand der Einspeisung einer bedruckten Kunststofffolie gezeigt wird, wie sie bei den Herstellungsstufen gemäß Fig. 3 und 4 verwendet wird;
Fig. 8 eine Draufsicht einer laminierten Kunststoff tafel vor dem Ausschneiden des Blankostücks, erhalten durch die Herstellungsstufen gemäß Fig. 3 und 4;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht der laminierten Kunststofftafel;
Fig. 10 eine Draufsicht des Blankostücks, das durch die Herstellungsstufen gemäß Fig. 3 und 4 gebildet wurde;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Teils der laminierten Kunststofftafel nach der Ausschneideoperation;
Fig. 12 schematisch ein Verfahren von Stanz-, Preß- und Prägeoperationen bei der laminierten Kunststoff tafel, welche durch die Herstellungsverfahren gemäß Fig. 3 und 4 gebildet wurde;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses für eine Videomagnetbandkassette gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 14 schema tisch die Verfahrensstufen zur Herstellung eines Blankostücks gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
Zunächst soll das Verfahren zur Herstellung eines Blankostücks für ein Gehäuse für eine Videomagnetbandkassette gemäß der Erfindung beschrieben werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch die gesamten Herstellungsstufen zur Herstellung des Blankostücks. In den Fig. 3 und 4 bezeichnet das Bezugszeichen 20 einen Behälter zur Lagerung eines transparenten oder semi-transparenten Materials für ein rohes Kunststoffblatt, wie Polypropylenharz (PP) 22, Neben Polypropylenharz kommen jedoch als transparentes oder semi-transparentes Material für das rohe Kunststoffblatt auch Polyester, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid als bevorzugte Materialien in Betracht. Mit 24 ist eine Heizwalze bezeichnet, die unter halb des Behälters 20 angeordnet ist und das Kunststoffmaterial empfängt. Das Kunststoff material wird in geschmolzenem Zustand aus einem unteren Auslaß des Behälters 20 auf die Umfangsoberflache der Walze verteilt. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Speiserohr zum Einspei-
sen von rohem Kunststoffmaterial, wenn das geschmolzene Kunststoffmaterial in dem Behälter 20 abnimmt. Eine Prägewalze 28 und eine Klemmwalze 30 mit einer Spiegeloberfläche sind paarweise angeordnet. Das von der Heizwalze 24 in halbtrockenem Zustand abgegebene, transparente Kunststoffblatt 32 wird von der Umfangsoberflache der Prägewalze 28 empfangen. Anschließend wird die transparente Kunststofftafel 32 durch den Druck der Klemmwalze 30 eingeklemmt. Die Prägewalze 28, die mit einer Oberfläche der flachen Tafel 32 kontaktiert wird, weist einen spiegelnden Oberflächenbereich auf, und zwar an einer Position,Vielehe in der inneren Oberfläche des Blanko-Stücks einem transparenten Beobachtungsfenster entspricht« Die Oberfläche der Prägewalze ist ferner mit gitterartigen Rippen versehen, und zwar an einer Position, welche einem Bereich der Oberfläche des Blankostücks entspricht, in dem gitterartige Nuten ausgebildet werden sollen. Ferner sind fein aufgerauhte Oberflächenbereiche ausgebildet in den Zwischenräumen zwischen den gitterartigen Rippen. Diese Teile sind vorzugsweise mehrmals auf der Prägewalze 28 in deren axialer Richtung vorgesehen, so daß zwei oder mehrere Blankostücke gleichzeitig erhalten werden können. Die Klemmwalze 30 ist auf ihrer gesamten Oberfläche, welche mit der anderen Oberfläche der flachen Tafel 32 in Kontakt gelangt, verspiegelt. Die Klemmwalze 30 übt durch die flache Platte 32 aus transparentem Kunststoff material hindurch eine Druckkraft auf die Umfangsoberflache der Prägewalze 28 aus, so daß die flache Tafel 32 kontinuierlich vorwärtsbewegt wird, während die Oberfläche der flachen Platte 32, die mit der Klemmwalze 30 in Kontakt steht, ein spiegelndes Oberflächenfinish erhält. Die flache Tafel 32 aus transparentem Kunststoffmaterial hat eine (vorderseitige) Oberfläche, die ein spiegelndes Oberflächenfinish auf der gesamten Oberfläche
aufweist. Die andere Oberfläche (die hintere Oberfläche) weist lediglich auf Teilbereichen eine verspiegelte Oberfläche auf, während andere Bereiche mit einer gitter artigen Oberflächenstruktur versehen sind. Die flache Ta fel 32 wird in einem Trocknungsabschnitt 34 getrocknet. Die erste Verfahrensstufe (1), d.h. die Verfahrens stufe zur Fertigung des rohen Kunststoffblatts 36, ist damit abgeschlossen. Eine Anzahl kleinerer Walzen 38, 40 ist vor und hinter der Trocknungsstation 34 angeordnet, um die flache Kunststofftafel 32 und das rohe Kunststoffblatt 36 vorwärtszubewegen und zu stützen.
In Fig. 5 ist das rohe Kunststoff blatt dargestellt, das in der ersten Verfahrensstufe (1) hergestellt wurde. Fig. 5A ist eine Draufsicht der Vorderseite des Blatts und Fig. 5B zeigt eine Draufsicht der Rückseite des Blatts. In Fig. 5 sind mit 42a-42c die spiegelnden Oberflächenbereiche und mit 44a-44c die gitterartig geprägten Bereiche bezeichnet. Anstelle der Prägewalze 28 kann eine Walze mit verspiegelter Oberfläche angeordnet v/erden. In diesem Fall wird ein rohes Kunststoffblatt erhalten, bei dem beide Oberflächen ein Spiegelfinish aufweisen, wie es in den Fig. 6A und 6B dargestellt ist.
Bei der weiteren Vorwärtsbewegung des rohen Kunststoffblatts 36 wird das Blatt 36 sandwichartig^ zwischen einem Paar Schlichtwalzen 46a, 46b hindurchgeführt, wo eine Schlichtoperation an der Vorderseitenoberfläche (der spiegelnden Oberfläche) des rohen Kunststoffblatts 36 durchgeführt wird. Mit 48 ist ein Klebstoff behälter bezeichnet, in dem ein Klebstoff, wie Kunststoffklebstoff , gelagert wird, aus dem die Umfangsoberflache der oberen Walze 46a mit Klebstoff beschickt wird. Mit 50 ist ein Speiserohr bezeichnet, das zum Einspeisen von
Klebstoff dient, wenn der Klebstoff in dem Behälter 48 abnimmt. 52 bezeichnet einen Auffangbehälter zur Aufnahme von Klebstoff, der aus den Schlichtwalzen 46b usw. abtropft, und das Bezugszeichen 54 bezeichnet eine Folifcnspule,auf die eine transparente Kunststoffolie, wie Polypropylen-Folie, 56 aufgewickelt ist. Der Film ist bedruckt mit einem Gittermuster, gefärbten Streifen, Warenzeichen, Symbolen, Kennzeichnungen und gewünschten Mustern, und zwar an Positionen mit Ausnahme derjenigen Bereiche, die für das transparente Beobachtungsfenster vorgesehen sind. Die Verwendung der Kunststoffolie 56 gewährleistet den Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, die Druckoperation auf der dicken, flachen Kunststoff« tafel durchführen zu müssen. Die Druckoperation kann vielmehr auf der dünnen Folie durchgeführt werden, was einfach ist und die Herstellungskosten senkt.
Fig. 7 zeigt, wie die Kunststoffolie vorwärtsbewegt und verarbeitet wird. In Fig. 7 ist mit 58 eine Markierung zur Positionsausrichtung bezeichnet. Mittels dieser Markierung wird das rohe Kunststoffblatt 36 mit einer Kante der Folie 56 ausgerichtet. Die Markierungen 58 werden jeweils vor den Blankostück-Zuschnittsoperationen bei jeder lateral gedruckten Linie ausgebildet. 60 bezeichnet Markierungen, die vertikal und lateral angeordnet sind und zur Positionsausrichtung verwendet werden für die Schneid- und Prägeoperationen. Die Markierungen 60 werden jeweils vor den Schneidoperationen bei jeder gedruckten Linie ausgebildet. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet eine Andruckwalze und 64 eine druckausübende Klemmwalze. Diese Walzen sind paarweise angeordnet und wirken derart zusammen, daß das rohe Kunststoffblatt 36, nachdem seine Spiegeloberfläche mit Klebstoff versehen wurde, von der Umfangsoberflache der Andruckwalze 62 empfangen
wird. Anschließend wird die bedruckte Kunststoffolie 56 auf die mit Klebstoff versehene Oberfläche aufgebracht und mittels der Klemmwalze 64 angedrückt. Das Blatt 36 und die Folie 56 können dabei so miteinander verbunden werden, daß entweder die bedruckte Oberfläche der Folie 56, die der mit Klebstoff versehenen Oberfläche des rohen Kunststoffblatts 36 zugewandt ist, oder derart, daß die bedruckte Oberfläche der Folie 56 bezüglich des Blatts 36 nach außen gerichtet ist. Man erhält auf diese Weise die laminierte Tafel 66, bestehend aus dem rohen Kunststoff blatt 36 und der bedruckten Kunststoffolie 56, und die zweite Verfahrens stufe (2), d.h. die Stufe zur Fertigung der laminierten Kunststofftafel 66, ist damit beendet. Hinter der Andruckwalze 62 ist eine Anzahl kleindimensionierter Stützwalzen 68 vorgesehen, um die laminierte Kunststofftafel 66 zu stützen und vorwärtszubewegen.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht der in der zweiten Verfahrensstufe (2) hergestellten, laminierten Kunststofftafel. Fig. 9 stellt eine Seitenansicht eines Teils der laminierten Kunststofftafel dar.
Die laminierte Kunststofftafel 66 wird zu einer Stanz- und Preßvorrichtung 70 weiterbewegt, wo sie mit einem zweckentsprechenden Stanzwerkzeug gestanzt wird. Dann werden durch Heißpressen entlang der gestrichelten Linie 72 Nuten ausgebildet. Die Nuten erleichtern die weitere Verarbeitung eines Blankostücks 74 durch das Verbiegen des laminierten Kunststoffblatts 66 im Bereich der Nuten (Fig. 10). In Fig. 4 ist mit den Pfeilmarkierungen X die Bewegungsrichtung einer oberen Metallform angedeutet. Anschließend wird das ausgestanzte Blankostück 74 aus der Stanz- und Preßvorrichtung 70 weiterbewegt· Die dritte
Verfahrensstufe (3) als letzte Stufe der Herstellung des Blankostücks ist damit beendet.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht des in der dritten Verfahrensstufe (3) hergestellten Blankostücks. Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Blankostücks. Dabei ist in Fig. 1A der Zustand dargestellt, bei dem die bedruckte Kunststoffolie derart an das rohe Kunststoffblatt gebunden ist, daß die bedruckte Oberfläche nach innen gerichtet ist. Fig. 1B zeigt einen alternativen Zustand, bei dem die bedruckte Oberfläche der Folie bezüglich des Kunststoffblatts nach außen gerichtet ist. In Fig. 1A bezeichnet das Bezugszeichen 76 eine Druckschicht in der bedruckten Oberfläche der Kunststofffolie 56 und mit 78 ist eine Klebstoffschicht bezeichnet* die zwischen der Folie 56 und dem rohen Kunststoffblatt 36 angeordnet ist. Mit 80 ist eine gitterartig geprägte Oberfläche in dem rohen Kunststoffblatt 36 bezeichnet. In Fig. 1B erscheint die Druckschicht an der äußeren Oberfläche des Blankostücks, da die andere, nichtbedruckte Oberfläche der Folie 56 in diesem Fall mit dem rohen Kunststoffblatt 36 verbunden ist. Die erhaltene Laminatstruktur des Blankostücks 74, bei der die bedruckte Kunststoffolie 56 mit einer Oberfläche des rohen Kunststoffblatts verbunden ist, ermöglicht es, daß die bedruckte Oberfläche innerhalb des Blankostücks eingeschlossen ist, und die bedruckte Oberfläche kann gemäß der alternativen Ausführungsform auch auf der Frontoberfläche des Blankostücks freiliegen. Man kann daher die jeweils geeignete Druckfarbe innerhalb eines weiten Bereichs auswählen. Falls die bedruckte Oberfläche innerhalb des Blankostücks eingeschlossen ist, kann eine schnelltrocknende Farbe verwendet werden. Dadurch können die Druckkosten gesenkt werden, und die Alterungsstufe, die bei dem her-
kömmlichen Verfahren erforderlich war, wird nicht mehr benötigt. Ferner bildet die Kunststoffolie 56 eine Schutzschicht für die bedruckte Oberfläche. Folglich ist eine zusätzliche Schutzschicht nicht erforderlich, und das Blocking (die Farbübertragung) kann vermieden werden, selbst wenn eine Vielzahl von Blankostücken 74 aufeinandergestapelt ist.
Das als Abfall anfallende, ausgestanzte Blatt 82, d.h. die laminierte Kunststoff tafel 66, aus der die Blankostücke 74 ausgestanzt wurden, wird zu einer Spule 86 weiterbewegt und auf diese mittels Stützwalzen 84 aufgewickelt. Die vierte Verfahrensstufe (4) besteht darin, das ausgestanzte Blatt auf die Aufwickel spule 86 aufzuwickeln. Fig. 11 zeigt als perspektivische Ansicht einen Teil der ausgestanzten Kunststoff tafel. Fig. 12 ist eine Draufsicht zur Erläuterung eines Verfahrens, ausgehend von der zweiten Stufe zur Herstellung der laminierten Kunststofftafel und endend bei der vierten Stufe zur Aufwicklung der ausgestanzten,laminierten Tafel.
Fig. 13 zeigt als perspektivische Ansicht einen fertiggestellten Behälter, v/elcher erhalten wurde, indem man ein Blankostück, das die oben erwähnten Verfahrenestufen durchlaufen hat und die in Fig. 10 gezeigte Struktur aufweist, anschließend durch Biegen, Härten und Verbinden in die gewünschte Gestalt überführt. In Fig. 13 ist mit 88 der Behälter bezeichnet, v/elcher für eine Video-Magnetbandkassette verwendet werden kann. Das Bezugs zeichen bezeichnet ein transparentes Fenster, durch das ein Bereich im Inneren des Behälters beobachtet werden kann. Mit 92 sind gedruckte Buchstaben oder Zeichen, wie ein Warenzeichen oder andere Markierungen, und mit 94 ist eine Buchstabenmarkierung bezeichnet, die mittels eines
Dampfabscheidungsverfahrens ausgebildet wurde. Falls zur Herstellung des Behälters 88 die laminierte Kunststofftafel verwendet wurde, bei der die bedruckte Oberfläche der Kunststoffolie 56 im Inneren des BlankoStücks eingeschlossen ist, so bleiben die gedruckten Buchstaben 92 und die Buchstabenmarkierung 94, welche durch Dampfabscheidungsverf ahren ausgebildet wurde, von außerhalb des Behälters durch die transparente Kunststoffolie 56 hindurch sichtbar. Falls man den Behälter 88 unter Verwendung der laminierten Kunststofftafel herstellt, bei der die bedruckte Oberfläche der Kunststoffolie nach außen gerichtet ist, so erscheinen die gedruckten Buchstaben und die Buchstabenmarkierungen direkt auf der Kunststofffolie 56. Somit zeigt die eine äußere Oberfläche des Behälters 88 ein Muster aus Schmuckdesign, Buchstaben und Symbolen, wie Warenzeichen, welche durch Druck- und Dampf abscheidungsverfahren ausgebildet wurden, wobei diese äußere Oberfläche äußerst glatt bleibt. Andererseits kann man durch eine Opak-Behandlung der inneren Oberfläche des Behälters, z.B. durch Ausbildung der gitterartigen, geprägten Oberflächenstruktur, erreichen, daß die innere Oberfläche eine zweckentsprechende Reibungskraft auf eine innerhalb des Gehäuses gehaltene Magnetbandkassette ausübt und auf diese Weise das Herausfallen der Kassette verhindert. Der mittels der oben erwähnten Verfahrensstufen hergestellte Behälter ermöglicht eine Steigerung der Produktionseffizienz, da die Anzahl der Fertigungsstufen verringert werden kann und verschiedene Verfahrensstufen kontinuierlich durchgeführt werden können. Die Herstellungskosten des Behälters können somit verringert werden.
Bei der oben erwähnten Ausführungsform weist das Blankostück 74 eine laminierte Struktur auf, bei der die be-
druckte Kunststoffolie 56 an eine Oberfläche des rohen Kunststoffblatts 36 gebunden ist. Demgemäß ist die bedruckte Oberfläche der Kunststoffolie 56 innerhalb des Blankostücks eingeschlossen oder außen an dem Blankostück exponiert. Das ermöglicht, wie erwähnt, eine große Wahlfreiheit hinsichtlich der verwendeten Druckfarben. Falls die bedruckte Oberfläche innerhalb des Blankostücks eingeschlossen ist, kann eine Druckfarbe mit schnell-trocknenden Eigenschaften verwendet werden, wodurch die Druckkosten verringert werden und das bei dem Verfahren erforderliche Altern nicht möglich nötig ist. Ferner wird die Farbübertragung (das Blocking-Phänomen) vollständig verhindert, und zwar selbst dann, wenn man eine Vielzahl der Blankostücke aufeinanderstapelt.
Nachfolgend soll eine weitere Ausführungsform zur Herstellung eines Behälters für eine Videomagnetbandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 14 erläutert werden.
In Fig. 14 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 3 und 4 die gleichen Teile. Auf eine Beschreibung dieser Teile wird daher verzichtet.
Der Behälter 20 ist an seinem unteren Teil mit einer Leitung 124 ausgerüstet, durch die geschmolzenes Kunststoffmaterial kontinuierlich zur Verteilung der Auslaßöffnung zugeführt wird. Mit dem Bezugszeichen 128 ist eine Prägewalze bezeichnet und mit 130 eine Klemmwalze mit einer Spiegeloberfläche. Beide Walzen sind einander zugewandt angeordnet. Das geschmolzene Kunststoffmaterial, das kontinuierlich aus dem Auslaß der Leitung 124 extrudiert wird, wird von der Umfangsoberflache der Prägewalze 128 empfangen. Das geschmolzene Kunststoffma-
terial wird durch die Klemmwalze 30, welche mit der Prägewalze 128 zusammenwirkt, gepreßt, wobei eine flache Kunststofftafel 132 gebildet wird. Die Prägewalze 128 hat einen spiegelnden Oberflächenbereich sowie gitterartige Rippen und fein aufgerauhte Oberflächenteile auf seiner äußeren Umfangsoberflache, und zwar ähnlich wie die Prägewalze 28 gemäß Fig. 3. Diese Oberflächenteile sind jeweils in Gruppen angeordnet und zwei oder mehr Gruppen sind auf der Prägewalze 128 in axialer Pachtung der Walze vorgesehen, wodurch zwei oder mehr Blankostücke auf einmal erhalten werden können. Die Klemmwalze 130 hat eine spiegelnde Oberfläche auf ihrem gesamten peripheren Oberflächenbereich. Durch die Druckbeaufschlagung der flachen Kunststofftafel 132 durch die beiden Walzen erhält somit die im Preßkontakt mit der Klemmwalze 130 stehende Oberfläche ein spiegelndes Oberflächenfinish. Die flache, transparente Kunststofftafel 132, die auf der einen Seite (der Vorderseite) eine spiegelnde Oberfläche aufweist und deren andere Oberfläche (die Rückseite) sowohl spiegelnde Oberflächenbereiche als auch gitterartig geprägte Oberflächenbereiche aufweist, wird in den Trocknungsabschnitt 34 eingeführt. Nach Beendigung der Trocknungsoperation ist die erste Verfahrensstufe (1) als Stufe zur Herstellung eines rohen Kunststoff blatts 136 beendet. Die Dicke des rohen Kunststoffblatts liegt vorzugsweise im Bereich von 400 bis 1000/um.
An der stromab gelegenen Seite der TrocknungsSektion ist eine Folienspule 154 vorgesehen, welche oberhalb der Passage der flachen Kunststofftafel 132 angeordnet ist. Auf der Folienspule 154 ist eine bedruckte Kunststoffolie, z.B. Polypropylenfolie 156, aus dem gleichen Material wir das des rohen Kunststoffblatts 136 aufgewickelt. Bei der bedruckten Kunststoffolie kann es sich
entweder um eine gereckte Kunststoffolie oder um eine nichtgereckte Kunststoffolie handeln. Die Kunststofffolie ist mit einem gitterartigen Muster bedruckt oder mit gefärbten Streifen, Warenzeichen, Symbolen, usw. und kann mit Markierungen oder Mustern versehen sein, welche durch Dampfabscheidungsverfahren und ähnliche Verfahren ausgebildet wurden an Positionen mit Ausnahme derjenigen Bereiche, die als transparentes Beobachtungsfenster vorgesehen sind. In diesem Fall wird eine Druckfarbe verwendet, welche sowohl mit der Kunststoffolie 156 als auch mit dem rohen Kunststoffblatt 136 kompatibel ist.
Eine Heißpreßwalze 162 und eine Klemmwalze für das Heißpressen 164 sind einander zugewandt angeordnet. Das rohe Kunststoff blatt 136, welches durch Durchlaufen der zuvor erwähnten Verfahrens stufe erhalten wurde, wird durch die Heißpreßwalze 162 vorwärtsbewegt. Gleichzeitig wird die bedruckte Kunststoffolie 156 auf die eine Oberfläche des rohen Kunststoffblatts 136 aufgebracht. Die übereinanderliegende Struktur aus Kunststoffolie 156 und rohem Kunststoff blatt 136 wird in den Zwischenraum zwischen der Heißpreßwalze 162 und der Klemmwalze 164 hindurchgeführt und dabei durch Hitze und Druck miteinander verbunden. Dazu wird die Hitze in dem rohen Kunststoffblatt 136 zusätzlich zu einer Druckbeaufschlagung benutzt.
Alternativ können die Kunststoffmaterialien durch die beiden Walzen 162, 164 erhitzt werden. Bei der Verbindung durch Erhitzen der Kunststoffmaterialien ist die bedrcukte Oberfläche der Kunststoffolie 156 der einen Oberfläche des rohen Kunststoffblatts 136 zugewandt. In diesem Fall wird vorzugsweise vor dem Heißkleben oder -verschmelzen auf die bedruckte Oberfläche der Folie eine Verankerungsbeschichtung appliziert, welche mit dem rohen Kunststoffblatt 136 kompatibel ist. In diesem Fall wird eine be-
sonders gute Heißverklebung erhalten. Man kann jedoch auch die nichfbedruckte Oberfläche der Kunststoffolie 156 mit der Oberfläche des rohen Kunststoffblatts 136 durch Heißkleben verbinden. Man kann somit eine laminierte Kunststofftafel 166, bestehend aus dem rohen Kunststoff blatt 136 und der bedruckten Kunststoffolie 156, erhalten, wobei die Dicke der Laminatstruktur einheitlich ist. Bei dem beschriebenen Verfahren wurde ein Walzenpaar für die Heißverklebung verwendet. Man kann jedoch auch beliebige andere, zweckentsprechende Verfahren anwenden, wie einen Hochfrequenz-Heißofen. Das Bezugsseichen 169 bezeichnet eine Kühlsektion, in der übermäßige Hitze aus der laminierten Kunststofftafel 166 entfernt wird, wobei die Gestalt und Struktur derselben stabil wird. Somit ist die zweite Verfahrensstufe (2), d.h.die Verfahrensstufe zur Fertigung der laminierten Tafel 166, beendet. Anschließend wird die laminierte Tafel 166 einer ähnlichen Stanz- und Preßvorrichtung 70 zugeführt wie der in Fig. 4 gezeigten. Die Verfahrensstufen zur Herstellung eines Behälters sind die gleichen, wie oben bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Es wird daher auf eine Beschreibung verzichtet.
Gemäß der oben erwähnten zweiten Ausführungsform wird ein rohes Kunststoffblatt mit einer Dicke von 400 bis 1000/um verwendet und die bedruckte Kunststoffolie 156 aus dem gleichen Material wie das rohe Kunststoffblatt wird auf eine Oberfläche des Blatts unter Ausbildung einer Laminatstruktur gebunden. In diesem Fall kann die bedruckte Oberfläche innerhalb des Blankostücks eingeschlossen sein oder an der Oberfläche des Blankostücks frei liegen. Man hat somit eine große Wahlfreiheit hinsichtlich der Auswahl einer geeigneten Druckfarbe. Falls die bedruckte Oberfläche innerhalb des Blankostücks ein-
zi '···■■·· ■·■· : -·■■
geschlossen ist, kann eine schnelltrocknende Druckfarbe verwendet werden, wodurch die Druckkosten verringert werden können und das bei den herkömmlichen Verfahren erforderliche Altern entfallen kann. Ferner kann man die Farbübertragung (das Blocking-Phänomen) vollständig verhindern, selbst wenn eine Vielzahl von Blankostücken aufeinandergestapelt ist.
Gemäß der zweiten Ausführungsform wird die bedruckte Kunststoffolie 156 durch Heißverkleben auf die eine Oberfläche des rohen Kunststoffblatts 136 gebunden. Sine Zwischenschicht, wie ein Klebstoff, ist dabei nicht erforderlich. Durch Anwendung des Heißklebeverfahrens wird das rohe Kunststoff blatt 136 mit einer Dicke von 400 bis 1000/um direkt mit der Kunststoffolie 156 aus dem gleichen Material wie das rohe Kunststoffblatt verbunden. Zusätzlich wird eine mit dem Blatt und der Folie kompatible Farbe verwendet. Das Heißverkleben kann leicht durchgeführt werden unter Ausnutzung der Abfallwärme des rohen Kunststoffblatts I36 und einfaches Zusammenpressen beider Kunststoffmaterialien oder indem man das Zusammenpressen durchführt unter Zuführung einer geringen Wärmemenge. Auf diese Weise kann man ein laminiertes Kunststoffblatt mit einheitlicher Dicke leicht erhalten. Bei der zweiten Ausführungsform wird die verfahrenstechnisch schwierige Klebstoffbeschichtungsstufe vermieden, welche hinsichtlich der Applikation einer einförmigen Beschichtung problematisch ist.
- Leerseite -

Claims (15)

Patentansprüche
1. Gehäuse für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch eine Laminatstruktur, bei der eine bedruckte Kunststoffolie auf eine Oberfläche eines rohen Kunststoffblatts gebunden ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Kunststoffolie auf das rohe Kunststoffblatt mittels einer zwischenliegenden Bindungsschicht gebunden ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatstruktur gebildet wurde durch Heißverschmelzung der bedruckten Kunststoffolie aus dem gleichen Material wie das rohe Kunststoffblatt.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bedruckte Kunststoffolie eine Oberfläche auf- \ weist, die mit einer Farbe bedruckt ist, welche mit dem rohen Kunststoffblatt kompatibel ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verankerungsbeschichtung, welche mit dem rohen Kunststoffblatt kompatibel ist, auf der bedruckten Kunststoffolie ausgebildet ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Kunststoffolie derart mit dem rohen Kunststoffblatt verbunden ist, daß die bedruckte Oberfläche nach innen gerichtet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Kunststoffolie derart mit dem rohen
Kunststoff blatt verbunden ist, daß die bedruckte Oberfläche nach außen gerichtet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch eine Verfahrensstufe zur Ausbildung eines rohen Kunststoff blatts aus einem geschmolzenen Kunststoffmaterial, eine Verfahrensstufe der Verbindung einer bedruckten Kunststoffolie mit einer Oberfläche des rohen Kunststoff blatts unter Ausbildung eines laminierten Blatts, eine Verfahrensstufe des Ausstanzens und Prägens des laminier ten Blatts zur Schaffung eines Blankostücks und eine Verfahrensstufe, bei der das Blankostück durch Biegen in eine Kastenform überführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Kunststoffolie unter Vervrendung eines Klebstoffs an das rohe Kunststoffblatt gebunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Kunststoffolie durch eine Schmelzklebeoperation an das rohe Kunststoffblatt gebunden
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man für den bedruckten Kunststoffilm das gleiche Material verwendet wie für das rohe Kunststoff blatt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den bedruckten Kunststoffilm derart an das rohe Kunststoffblatt bindet, daß die bedruckte Oberfläche nach innen gerichtet ist.
13· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den bedruckten Kunststoffilm derart an das rohe Kunststoffblatt bindet, daß die bedruckte Oberfläche nach außen gerichtet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit dem rohen Kunststoffblatt kompatible Farbe für das Drucken verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verankerungsbeschichtung, welche mit dem rohen Kunststoffmaterial kompatibel ist9 auf einsr ausgestanzten Oberfläche der Kunststoffolie ausbildet, welche aus dem gleichen Material wie das rohe Kunststoff blatt besteht, und man anschließend die Verankerungsbeschichtung mit dem rohen Kunststoffblatt unter
Erhitzen verbindet.
DE19863611161 1985-04-05 1986-04-03 Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses Ceased DE3611161A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5117985U JPS61166979U (de) 1985-04-05 1985-04-05
JP60074129A JPS61232179A (ja) 1985-04-08 1985-04-08 磁気記録媒体用収納箱の製造方法
JP1986000500U JPH0427828Y2 (de) 1986-01-07 1986-01-07
JP61001890A JPS62160222A (ja) 1986-01-08 1986-01-08 磁気記録媒体用収納箱の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611161A1 true DE3611161A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=27453189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611161 Ceased DE3611161A1 (de) 1985-04-05 1986-04-03 Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4796753A (de)
DE (1) DE3611161A1 (de)
GB (1) GB2173481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813529A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Helmut Strozyk Huelle fuer videokassetten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219074A (en) * 1988-03-15 1993-06-15 Fuji Photo Film Co. Ltd. Magnetic tape cassette
GB8902386D0 (en) * 1989-02-03 1989-03-22 Richards Cassettes Corp Packaging containers and their method of manufacture
GB8912951D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Wainman Philip Video tape cassette case
US5129978A (en) * 1990-07-11 1992-07-14 Solar-Kist Corporation Method of contamination free ironing of wet state substances on selected areas
US5323904A (en) * 1991-03-05 1994-06-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette accommodating case and method and apparatus for manufacturing same
US5527606A (en) * 1991-07-25 1996-06-18 Sony Corporation Disk cassette shutter
US5552101A (en) * 1992-07-04 1996-09-03 Tdk Corporation Method for manufacturing plastic case
JPH0632355A (ja) * 1992-07-06 1994-02-08 Tdk Corp 収納ケースとその製造法
DE9216154U1 (de) * 1992-11-27 1993-02-25 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De
FR2718721A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Sorep Système de conditionnement d'articles enregistrés ou enregistrables, notamment audio ou vidéo.
JP2000025873A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース
JP2000025875A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622991A (en) * 1948-07-30 1952-12-23 Sturm Robert Heinrich Process for printing on thermoplastics
GB1320092A (en) 1970-02-13 1973-06-13 Akerlund & Rausing Ab Decorated packages
US4048736A (en) * 1975-02-11 1977-09-20 Package Products Company, Inc. Laminated composite sheet packaging material
EP0116315A1 (de) * 1983-01-19 1984-08-22 Hitachi Maxell Ltd. Kassettenbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697369A (en) * 1964-12-04 1972-10-10 Owens Illinois Inc Plastic lined receptacle or the like
US3622102A (en) * 1969-10-13 1971-11-23 Scanfax Systems Corp Color-coded cassette
US4289817A (en) * 1970-09-14 1981-09-15 Valyi Emery I Decorated multilayered hollow plastic container
JPS50141624A (de) * 1974-05-02 1975-11-14
US4121003A (en) * 1977-04-22 1978-10-17 Monarch Marking Systems, Inc. Tamper indicating labels
IT1144942B (it) * 1981-11-18 1986-10-29 Alberto Piaggi Procedimento per la fabbricazione di specifici prodotti per la conservazione, il trasporto, la preparazione ed il consumo di cibi e bevande e rispettivi prodotti ottenuti con tali procedimenti, quali ad esempio, piatti piani e fondi coppe e coppette, bicchieri, e simili
FR2518297A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Demo Boite de rangement d'une cassette video et son procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622991A (en) * 1948-07-30 1952-12-23 Sturm Robert Heinrich Process for printing on thermoplastics
GB1320092A (en) 1970-02-13 1973-06-13 Akerlund & Rausing Ab Decorated packages
US4048736A (en) * 1975-02-11 1977-09-20 Package Products Company, Inc. Laminated composite sheet packaging material
EP0116315A1 (de) * 1983-01-19 1984-08-22 Hitachi Maxell Ltd. Kassettenbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813529A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Helmut Strozyk Huelle fuer videokassetten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173481B (en) 1989-08-31
GB8606517D0 (en) 1986-04-23
US4921562A (en) 1990-05-01
GB2173481A (en) 1986-10-15
US4796753A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270812B1 (de) Identifikationskarten mit farblich abgedeckter Magnetpiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE2752337C2 (de)
DE3611161A1 (de) Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses
DE2205095A1 (de) Schichtkörper, insbesondere Druckkarte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413225A1 (de) Verfahren zur uebertragung von dekorationen bzw. texten, insbesondere mit metallglanz, auf eine verpackungsmaterialbahn
DE1479949A1 (de) Laminatschlauch fuer Verpackungszwecke sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0578992A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
EP0798108B1 (de) Deckelelement für Verpackungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0399410B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Versiegeln von Informationen auf kartenförmigen Informationsträgern und danach hergestellte Karte
EP0848668B1 (de) Transferfolie zum bedrucken von gegenständen und damit bedruckter gegenstand
DE2839658A1 (de) Aufzeichnungstraeger
WO1984004493A1 (en) Identity card
DE2511367B2 (de) Aus mehreren schichten aufgebauter, verfaelschungssicherer aufzeichnungstraeger, insbesondere ausweiskarte
CH677758A5 (de)
EP3680112B1 (de) Verbund aus einer trägerfolie und zwei klebeschichten, verfahren zur herstellung eines halbzeuges mit einem solchen verbund sowie halbzeug
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
EP1168239A2 (de) Haftklebe-Etikett
DE4025758C2 (de)
EP0803379B1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020116753A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE2060837A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
JP3197202B2 (ja) 磁気カードの製造方法
EP0736371A1 (de) Maschine zum Herstellen von Etiketten
DE1786548C3 (de) Verpackungsmaterial, dessen Grundmaterial eine Öffnung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection