DE2752132B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2752132B2
DE2752132B2 DE2752132A DE2752132A DE2752132B2 DE 2752132 B2 DE2752132 B2 DE 2752132B2 DE 2752132 A DE2752132 A DE 2752132A DE 2752132 A DE2752132 A DE 2752132A DE 2752132 B2 DE2752132 B2 DE 2752132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition piece
piece according
mold
sleeve
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2752132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752132C3 (de
DE2752132A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical FA NOVATOME LE-PLESSIS-ROBINSON HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE2752132A1 publication Critical patent/DE2752132A1/de
Publication of DE2752132B2 publication Critical patent/DE2752132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752132C3 publication Critical patent/DE2752132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/06Heating or cooling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Übergangsstück zur Verbindung des Einlasses einer Niederdruckgießform mit ihrer von einer elektromagnetischen Pumpe ausgehenden Zufuhrleitung, wobei die durch eine Klemmeinrichtung am Einlaß der Gießform gehaltene Zufuhrleitung durch ein inneres feuerfestes Zufuhrrohr gebildet wird, das von einer Wärmeisolierung umgeben ist, die das Zufuhrrohr von einem äußeren gekrümmten metallischen Mantel trennt, der an seinen Enden Flansche aufweist.
Auf dem Gebiet des Niederdruckgusses gibt es bereits (DE-OS 23 04 257) eine Anlage mit einem Schmelztiegel oder einem Aufnahmebehälter für das zu gießende geschmolzene Metall, einer elektromagnetischen Pumpe, die am Schmelztiegel befestigt und in das geschmolzene Metall eingetaucht ist, einer Gießform, die höher als der Schmelztiegel gelegen und gegenüber diesem seitlich versetzt ist, und einem die Pumpe mit dem Unterteil der Gießform verbindenden Kanal, der am Auslaß der Pumpe einen geraden leicht ansteigenden Teil aufweist, der nach einer Krümmung durch einen senkrechten ansteigenden Teil verlängert ist, der am Unterteil der Gießform endet und dort durch eine lösbare Klemmeinrichtung haltbar ist
Aus der DE-OS 25 45 178 ist eine Niederdruckgießeinrichtung bekannt, bei der eine Anschlußmuffe im Inneren eines Metallbauteils angeordnet ist und eine derartige Form besitzt, daß man sie im Fall eines unerwünschten Erstarrens der Schmelze nicht leicht lösen bzw. abnehmen kann. Außerdem besteht die VerteileHcammer aus einem unteren und einem oberen Metallabschnitt, die durch z. B. Graphitasbestdichtungen abgedichtet sind, und die Gießformeinsatzteile bestehen aus Metall geringer Wärmeträgheit die eine besondere Wärmeisolation benötigen.
In »Gießerei-Praxis« (1961), 3, Seite 223 und in der DE-OS 23 61 934 sind Niederdruckgießeinrichtungen beschrieben, die mit einem vom Gußtiegel bis zur Kokille führenden Steigrohr bzw. mehreren vom Speicher direkt bis zum Formhohlraum führenden Einspritzrohren ausgerüstet sind. Auch hierbei ist im Fall eines unerwünschten Erstarrens der Schmelze im Zuleitungsbereich eine zeitaufwendige Störung mit längerer Unterbrechung des Betriebs zu erwarten.
Die Verwendung von Keramikfasern zur Gießpfannenauskleidung zwecks Erhaltung von Wärme oder Abdichtung von Fugen in mit geschmolzenen Metallen in Berührung kommenden Bauteilen ist aus der DE-OS 19 59 685 und »Neue Hütte« 18 (1973), 3, Seiten 179 bis 180 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übergangsstück der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß der Übergangsbereich vom ''euerfesten Zufuhrrohr zum Einlaß der Gießform thermisch normalerweise so regulierbar ist, daß der Gußansatz auf das Niveau des Gießformeinlaßteils begrenzt bleibt, und daß im Störungsfall bei weiterrei-
chendem Erstarren des Metalls nur kurze Stillstandszeiten zur Behebung der Störung erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein in der Gießform befindliches Einlaßelement unter Zwischenlage einer Dichtung auf einer kurzen Hülse aufliegt die aus wärmeisolierendem feuerfestem Material besteht und der Korrosion der geschmolzenen Metalle widersteht,
daß die frei in die Zufuhrleitung eingesetzte Hülse unter Zwischenlage einer Dichtung auf dem hitzefesten Zufuhrrohr aufliegt und
daß die Hülse durch die Wirkung einer Klemmeinrichtung der Zufuhrleitung in der Gießform an ihrem Platz gehalten wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteren- is Sprüchen gekennzeichnet
Der untere Flansch des gekrümmten, das Zufuhrrohr umgebenden metallischen Mantels ist an den ansteigenden Teil des Schutzmantels der von der elektromagnetischen Pumpe kommenden Rohrleitung angeschlossen. Der obere Flansch kommt bei der Verriegelung der Hülse mit dem Einlaß der Gießform in Eingriff. Die Verriegelung gewährleistet die Abdichtung zwischen dem den Einlaß der Gießform bildenden kegelstumpfförmigen Teil und der abnehmbaren Hülse unter Zusammendrückung einer zwischen diesen beiden Elementen angeordneten Dichtung.
Bei normalem Betrieb, wenn die Pumpe arbeitet, wird das Niveau des gegossenen Metalls in Höhe des gekrümmten keramischen Rohrs des Übergangsstücks gehalten. Aufgrund der Eigenschaften dieser Puynpen steigt das Metall zunächst ziemlich schnell und dann langsamer in die Gießform, wobei der Druck weiterhin bis zu einer Höhe ansteigt, die der Fördermenge Null entspricht. Da das Metall nicht mehr im Rohr zirkuliert, beginnt der kegelstumpfförmige Einlaß der Gießform, der in bekannter Weise durch einen Wasser- oder Luftumlauf gekühlt wird, das Metall erstarren zu lassen. 1st der an der Pumpe ausgeübte Druck wieder auf seinen Ausgangswert zurückgeführt, so fällt das noch im geschmolzenen Zustand befindliche und in der abnehmbaren Hülse enthaltene Metall zur Pumpe in der Weise zurück, daß das Niveau des geschmolzenen Metalls sich im gekrümmten Element in seiner Ausgangslage einstellt.
Das im Einlaß der Gießform zu erstarren beginnende Metall erstarrt völlig und bildet den Gußansatz. Danach wird die obere Hälfte der Gießform abgezogen und das gegossene Teil entnommen. Die abnehmbare Hülse erfüllt beim normalen Betrieb zwei quasi gleichzeitige und ziemlich gegensätzliche Funktionen. Einerseits ermöglicht sie die thermische Trennung des erhitzten gekrümmten Elements vom kegelstumpfförmigen Einlaßteil der Gießform, das gekühlt ist und in dem sich der Gußansatz bildet Da diese Hülse andererseits isoliert, kühlt sie das in ihr enthaltene geschmolzene Metall nicht, so daß das Metall nicht erstarrt und der Gußansatz auf das Niveau des kegelstumpfförmigen Teils lokalisiert bleibt.
Jedoch ergibt sich ein derartiges wenigstens scheinbar gegensätzliches Gleichgewicht aus einer Regelung.
Es kann jedoch eine Störung auftreten, die diese Regelung augenblicklich verändert und z. B. die Kühlung des zu gießenden Metalls nach sich zieht. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß das Metall nicht nur innerhalb des gekühlten kegelstumpfförmigen Einlaßteils, sondern auch in Höhe der abnehmbaren Hülse erstarrt. Diese Störung tritt jedoch mit einer geringen Häufigkeit auf, da die Hülse ihrerseits geheizt ist Trotzdem sind in diesem Fall dank der Erfindung die Folgen der Störung auf ein Minimum reduziert d. h. auf einen kurzen Stillstand der Anlage. Es genügt in diesem Fa!l, den Verbindungsflansch des Übergangsstücks zu lösen und die Gießform abzunehmen. Die abnehmbare Hülse ist dann unmittelbar zugänglich. Sie wird zerschlagen, womit das gegossene Teil befreit wird. Die abnehmbare Hülse wird durch eine Austauschhülse ersetzt und der Guß kann ohne Problem erneut wieder aufgenommen werden.
Diese Störung, die beim bisherigen Stand der Technik eine Absperrung des Unterteils der Gießform und eine solche der Zufuhrleitung für gegossenes Metall nach sich zieht, bedingt durch die Erfindung nur einen Bctriebsstillstand von einigen Minuten.
Das auf diese Weise gebildete Übergangsstück kann unabhängig von der Ausrichtung der Rohrleitung einer elektromagnetischen Pumpe und unabhängig vom Ort des Einlasses der Gießform zum Verbinden des Einlaßteils der Gießform mit der Rohrleitung der elektromagnetischen Pumpe verwendet werden.
Eine derartige Vorrichtung ist bei jeder Gießanlage besonders vorteilhaft bei der der Verbindungskanal ansteigt, d. h. bei jeder Anlage, bei der die Zufuhr am Unterteil der Gießform stattfindet Diese Zufuhr kann entweder durch den unteren Boden der Gießform mittels eines zentralen Einlasses oder durch den unteren Boden mittels eines etwa seitlich zum Unterteil der Gießform angeordneten Mehrfacheinlasses erfolgen. Im letzteren Fall verlaufen der oder die Zufuhrkanäle senkrecht und sind dann zur Erleichterung des Ausformens gegenüber der Waagrechten geneigt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt des Übergangsstücks bei einer von unten her erfolgenden Speisung einer Gießform;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt des Übergangsstücks im Fall einer von unten her erfolgenden doppelten Speisung einer Gießform;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt einer gegenüber dem Unterteil der Gießform geneigten, seitlich erfolgenden Speisung.
F i g. 1 zeigt ein Übergangsstück 1 zwischen einer nicht gezeigten Rohrleitung, die sich in der Figur links unten befinden würde, und einer Niederdruckgießform 2.
Das Übergangsstück wird durch einen metallischen Mantel 3 (z. B. aus Stahl) begrenzt, der an seinem Unterteil in einem Anschlußflansch 4 an einer Rohrleitung und an seinem Oberteil in einem starren und dicken Flansch 5 endet.
Eine Zufuhrleitung 6 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem gekrümmten unteren Zufuhrrohr 7 aus wärmeleitendem Keramikmaterial, gebildet aus einem Gemisch von Pulver und Körnern eines Metallkarbids, z. B. der Gruppe IV, und einer abnehmbaren Hülse 8 aus einem isolierenden feuerfesten Material, z. B. einem isolierenden Keramikmaterial, gebildet durch in einem feuerfesten Bindemittel verteile Keramikfasern. Diese beiden Teile sind durch eine Dichtung 9 miteinander verbunden. Diese Leitung besteht aus Materialien, die der heftigen Korrosionswirkung der geschmolzenen Metalle widerstehen. Es gibt bekanntlich leitende Keramikmaterialien und wärmeisolierende Keramikmaterialien, die der Korrosionswirkung von geschmolzenen Metallen, etwa Aluminium, widerstehen. In diesem Fall
bestehen die Dichtung 9 und auch die weiteren verwendeten Dichtungen z. B. aus einem Ammoniumoxidfilz.
Die Zufuhrleitung 6 wird durch einen isolierenden Keramikblock 10 unterstützt und ist im äußeren metallischen Mantel 3 angebracht.
Die Zufuhrleitung 6 ist außerdem von einem metallischen Mantel aus nichtrostendem Stahl umgeben, der durch zwei miteinander verbundene Zylinder 11 und 12 gebildet wird. Dieser metallische Mantel unterstützt eine regelbare Heizwicklung 13 aus einem Leiter, der ohne Isolationsverlust hohe Temperaturen aushalten kann. Der Zwischenraum zwischen den Mänteln 11 und J2 aus nichtrostendem Stahl und dem äußeren Mantel 3 ist mit einer Füllung 14 aus Aluminiumoxidfasern gefüllt, die eine sehr hohe Wärmeisolierung ermöglichen. Diese Füllung 14 wird an den beiden Enden durch Flansche 15 und 16 des Mantels 11,12 geschützt. Der obere Teil der abnehmbaren Hülse trägt eine Dichtung 17. Die Gießform 2 wird von einer nicht verformbaren und dicken metallischen Grundplatte 18 getragen. Diese Grundplatte trägt die untere Halbform 21, die sich an ihrem Unterteil durch das kegelstumpfförmige Einlaßteii 22 verlängert, das durch einen Luftumlauf 23 gekühlt ist. Das in die Gießform gegossene Teil und sein Gußansatz 25 sind grau dargestellt. Die obere Halbform 26 kann durch eine Einrichtung 27 nach oben abgenommen werden, die nicht Teil der Erfindung ist. Der obere Teil 26 der Gießform ist im allgemeinen durch einen Wasserumlauf 28 gekühlt.
Die Anbringung des Übergangsstücks erfolgt in bekannter Weise durch einen von einem Stellzylinder 3:1 betätigten Exzenternocken 30, der den dicken Flansch 5 anhebt und die abnehmbare Hülse 8 mit einer gegebenen Kraft über die Dichtung 17 auf das kegelstumpfförmige Teil 22 drückt, wobei die Dichtung zusammengedrückt wird.
Beim normalen Betrieb kann der Luftumlauf 23 durch ein um das kegelstumpfförmige Teil 22 gewickeltes durchlöchertes Rohr in der Weise erfolgen, daß er durch Luftstrahlen eine kräftige Kühlung des kegelstumpfförmigen Teils 22 gewährleistet. Daraus ergibt sich, daß lediglich der obere Teil des im kegelstumpfförmigen Teil enthaltenen Metalls bei Stillstand der Strömung des geschmolzenen Metalls erstarrt. Der durch die elektromagnetische Pumpe bedingte Druckabfall zieht das nichterstarrte Metall nach unten, wodurch er dem Gußansatz 25 dessen charakteristische Form gibt und das Niveau des Metalls 19 in das gekrümmte Zufuhrrohr 7 zurückführt.
Für den Fall eines abnormalen Betriebs, bei dem der Gußansatz sich unbeabsichtigt in die Zufuhrleitung 6 für das gegossene Metall verlängert, wird die Berührung zwischen der abnehmbaren Hülse 8 und dem kegelstumpfförmigen Einlaßteil 22 der Gießform durch eine entgegengesetzte Wirkung der Stellzylinder 31 gelöst. Ein Geber 33 für das Hubende unterbricht die Speisung der elektromagnetischen Pumpe. Das geschmolzene Metall fällt wieder in den Schmelztiegel zurück. Danach kann der Anschlußflansch 4 dadurch gelöst werden, daß das Übergangsstück so um sich selbst gedreht wird, daß die abnehmbare Hülse 8 freigegeben wird, die dadurch mit dem kegelstumpfförmigen Teil 22 verbunden ist, daß sie mit dem Gußteil verbundenes erstarrtes Metall enthält Die Hülse 8 wird zerschlagen, wonach das Gußteil entnommen werden kann. Es kann auch ein Absägen der Verlängerung des Gußansatzes in Höhe der Dichtung 17 str'tfinden, bevor das Gußteil freigegeben werden kann. Es wird eine neue abnehmbare Hülse in ihren Sitz eingeführt, der durch den Mantel 12 aus nichtrostendem Stahl begrenzt wird. Die Hülse 8 wird wieder mit einer neuen Dichtung 17 bedeckt. Das Übergangsstück wird wieder an seinen Platz gesetzt. Die Anlage ist nun bereit zum Betrieb.
Beim Lösendes Verbindungsflanschs4 vom Unterteil des Übergangsstücks unterbricht ein nicht gezeigter zweiter Geber für das Hubende, der von derselben
ίο Bauart wie der Geber 33 und in Reihe mit diesem geschaltet ist, den Zufuhrkreis.
Die Pumpe kann daher in die Zufuhrleitung nur geschmolzenes Metall liefern, wenn der Anschlußflansch geklemmt und das Übergangsstück gut am Einlaß der Gießform angebracht ist.
Die F i g. 2 entspricht einem Übergangsstück, das über das Unterteil der Gießform in der Weise eine dopptelte Speisung ermöglicht, daß die Vorrichtung in allen Punkten der F i g. 1 entspricht, wobei dieselbe Numerierung wie in F i g. 1 verwendet wird, jedoch unter Zusatz der Zahl 100 zu jedem Bezugszeichen. Auf diese Weise erhält der äußere metallische Mantel 3 das Bezugszeichen 103 usw.
Ein wärmeleitendes Keramikrohr 107 enthält ein Niveau 119 des geschmolzenen Metalls und nimmt im vorliegenden Fall eine langgestreckte Form an. Die Hülse ist dann durch ein massives zylindrisches Teil 140 mit langgestrecktem Querschnitt ersetzt, das durch zwei kreisförmige Kanäle 141 und 142 durchbrochen und aus
jo die Wärme nicht leitendem feuerfestem Material hergestellt ist. Der obere Teil dieser beiden Kanäle erweitert sich zur Begrenzung zweier zylindrischer Räume 143 und 144, die zwei abnehmbare identische Hülsen 108 und 108' enthalten, die ebenfalls aus isolierendem feuerfestem Material hergestellt sind und über zwei Dichtungen 117 und 117' aus Aluminiumoxydfilz am massiven Teil 140 anliegen. Diese Übergangsstücke 108, 108' und 140 werden durch eine an sich bekannte regelbare Klemmeinrichtung 130 gegen die
ίο beiden Einlasse 122 und 122' der Gießform gedrückt.
Im vorliegenden Fall scheint es vorteilhaft, ein Lösen zwischen dem wärmeleitenden Keramikrohr 107 und der isolierenden Keramikdichtung 109 zu ermöglichen. Hierzu unterteilt sich ein äußerer Mantel 103 in zwei Teile 145 und 146, die durch Spanneinrichtungen 147 miteinander verbunden sind. In gleicher Weise enthält der aus nichtrostendem Metall hergestellte innere Mantel ein ansteigendes erstes Teil 111, das in allen Punkten dem Teil 11 von F i g. 1 entspricht, und ein vom Teil 111 trennbares senkrechtes Teil ItZ Das Teil 111 ist mit einem Flansch 153 versehen.
Das Teil 112 endet an seinem Unterteil in einem am Flansch 153 aufliegenden Flansch 154 und trägt an seinem Oberteil einen Flansch 155.
Das Entkuppeln erfolgt längs der Ebene der Dichtung 109, wonach die beiden abnehmbaren Hülsen 108 und 108' leichter entnommen werden können.
F i g. 3 entspricht einem vereinfachten Schema eines Übergangsstücks, das eine Gießform 202 gleichzeitig durch zwei geneigte Einlasse 251 und 252 speist die zur Bildung eines einzigen Gußansatzes 225 zusammentreffen. Die Gießform ist wie vorher auf einem Tisch 218 angeordnet und enthält einen unteren Teil 221 und einen abnehmbaren oberen Teil 226. Die schrägen Einlasse 251 und 252 sind ziemlich dünn, damit die beiden Teile des Gußteils 224 als zwei gesonderte Teile gebraucht werden können, so daß man zur Bildung eines einzigen Gußansatzes gelangt Die gemeinsame Erstarrungsge-
fahr reduziert sich auf eine Erstarrungsgefahr im isolierenden Teil des Übergangsstücks für die Zufuhr des geschmolzenen Metalls. Daraus ergibt sich, daß eine den oben beschriebenen Arten gleichartige Hülse 208 eine Maßnahme ist, um unter denselben Bedingungen sowohl den gleichzeitigen Guß von zwei voneinander unabhängigen Teilen als auch den Guß eines einzigen Teils durch zwei geneigte Kanäle zu schützen, die ein und dieselbe Gießform durch ihren Unterteil speisen. Das vorliegende Schema entspricht der Speisung von
zwei Teilen. Es wurde eine Vorrichtung verwirklicht, die gleichzeitig drei identische Teile speist, die bei ihrem Guß symmetrisch um die Hülse 208 angeordnet sind, wobei stets ein einziger Gußansatz 225 vorhanden war.
-, Aus der Anwendung eines abnehmbaren Übergangsstücks nach der Erfindung ergibt sich ein großer Vorteil, da die Erfindung sowohl die Speisung einer einzigen Gießform durch mehrere Einlasse als auch die Speisung mehrerer Gießformen oder einer einzigen Gießform durch einen senkrechten Einlaß ermöglicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 Patentansprüche:
1. Übergangsstück zur Verbindung des Einlasses einer Niederdruckgießform mit ihrer von einer elektromagnetischen Pumpe ausgehenden Zufuhrleitung, wobei die durch eine Klemmeinrichtung am Einlaß der Gießform gehaltene Zufuhrleitung durch ein inneres feuerfestes Zufuhrrohr gebildet wird, das von einer Wärmeisolierung umgeben ist, die das Zufuhrrohr von einem äußeren gekrümmten metalli- ι ο sehen Mantel trennt, der an seinen Enden Flansche aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein in der Gießform befindliches Einlaßelement (22) unter Zwischenlage einer Dichtung (17) auf einer kurzen Hülse (8) aufliegt, die aus wärmeisolierendem feuerfestem Material besteht und der Korrosion der geschmolzenen Metalle widersteht, d?J3 die frei in die Zufuhrleitung (6) eingesetzte Hülse (8) unter Zwischenlage einer Dichtung (9) auf dem hitzefesten Zufuhrrohr (7) aufliegt, und daß die Hülse (8) durch die Wirkung einer Klemmeinrichtung (31) der Zufuhrleitung (6) in der Gießform an ihrem Platz gehalten wird.
2. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrrohr (7) aus einem Keramikmaterial besteht, das der Korrosion der geschmolzenen Metalle, etwa Aluminium, und gleichzeitig den wiederholten Wärmestößen widersteht sowie eine große Wärmeleitfähigkeit aufweist.
3. Übergangsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrrohr (7) durch einen Heizwiderstand (13) erhitzbar ist.
4. Übergangsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Z.ufuhrrohr (7) und die abnehmbare Hülse (8) durch den Heizwiderstand (13) erhitzbar sind, der von einem das Zufuhrrohr umgebenden metallischen Mantel (11, 12) getragen wird.
5. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) Zwischen dem Zufuhrrohr (7) und der abnehmbaren Hülse (8) aus Aluminiumoxidfilz besteht.
6. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) zwischen der abnehmbaren Hülse (8) und dem Einlaßelement (22) zur Gießform (2) aus Aluminiumoxidfilz besteht.
7. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrrohr (7) im äußeren Mantel (3) durch einen isolierenden Keramikblock (10) gehalten wird, der den gekrümmten Teil des Zufuhrrohres (7) unterstützt.
8. Übergangsstück nach Anspruch 1 für eine Gießform mit zwei Einlassen, gekennzeichnet durch zwei kurze abnehmbare Hülsen (108, 108'), die in zwei zylindrischen Ausnehmungen (117, 117') untergebracht sind, die in einem Teil (140) aus feuerfestem wärmeisolierendem Material gebohrt sind, wobei das Teil (140) in die Zufuhrleitung eingesetzt ist.
9. Übergangsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische gekrümmte Teil (107) von Teilen (110, 110') aus isolierendem Keramikmaterial unterstützt wird.
10. Übergangsstück nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Teil des f>5 Übergangsstücks längs der Ebene der Dichtung (109) in zwei Teile zerlegbar ist.
11. Übergangsstück nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (13) regelbar ist
IZ Übergangsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Heizung des Übergangsstücks das Erstarren eines einzigen Gußansatzes (225) für eine Doppelzuleitung (251, 252) einer Niederdruckgießform (202) gewährleistet.
DE2752132A 1976-12-03 1977-11-22 Übergangsstück für eine Niederdruckgießform Expired DE2752132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7636515A FR2373011A1 (fr) 1976-12-03 1976-12-03 Embout de raccordement de la tuyauterie d'une pompe electromagnetique et ses applications

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752132A1 DE2752132A1 (de) 1978-06-08
DE2752132B2 true DE2752132B2 (de) 1980-08-21
DE2752132C3 DE2752132C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=9180638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752132A Expired DE2752132C3 (de) 1976-12-03 1977-11-22 Übergangsstück für eine Niederdruckgießform

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5370036A (de)
AU (1) AU511866B2 (de)
CA (1) CA1094775A (de)
CH (1) CH618623A5 (de)
DE (1) DE2752132C3 (de)
FR (1) FR2373011A1 (de)
GB (1) GB1584578A (de)
NO (1) NO774095L (de)
SE (1) SE7713625L (de)
SU (1) SU740160A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214922A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft mbH, 4300 Essen Verfahren zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von magnesium, mit einer niederdruck-giessvorrichtung
DE3824609C1 (de) * 1988-07-20 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4122550A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-giessanlage mit waermeisoliertem angusstopf
WO1995028244A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Hyvaerinen Matti A device for casting precision castings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594597B2 (ja) * 1988-02-08 1997-03-26 本田技研工業株式会社 シリンダヘッドの低圧鋳造方法
DE19613668C1 (de) * 1996-04-04 1997-05-28 Gustav Ohnsmann Gießanlage und Verfahren zur Herstellung von Gußstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959685B2 (de) * 1969-11-28 1973-07-12 Abdichtung von feuerfesten rohren an giesspfannen-stopfenstangen
FR2177466B1 (de) * 1972-02-07 1974-08-30 Alsacienne Atom
FR2210467B1 (de) * 1972-12-15 1975-03-28 Voisin Ets A
FR2287294A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Peugeot & Renault Perfectionnement a la coulee de pieces de fonderie en basse pression

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214922A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft mbH, 4300 Essen Verfahren zum giessen von fluessigen metallen, insbesondere von magnesium, mit einer niederdruck-giessvorrichtung
DE3824609C1 (de) * 1988-07-20 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4122550A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-giessanlage mit waermeisoliertem angusstopf
DE4122550C2 (de) * 1991-07-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-Gießanlage mit wärmeisoliertem Angußtopf
WO1995028244A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Hyvaerinen Matti A device for casting precision castings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5370036A (en) 1978-06-22
AU3115877A (en) 1979-06-07
FR2373011A1 (fr) 1978-06-30
CH618623A5 (en) 1980-08-15
AU511866B2 (en) 1980-09-11
GB1584578A (en) 1981-02-11
SU740160A3 (ru) 1980-06-05
DE2752132C3 (de) 1981-04-02
DE2752132A1 (de) 1978-06-08
SE7713625L (sv) 1978-06-04
NO774095L (no) 1978-06-06
FR2373011B1 (de) 1981-06-12
JPS5530953B2 (de) 1980-08-14
CA1094775A (fr) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411359C2 (de)
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
DE2752132C3 (de) Übergangsstück für eine Niederdruckgießform
DE7008869U (de) Vorrichtung zum vorkuehlen einer kontinuierlichen giessmaschine.
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DE2147678C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0212248B1 (de) Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl
EP2049286A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
DE2208494C3 (de) Verfahren zum Abdichten des Anfahrkopfes in einer Stranggießkokille
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE1218120B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
DE4038304C2 (de) Mit elektromagnetischem Hub arbeitende Stranggießeinrichtung
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE2729000C3 (de) Stranggießkokille für das Stahlstranggießen von im Querschnitt dicken Stahlsträngen
AT285078B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2446505A1 (de) Giesskokille zum herstellen metallischer bloecke, knueppel oder dergleichen
DE876573C (de) Verfahren zum Kuehlen von Giessformen und Giessform zum Ausueben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee