EP0212248B1 - Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl - Google Patents

Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0212248B1
EP0212248B1 EP86109662A EP86109662A EP0212248B1 EP 0212248 B1 EP0212248 B1 EP 0212248B1 EP 86109662 A EP86109662 A EP 86109662A EP 86109662 A EP86109662 A EP 86109662A EP 0212248 B1 EP0212248 B1 EP 0212248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet part
steel
casting plant
plant according
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212248A3 (en
EP0212248A2 (de
Inventor
Hans Otto Thörner
Jochen Vogels
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6278145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0212248(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT86109662T priority Critical patent/ATE55294T1/de
Publication of EP0212248A2 publication Critical patent/EP0212248A2/de
Publication of EP0212248A3 publication Critical patent/EP0212248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212248B1 publication Critical patent/EP0212248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • the invention relates to a continuous steel casting plant, tum casting of steel strips or thin slabs with a thickness of less than 100 mm in which the steel melt is introduced from a pouring funnel via an inlet part sealingly connected to a sliding mold with a through-flow cross section corresponding to the mold opening into the sliding mold.
  • a roller casting machine is already known (JP-A-6 021 170), the casting rollers being preceded by an inlet part consisting of three sections.
  • the middle section of the inlet part is heated, while a lower unheated section has a funnel-shaped opening and is adapted to the underside of the roller contour without a direct connection.
  • the multiple change of the pouring cross-section up to the roll gap determining the format is disadvantageous for the formation of the strand shell and thus for the surface quality of the rolling stock.
  • the object of the invention is to achieve a uniform supply of the molten steel into the slot-like mold space in a continuous casting plant for casting steel strips or thin slabs. Furthermore, an inlet part is to be created for such a continuous caster, which is insensitive to thermal stresses and in which an excessive heat gradient between the inlet part and the mold wall is avoided.
  • the inlet section consists of a first section A, which can be heated to the liquidus temperature of the cast steel by means of a heating device (15; 17; 19), and a subsequent, unheated and uncooled section B aligned with the mold walls, and the inlet section consists of is formed by an outer support frame high temperature resistant, wear-resistant plates.
  • section B the heat transfer takes place from the heated section A to the cooled copper mold, with excessive thermal stresses and dissipation of heating heat through the mold being avoided.
  • the plate-like design of the inlet part enables the advantageous presentation of wide pouring cross-sections with a width of up to 5 mm for steel strip casting.
  • the plates forming the inlet part can advantageously consist of zirconium oxide.
  • the heated section of the inlet part can be extended to the pouring funnel.
  • the walls in the first section have an outer constriction in which the heating device is arranged. Resistance heating can be provided as the heating device.
  • strips made of electrically conductive, high-temperature-resistant material can be arranged all around in the constriction region of the inlet part, to which induction heating is assigned.
  • strips of electrically conductive, high-temperature-resistant material are encircled in section A of the inlet part, which form part of the continuous surface and to which an induction heater is assigned on the outside.
  • the inductively heated strips can advantageously consist of metallic or metal-ceramic sintered materials.
  • the strips can be made of high-temperature, wear-resistant material, e.g. Zirconia coated.
  • a mold 1 for casting thin slabs and strips consists of two broad side walls 2, 3 and two narrow side walls 4, 5 which are provided with cooling channels 6.
  • the mold 1 is held in a frame 7, which serves to guide the cooling water.
  • the narrow side walls 4, 5 are adjustable by spindles 8 for changing the width of the casting format.
  • pouring funnel 9 which is supported on the mold frame 7 by a support frame 10.
  • each of the inlet parts 12, 13, 14 consists of a heatable section A which is connected to the pouring funnel 9 and a lower section B which is in contact with the top of the mold 1.
  • the inlet parts 12, 13, 14 are formed from plates which are held in the support frame 10.
  • the heatable section A of the inlet parts 12, 13, 14 can be designed in different ways. 1 and 2, section A of the inlet parts 12, 13 is provided with a constriction in which an electrical resistance heater 15 as shown on the left, or strips 16 made of electrically conductive, fire-resistant material, for example metal-ceramic sintered materials, as on the right Page shown, are arranged.
  • the strips 16 are assigned coils 17 as induction heating at a close distance.
  • an inlet part 14 in the first section A is provided with an inner recess in which strips 18 made of electrically conductive, fire-resistant material are inserted.
  • the strips 18 are associated with induction coils 19 for heating on the outer wall of the inlet part.
  • the strips are made with a high temperature-resistant, wear-resistant material e.g. Zirconia coated.
  • the steel melt flowing from the pouring funnel 9 into the inlet part 12, 13, 14 with a narrow flow cross-section corresponding to the casting format is prevented from forming strand shells in this section by heating section A to liquidus temperature.
  • the unheated and uncooled section B there is a decrease in heat from the liquidus temperature to the cooled copper mold 1. Therefore, the formation of the strand shell 23 only begins in section B of the inlet part 12, 13 or 14 and continues continuously within the mold 1.
  • the strand 20 is guided in a known manner through support rollers 21 and cooled by water spray nozzles 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlstranggießanlage, tum Gießen von Stahlbändern oder dünnen Brammen unter 100 mm Dicke bei der die Stahlschmelze aus einem Eingießtrichter über einen mit einer Gleitkokille dichtend verbundenen Einlaufteil mit einem der Kokillenöffnung entsprechenden Durchlaufquerschnitt in die Gleitkokille eingeleitet wird.
  • Bei dieser bekannten Stranggießanlage (FR-A-1 354 818) ist der zylinderförmige Einlaufteil über seine ganze Höhe beheizt. Dies hat den Nachteil, daß der hocherhitzte Einlaufteil in direktem Kontakt mit den gekühlten Kokillenwänden steht, wodurch erhebliche Wärmespannungen entstehen können.
  • Es ist bereits eine Walzengießmaschine bekannt (JP-A-6 021 170), wobei den Gießwalzen ein aus drei Abschnitten bestehender Einlaufteil vorgeordnet ist. Der mittlere Abschnitt des Einlaufteils ist beheizt, während ein unterer unbeheizter Abschnitt eine trichterförmige Öffnung aufweist und an der Unterseite der Walzenkontur ohne direkte Verbindung angepaßt ist. Hierbei ist die mehrfache Änderung des Eingießquerschnitts bis zum formatbestimmenden Walzspalt nachteilig für die Strangschalenbildung und damit für die Oberflächenqualität des Walzgutes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es bei einer Stranggießanlage zum Gießen von Stahlbändern oder dünnen Brammen eine gleichmäßige Zuführung der Stahlschmelze in den schlitzartigen Kokillenraum zu erreichen. Weiterhin soll für eine derartige Stranggießanlage ein Einlaufteil geschaffen werden, das unempfindlich gegen Wärmespannungen ist und bei dem ein zu starkes Wärmegefälle zwischen Einlaufteil und Kokillenwandung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß der Einlaufteil aus einem ersten auf Liquidustemperatur des vergossenen Stahls durch eine Heiteinrichtung (15; 17; 19) beheizbaren Abschnitt A sowie einem, daren anschließenden, zweiten mit den Kokillenwandungen fluchtenden ungeheizten und ungekühlten Abschnitt B besteht und der Einlaufteil aus von einem äußeren Stützgestell gehaltenen hochtemperaturbeständigen, verschleißfesten Platten gebildet ist.
  • Bei der so geschaffenen Stranggießanlage wird die Strangschalenbildung im beheizten Abschnitt A des Einlaufteils unterbunden die in dem ungeheizten und ungekühlten Abschnitt B beginnt. Im Abschnitt B vollzieht sich der Wärmeübergang vom beheizten Abschnitt A zur gekühlten Kupferkokille, wobei zu hohe Wärmespannungen und eine Ableitung von Heizwärme durch die Kokille vermieden wird. Die plattenartige Gestaltung des Einlaufteils ermöglicht die vorteilhafte Darstellung von breiten Eingießquerschnitten mit bis zu 5 mm Weite, zum Stahlbandgießen.
  • Die den Einlaufteil bildenden Platten können vorteilhaft aus Zirkonoxyd bestehen.
  • Bei sehr dünnen Durchlaufquerschnitten kann der beheizte Abschnitt des Einlaufteils zum Eingießtrichter erweitert sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Wandungen im ersten Abschnitt eine äußere Einschnürung auf in der die Heizeinrichtung angeordnet ist. Als Heizeinrichtung kann eine Widerstandsheizung vorgesehen sein.
  • Alternativ können im Einschnürungsbereich des Einlaufteils Leisten aus elektrisch leitendem hochtemperaturbeständigen Material umlaufend angeordnet sein, denen eine Induktionsheizung zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Alternative sind im Abschnitt A des Einlaufteils Leisten aus elektrisch leitendem, hochtemperaturbeständigem Material umlaufend eingelagert, die einen Teil der Durchlaufoberfläche bilden und denen außen eine Induktionsheizung zugeordnet ist.
  • Die induktiv beheizten Leisten können vorteilhaft aus metallischen oder metallkeramischen Sinterwerkstoffen bestehen.
  • Zur Verlängerung der Standzeit können die Leisten mit hochtemperaturbeständigem, verschleißfesten Material z.B. Zirkonoxid beschichtet sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 eine Stranggießkokille mit Eingießtrichter und einen Einlaufteil in Vertikalschnitten und
    • Fig. 2 und 3 eine Stranggießkokille mit Eingießtrichter und einem anderen Einlaufteil in Vertikalschnitten.
  • Gemäß den Abbildungen besteht eine Kokille 1 zum Gießen von dünnen Brammen und Bändern aus zwei Breitseitenwänden 2, 3 und zwei Schmalseitenwänden 4, 5 die mit Kühlkanälen 6 versehen sind. Die Kokille 1 ist in einem Rahmen 7 gehalten, der zur Führung des Kühlwassers dient. Die Schmalseitenwände 4, 5 sind zur Breitenänderung des Gießformats durch Spindeln 8 verstellbar.
  • Oberhalb der Kokille 1 befindet sich ein Eingießtrichter 9, der durch ein Stützgestell 10 auf dem Kokillenrahmen 7 abgestützt ist. In den Eingießtrichter 9 ragt ein an ein nicht dargestelltes Gießgefäß angeschlossenes Gießrohr 11, durch das der Eingießtrichter 9 mit Stahlschmelze gefüllt wird.
  • Zwischen dem Eingießtrichter 9 und der Kokille 1 befindet sich jeweils ein Einlaufteil 12, 13 oder 14, dessen Durchlaufquerschnitt dem Gießformat entspricht. Jedes der Einlaufteile 12, 13, 14 besteht aus einem beheizbaren Abschnitt A der mit dem Eingießtrichter 9 verbunden ist und einem unteren Abschnitt B der mit der Oberseite der Kokille 1 in Kontakt ist. Die Einlaufteile 12, 13, 14 sind aus Platten gebildet, die in dem Traggestell 10 gehalten sind. Wie die Abbildungen zeigen, kann der beheizbare Abschnitt A der Einlaufteile 12, 13, 14 auf unterschiedliche Weise gestaltet sein. Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Abschnitt A der Einlaufteile 12, 13 mit einer Einschnürung versehen, in der eine elektrische Widerstandheizung 15 wie auf der linken Seite dargestellt, oder Leisten 16 aus elektrisch leitendem, feuerbeständigem Material z.B. metallkeramischen Sinterwerkstoffen, wie auf der rechten Seite dargestellt, angeordnet sind. Den Leisten 16 sind Spulen 17 als Induktionsheizung in dichtem Abstand zugeordnet.
  • In der Alternativausführung gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Einlaufteil 14 im ersten Abschnitt A mit einer inneren Ausnehmung versehen, in der Leisten 18 aus elektrisch leitendem, feuerbeständigen Material eingesetzt sind. Den Leisten 18 sind an der Außenwandung des Einlaufteils 14 Induktionsspulen 19 zur Aufheizung zugeordnet. Zur Verbesserung der Standzeit sind die Leisten mit einem hochtemperaturbeständigen, verschleißfesten Material z.B. Zirkonoxid beschichtet.
  • Die aus dem Eingießtrichter 9 in das Einlaufteil 12, 13, 14 mit schmalem, dem Gießformat entsprechendem Durchlaufquerschnitt fließende Stahlschmelze wird durch die Aufheizung des Abschnitts A auf Liquidustemperatur in diesem Abschnitt an der Strangschalenbildung gehindert. In dem ungeheizten und ungekühlten Abschnitt B erfolgt eine Wärmeabnahme von der Liquidustemperatur zur gekühlten Kupferkokille 1. Daher beginnt erst im Abschnitt B des Einlaufteils 12, 13 oder 14 die Bildung der Strangschale 23 und setzt sich kontinuierlich innerhalb der Kokille 1 fort. Nach dem Austritt aus der Kokille 1 wird der Strang 20 in bekannter Weise durch Stützrollen 21 geführt und durch Wassersprühdüsen 22 gekühlt.

Claims (8)

1. Stahlstranggießanlage zum Gießen von Stahlbändern oder dünnen Brammen unter 100 mm Dicke, bei der die Stahlschmelze aus einem Eingießtrichter (9) über einen mit einer Gleitkokille (1) dichtend verbundenen Einlaufteil (12, 13, 14) mit einem der Kokillenöffnung entsprechenden Durchlaufquerschnitt in die Gleitkokille (1) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Gleitkokille (1) der Einlaufteil (12, 13, 14) aus einen ersten auf Liquidustemperatur des vergossenen Stahls durch eine Heiteinrichtung (15; 17; 19) beheizbaren Abschnitt A sowie einem zweiten, daran anschließenden, mit den Kokillenwandungen (2, 3, 4, 5) fluchtenden ungeheizten und ungekühlten Abschnitt B besteht und der Einlaufteil aus von einem äußeren Stützgesteil (10) gehaltenen hochtemperaturbeständigen, verschleißfesten Platten gebildet ist.
2. Stahlstranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einlaufteil (12, 13, 14) bildenden platten aus Zirkonoxyd bestehen.
3. Stahlstranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Einlaufteils (12, 13) im Bereich der Heizeinrichtung eine äußere Einschnürung aufweist.
4. Stahlstranggießanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im Einschnürungsbereich des Einlaufteils (12) angeordnete Widerstandsheizung (15)..
5. Stahlstranggießanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Einschnürungsbereich des Einlaufteils Leisten (16) aus elektrisch leitendem hochtemperaturbeständigen Material umlaufend angeordnet sind, denen eine Induktionsheizung (17) zugeordnet ist.
6. Stahlstranggießanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Abschnitt A des Einlaufteils Leisten (18) aus elektrisch leitendem, hochtemperaturbeständigem Material umlaufend eingelagert sind, die einen Teil der Durchlaufoberfläche bilden und denen außen eine Induktionsheizung (19) zugeordnet ist.
7. Stahlstranggießanlage nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (16,18) aus metallischen oder metallkeramischen Sinterwerkstoffen bestehen.
8. Stahlstranggießanlage nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (16, 18) mit hochtemperaturbeständigem, verschleißfesten Material z.B. Zirkonoxid beschichtet sind.
EP86109662A 1985-08-09 1986-07-15 Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl Expired - Lifetime EP0212248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109662T ATE55294T1 (de) 1985-08-09 1986-07-15 Vertikal- oder bogenstranggiessanlage fuer stahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528649 1985-08-09
DE19853528649 DE3528649A1 (de) 1985-08-09 1985-08-09 Vertikal- oder bogenstranggiessanlage fuer stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212248A2 EP0212248A2 (de) 1987-03-04
EP0212248A3 EP0212248A3 (en) 1988-02-24
EP0212248B1 true EP0212248B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6278145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109662A Expired - Lifetime EP0212248B1 (de) 1985-08-09 1986-07-15 Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4719961A (de)
EP (1) EP0212248B1 (de)
JP (1) JPS6234651A (de)
AT (1) ATE55294T1 (de)
CA (1) CA1277120C (de)
DE (2) DE3528649A1 (de)
ES (1) ES8706495A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709188A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Mannesmann Ag Ausgiessrohr fuer metallurgische gefaesse
IT1228473B (it) * 1989-01-17 1991-06-19 Innocenti Santeustacchio Spa Metodo di alimentazione di una lingottiera in un impianto di colata continua e complesso di lingottiera per l'attuazione del metodo.
EP0404974B2 (de) * 1989-06-28 1995-12-13 Wieland-Werke Ag Stranggiesskokille zum senkrechten Bandgiessen von Metallen
IT1252990B (it) * 1991-10-31 1995-07-10 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per lingottiera con curvatura longitudinale per colata continua curva per bramme sottili
US5725046A (en) * 1994-09-20 1998-03-10 Aluminum Company Of America Vertical bar caster
FR2747059B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-12 Ugine Savoie Sa Procede de coulee continue des metaux et lingotiere pour sa mise en oeuvre
AUPN935696A0 (en) * 1996-04-18 1996-05-16 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting
FR2765818B1 (fr) * 1997-07-09 1999-09-17 Electrothermie Ind Comp Franc Dispositif de coulee continue
DE102010007812B4 (de) * 2010-02-11 2017-04-20 Ksm Castings Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Fahrwerksteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532569A (de) *
US443536A (en) * 1890-12-30 Art and means for covering and insulating wire
US2136394A (en) * 1935-06-29 1938-11-15 Frank F Poland Casting metal
NL289045A (de) * 1956-05-04
US2962277A (en) * 1958-05-15 1960-11-29 Gen Electric Apparatus for continuous process of steel making
US3073441A (en) * 1960-05-11 1963-01-15 Pirelli Apparatus for hot-sheathing electric cables with tubular metal sheaths
FR1354818A (fr) * 1962-10-16 1964-03-13 Loire Atel Forges Perfectionnements à l'alimentation directe des lingotières pour la coulée continue des métaux
LU60743A1 (de) * 1970-04-16 1972-03-02
US3941182A (en) * 1971-10-29 1976-03-02 Johan Bjorksten Continuous process for preparing unidirectionally reinforced metal foam
JPS5441987A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Nippon Oil & Fats Co Ltd Curing of vinyl ester resin
US4135030A (en) * 1977-12-23 1979-01-16 United Technologies Corporation Tungsten impregnated casting mold
JPS6021170A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 連続鋳造用ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528649A1 (de) 1987-02-19
CA1277120C (en) 1990-12-04
DE3673283D1 (de) 1990-09-13
ES556520A0 (es) 1987-07-16
ES8706495A1 (es) 1987-07-16
ATE55294T1 (de) 1990-08-15
EP0212248A3 (en) 1988-02-24
US4719961A (en) 1988-01-19
EP0212248A2 (de) 1987-03-04
JPS6234651A (ja) 1987-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049521C3 (de) Mehrfachstranggießvorrichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
EP0212248B1 (de) Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl
DE1906788A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP2025432B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP0881018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbara Kokillenwände einer Stranggiesskokille
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
EP0181566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1508809A1 (de) Verfahren und Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere in Form von Brammen,Platten oder Blechen
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2752132C3 (de) Übergangsstück für eine Niederdruckgießform
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE69912105T2 (de) Vorrichtung zum giesen von metall
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
EP1313578A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
AT403999B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen von metallen
EP0110817A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
DE69909062T2 (de) Vorrichtung zum giessen von metall
DE1801659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen aus Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 55294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 19910506

ITTA It: last paid annual fee
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 19910506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930706

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940715

Ref country code: AT

Effective date: 19940715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO