DE2752045A1 - Reaktordruckbehaelter-unterstuetzung - Google Patents

Reaktordruckbehaelter-unterstuetzung

Info

Publication number
DE2752045A1
DE2752045A1 DE19772752045 DE2752045A DE2752045A1 DE 2752045 A1 DE2752045 A1 DE 2752045A1 DE 19772752045 DE19772752045 DE 19772752045 DE 2752045 A DE2752045 A DE 2752045A DE 2752045 A1 DE2752045 A1 DE 2752045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
support
foundation
tabs
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772752045
Other languages
English (en)
Inventor
James Paul Butti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2752045A1 publication Critical patent/DE2752045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/04Arrangements for expansion and contraction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/024Supporting constructions for pressure vessels or containment vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

P A T ii N T Λ N H JS L i) Ij N ti
Anmelder: I1HiJ UAliCOÜK & WILGÜX COMP Al« JbI iiast 42nd Street, New JTork, N.Y. 10017 -UBA-
i'itel: He akt ο rdruckl)ehälter-Unt er Stützung
Kernreaktordruckbehälter müssen durch Konstruktionen unterstützt werden, die in angemessener Weise die Behälterbewegung hemmen und die statischen, dynamischen sowie thermischen Lasten aufnehmen können, welche während der normalen Betriebsbedingungen vorkommen, und zwar zusätzlich zu der ungünstigsten Lastkombination, die bei angenommenen uniällen und Erdbeben vorkommen kann.
Ausbildung der Unterstützungskonstruktion steht natürlich in Wechselbeziehung zu verschiedenen reaktortechnischen Gesichtspunkten, einschließlich der Größe und des Bestimmungszwecks des Reaktors, z. B. für einen Schiffsantrieb oder für die Stromerzeugung. Es sind bereits eine Anzahl Unterstützungskonstruktionen bekannt.
liine primäre vertikale Unterstützung ist dadurch erreicht worden, daß zylindrische oder kegelstumpfförmige Tragmäntel verwendet werden, die an dem unteren Boden des Reaktorbehälters befestigt oder angeformt werden. Die Tragmantelkonstruktion erlaubt auch eine auf Temperatur und Druck
809834/0512
Anw.-Akte: 27.135
27520A5
zurückzuführende radiale Dehnung des Behälters dadurch, daß sich der Tragmantel in der Weise eines vertikalen Trägers auf einem Fundament biegt. Die Länge des Tragmantels wird so gewählt, daß dieses Biegen in einer sicheren Weise möglich ist. Wenn der zur Verfügung stehende Kaum keine genügende Tragmantel-Biegelänge erlaubt, kann eine Konstruktion verwendet werden, die aus einem teilweise in Längsrichtung gespaltenen Tragmantel besteht. Der gespaltene Teil wirkt als eine Vielzahl von Kragarmen, während der nicht gespaltene Teil sich unter der Einwirkung der durch den Kragteil übertragenen Momente und Kräfte wie ein Zylinder verhält. Die Tragmäntel ruhen auf Sohlplatten, Sockeln oder dergleichen.
Radial verlaufende Konsolen, die am Umfang um den Reaktorbehälter herum mit Abstand angeordnet sind, oder Ringe, die an dessen Aussenfläche befestigt werden und sich auf den horizontalen Flächen einer umschließenden Reaktorsicherheitsbehälter-Konstruktion abstützen, sind bereits verwandt worden, um eine primäre vertikale Unterstützung zu erzielen. Die radialen Konsolen und Ringe haben dabei zusätzlich radiale Wärmedehnungsverschiebungen durch Mittel aufgenommen, die das Bestehen eines Gleitkontakts zwischen dem Reaktorbehälter und dem Sicherheitsbehälter erlauben. Der Reaktorbehälter-Tragflansch ist auch als Unterstützunge benutzt worden, die auf Teilen der Sicherheitsbehälterkonstruktion ruht.
Es sind weiterhin Reaktorbehälter konstruiert worden, welche die Hauptkühlmittelstutzen verwenden, um die Unterstützungsfunktion wahrzunehmen. In diesen Fällen können die Stutzen so angeordnet werden, daß sie Lasten auf die Wände eines umgebenden Sicherheitsbehälterschachts übertragen. In
809834/0512
Anw.-Akte: 27.135
27^2045
typischer Weise werden auf der Unterseite der Stutzen ausgebildete Klötze auf Schleißplatten abgestützt, die auf den Sicherheitsbehälter-Schachtwänden angeordnet sind. Führungskanäle und Schmiermittel können dabei zur Verwendung kommen, um die Radialbewegung zu erleichtern. Wenn die Sicherheitsbehälter-Schachtwände aus Beton bestehen, dann können Kühlmittel zwischen den Schleißplatten und Wänden erforderlich werden, um zu gewährleisten, daß die Wände nicht der hohen Temperatur des durch die Stutzen fließenden Kühlmittels ausgesetzt sind. Alternativ sind vertikale Stützen zwischen den Stutzen und einem Tragsockel innerhalb der Sicherheitsbehälterkonstruktion angeordnet worden. Bei dieser Anordnung sind die Stützen so ausgebildet, daß sie relative Verschiebungen zwischen dem Druckbehälter und der Sicherheitsbehälterkonstruktion durch Biegen aufnehmen, wodurch relative §leitbewegungen nicht erforderlich sind und die Stützen sicher an dem Reaktorbehälter befestigt werden können.
Die Unterstützung von Reaktorbehältern an den Stutzen macht es erforderlich, daß die Stutzenkonstruktion eine ausreichende Festigkeit aufweist, um die Primärlasten aufzunehmen, üa die Stutzendimensionierung im allgemeinen von den Verfahrensbedingungen abhängt und von der Reaktorleistung, erfordert die Benutzung der Stutzen für die primäre Unterstützung eine sonst nicht notwendige Stutzenverstärkung, -versteifung und dergleichen. Die Versteifung der Stutzen in dem Maße, das notwendig ist, um Berechnungslasten aufzunehmen, kann so aufwendig sein, daß sie sich verbietet, oder sie kann aus anderen Gründen nicht durchführbar sein, besonders bei solchen Reaktoreinsätzen wie für Schiffsantrieb.
809834/0512
Anw.-Akte: 27.13i>
27b204b
Die Verwendung von Tragkonsolen ist im allgemeinen nicht für einen Einsatz auf Schiffen geeignet, wenn hohe horizontale und vertikale Belastungen sowie Stampf- und Uollbewegungen vorkommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterstützungskonstruktion zu schaffen, die keine Versteifung der Stutzen oder Tragkonsolen erforderlich macht und eine ungeschrünkte radiale Wärmedehnung erlaubt, ohne daß Gleitmittel, geschmierte Führungskanäle und eine gekühlte Unterstützungskonstruktion erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Hauptanspruohes gelöst.
Die Erfindung weist den Vorteil einer verbesserten Anordnung für die Unterstützung des Keaktorbehälters auf. Laschen- und Zapfenunterstützungen hemmen dabei die Vertikal-, Seiten- und Rotationsbewegung des Reaktorbehälters, ohne daß eine radiale Wärmedehnung und -schrumpfung beschränkt wird. Die Stutζanordnung erlaubt eine vertikale Wärmedehnung am unteren Ende des Heaktors.
Die Anordnung umfaßt eine Anzahl von Laschen und Zapfen, die wechselseitig mit Ansätzen verbunden sind, welche sowohl an dem Heaktorbehälter befestigt werden als auch an einer äußeren Unterstützung. Die primären Vertikallasten werden von den Laschen und Zapfen aufgenommen. Die Laschen tragen die seitliche Komponente der verschiedenen Seitenlasten in paralleler iiichtung zu den Achsen der zu den Laschen gehörenden Zapfen.
809834/0512
Anw.-Akte: 27.135
27S2Q45
In anderen Ausführungsformen ergänzt eine aus Vorsprung und Hülse bestehende Anordnung die Laschen - und Zapfenunterstützungen, indem sie dabei hilft, die vertikale Ausrichtung des Behälters aufrechtzuerhalten, und indem sie eine zusätzliche seitliche Unterstützung bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird iin folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Aufriß eines Iteaktordruckbehälters, der erfindungsgemäß gestützt wird,
Fig. 2 ein Teilaufriß des unteren Druckbehälterabschnitts in einer alternativen Anordnung.
Figur 1 zeigt einen Kernreaktor-Druckbehälter 10, der mit seiner Längsachse 11 in einer vertikalen Ebene angeordnet ist und einen im allgemeinen zylindrischen Mantel 13 umfaßt, der in der erläuterten Ausführungsform an seinem unteren Ende durch einen angeformten, kugelförmig gewölbten EndVerschluß 12 geschlossen ist. Das obere Ende des zylindrischen Mantels 13 wird an einen dickeren, zylindrischen Mantelschuß ih angeschlossen. Der Mantelschuß 14 ist mit einem Hauptbehälterflansch 15 im allgemeinen an seinem oberen Ende versehen. Ein ausbaubarer Deckel 17 ist am oberen Ende des Druckbehälters 10 vorgesehen. Der Deckel 17 ist ein kugelförmig gewölbter Boden, der an einen Ringflansch 16 geschweißt ist. Der Ringflansch 16 des geflanschten Deckels 17 paßt zu dem Hauptbehälterflansch 15 und wird an diesem druckdicht durch eine Anzahl nicht dargestellter Bolzen befestigt·
009834/0512
Anw.-Akte: 27.135
Heaktor-Kühlmittelstutzen 20, 21, von denen der besseren Übersicht wegen nur zwei dargestellt sind, sind in dem Mantelschuß 14 ausgebildet, um eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Inneren des lteaktors und einem Reaktorkühlmittelsystem (nicht dargestellt) herzustellen. Der zylindrische Mantelschuß Ik ist im allgemeinen dicker ausgebildet als der zylindrische Mantel 13» um einen eigenen Ausgleich für die Stutzenöffnungen zu bilden. Radial vorstehende Ansätze 22, die an dan Mantelschuß Ik geschweißt werden, sind um den Umfang des Mantelschusses herum auf Abstand angeordnet. Zapfen 23 verbinden die Ansätze 22 durch Laschen 2k. Bei Raumtemperatur verlaufen die Laschen 2k im allgemeinen parallel zur Längsachse des Druckbehälters. Die entgegengesetzten Enden der Laschen 2k werden durch ähnliche Zapfen 25 mit einer Grundplatte 26 verbunden, die sicher an einem Fundament 27 durch Schrauben und Muttern, Schweißen oder ähnliche Mittel befestigt ist.
Eine Anzahl radialer Konsolen wird an den zylindrischen Mantel 13 mit Abstand am Umfang desselben in einer anderen Ausführungsform der Erfindung geschweißt. Jede Konsole 31 erstreckt sich dabei längs und radial in ein U-Stück 32, das von einem Fundament J>k getragen wird. Ein Längsspiel besteht zwischen der Unterkante der Konsole 31 und der gegenüberliegenden Fläche des U-Stücks 32.
Der hierin zur Verwendung kommende Ausdruck "Seitenlasten" bedeutet, falls er nicht sonstwie eingeschränkt wird, Lasten, die senkrecht zur Längsachse 11 des Druckbehälters 10 übertragen werden. Vertikale Lasten sind diejenigen Lasten, die parallel zur Längsachse 11 übertragen werden.
Eine Wärmedehnung und -schrumpfung des Druckbehälters tritt bei Temperaturänderungen ein, die sich aus Änderungen der
809834/0512
Anw.-Akte: 27.135
Betriebsbedingungen des Reaktors ergeben. Radiale Bewegungen, die auf Wärmedehnung und -schrumpfung zurückzuführen sind, werden durch die Schwenkbewegung der Laschen 24 um die Zapfen 25 herum aufgenommen. Die vertikale Bewegung dagegen, die auf Wärmeänderungen zurückzuführen ist, wird am unteren Ende des Behälters nicht behindert. Der Behälter ist frei, um sich radial und in Längsrichtung im Bereich der radialen Konsolen 31 zu dehnen und zusammenzuziehen, und zwar auf Grund des U-StUcks 32 und des Spiels 33.
Alternativ wird gemäß der Darstellung in Figur 2 ein in Längsrichtung verlaufender Vorsprung 42 fest an das untere Ende eines kugelförmig gewölbten unteren Endverschlusses 41 angeschlossen. Der Vorsprung 42 erstreckt sich in eine Büchse 43, die an einem Fundament 44 befestigt ist.
Die primäre vertikale Unterstützung des Behälters erfolgt durch die Laschen und Zapfen. Vertikale Lasten, die auf die gehemmte translatorische Bewegung des Behälters zurückzuführen sind, werden durch die Ansätze, Laschen und Zapfen übertragen. Seitenlasten, die auf die gehemmte translatorische Bewegung des Behälters zurückzuführen sind, werden durch die Ansätze und Laschen in parallelen Richtungen zum Zapfen an jeder Unterstützung übertragen.
Die Zapfen- und Laschen-Gelenkunterstützung kann durch die Anordnung von radialen Konsolen und U-StUcken oder Vorsprüngen und Hülsen ergänzt werden, die eine zusätzliche seitliche Unterstützung am zylindrischen Mantel 13 ergeben. Diese Anordnungen gewährleisten, daß die axiale Ausrichtung des Behälters erhalten bleibt.
809834/0512
Leerse ite

Claims (2)

2 7 b 2 O 4 b De. Öi>*eUaed Ot PATENTANWALT 22. November 1977 Anw.-Akte: 27.135 PA T ENTANSP It UC Ii E:
1. Ueaktordruckbehälter-Unterstützung für einen im allgemeinen zylindrischen Kernreaktor-Druckbehälter, der eine Längsachse mit einer Anzahl radial vorstehender Ansätze aufweist, die an dem Druckbehälter um dessen Umfang mit Abstand befestigt sind und einem Tragfundament mit einer Anzahl Grundplatten, die an dem Fundament befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur vertikalen und seitlichen Unterstützung des Druckbehälters von dem Fundament aus vorgesehen sind, einschließlich einer Anzahl Laschen {2k) und einer Anzahl Zapfen (23, 25), die so angeordnet sind, daß einer der Zapfen (23) ein Ende von wenigstens einer der Laschen (2k) mit wenigstens einem der Ansätze (22) verbindet und ein anderer Zapfen (25) die Lasche (2k) an ihrem anderen Ende mit wenigstens einer der Grundplatten (26) verbindet.
2. Ueaktordurckbehälter-UnterstUtzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl radial verlaufender Konsolen an dem Druckbehälter befestigt und auf dessen Umfang mit Abstand angeordnet sind, sowie eine Anzahl U-Stücke, wobei jede der Konsolen so angeordnet ist, daß sie längs und radial in ein U-Stück hinein verläuft, und die vertikale Dehnung und Schrumpfung des Druckbehälters erlaubt, wobei die Längslage des Druckbehälters beibehalten und eine zusätzliche seitliche Unterstützung erfolgt.
U0983A/0Ü 1 2
ORIGINAL INSPECTED
Anw,,-ntcLu : ir/. 13L>
Ueaktordruckbehul ter-Lnters tiitzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein in Lungsrichtung verlaufenden Vorsprung angeordnet ist, der an dem unteren Uoden des Druckbehältern uetest igt ist, sowie eine nülse, wobei der Vorsprung sich teilweise in die Hülse hinein erstreckt, die im al Lgei-te inen konzentrisch um den Vorsprung heruin angeordnet ist, und eine vertikaLe Dehnung und Lichruiaplung des Druekbehälters erlaubt, wobei die Lüngsausrichtung beibehalten und eine zusätzliche seitliehe Unteis tützung eri'olgt.
0 9 3 3 4 / 0 1J 1 2
DE19772752045 1977-02-22 1977-11-22 Reaktordruckbehaelter-unterstuetzung Ceased DE2752045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/770,965 US4115194A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Reactor pressure vessel support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752045A1 true DE2752045A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=25090257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752045 Ceased DE2752045A1 (de) 1977-02-22 1977-11-22 Reaktordruckbehaelter-unterstuetzung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4115194A (de)
JP (2) JPS53104096A (de)
AT (1) AT364426B (de)
BE (1) BE858504A (de)
CA (1) CA1080861A (de)
CH (1) CH624505A5 (de)
DE (1) DE2752045A1 (de)
ES (1) ES462655A1 (de)
FR (1) FR2381375B1 (de)
GB (1) GB1540362A (de)
IL (1) IL52754A (de)
IT (1) IT1086963B (de)
LU (1) LU78145A1 (de)
NL (1) NL180363C (de)
SE (1) SE424780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221860A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Abstuetzeinrichtung an einem druckbehaelter, insbesondere einem reaktordruckbehaelter, gegen horizontalkraefte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567949A (en) * 1976-08-12 1980-05-21 Nuclear Power Co Ltd Liquid metal cooled nuclear reactor constructions
FR2417611A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fixation d'une enceinte sur un radier horizontal
FR2429477A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire a neutrons rapides a metal liquide caloporteur
FR2434461A1 (fr) * 1978-06-23 1980-03-21 Bretagne Atel Chantiers Nouveau dispositif de supportage et de protection pour chaudieres nucleaires
JPS56157697U (de) * 1980-04-24 1981-11-25
FR2526572B1 (fr) * 1982-05-06 1988-04-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de supportage de chaudiere nucleaire
DE3481667D1 (de) 1983-08-29 1990-04-19 Seeq Technology Inc Mos-speicherzelle mit schwimmendem gate und verfahren zu ihrer verfertigung.
JPH0631879B2 (ja) * 1984-11-30 1994-04-27 株式会社竹中工務店 高レベル放射性物質貯蔵施設
US4688628A (en) * 1985-12-06 1987-08-25 Rockwell International Corporation Steam generator support system
US5152253A (en) * 1991-01-28 1992-10-06 Westinghouse Electric Corp. Vessel structural support system
US5268944A (en) * 1992-06-24 1993-12-07 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor having a polyhedral primary shield and removable vessel insulation
US5188170A (en) * 1992-09-09 1993-02-23 Giberson Melbourne F Rocker connection
US5979692A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Harsco Corporation Boss for composite pressure vessel having polymeric liner
US6784663B2 (en) * 2001-08-27 2004-08-31 Tristan Technologies, Inc. Self-adjusting assembly and method for close tolerance spacing
DE102008022744B4 (de) * 2008-05-08 2010-01-07 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und System zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
US8355481B2 (en) * 2009-08-14 2013-01-15 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Pressure vessel sliding support unit and system using the sliding support unit
WO2015102742A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Nuscale Power, Llc Seismic attenuation system for a nuclear reactor
US9875817B2 (en) * 2014-06-09 2018-01-23 Bwxt Mpower, Inc. Nuclear reactor support and seismic restraint with in-vessel core retention cooling features
US10395782B2 (en) * 2015-03-18 2019-08-27 Nuscale Power, Llc Reactor module support structure
CN109166635B (zh) * 2018-08-01 2024-05-10 中广核研究院有限公司 用于多容器系统的一体化整体支承装置
CN108953855A (zh) * 2018-08-01 2018-12-07 中广核研究院有限公司 反应堆分层支承装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL242128A (de) * 1958-08-11
NL242657A (de) * 1958-08-27
NL248734A (de) * 1959-02-24
US3152713A (en) * 1962-07-02 1964-10-13 Whessoe Ltd Vessels
US3129836A (en) * 1963-02-04 1964-04-21 Dow Chemical Co Supporting structure for reactor vessels
US3453176A (en) * 1965-04-13 1969-07-01 Asea Ab Means for condensing steam liberated within a closed space
US3771499A (en) * 1971-12-30 1973-11-13 Combustion Eng Steam generator cradle support
FR2178291A5 (de) * 1972-03-27 1973-11-09 Babcock Atlantique Sa
DE2341489C3 (de) * 1973-08-16 1979-02-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kernreaktoranlage
US4008757A (en) * 1975-09-22 1977-02-22 The Babcock & Wilcox Company Industrial technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221860A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Abstuetzeinrichtung an einem druckbehaelter, insbesondere einem reaktordruckbehaelter, gegen horizontalkraefte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6135999Y2 (de) 1986-10-18
NL7710699A (nl) 1978-08-24
FR2381375A1 (fr) 1978-09-15
CH624505A5 (de) 1981-07-31
JPS53104096A (en) 1978-09-09
SE424780B (sv) 1982-08-09
ATA811877A (de) 1981-03-15
US4115194A (en) 1978-09-19
FR2381375B1 (fr) 1985-06-14
IT1086963B (it) 1985-05-31
LU78145A1 (de) 1978-01-17
BE858504A (fr) 1978-01-02
IL52754A (en) 1982-09-30
AT364426B (de) 1981-10-27
CA1080861A (en) 1980-07-01
GB1540362A (en) 1979-02-14
NL180363B (nl) 1986-09-01
JPS5797297U (de) 1982-06-15
ES462655A1 (es) 1979-02-01
SE7711730L (sv) 1978-08-23
NL180363C (nl) 1987-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752045A1 (de) Reaktordruckbehaelter-unterstuetzung
DE2450143A1 (de) Kernreaktor-behaeltergefaess
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE1064159B (de) Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors
DE3823810C2 (de)
DE1949533A1 (de) Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren
DE3027513A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den aus kugelfoermigen brennelementen aufgeschuetteten kern eines hochtemperaturreaktors
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
DE2262563C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines in einer Traganordnung senkrecht stehenden Wärmetauschers einer Kernkraftanlage
DE2144593A1 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE2248426A1 (de) Anordnung in einem kernreaktor zum festspannen einer dampfbehandlungseinheit
DE2401610B2 (de) Waermebewegliche abstuetzung eines dampferzeugers fuer kernreaktoren, insbesondere druckwasserreaktoren
EP2861772B1 (de) Horizontalabstützung für einen kippbaren konverter und verfahren zum umbau eines kippbaren konverters
DE838597C (de) Gefaess fuer hohe Innendruecke
DE2456981A1 (de) Deckenkonstruktion fuer einen dampferzeuger
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2438776A1 (de) Kernreaktor mit pumpen fuer den kuehlmittelumlauf
DE520625C (de) Mehrgehaeuseturbine
DE3530715C2 (de)
DE3303752A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von liegenden, thermisch belasteten behaeltern
DE1508139A1 (de) Konverter oder aehnliches metallurgisches Gefaess
DE3001353C2 (de)
DE2643976C3 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE2850651A1 (de) Abstuetzung fuer einen zylindrischen reaktordruckbehaelter
DE1551039A1 (de) Durchlaufkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection