DE2751304A1 - Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte - Google Patents

Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte

Info

Publication number
DE2751304A1
DE2751304A1 DE19772751304 DE2751304A DE2751304A1 DE 2751304 A1 DE2751304 A1 DE 2751304A1 DE 19772751304 DE19772751304 DE 19772751304 DE 2751304 A DE2751304 A DE 2751304A DE 2751304 A1 DE2751304 A1 DE 2751304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
endless belt
belts
fleece
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751304
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre & Greten
Original Assignee
Baehre & Greten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE19772751304 priority Critical patent/DE2751304A1/de
Publication of DE2751304A1 publication Critical patent/DE2751304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/02Cutting, e.g. using wet saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/206Cutting beds having a travelling gap

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum AuFteilen eines auf ein Endlos-Band
  • aufgestreuten Vlieses, das aus mit mindestens einem Bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen Teilchen besteht, in Vlies-Abschnitte Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufteilen eines aus mit mindestens einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen gebildeten, auf ein erstes Endlos-Band aufgestreuten und vorzugsweise vorgewärmten und/ oder vorverdichteten Vlieses in Vl iesabschnitte, die nach dem Aufteilen über weitere Endlos-Bänder einer Fertiqpresse zugeführt und zu Platten verpreßt werden sollen, mit einem heb-und senkbaren Trennwerkzeug, wie Messer, Säge od. dgl.
  • Das Aufteilen eines solchen Vlieses in Vliesabschnitte erfolgte bisher immer auf dem Obertrum des ersten Endlos-Bandes, so daß die Gefahr des Beschädigens dieses ersten Endlos-Bandes durch das Trennwerkzeug bestand, was die Standzeit eines solchen Bandes verkiirzt bzw. unerwünschte Betriebsunterbrechungen verursacht. Man ist daher dazu über gegangen, das Werkzeug der Trennvorrichtung gegenüber dem Obertrum des ersten Endlos-Bandes so festzulegen, daß zwischen beiden ein gewisser Abstand verbleibt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß befriedigende Schnittkanten der Vliesabschnitte nicht erzielt werden können, ganz abgesehen davon, daß verhältnismäßig viel beleimte lignozellulosehaltige Teilchen abgeführt, beispielsweise ausqeschoben bzw. abgesaugt werden müssen, um ein die Umwelt belästigendes Vagabundieren dieser Teilchen zu vermeiden (DE-PS 949 007, DE-AS 24 51 154).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Aufteilvorrichtungen der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, daß die Vliesabschnitte gerade Schnittkanten aufweisen, ohne daß während des Vlies-Aufteilens verhältnismäßig viel Teilchen abzusaugen sind und ohne daß die Gefahr besteht, daß das Trennwerkzeug das das Vlies tragende Endlos-Band beschädigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,! daß die Trennvorrichtung und das Trennwerkzeug zwischen zwei; hintereinander angeordneten Endlos-Bändern vorgesehen sind.
  • Gleichgültig, ob als Trennwerkzeug ein Messer, ein Kreissägeblatt oder ein Endlos-Sägeband eingesetzt wird, lassen sich stets glatte Schnittkanten erzeugen, ohne daß die Gefahr der Beschädigung eines Endlos-Bandes besteht, weil an der Obergabestelle des Vlieses von einem Endlos-Band auf das Nächstfolgende zwischen den beiden Endlos-Bändern immer ein Zwischenraum vorhanden ist, der ein Bewegen des Trennwerkzeuges unter die Ebene gestattet, die durch die Obertrums der beiden Endlos-Bänder festgelegt ist.
  • Beim diskontinuierlichen Herstellen von Holzwerkstoffplatten? bei denen beispielsweise das Aufstreuen eines Vlieses auf daS erste Endlos-Band durch Hin- und Herbewegen der Streuvorrichtung bewirkt wird, die Endlos-Bänder also angetrieben, stillgesetzt, wieder angetrieben usw. werden, wird das Trennwerkzeug während des Stillsetzens der Endlosbänder abgesenkt und gehoben, es braucht also nur in einer Vertikalebene bewegt zu werden, und zwar je nach Art des Trennwerkzeuges in vertikaler Richtung oder quer zur Bewegungsrichtung der Obertrums der Endlosbänder.
  • Bei der kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten werden hingegen Endlosbänder eingesetzt, die gesteuert längenänderbar geführt ausgebildet sind, wobei das dem ersten Endlosband folgende Endlosband mit änderbarer Geschwindigkeit antreibbar ist, um die einzelnen Vlies-Abschnitte beschleunigt abführen zu können. Da in diesem Fall der kontinuierlichen Fertigung die Streustation ortsfest angeordnet ist und das unter der Streustation bewegte erste Endlos-Band ständig umläuft, muß ein ihm zugeordnetes Trennwerkzeug mit der Bev.egungsgeschwindigkeit des Obertrums dieses ersten Endlos-Bandes mitbewegt werden, bis der Aufteilvorgang beendet ist, wonach es wieder in seine Ausgangsstellung zurückfährt. Auch in diesem Fall besteht, wenn der Aufteilvorgang auf dem Obertrum des ersten Endlosbandes durchgeführt wird, der Nachteil unexakter Schnittkanten und die Gefahr der Beschädigung des ersten Endlos-Bandes.In diesem Fall ist die Trennvorrichtung erfindungsgemäß mit der Obergabestelle zwischen dem Ende des ersten Endlos-Bandes und dem Anfang des dann folgenden Endlos-Bandes hin- und herverfahrbar auszubilden, so daß die Nachteile der hekannten Lösungen (DE-PS 949 007, DE-Gbm 1 803 701, DE-AS 1 166 093, DE-OS 1 453 372 und Prospekt "Einetagenpressen mit Bandformstrasse" der Firma G. Siempelkamp & Co., Krefeld) vermieden sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles, das sich auf die kontinuierliche Herstellung von Holzwerkstoffplatten bezieht, nachstehend erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles einer Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- od. dgl. -Platten in einer Stellung, in der das aufgestreute und vorgepreßte Vlies noch nicht in Vlies-Abschnitte aufgeteilt ist, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 nach Abtrennen eines Vliesabschnittes und Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1, nachdem der hergestellte Vliesabschnitt vom Vlies wegbewegt worden ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel gilt sowohl für den Fall der Platten-Fertigung in Einetagen- als auch in Mehretagen-Pressen. Da das Aufstreuen eines Vlieses auf ein Endlos-Band in breiter Form bekannt ist, wurde die Streustation nicht dargestellt, sie legt auf ein erstes Endlos-Band 1 ein Vlies 2 auf, welches aus mit Bindemitteln versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen besteht, wobei sich empfiehlt, das Aufstreuen mindestens teilweise nach dem Windsichtverfahren durchzuführen.
  • Das erste Endlos-Band 1 ist im Falle des dargestellten Ausführungsbispieles um Umlenkrollen und um Spannrollen geführt, von denen nur die Umlenkrollen 5, 6, 7 und 8 sowie die Spannrollen 3 und 4 und die Umlenkwalze 7 dargestellt sind. Dieses erste Endlos-Band 1 wird in Richtung des angegebenen Pfeiles kontinuierlich angetrieben, was beispielsweise über die Umlenkwalze 7 bewirkt werden kann. Die Förderlänge des Obertrums des ersten Endlos-Bandes 1 ist auf der zur Obergabestelle 9 hingerichteten Seite änderbar ausgeführt, da die Rollen 3 und 4in horizontalen Ebenen hin-und herbewegbar geführt sind.
  • Dem ersten Endlos-Band 1 unmittelbar nachgeordnet ist ein weiteres Endlos-Band 10, auch als Beschleunigungsband bezeichnet, welches um Umlenkrollen 12, 13, 14, 15 und 17 sowie um die Spannrollen 11 und 16 herumgeführt ist. Die Umlenkrollen 11 und 16 sind in horizontalen Ebenen synchron hin- und herbewegbar geführt, so daß auch die Förderlänge des Obertrums dieses Endlosbandes 10 änderbar ist und zwar auf der zur Obergabestelle 9 hin gerichteten Seite.
  • Auf die der übergabestelle 9 abgewandten Seite des Endlos-Bandes 10 folgt ein weiteres Endlos-Band 18, welches über Umlenkrollen 19, 20, 21, 22 und weitere nicht dargestellte Rollen mit mindestens einer Spannrolle geführt ist. Dadurch ergibt sich eine weitere übergabestelle 23 zwischen dem Endlos-Band 10, welches mit mindestens zwei voneinander abweichenden Geschwindigkeiten antreibbar ist, von denen die eine der Umlaufgeschwindigkeit des Endlos-Bandes 1 entspricht und die andere auf jeden Fall größer ist, und dem Endlos-Band 18. Das Endlos-Band 18 übernimmt, je nachdem, ob mit einer Einetagen- oder mit einer Mehretagen-Fertigpresse gearbeitet wird, die Funktion eines Ausgleichförderbandes oder eines Wiege- und/oder Bandtablett-Obergabebandes.
  • Unterhalb der Obergabestelle 23 ist ein Schacht 24 angeordnet, in dessen Bodenbereich hier eine Doppelschnecken-Transportvorrichtung 25 od. dgl. vorgesehen ist. Diese Mittel haben die bekannte Aufgabe, bei entsprechender Verstellung des Endlos-Bandes 18 von der der Obergabestelle 9 abgewandten Seite des Endlos-Bandes 10 abgeworfene Teilchen, beispielsweise die Teilchen eines fehlgeschütteten Vlieses 2 aufzunehmen, um sie in geeigneter Weise vorzugsweise wieder zur Formstation zwecks Bildung eines neuen Vlieses zuzuleiten.
  • Längs des Vliesträgers 1 ist hier eine an sich bekannte hin-und herverfahrbare Trennvorrichtung 26 vorgesehen, dessen heb- und senkbares Trennwerkzeug erfindungsgemäß in jeder Funktionsstellung der vorerwähnten Teile stets genau der übergabestelle 9 zugeordnet ist, so daß das Vlies 2 zwischen den Umlenkrollen 3 und 11 in einzelne Vlies-Abschnitte 27 (Fig. 2 und 3) aufgeteilt werden kann. Dies geschieht wie folgt: I In der Funktionsstellung gemäß Fig. 1, die das Anfahren der Endlosbänder erkennen läßt, erstreckt sich das in einer Vorpresse 28 vorzugsweise stark verdichtete und zweckmässigerweise zuvor vorgewärmte Vlies 2, das in der angegebenen Pfeilrichtung kontinuierlich bewegt wird, über die Obergabestelle 23 hinaus. Die Endlos-Bänder 1, 10 und 18 laufen hier bei synchron mit gleicher Geschwindigkeit um und die hin-und herverfahrbare Trennvorrichtung 26 befindet sich in ihrer linken Ausgangsstellung. Sobald das Vlies 2 die Länge der jeweils herzustellenden Vliesabschnitte erreicht, bewegt sich die Trennvorrichtung 26 mit der Obergabestelle 9 bei gleichzeitiger Verlängerung des Obertrums des Endlos-Bandes 1 und gleichzeitiger Verkürzung des Obertrums des Endlos-Bandes 10 in der Förderrichtung des Vlieses 2 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Endlos-Bänder 1, 10 und 18. Gleichzeitig wird das nicht dargestellte Trennwerkzeug der Trennvorrichtung 26 abgesenkt, das Vlies zwischen den Umlenkrollen 3 und 11 aufgeteilt und die dabei anfallenden Teilchen in an sich bekannter Weise abgesaugt. Dieser Vorgang ist beendet, wenn die Trennvorrichtung 26 die aus Fig. 2 ersichtliche, rechte Arbeitsstellung erreicht hat. Der erhaltene Vlies-Abschnitt 27 wird sodann auf den Obertrums der Endlos-Bänder 10 und 18 gegenüber der bisherigen Umlaufgeschwindigkeit dieserEndlos-Bänder beschleunigt weitertransportiert. Gleichzeitig verlängert sich mit dem kontinuierlich bewegten Vlies 2 dier Vorderlänge des Obertrums des Endlos-Bandes 1 weiter, und die Trennvorrichtung 26 fährt beim Anheben des Trennwerkzeuges mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Endlos-Band 1 noch eine gewisse Wegstrecke weiter nach rechts, wobei sich die Förderlänge des Obertrums des Endlos-Bandes 10 verkürzt, bis der Vlies-Abschnitt 27 vollständig auf den Obertrum des Endlos-Bandes 26 übergeben worden ist (Fig. 3), danach fährt die Trennvorrichtung 26 mit der Obergabestelle 9 bei gleicher Geschwindigkeit der Bänder 1 und 10 in die linke Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück.

Claims (2)

  1. A tI S P R O C H E 1. Vorrichtung zum Aufteilen eines aus mit mindestens einem Bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen Teilchen gebildeten, auf ein erstes Endlos-Band aufgestreuten und vorzugsweise vorgewärmten und/oder vorverdichteten Vlieses in Vlies-Abschnitte, die nach dem Aufteilen über weitere Endlos-Bänder einer Fertigpresse zugeftihrt und zu Platten verpreßt werden sollen, mit einem heb- und senkbaren Trennwerkzeug, wie Messer, Säge od. dgl., d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennvorrichtung (26) und das Trennwerkzeug an der Obergabestelle (9) zwischen zwei hintereinander angeordneten Endlos-Bändern (1, 10) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren erstes Endlos-Band und das dann folgende Endlos-Band gesteuert längenänderbar geführt ausgebildet ist und letzteres mit änderbarer Geschwindigkeit antreibbar ist, wobei das Trennwerkzeug gesteuert mit dem ersten Endlos-Band mitverfahrbar und in seine Ausgangsstellung zurückverfahrbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennvorrichtung (26) und das Trennwerkzeug mit der Obergabestelle (9) hin-und herverfahrbar sind.
DE19772751304 1977-11-16 1977-11-16 Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte Withdrawn DE2751304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751304 DE2751304A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751304 DE2751304A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751304A1 true DE2751304A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751304 Withdrawn DE2751304A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655096A (en) * 1984-08-31 1987-04-07 Northrop Corporation Flexure mount assembly for a dynamically tuned gyroscope
EP1741525A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655096A (en) * 1984-08-31 1987-04-07 Northrop Corporation Flexure mount assembly for a dynamically tuned gyroscope
EP1741525A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Materialien
WO2007003299A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien
JP2008544934A (ja) * 2005-07-06 2008-12-11 トルンプ・ヴェルクツォイクマシーネン・ゲーエム・ベーハー・ウント・コンパニ・カーゲー 板状材の支持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813953C2 (de) Maschine zum Schneiden und Zumessen von Blöcken oder Stücken aus Rohkautschuk
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE1816159B2 (de) Formstrang zur herstellung von vliesen fuer die anschliessende verpressung zu spanplatten o.dgl.
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE2751304A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE2233880A1 (de) Abtrennvorrichtung
DE3240978C2 (de)
DE1801533A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Vlieses aus Spaenen,Fasern u.dgl.
DE971560C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP0808237B1 (de) Schneidstation zum zerschneiden eines kontinuierlich geförderten bandes aus plastisch verformbarem material in einzelne formstücke
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten
WO1990010610A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung für die pilzzucht
DE3123136A1 (de) "bandagentrenneinrichtung"
DE2315690A1 (de) Anordnung zum schneiden von tabak
DE3438298A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2145061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport einer duennen materialbahn von einer anlieferungsstation zu einer weiterbearbeitungsmaschine, insbesondere einer einwickelmaschine
DE3012679C2 (de) Verfahren zum Transport von Vliesen bzw. Vliesträgern innerhalb einer Pressenstraße im Zuge der Herstellung von Spanplatten und dergleichen
WO1999010145A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von holzwerkstoffplatten
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl
DE874265C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Strangpressen
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination