WO1990010610A2 - Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung für die pilzzucht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung für die pilzzucht Download PDF

Info

Publication number
WO1990010610A2
WO1990010610A2 PCT/EP1990/000381 EP9000381W WO9010610A2 WO 1990010610 A2 WO1990010610 A2 WO 1990010610A2 EP 9000381 W EP9000381 W EP 9000381W WO 9010610 A2 WO9010610 A2 WO 9010610A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compost
conveyor
beginning
conveying
fed
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990010610A3 (de
Inventor
Elmar Sohm
Original Assignee
Sohm Ohg Techn. Einrichtung Für Champignon-Kompakt-Farmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sohm Ohg Techn. Einrichtung Für Champignon-Kompakt-Farmen filed Critical Sohm Ohg Techn. Einrichtung Für Champignon-Kompakt-Farmen
Publication of WO1990010610A2 publication Critical patent/WO1990010610A2/de
Publication of WO1990010610A3 publication Critical patent/WO1990010610A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • A01G18/22Apparatus for the preparation of culture media, e.g. bottling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/914Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for
  • the compost is to be set in long rotting in a certain height and width.
  • Concrete slabs are movable and furthermore the raw fertilizer shaped as a block is pushed onto the concrete slabs.
  • the device for forming the blocks is that only batch production is possible, i.e.
  • the production of a block takes, depending on the filling size of the box and the feed of the fertilizer, a period of about 3 to 5 minutes and the rest of the system is otherwise idle.
  • Conveyor line was filled.
  • a transfer device was also arranged, which lifted the blocks arriving intermittently together with the trolley by means of a lifting device and moved them to an adjacent, parallel track corresponding to a further conveyor line.
  • the blocks were then transported in the opposite direction again in the initial direction and repositioned there, whereby an automatic concentric run was achieved.
  • the blocks are now milled off the conveyor line by means of a milling machine, with water or other additives such as z. B.
  • Nutrients can be added, and the fertilizer dissolved in this way, which consists of the dissolved block form and is available in loose form, is conveyed back to the conveyor belt
  • the disadvantage here is the relatively slow production process.
  • the time in the manner described, in each case to press the filler box, the block, to open the filler box and to demold the block and then to bring the block onto the conveyor line disadvantageously entails a relatively slow production time.
  • Another disadvantage is the relatively high production costs of such a system, because the production of the blocks in connection with the filling box and the corresponding pressing or demolding device is extremely expensive.
  • Another disadvantage of the prior art is that it has so far only been possible to squeeze out the fertilizer, which was pressed block by block, evenly distributed in the block with high machine expenditure, so that it had to be feared that a desired homogeneous structure of the compost was not achieved .
  • the present invention is therefore based on the object of a method and an apparatus for carrying out the method
  • the essence of the invention is that instead of a molding box with a block pressing, the fertilizer is now introduced at the beginning of the conveying path into a homogenizing or mixing device which mixes the fertilizer very carefully and gently applies it to the beginning of the conveying path without block pressing.
  • the advantage of a much faster production process is achieved, because the formation of the blocks by filling a filling box, by pressing and deforming is not necessary. Instead, the fertilizer is applied in a thoroughly mixed and gentle manner to the conveyor section in a continuous, free-flowing manner.
  • the compost supplied is substantially protected since the fertilizer is not pressed firmly into individual self-holding blocks
  • the conveying path in the compost retains the originally intended and possibly additionally added water and nutrient content, so that, with a much faster workflow, a considerably improved quality of the fertilizer is achieved.
  • At the end of the conveyor line there are so-called
  • Transfer devices or a transfer conveyor provided, for example in the manner of a milling cutter with conveyor belts and with a chain conveyor, in order to transfer the compost to the further parallel conveyor line.
  • Conveyor belts being loaded. These conveyor belts convey in the transverse direction to the two conveyor lines running parallel to one another. Starting from the end of one conveyor line, the compost is then conveyed in the transverse direction onto a pendulum conveyor belt, which runs approximately in the longitudinal direction to the other, opposite conveyor line, and from there the material is again fed to a homogenization device, as is provided at the beginning of the first conveyor line. After the transfer, the fertilizer is mixed again in this further homogenization device and processed and in this form it is now optimally distributed on the opposite conveyor.
  • the recording or transmission device can also be configured differently, such as. B. curve conveyor belts, cross conveyor belts, chain conveyors, bucket conveyors and the like.
  • Conveyor line itself i.e. the car with the concrete slabs are deflected so that a loss of fertilizer and an unacceptable influence on the composition of the fertilizer z. B. is avoided by pressing operations and the like.
  • the respective compost conveying route is continuously taken up and transversely conveyed and, after being raised, the beginning of the other
  • Homogenizing device at the beginning of the respective conveyor line consists of a distributor roller, to which the compost is fed from a filling area and also a slanted one in height
  • Processing belt with mutually movable upper and lower run is provided, tine-like carriers of the processing belt continuously accumulating the compost in the manner of a combing movement.
  • a receiving device is provided, which advantageously consists of a rotating receiving drum with teeth pointing radially outwards.
  • a transfer device for the compost is connected downstream of the receiving or transfer device.
  • the material is conveyed from the conveyor track to a cross conveyor, which is arranged directly below the pick-up drum, and from there the compost is fed to an elevated conveyor, thereby providing a sufficient height for the transfer device arranged below to reach the wagons.
  • the high conveyor then conveys to the longitudinal conveyor and this in turn to the shuttle conveyor arranged at the entrance of the respective conveyor section, which in the further feeds the compost back to the homogenization device.
  • Homogenization devices arranged in mirror image to one another, one homogenization device each being arranged at the start of a conveyor line.
  • Figure 1 schematically shows a complete system for in plan view
  • Figure 2 shows the side view of the system of Figure 1 in the direction of
  • Figure 3 shows the front view of the system of Figure 1 in the direction of the arrow
  • FIG. 4 shows the front view from the other side of the system according to FIG. 1 in the direction of arrow IV.
  • the entire system according to FIGS. 1 to 4 consists of a conveyor line 1, where the material is transported in the direction of the arrow 3, and a conveyor line 2 arranged at a distance parallel thereto, where the material is in the opposite direction to the arrow direction 3, namely in
  • Conveyor route 2 are exactly the same. For this reason, the description of a single machine is sufficient because the other machine is constructed exactly the same, with the exception of a connecting conveyor 53 at the end of the conveyor section 1 and at the beginning of the conveyor section 2. Likewise, the machines at the end of the respective conveyor lines 1 and 2 are also identical, so that the description of the function of a single machine is sufficient for this.
  • machine the machine function is understood as such, but not the various conveying elements that are used for
  • conveyor belts described instead of the conveyor belts described, other continuous conveyors can of course also be used, such as. B. bucket chain conveyor, vibratory conveyor, belt conveyor or the like.
  • the compost to be processed arrives from a storage location, not shown, on a longitudinal conveyor belt 9, where in the direction of arrow 10 is first conveyed against a stripping conveyor belt 11, where the material flow is deflected in the direction of arrow 12 and thereby the compost is brought onto a pendulum conveyor belt 13 , which is oscillating in the arrow directions 56 as shown in FIG. 1.
  • Pendulum conveyor belt is namely to ensure the most uniform possible distribution of the conveyed material over a larger width, namely across the width of the conveyor line 1, 2.
  • Baffle can be used instead of the stripping conveyor belt 11 described.
  • the material conveyed by the pendulum conveyor belt 13 (the pendulum conveyor belt 15 at the beginning of the conveyor section 2 is of exactly the same design) reaches a filling area 14, which is shown in more detail in a side view on the left-hand side in FIG. 2.
  • This filling area 14 is the entry area for the whole
  • a pendulum roller 16 is preferably arranged, which is driven to rotate in the direction of arrow 17.
  • This pendulum roller 16 has the task of evenly distributing and dispersing the material over the processing belt 19
  • This pendulum roller 16 can also be omitted, it only needs one
  • Homogenization 5.6 can be taken care of.
  • the homogenization device 5, 6 thus consists of the processing belt 19 described, which is designed as a continuous conveyor and is driven in the direction of the arrow 20. the drive direction is
  • the drive direction is driven with the upper run 25 against the conveying direction of the conveying path (that is, counter to the arrow direction 3 or 4) and with the lower run 26 in the direction of the conveying path.
  • the processing belt 19 here consists of parallel struts 21 arranged parallel to one another at a relatively large distance from one another are each connected on the edge side to a rotating chain 23 which is driven in rotation.
  • the space between the cross struts 21 is completely free.
  • cross struts 21 could also be connected to one another in an articulated manner by a further chain or by several further chains.
  • the cross struts 21 each have drivers 22 on their radially outer side, which are essentially tooth-shaped and are preferably in the form of round rods with a length of approximately 20 cm, the distance between individual cross struts 21 being approximately 50 cm.
  • the cross struts have a length of about 10 m and such as
  • Round rod-shaped drivers 22 are arranged parallel to each other at a distance of about 25 cm from each other.
  • the drivers 22 of the one cross strut 21 are offset from one another by a gap to the drivers of the adjacent cross struts.
  • Direction of arrow 24 falls down on the upper run 25 of the processing belt 19, it immediately falls through the gaps between the cross struts 21 and thus reaches the lower run 26 moving in the opposite direction to the arrow direction 20 shown. However, it also falls through here Through run 26 and is conveyed by the drivers 22 of the lower run in the direction of the conveyor path (arrow direction 3 or 4) to a pile 28.
  • a pressing device 29 which consists of a piston-cylinder arrangement which in the plane perpendicular to the plane of the conveyor line 1, 2
  • Arrow directions 30 is movable and the material of the pile 28 should compress slightly.
  • this pressing device 29 can be dispensed with and, instead, a combing-back drum could be attached, which ensures that the height of the pile 28 formed is always the same, so that this results in an equally high distribution of the compost 18 on the Conveyor route 1.2 is guaranteed.
  • Side pressing device 31 which consists of two laterally
  • Direction of arrows 34 can also - if desired - be achieved by pressing compost 18 on conveyor line 1, 2.
  • the purpose of this pick-up device is to remove the material, i.e. that is to remove the compost 18 from the platform wagon 36 via the
  • the receiving device 7 is constructed identically at the end of the conveyor section 2.
  • the holding device 8 consists of a holding drum 41 which is only intended to remove the material from the surface of the platform carriage 36.
  • This recording drum 41 is driven to rotate in the direction of arrow 42 and is arranged overall in a housing frame, wherein in Infeed direction in front of the receiving device 7,8 an oscillating
  • Suspended flap 38 is provided, which is driven in the arrow directions 40 via a hydraulic cylinder.
  • this flap 38 which is rotatably mounted in the shaft 39, at the end of the turnover process, is to move the material which then arises at the inlet of the holding device 7 into the holding drum 41, so that this heap can also be processed. In the absence of this flap, the material in this area would fall backwards and could only be processed further by hand.
  • take-up drum 41 is provided with teeth 43 directed radially outward, which, however, only have a conveying function and are not intended to process the material itself.
  • the material now passes from the take-up drum 41 onto the said cross conveyor belt 44, where it falls onto a high conveyor 47 which conveys the material upwards in the direction of arrow 48, namely onto the longitudinal conveyor belt 9.
  • the high conveyor 47 conveys the material according to FIGS. 1 and 4 to a connecting conveyor 53 which
  • Pendulum conveyor 15 transported.
  • FIG. 1 In a departure from the description of FIG. 1 on the right, instead of the longitudinal conveyor belt 9 in FIG. 1 on the right, a connecting conveyor 53 is shown on the left in FIG. 1.
  • the transfer process can be done two or three times as before
  • the lifting frame 57 carries on its upper side vertically upstanding stands which are provided on their upper sides with rotatably mounted rollers 50.
  • rollers are driven in rotation.
  • Transport line 2 transported to the beginning of the conveyor line 1.
  • the platform carriage is gripped by a gripping cylinder 51 which is equipped with a gripping tooth 52 at its front end.
  • This gripping cylinder with the gripping tooth 52 brings the platform cart onto the Cross carriage 49.
  • Recording device 7,8 can be moved in the hall itself.
  • the corresponding machine units are each mounted on a base frame 54 and on their underside according to FIG. 3 carry a carriage 55 with which they can be moved in the direction of arrow 56 in the hall. It is possible to process different rooms with the entire machine set-up and thus use the machine device for several purposes, i.e. the machine set-up does not rest during the relocation process for two to three days, but is moved to another processing location during this time and carries out several Transfer operations per day.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompostaufbereitung für die Pilzzucht mit Förderstrecken, auf denen der Kompost (18) geführt und unter Zusatz von Wasser und eventuell Nährstoffen in einem biologisch chemischen Prozeß aufbereitet wird, wobei parallel zueinanderliegende Förderstrecken (1, 2) vorgesehen sind mit am Anfang und Ende gleichartig ausgebildeten Misch- und Fördereinrichtungen (5, 8), wo Kompost am Ende der einen Förderstrecke im Kreislauf auf den Anfang der anderen Förderstrecke umgesetzt wird und bei Abschluß der Aufbereitung über ein Längsförderband (9) abgeführt wird. In Hinsicht auf einen schnelleren Arbeitsablauf und eine verbesserte Qualität des Düngers ist es gemäß dem Verfahren vorgesehen, daß am Anfang der jeweiligen Förderstrecke der aufzubereitende Kompost vermischt und in Anhäufung kontinuierlich den Förderstrecken zugeführt wird und in Verbindung mit dem weiteren Aufnehmen, Übertragen und Hochfördern des Kompostes in eine Übertragungsvorrichtung ein kontinuierlicher Umlauf gebildet wird. In Hinsicht auf die konstruktive Ausgestaltung ist es bei der Vorrichtung vorgesehen, daß die Misch- bzw. Homogenisierungsvorrichtung (5, 6) am Anfang der jeweiligen Förderstrecke aus einer Walze besteht, welcher der Kompost aus einem Füllbereich (14) zugeführt wird, wobei der Kompost unter pendelnder Bewegung (13, 15, 56) auf ein in der Höhe schräg angeordnetes Aufbereitungsband (19) mit gegeneinander verschlieblichen Ober- und Untertrum fällt und im weiteren zinkenartige Mitnehmer (22) des Aufbereitungsbandes den Kompost nach Art einer kämmenden Bewegung kontinuierlich auf der jeweiligen Förderstrecke anhäufen.

Description

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Verfahren und Vorrichtung zur Kompostaufbereitung für die Pilzzucht - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Kompostaufbereitung für die Pilzzucht mit Förderstrecken, auf denen der Kompost geführt und unter Zusatz von Wasser und eventuell Nährstoffen in einem biologisch chemischen Prozeß aufbereitet wird nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Pilzzucht ist es allgemein bekannt, zur Kompostierung
entsprechend einer Phase 1 den Kompost in langen Rotten in bestimmter Höhe und Breite anzusetzen.
Ausgehend von dieser Phase 1 findet ein biologisch chemischer Prozeß statt zur Aufbereitung des Kompostes, was im allgemeinen im Freien oder in einer überdachten Halle vorgenommen wird.
Diese Art der Aufbereitung ist aber stark umweltschädlich, denn es werden enorme Mengen von Ammoniak-Gasen freigesetzt und weiterhin ist durch den Lärm der Maschinen bei der Aufbereitung eine Störung der Umwelt zu befürchten.
Bei dieser Art der Kompostierung ergibt sich auch der Nachteil, daß die genannten Rotten stehen und die Maschinen über diese Rotten
hinwegfahren, was viel Schmutzarbeit mit sich bringt und
maschinentechnisch aufwendig ist.
Ausgehend von der genannten Art der Kompostierung ist weiterhin die sogenannte Indoor-Kompostierung bekannt, wo in geschlossenen Räumen gearbeitet wird und insbesondere nun in umgekehrter Weise die Rotten selbst mit dem darauf angehäuften Kompost an die fest installierten Aufbereitungsmaschinen herangeführt werden.
Dieses bekannte Indoor-Komposting-System sieht demnach bereits
Verfahrensschritte vor, wo zunächst noch nicht aufbereiteter Rohdünger über ein Förderband einem Füllkasten zugeführt wird, wo der Rohdünger zu einem Block verdichtet wird. Sobald der Füllkasten gefüllt ist wird der Block entformt durch Entfernen der Seitenteile und der Frontseite des Füllkasten und im weiteren wird der Block hydraulisch auf die
Förderstrecke herausgeschoben.
Hierbei ist es bereits bekannt, diese Förderstrecke als Gleitstrecke auszubilden, d.h. es ist ein Eisenbahngleis vorhanden auf dem
Betonplatten verfahrbar sind und im weiteren wird der als Block geformte Rohdünger auf die Betonplatten aufgeschoben.
Das Formen und Aufschieben auf diese derart gebildete Förderstrecke erfolgt kontinuierlich, d.h. wenn der eine Block geformt und auf die Strecke geschoben wurde wird sofort der Füllkasten wieder gefüllt, entformt und der nächste Block wird auf die Förderstrecke geschoben usw.. Die Blöcke haben keinen Abstand voneinander sondern sind Stoß auf Stoß aneinandergeschoben.
Nachteilig bei diesem Produktionsverfahren in Verbindung mit der
Vorrichtung zur Formung der Blöcke ist aber, daß nur eine stoßweise Fertigung möglich ist, d.h. das Herstellen eines Blockes dauert je nach Füll große des Kastens und je nach Zuführung des Düngers einen Zeitraum von etwa 3 bis 5 Minuten und die übrige Anlage steht ansonsten still.
Bei der Aufbereitung von Dünger werden pro Tag hunderte von Blöcke geformt und in Verbindung mit dem Füllen des Formkastens, mit dessen Entformen und mit dem Ausstoßen auf die Förderstrecke werden wertvolle Produktionszeiten verloren.
Nach bekannten Verfahren wurden im weiteren diese Blöcke Stoß an Stoß auf die Förderstrecke aufgebracht, und zwar solange bis die
Förderstrecke gefüllt war. Am Ende der Förderstrecke war im weiteren eine Umsetzvorrichtung angeordnet, welches mittels eines Hebegerätes die stoßweise ankommenden Blöcke mitsamt dem Förderwagen hochhob und auf ein benachbartes, paralleles Gleis entsprechend einer weiteren Förderstrecke versetzte. Auf dieser weiteren Förderstrecke wurden dann die Blöcke entgegengesetzt wieder in die Λnfangsrichtung hin transportiert und dort erneut umgesetzt, wodurch ein automatischer Rundlauf erreicht wurde.
Nach einer Ruhezeit von etwa zwei Tagen werden die Blöcke dann weiter bearbeitet.
Hierzu werden nun die Blöcke mittels einer Fräse von der Förderstrecke abgefräst, wobei gleichzeitig Wasser oder andere Zusätze wie z. B.
Nährstoffe zugesetzt werden können, und der in dieser Art aufgelöste Dünger, der also aus der aufgelösten Blockform besteht und insoweit in loser Form vorliegt, wird über ein Pendelförderband wieder dem
Füllkasten zugeführt und dort erneut zu Blöcken geformt. Diese nun neue Blöcke werden nun stoßweise wieder der hin- und zurücklaufenden
Förderstrecke zugeführt. Sobald die Förderstrecke mit Blöcken erneut belegt ist erfolgt zur Fortsetzung des biologischen Prozeßes erneut ein Ruhezeit von zwei oder drei Tagen und nach Ablauf dieser Zeit erfolgt der eben beschriebene Verfahrensvorgang von neuem, d.h. die Blöcke werden von der Förderstrecke wieder abgefräst und unter Zusatz von Wasser oder dgl . erneut zu Blöcken geformt und nach Art eines zweiten Umsetzvorganges erneut der Förderstrecke zugeführt. Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, ein, zwei oder drei
Umsetzvorgänge auszuführen.
Nachteilig hierbei ist jedoch zunächst der relativ langsame Produktionsvorgang. Die Zeit in der beschriebenen Art, jeweils den Füllkasten, den Block zu pressen, den Füllkasten zu öffnen und den Block zu entformen und im weiteren den Block auf die Förderstrecke zu bringen, bringt nachteilig eine relativ langsame Produktionszeit mit sich.
Weiterer Nachteil sind die relativ hohen Herstellungskosten einer derartigen Anlage, denn die Herstellung der Blöcke in Verbindung mit dem Füllkasten und der entsprechenden Preß- bzw. Entformeinrichtung gestalten sich außerordentlich teuer.
Weiterer Nachteil beim Stand der Technik ist es auch, daß es nur mit hohem Maschinenaufwand bisher gelang, den Dünger, der blockweise abgepreßt wurde, gleichmäßig verteilt in dem Block abzupressen, so daß befürchtet werden mußte, daß eine gewünschte homogene Struktur des Kompostes nicht erreicht wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens so
weiterzubilden, daß bei wesentlich geringeren Herstellungskosten für derartige Maschinen ein schnellerer Arbeitsablauf gewährleistet wird und eine verbesserte Qualität des Düngers erreicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe sind bei dem Verfahren die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
In Bezug auf die Vorrichtung sind zur Lösung der Aufgabe die
Einrichtungen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 6 vorgesehen.
Das wesentliche der Erfindung liegt darin, daß anstatt eines Formkasten mit einer Blockabpressung nun der Dünger am Anfang der Förderstrecke in eine Homogenisierungs- bzw. Mischvorrichtung eingebracht wird, welche den Dünger sehr sorgfältig durchmischt und schonend ohne Blockpressung auf den Beginn der Förderstrecke aufbringt. Hierdurch wird
gewährleistet, daß der Dünger in schonender Weise ohne Blockpressung nun kontinuierlich hintereinander fließend der Förderstrecke zugeführt wird und es werden derart sonst intermittierend aufgebrachte Blöcke, die vorher auf die Förderstrecke aufgeschoben werden mußten, vermieden.
In Verbindung mit den Misch- und Fördereinrichtungen der konstruktiven Ausgestaltung, insbesondere mit der kontinuierlichen Führung des Düngers auf die Förderstrecken, wird der Vorteil eines wesentlich schnelleren Produktionsablaufes erreicht, denn das Bilden der Blöcke durch Füllen eines Füllkastens, durch Pressen und En-formen entfällt. Stattdessen wird der Dünger vielmehr in gut durchgemischter und schonender Weise auf die Förderstrecke kontinuierlich frließend aufgebracht.
Nach dem Wesen der Erfindung in Verfahren und Vorrichtung wird hierbei der zugeführte Kompost wesentlich geschont, da das feste Zusammenpressen des Düngers zu einzelnen selbsthaltenden Blöcken entfällt, wo
insbesondere nachteilig beim Zusammenpressen des Düngers bisher ein Auspressen von Wasser und Nährstoffen nicht vermieden werden konnte.
Mit der nun kontinuierlichen Aufbringung des Düngers auf die
Förderstrecke bleibt im Kompost der ursprünglich vorgesehene und der eventuell zusätzlich zugeführte Wasser und Nährstoffgehalt erhalten, so daß bei wesentlich schnellerem Arbeitsablauf auch eine erheblich verbesserte Qualität des Düngers erreicht wird. Am Ende der Förderstrecke sind jeweils sogenannte
Übertragungsvorrichtungen oder ein Übertragungsförderer vorgesehen, etwa nach Art einer Aufnahmefräse mit Förderbändern und mit einem Kettenförderer, um den Kompost auf die weitere parallele Förderstrecke zu übertragen.
Für diese Art der Übertragungsvorrichtung sind vielerlei Ausgestaltungen möglich, wobei von der Funktion her, von der Förderstrecke der dort verteilte und homogenisierte Dünger abgenommen wird, und auf
Förderbänder aufgeladen wird. Diese Förderbänder fördern in Querrichtung zu den beiden parallel zueinander laufenden Förderstrecken. Ausgehend vom Ende der einen Förderstrecke wird dann in Querrichtung der Kompost auf ein Pendelförderband gefördert, welches etwa in Längsrichtung zu der anderen, gegenüberliegenden Förderstrecke verläuft und von dort aus wird das Material wieder eine Homogenisierungsvorrichtung, wie am Anfang der ersten Förderstrecke vorgesehen ist, zugeführt. Nach der Übertragung wird in dieser weiteren Homogenisierungsvorrichtung der Dünger noch einmal durchgemischt und aufbereitet und in dieser form nun optimal verteilt auf die gegenläufige Förderstrecke aufgebracht.
Die Aufnahme- bzw. Übertragungsvorrichtung kann hierbei auch anders ausgestaltet sein wie z. B. Kurvenförderbänder, Querförderbänder, Kettenförderer, Eimerförderer und dgl. aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung könnte auch vorgesehen sein, daß die
Förderstrecke selbst, d.h. die Wagen mit den Betonplatten umgelenkt werden, so daß ein Düngerverlust und eine unzulässige Beeinflußung der Zusammensetzung des Düngers z. B. durch Preßvorgänge und dgl. vermieden wird.
Insoweit ergeben sich für die Übertragung des Düngers von dem Ende der einen Förderstrecke auf den Anfang der anderen Förderstrecke mehrere Möglichkeiten, von denen nur eine als bevorzugte Ausgestaltung näher erläutert wird.
In der Ausgestaltung des Verfahrens betreffend die Vermischung bzw.
Homogenisierung des Düngers jeweils am Anfang der Förderstrecken ist es vorgesehen, daß der Kompost nach Art einer Vormischung zunächst
gleichmäßig zerstreut und aufgelockert wird und davon ausgehend auf eine weitere Mischeinrichtung fällt, wo der Kompost zusätzlich mit
gegenläufigen Bewegungen durchgemischt und dann unter einer kämmenden Bewegung kontinuierlich auf der jeweiligen Förderstrecke angehäuft wird.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird dann am Ende der
jeweiligen Förderstrecke der Kompost kontinuierlich aufgenommen und quer gefördert und nach Hochführung erneut dem Anfang der anderen
Förderstrecke zugeführt.
In Bezug auf die Vorrichtung ist es vorgesehen, daß die Misch- bzw.
Homogenisiervorrichtung am Anfang der jeweiligen Förderstrecke aus einer Verteilerwalze besteht, welcher der Kompost aus einem Füllbereich zugeführt wird und weiterhin ein in der Höhe schräg angeordnetes
Aufbereitungsband mit gegeneinander beweglichen Ober- und Untertrum vorgesehen ist, wobei zinkenartige Mitnehmer des Aufbereitungsbandes den Kompost nach Art einer kämmenden Bewegung kontinuierlich anhäufen.
Jeweils am Ende der Förderstrecken ist eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, welche vorteilhaft aus einer umlaufenden Aufnahmetrommel mit radial auswärts gerichteten Zähnen besteht.
Der Aufnahme- bzw. Übertragungsvorrichtung ist jeweils eine Umsetzvorrichtung für den Kompost nachgeschaltet. Ausgehend von der Aufnahmetrommel der Aufnahme- bzw. Übertragungsvorrichtung wird das Material von der Förderstrecke auf einen Querförderer gefördert, der unmittelbar unterhalb der Aufnahmetrommel angeordnet ist und von dort aus wird der Kompost einem Hochförderer zugeführt, um hierdurch eine ausreichende Höhe für die unterhalb angeordnete Umsetzeinrichtung für die Wagen zu erreichen.
Der Hochförderer fördert im weiteren auf den Längsförderer und dieser wiederum auf den am Eingang der jeweiligen Förderstrecke angeordneten Pendelförderer, der im weiteren den Kompost wieder der Homogenisierungsvorrichtung zuleitet.
Der Kern der Erfindung liegt hier in dem kontinuierlichen Fluß des Materials und weiterhin in der sorgfältigen, fachgerechten und
material schonenden Aufbereitung, insbesondere durch die beiden
spiegelbildlich zueinander angeordneten Homogenisierungsvorrichtungen, wobei jeweils eine Homogenisierungsvorrichtung am Beginn einer Förderstrecke angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen
Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Es zeigen:
Figur 1 schematisiert in Draufsicht eine komplette Anlage zur
Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung;
Figur 2 die Seitenansicht der Anlage nach Figur 1 in Richtung des
Pfeiles II;
Figur 3 die Stirnansicht der Anlage nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles
III;
Figur 4 die Stirnansicht von der anderen Seite der Anlage nach Figur 1 in Pfeilrichtung IV.
Im wesentlichen besteht die gesamte Anlage gemäß den Figuren 1 bis 4 aus einer Förderstrecke 1, wo das Material in Pfeil richtung 3 transportiert wird und einer parallel hierzu im Abstand angeordneten Förderstrecke 2, wo das Material in Gegenrichtung zur Pfeil richtung 3, nämlich in
Pfeilrichtung 4 transportiert wird.
Die Maschinen jeweils am Beginn der Förderstrecke 1 und der
Förderstrecke 2 sind genau identisch. Aus diesem Grunde genügt die Beschreibung einer einzigen Maschine, weil die andere Maschine genau gleich aufgebaut ist mit Ausnahme eines Verbindungsförderers 53 am Ende der Förderstrecke 1 und am Beginn der Förderstrecke 2. Ebenso sind die Maschinen am Ende der jeweiligen Förderstrecken 1 und 2 ebenfalls identisch ausgebildet, so daß auch hierzu die Beschreibung der Funktion einer einzigen Maschine genügt.
Mit dem Begriff "Maschine" wird die Maschinenfunktion als solches verstanden, nicht aber die verschiedenen Förderelemente, die zur
Aufnahme und Übertragung des Materials von der einen Maschine zu der benachbarten anderen Maschine dienen.
Statt der beschriebenen Förderbänder können selbstverständlich auch andere Stetigförderer verwendet werden, wie z. B. Eimer-Kettenförderer, Schwingförderer, Gurtförderer oder dgl.
Es wird nun der Materialfluß beschrieben in Verbindung mit einer
Beschreibung der Maschinenanlage:
Gemäß Fig. 1 gelangt der aufzubereitende Kompost von einer nicht näher dargestellten Lagerstelle auf ein Längsförderband 9, wo in Pfeil richtung 10 zunächst gegen ein Abstreifförderband 11 gefördert wird, wo der Materialfluß in Pfeilrichtung 12 umgelenkt wird und hierdurch der Kompost auf ein Pendelförderband 13 gebracht wird, welches in den Pfeil richtungen 56 pendelnd entsprechend der Darstellung in Fig. 1 gelagert ist.
Die Ausbildung als Pendelförderband 13 wird hierbei bevorzugt, obwohl sie nicht unbedingt lösungsnotwendig ist. Aufgabe dieses
Pendelförderbandes ist nämlich, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des geförderten Materials über eine größere Breite, nämlich über die Breite der Förderstrecke 1,2 hinweg zu gewährleisten.
Statt des geschilderten Abstreifförderbandes 11 kann auch ein einfaches Ablenkblech verwendet werden.
Das von dem Pendel förderband 13 (das Pendel förderband 15 am Beginn der Förderstrecke 2 ist genau gleich ausgebildet) geförderte Material gelangt in einen Füllbereich 14, der in Seitenansicht auf der linken Seite in Fig. 2 näher dargestellt ist.
Dieser Füllbereich 14 ist der Einlaufbereich für die gesamte
Homogenisierungsvorrichtung 5 bzw. 6.
Am Einlauf des Füllbereiches 14 ist hierbei bevorzugt eine Pendelwalze 16 angeordnet, die in Pfeilrichtung 17 drehend angetrieben ist.
Diese Pendelwalze 16 hat die Aufgabe, für eine gleichmäßige Verteilung und Zerstreuung des Materials über das Aufbereitungsband 19 der
Homogenisierungsvorrichtung 5 bzw. 6 zu sorgen.
Diese Pendelwalze 16 kann auch entfallen, es muß nur für eine
gleichmäßige Materialzuführung auf das Aufbereitungsband 19 der
Homogenisierungsvorrichtung 5,6 gesorgt werden.
Die Homogenisierungsvorrichtung 5,6 besteht also aus dem beschriebenen Aufbereitungsband 19, welches als Stetigförderer ausgebildet ist und in Pfeil richtung 20 angetrieben ist. die Antriebsrichtung ist
außerordentlich wichtig, d.h. die Antriebsrichtung ist mit dem Obertrum 25 entgegen der Förderrichtung der Förderstrecke (also entgegen der Pfeil richtung 3 bzw. 4) und mit dem Untertrum 26 in Richtung der Förderstrecke angetrieben.
Das Aufbereitungsband 19 besteht hierbei aus parallel zueinander in relativ großem Abstand aneinander angeordneten Querstreben 21, die jeweils randseitig mit einer umlaufenden, drehend angetriebenen Kette 23 verbunden sind.
Der Zwischenraum zwischen den Querstreben 21 ist vollständig frei.
In der Mitte des Aufbereitungsbandes 19 könnten jedoch die Querstreben 21 auch durch eine weitere, oder durch mehrere weitere Ketten gelenkig miteinander verbunden sein.
Die Querstreben 21 weisen an ihrer radial außen liegenden Seite jeweils Mitnehmer 22 auf, die im wesentlichen zahnförmig ausgebildet sind die bevorzugt als Rundstäbe ausgebildet sind mit einer Länge von etwa 20 cm, wobei der Abstand zwischen einzelnen Querstreben 21 etwa 50 cm beträgt.
Die Querstreben haben etwa eine Länge von 10 m und derartige als
Rundstab ausgebildete Mitnehmer 22 sind im Abstand von etwa 25 cm voneinander parallel zueinander liegend angeordnet.
Wichtig ist ferner, daß die Mitnehmer 22 der einen Querstrebe 21 zu den Mitnehmern der benachbarten Querstreben auf Lücke zueinander versetzt sind.
Mit dieser Art des beschriebenen Aufbereitungsbandes werden
überraschende Vorteile bei der Aufbereitung des Kompostes 18 erreicht, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 (linke Darstellung) erläutert wird.
Weil nämlich das von der Pendelwalze 16 kommende Material in
Pfeil richtung 24 nach unten auf das Obertrum 25 des Aufbereitungsbandes 19 fällt, fällt es sofort durch die Lücken zwischen den Querstreben 21 hindurch und gelangt so auf das inGegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 20 bewegte Untertrum 26. Es fällt hier aber auch durch das Untertrum 26 hindurch und wird von den Mitnehmern 22 des Untertrums in Richtung der Förderstrecke (Pfeilrichtung 3 bzw. 4) auf einen Haufen 28 gefördert.
Durch die sich gegeneinander bewegenden Querstreben 21 des Obertrums 25 und des Untertrums 26 erfolgt ein zusätzlicher Durchmischungseffekt. Durch die gegenläufige Bewegung dieser beiden Trum 25,26 und durch die Funktion der Mitnehmer 22 wird der Kompost fein aufbereitet, d.h. er wird hierbei nicht beschädigt, er wird nicht zerrissen, sondern er wird aufgelockert, gekämmt und auf einen Haufen 28 gefördert, wobei die Mitnehmer 22 den Haufen 28 homogen auffüllen und hierbei - weil sich ja die gesamte Förderstrecke bewegt - für eine kontinuierliche Aufgabe des Kompostes auf die Förderstrecke 1,2 gesorgt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist in der Nähe des oberen Endes des Aufbereitungsbandes 19 eine Presseinrichtung 29 vorgesehen, welche aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung besteht, die in senkrechter Ebene zur Ebene der Förderstrecke 1,2 in den
Pfeil richtungen 30 bewegbar ist und das Material des Haufens 28 geringfügig verdichten soll.
In einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann jedoch auf diese Presseinrichtung 29 verzichtet werden und stattdessen könnte eine Rückkämmtrommel angebracht werden, welche dafür sorgt, daß die Höhe des gebildeten Haufens 28 immer gleich ist, so daß dadurch eine gleich hohe Verteilung des Kompostes 18 auf der Förderstrecke 1,2 gewährleistet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist am
Auslaufende der gesamten Homogenisierungsvorrichtung 5,6 eine
Seitenpressvorrichtung 31 vorgesehen, die aus zwei seitlich
gegeneinander bewegbaren Preßschilden 32 besteht, die über entsprechende Preßzylinder 33 in den Pfeil richtungen 34 bewegbar und pendelnd angeordnet sind. Durch Bewegung dieser Preßschilde 32 soll stets eine gleichbleibende Breite des Kompostes 18 auf der Förderstrecke 1,2 erreicht werden.
Durch Ingangsetzen dieser Preßschilde 32 gegeneinander in den
Pfeil richtungen 34 kann auch - wenn erwünscht - ei ne sei tl i che Pressung des Kompostes 18 auf der Förderstrecke 1,2 erreicht werden.
Mit der Beschreibung dieser Homogenisierungsvorrichtung 5,6 ist der erste Teil der Vorrichtung beschrieben. Das Material läuft nun in
Pfeil richtung 3 gemäß Fig. 1 auf die Förderstrecke 1 und wird durch verfahren der Plattformwagen 36 mit ihren Rädern 37 auf den Gleisen 35 gegen die am Ende der Förderstrecke 1 angeordnete Aufnahmevorrichtung 8 gefördert. Zweck dieser Aufnahmevorrichtung ist, das Material, d.h. also den Kompost 18 von dem Plattformwagen 36 abzunehmen, über die
beschriebenen Förderbänder zu durchmischen und in Querrichtung zur Förderstrecke 1 auf die zweite Förderstrecke 2 zu befördern, wobei bevorzugt vor dem Anfang dieser zweiten Förderstrecke 2 die gleiche Homogenisierungsvorrichtung 6 angeordnet ist, die hier ebenfalls für eine schonende Aufbereitung des Kompostes 18 sorgt.
Im folgenden wird nun die Funktion der Aufnahmevorrichtung 8
beschrieben, wobei - wie vorher erläutert - die Aufnahmevorrichtung 7 am Ende der Förderstrecke 2 identisch aufgebaut ist.
Die Aufnahmevorrichtung 8 besteht hierbei gemäß der rechten Darstellung in Fig. 2 aus einer Aufnahmetrommel 41, welche lediglich die Abnahme des Materials von der Oberfläche des Plattformwagens 36 vollbringen soll. Diese Aufnahmetrommel 41 ist drehend in Pfeil richtung 42 angetrieben und ist insgesamt in einem Gehäuserahmen angeordnet, wobei in Einlaufrichtung vor der Aufnahmevorrichtung 7,8 eine pendelnd
aufgehängte Klappe 38 vorgesehen ist, die in den Pfeilrichtungen 40 über einen Hydraulikzylinder angetrieben ist.
Zweck dieser Klappe 38 ist, die in der Welle 39 drehbar gelagert ist, am Ende des Umsatzvorganges den dann am Einlauf der Aufnahmevorrichtung 7 entstehenden Material häufen in die Aufnahmetrommel 41 hineinzubewegen, damit dieser Haufen noch mit verarbeitet werden kann. Bei Fehlen dieser Klappe würde das sich in diesem Bereich befindliche Material rückwärts fallen und könnte nur durch Handarbeit dann weiter verarbeitet werden.
Durch die Bewegung der Aufnahmetrommel 41 wird also das Material von der Oberfläche der Plattformwagen 36 abgenommen und in Pfeil richtung 41 gegen eine Rückwand 45 geworfen, wo es nach unten fällt und auf ein Querförderband 44 gelangt.
Wichtig ist noch die Feststellung, daß die Aufnahmetrommel 41 mit radial auswärts gerichteten Zähnen 43 versehen ist, die jedoch lediglich eine Förderfunktion haben, nicht das Material selbst aber bearbeiten sollen.
Das Material gelangt nun von der Aufnahmetrommel 41 auf das besagte Querförderband 44, wo es auf einen Hochförderer 47 fällt, der das Material in Pfeilrichtung 48 nach oben befördert, und zwar auf das Längsförderband 9.
Es wurde jetzt die Maschinenanordnung am Ende der Förderstrecke 2 in Fig. 1 erwähnt.
In Abweichung von dieser Maschinenanordnung ist eine etwas modifizierte Förderanordnung am Ende der Förderstrecke 1 und am Beginn der
Förderstrecke 2 vorgesehen. Hierbei sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Abweichung hiervon fördert nämlich der Hochförderer 47 das Material gemäß Fig. 1 und Fig. 4 auf einen Verbindungsförderer 53, der
seinerseits dieses Material auf das vorher schon beschriebene
Pendelförderband 15 befördert.
In Abweichung zu der Beschreibung der Fig. 1 rechts ist also statt des Längsförderbandes 9 in der Fig. 1 rechts ein Verbindungsförderer 53 in der Fig. 1 links dargestellt.
Mit dieser Beschreibung ist der Materialfluß beendet, denn das Material; welches am Ende der Förderstrecke 1 von dem Pendelförderband 15 in die Homogenisierungsvorrichtung 6 gefördert wird, wird in der vorher beschriebenen Weise auf den Anfang der Förderstrecke 2 aufgebracht und wird dann in Pfeilrichtung 4 in die bereits schon beschriebene
Aufnahmevorrichtung 7 eingeleitet. Dort ist die bereits beschriebene Aufnahmetrommel 41 vorhanden, welche mit dem Hochförderer 47
zusammenwirkt und das Material wird durch diesen Hochförderer auf das Längsförderband 9 transportiert.
In der vorher beschriebenen Weise ist damit ein Umsetzvorgang des Kompostes geschildert worden. Die gesamte Anordnung ruht nun für etwa zwei bis drei Tage und nach Ablauf dieser zwei bis drei Tage wird die Anordnung wieder eingeschaltet und das Material wird nun von dem eingeschalteten Längsförderband 9 in Pfeilrichtung 10 wieder über das Abstreifförderband 11 in Pfeilrichtung 12 in die Homogenisierungsvorrichtung 5 eingeleitet und es erfolgt ein vollständiger neuer
Material Umlauf, wie vorher beschrieben wurde.
Der Umsetzvorgang kann zwei oder dreimal erfolgen, wie vorher
beschrieben. Im folgenden wird nun eine Plattformwagen-Umsetzvorrichtung beschrieben, die dafür sorgt, daß am Ende der förderstrecke 2 die nun entleerten Plattformwagen 36 wieder an den Anfang der Förderstrecke 1 gesetzt werden.
In gleicher Weise ist am Ende der Förderstrecke 1 eine gleiche
Einrichtung vorhanden, welche die am Ende der Förderstrecke 1
ankommenden, nun entleerten Plattformwagen 36 in Querrichtung zur
Pfeilrichtung 3,4 umsetzen und an den Anfang der Förderstrecke 2 setzen.
Die Plattformwagen-Querverschiebungseinrichtung besteht hierbei nach Fig. 2 aus einem Heberahmen 57, der in vertikaler Ebene angehoben werden kann und Teil der Wagen-Querverschubvorrichtung 49 ist.
Der Heberahmen 57 trägt an seiner Oberseite vertikal nach oben ragende Ständer, die an ihren oberen Seiten mit drehbar gelagerten Rollen 50 versehen sind.
Diese Rollen sind drehend angetrieben.
Beim Anheben des Heberahmens 57 gelangen die drehend angetriebenen Rollen 50 unter die Plattformwagen 36, heben die Plattformwagen 36 hoch und dadurch durch Antrieb der Rollen 50 in Querrichtung zu den
Pfeil richtungen 3,4 wird der Plattformwagen 36 vom Ende der
Förderstrecke 2 zum Anfang der Förderstrecke 1 transportiert.
Hierbei wird der Plattformwagen von einem Greifzylinder 51 erfaßt, der an seinem vorderen Ende mit einem Greifzahn 52 ausgerüstet ist. Dieser Greifzylinder mit dem Greifzahn 52 holt den Plattformwagen auf die Wagen-Querverschubeinrichtung 49.
Im folgenden wird nun beschrieben, daß die gesamte Maschineneinrichtung, bestehend aus der Homogenisierungsvorrichtung 5,6 und der
Aufnahmevorrichtung 7,8, in der Halle selbst verfahrbar ist.
Hierbei sind die entsprechenden Maschinenaggregate jeweils auf einem Grundrahmen 54 montiert und tragen an ihrer Unterseite nach Fig. 3 ein Fahrwerk 55, mit dem sie in Pfeilrichtung 56 in der Halle verfahrbar sind. Hierbei ist es möglich, mit der gesamten Maschineneinrichtung verschiedene Räume zu bearbeiten und damit die Maschinenvorrichtung für mehrere Einsatzzwecke zu verwenden, d.h. die Maschineneinrichtung ruht nicht während des Umsetzvorganges während zwei bis drei Tagen, sondern wird während dieser Zeit an einen anderen Bearbeitungsort verfahren und vollführt mehrere Umsetzvorgänge pro Tag.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Förderstrecke 29 Preßeinri chtung
2 Förderstrecke 30 Pfeil richtung
3 Pfeil richtung 31 Seitenpreßvorrichtung 4 Pfeil richtung 32 Preßschild
5 Homogenisierungsvorrichtung 33 Preßzylinder
6 " 34 Pfeilrichtung
7 Aufnahmevorrichtung 35 Gleis
8 " 36 Plattformwagen
9 Längsförderband 37 Rade
10 Pfeil richtung 38 Klappe
11 Abstreifförderband 39 Welle
12 Pfeilrichtung 40 Pfeil richtung
13 Pendelförderband 41 Aufnahmetrommel
14 Füllbereich 42 Pfeilrichtung
15 Pendelförderband 43 Zähne
16 Pendelwalze 44 Querförderband
17 Pfeilrichtung 45 Rückwand
18 Kompost 46 Pfeilrichtung
19 Aufbereitungsband 47 Hochförderer
20 Pfeil richtung 48 Pfeilrichtung
21 Querstreben 49 Wagen-Querverschub-Vor22 Mitnehmer richtung
23 Kette 50 Rolle
24 Pfeil richtung 51 GreifZylinder
25 Obertrum 52 Greifzahn
26 Untertrum 53 Verbindungsförderer 27 Innenraum 54 Grundrahmen
28 Haufen 55 Fahrwerk 56 Pfeilrichtung 57 Heberahmen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Kompostaufbereitung für die Pilzzucht mit
Förderstrecken, auf denen der Kompost geführt und unter Zusatz von Wasser und eventuell Nährstoffen in einem biologisch chemischen Prozeß aufbereitet wird, wobei parallel zueinander! iegende Förderstrecken vorgesehen sind mit am Anfang und Ende gleichartig ausgebildeten Mischund Fördereinrichtungen, wo der Kompost am Ende der einen Förderstrecke im Kreislauf auf den Anfang der anderen Förderstrecke übertragen wird und nach einem Kreislauf etwa zwei bis drei Tage ruht und dann erneut ein Kreislauf mit Mischen und Fördern eingeleitet wird usw.. bis der Kompost am Ende der Aufbereitung über ein Längsförderband abgeführt wird, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Anfang der jeweiligen Förderstrecke (1,2) der aufzubereitende Kompost vermischt und in Anhäufung kontinuierlich der Förderstrecke (1,2) zugeführt wird und in Verbindung mit dem weiteren Aufnehmen, Umsetzen und Hochfördern des Kompostes in einer Übertragungs- bzw. Aufnahmevorrichtung (7,8) ein kontinuierlicher Umlauf gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Vermischung des Kompostes am Anfang und Ende der Förderstrecke (1,2) dieser zunächst nach Art einer Vormischung gleichmäßig zerstreut und aufgelockert wird und davon ausgehend auf eine weitere Mi scheinrichtung fällt, wo der Kompost zusätzlich in
gegenläufigen Bewegungen durchgemischt und dann unter einer kämmenden Bewegung kontinuierlich auf der Förderstrecke (1,2) angehäuft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kompost in Verbindung mit der Übertragung zunächst hochgefördert und im weiteren unter pendelnder Bewegung der Mischeinrichtung zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, daß bei der kontinuierlichen Aufbringung des Kompostes auf die Förderstrecke (1,2) ein leichter Preßdruck von den Seiten und von oben auf den Kompost ausgeübt wird unter Bildung eines gleichmäßigen Kompoststranges (18).
5. Vεrfahrεn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Ende der jeweiligen Förderstrecke (1,2) der Kompost kontinuierlich aufgenommen und quer gefördert und nach einer Hochführung in einer ÜbertragungsVorrichtung erneut dem Anfang der Förderstrecke (1,2) zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Kompostaufbereitung für die Pilzzucht mit
Förderstrecken, auf denen der Kompost geführt wird und unter Zusatz von Wasser und eventuell Nährstoffen in einem biologisch chemischen Prozeß aufbereitet wird, wobei die Förderstrecken parallel zueinander
ausgebildet sind mit am Anfang und Ende gleichartig ausgebildeten Misch- und Fördereinrichtungen, wo der Kompost am Ende der einen Förderstrecke mittels Übertragungseinrichtungen im Kreislauf auf den Anfang der anderen Förderstrecke übertragen wird und bei Abschluß der Aufbereitung über ein Längsförderband abgeführt wird, d ad u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, daß die Misch- bzw. Homogenisierungsvor- richtung (5,6) am Anfang der jeweiligen Förderstrecke (1,2) aus einer Walze (16) besteht, welcher der Kompost aus einem Füllbereich (14) zugeführt wird und weiterhin ein in der Höhe schräg angeordnetes
Aufbereitungsband (19) mit gegeneinander beweglichen Ober- und Untertrum (25,26) vorgesehen sind, wobei zinkenartige Mitnehmer (22) des Aufbereitungsbandes (19) den Kompost nach Art einer kämmenden Bewegung kontinuierlich anhäufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Walze (15) am Ende eines Pendelförderbandes (13) angeordnet ist, welchen den Kompost in einer pendelnden Bewegung dem Füllbereich (14) zuführt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Ausgang der Homogenisierungseinrichtung (5,6) seitlich pendelnde Preßschilder (32) und/oder eine in der Höhe wirkende Preßeinrichtung (29) vorgesehen sind zur Aufbereitung eines
gleichmäßigen Kompoststranges (18) auf der Förderstrecke (1,2).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Ende der Förderstrecke (1,2) eine Aufnahmevorrichtung (7,8) vorgesehen ist, welche aus einer umlaufenden
Aufnahmetrommel (41) mit radial auswärts gerichteten Zähnen (43) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufnahmevorrichtung (7,8) eine schwenkbare Klappe (38) vorgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufnahmevorri chtung (7,8) eine Übertragungsvorrichtung für den Kompost auf jeweils den Anfang der Förderstrecke (1,2) nachgeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übertragungsvorrichtung aus einem Querförderband (44) besteht und daran anschließend ein Hochförderer (45) und ein Längs- bzw. Verbindungsförderer (9,53) vorgesehen sind, wo der Kompost nach Art einer Übertragung im Kreislauf erneut dem Anfang der Förderstrecke (1,2) zugeführt wird.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, d ad u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, daß die Förderstrecke (1,2) aus einzelnen hintereinander angeordneten Plattformwagen (36) besteht, welche am Ende der Förderstrecke (1,2) an einem Heberahmen (57) mittels einer
Querschubeinrichtung (49), bestehend aus einem Greifzylinder (51) mit einem Greifzahn (52) über Querrollen (50) im Kreislauf umgesetzt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Plattformwagen (36) nach Art einer Umsetzung am Ende der Förderstrecke (1,2) über Gleise im Kreislauf umgelenkt werden.
15. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gesamte Maschineneinrichtung, bestehend aus Homogenisierungsvorrichtung (5,6) und Aufnahmevorrichtung (7,8) einschließlich der Querfördereinrichtung auf Grundrahmen (54) montiert sind und über ein Fahrwerk (55) verfahrbar angeordnet sind.
PCT/EP1990/000381 1989-03-10 1990-03-09 Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung für die pilzzucht WO1990010610A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3907879.5 1989-03-10
DE19893907879 DE3907879A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung fuer die pilzzucht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990010610A2 true WO1990010610A2 (de) 1990-09-20
WO1990010610A3 WO1990010610A3 (de) 1990-10-18

Family

ID=6376069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000381 WO1990010610A2 (de) 1989-03-10 1990-03-09 Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung für die pilzzucht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3907879A1 (de)
WO (1) WO1990010610A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542634A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Slir, S.L. System zur Entsorgung von tierischen Exkrementen und deren Umwandlung in organische Düngemittel
EP0621248A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Vogel, Werner Ing. Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
CN103980013A (zh) * 2014-05-28 2014-08-13 西安交通大学 一种交流伺服控制的螺旋强制循环式双筒有机肥发酵设备
CN108045964A (zh) * 2017-12-27 2018-05-18 哈尔滨工大特种机器人有限公司 一种开合式货物码放执行装置
CN114651668A (zh) * 2022-05-07 2022-06-24 浙江宏业装备科技有限公司 一种集装箱隧道发酵系统及其发酵工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302793A (fr) * 1961-10-06 1962-08-31 Compost Engineers Ltd Perfectionnements au traitement de matériaux organiques pulvérisés
EP0069897A2 (de) * 1981-06-25 1983-01-19 Pannell Manufacturing Corporation Maschine zur Bearbeitung von Kompost
FR2562760A1 (fr) * 1984-04-13 1985-10-18 Sodicaf Procede et installation pour la pasteurisation ou l'incubation en masse d'un compost utilise pour la culture des champignons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302793A (fr) * 1961-10-06 1962-08-31 Compost Engineers Ltd Perfectionnements au traitement de matériaux organiques pulvérisés
EP0069897A2 (de) * 1981-06-25 1983-01-19 Pannell Manufacturing Corporation Maschine zur Bearbeitung von Kompost
FR2562760A1 (fr) * 1984-04-13 1985-10-18 Sodicaf Procede et installation pour la pasteurisation ou l'incubation en masse d'un compost utilise pour la culture des champignons

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542634A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Slir, S.L. System zur Entsorgung von tierischen Exkrementen und deren Umwandlung in organische Düngemittel
EP0621248A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Vogel, Werner Ing. Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
CN103980013A (zh) * 2014-05-28 2014-08-13 西安交通大学 一种交流伺服控制的螺旋强制循环式双筒有机肥发酵设备
CN108045964A (zh) * 2017-12-27 2018-05-18 哈尔滨工大特种机器人有限公司 一种开合式货物码放执行装置
CN114651668A (zh) * 2022-05-07 2022-06-24 浙江宏业装备科技有限公司 一种集装箱隧道发酵系统及其发酵工艺
CN114651668B (zh) * 2022-05-07 2023-09-12 浙江宏业装备科技有限公司 一种集装箱隧道发酵系统及其发酵工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907879A1 (de) 1990-09-13
WO1990010610A3 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von matrizen
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
EP0250617B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Müll auf einem Kompostierfeld
DE1561975B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
WO1990010610A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostaufbereitung für die pilzzucht
DE1510233C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Faserballen
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
EP0739328B1 (de) Verfahren und anordnung zur umsetzung von rottematerialien
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE102022112640B3 (de) Aufbereitungsanlage
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
DE1757249C3 (de)
DE4315323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche
EP0812252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE19535044B4 (de) Vorrichtung zum Zerlegen der aus einer Sägemaschine kommenden, aus Blöcken geschnittenen Schnittholzbündel
DE2152691C3 (de) Anlage zur Formung und zum Transport von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2751304A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines auf ein endlos-band aufgestreuten vlieses, das aus mit mindestens einem bindemittel versehenen lignozellulosehaltigen teilchen besteht, in vlies-abschnitte
EP0691295A1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE1506423C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen
DE3438298A1 (de) Anlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE