DE2751018A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen zweier plattenfoermiger gegenstaende - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen zweier plattenfoermiger gegenstaende

Info

Publication number
DE2751018A1
DE2751018A1 DE19772751018 DE2751018A DE2751018A1 DE 2751018 A1 DE2751018 A1 DE 2751018A1 DE 19772751018 DE19772751018 DE 19772751018 DE 2751018 A DE2751018 A DE 2751018A DE 2751018 A1 DE2751018 A1 DE 2751018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
support device
glass
objects
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751018
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Lavoisey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2751018A1 publication Critical patent/DE2751018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier plattenförmiger Gegenstände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammensetzen zweier plattenförmiger Gegenstände, z.B. zweier Glasscheiben, welche anfänglich in zwei verschiedenen Ebenen liegen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung finden Verwendung bei der automatischen Herstellung von Doppelscheiben. Dort stellt sich das Problem, zwei plattenförmige Gegenstände, nämlich zwei Glasscheiben, die ursprünglich in zwei einen gewissen Winkel einschließenden Ebenen liegen, umzuklappen und aufeinander zu legen.
Es ist bekannt, daß isolierende Doppelscheiben, oder allgemeiner gesprochen, isolierende Scheiben, die aus einer Mehrzahl einzelner Glasscheiben bestehen, durch zwei oder mehrere Glasscheiben gebildet sind, die in Abstand voneinander angeordnet sind und durch dazwischenliegende Dichtungen zusammengehalten sind, welche aus Plastikmaterial gefertigt sein können, um eine derartige Scheibe, z.B. eine Doppelscheibe herzustellen, legt man zunächst eine Schnur auf die Ränder einer Glasscheibe, welche eine erste, zugleich den Scheibenabstand vorgebende Dichtung bildet. Dann wird diese mit der Schnur versehene erste Glasscheibe umgedreht und man legt sie auf eine zweite Glasscheibe. Die durch die beiden Glasscheiben gebildete Gesamtanordnung wird dann zusammengedrückt, um die so erhaltene Doppelscheibe auf die gewünschte Dicke zu bringen. Schließlich werden die Ränder der Doppelscheibe mit einem zweiten Plastikmaterial eingehüllt.
809821/0820
27510 13
Nachstehend wird nur noch von Doppelscheiben gesprochen werden, da klar ist, daß das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem gleichermaßen vorliegt und in gleicher Weise gelöst werden kann, wenn die Anzahl der Glasscheiben größer ist als zwei.
In der französischen Patentschrift 2.211.413 ist eine Fertigungsstraße zur automatischen Herstellung von Doppelscheiben beschrieben, bei der die Glasscheiben flachliegend gefördert werden und bei der auch das Zusammensetzen der beiden Glasscheiben in horizontaler Ausrichtung erfolgt. Dort wird zum Umdrehen der einen der beiden Glasscheiben und zum Auflegen derselben auf die andere Glasscheibe eine Montagevorrichtung verwendet, die eine Gabel aufweist. Die letztere hält die erste Glasscheibe mittels Saugdüsen fest, hebt sie an und dreht sie um, indem sie sie um eine horizontale Achse verschwenkt. Zu dem Zeitpunkt beim Zusammensetzen der Scheiben, an dem die von der einen der Glasscheiben getragene Abstandsschnur in Berührung zur anderen Glasscheibe kommt, müssen die beiden Glasscheiben quasi-parallel ausgerichtet sein. Ist dies nicht der Fall, so besteht die Gefahr, daß die Abschnitte der Dichtschnur, die parallel zur Schwenkachse verlaufen, sich setzen und daß das Zusammendrücken der Dichtschnur längs des gesamten Umfangs der Scheibe nicht gleichförmig erfolgt; vielmehr werden die Dichtschnurabschnitte umso stärker zusammengedrückt, je näher sie bei der Schwenkachse liegen. Diese Erscheinung ist umso stärker ausgeprägt, je höher die zwischen den Glasscheiben liegende Dichtschnur ist, oder anders gesagt, je dicker die durch die Dichtschnur begrenzte Luftschicht ist. Diese Nachteile bleiben zwar bei Dichtschnüren geringer Höhe in vernachlässigbar kleinen Grenzen, sie können jedoch dann die gute Abdichtung der zwischen den Glasscheiben liegenden Luftschicht nachteilig beeinflussen, wenn die Dichtschnur höher ist.
809821 /0820
Bei einer Herstellungsstraße, die für den Zusammenbau flachliegender Glasscheiben ausgelegt ist, können diese Nachteile immer dadurch vermieden werden, daß die Arme der zum Zusammensetzen verwendeten Gabeln verlängert werden, so daß der Abstand der Glasscheiben von der Schwenkachse vergrößert wird, Bewegt man die Glasscheibe, die umgeklappt werden muß, auf einem größeren Radius aufweisenden kreisförmigen Weg, so wird natürlich die Höhe des Dichtstreifens verglichen mit der Länge der Arme der Gabel sehr klein, und in dem Moment, in dem die Glasscheiben in Berührung zueinander treten, stehen sie fast genau parallel zueinander ausgerichtet.
Wird jedoch die Herstellungsstraße zur Verkleinerung des Platzbedarfs anders ausgelegt, nämlich derart, daß die die Dichtschnur tragende Glasscheibe weiterhin flachliegend gefördert wird, während die andere Glasscheibe annähernd vertikal ausgerichtet ist, so kann die parallele Ausrichtung der beiden Glasscheiben zueinander im Moment des Zusammenbaus nicht auf gleiche Weise sichergestellt werden. Die die später zwischen den Scheiben liegende Dichtschnur tragende Glasscheibe, die flachliegend in einer normalen Arbeitshöhe, also etwa 0,95 m vom Boden entfernt ankommt, muß in eine annähernd vertikale Stellung aufgerichtet werden und an die andere Glasscheibe angelegt werden. Eine Verlängerung der Arme der Gabel wäre gleichbedeutend mit einer Vergrößerung des Platzbedarfs der Herstellungsstraße und wäre gleichbedeutend mit einem Zusammensetzen der beiden Glasscheiben in umso größerer Höhe, je weiter die Glasscheiben auf dem ihnen zugeordneten Arm von der Schwenkachse entfernt sind. Es ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung, daß das Zusammensetzen der Glasscheiben in normaler Arbeitshöhe erfolgt, damit die Qualität des Produkts überprüft werden kann und die Maschinen dementsprechend eingestellt werden können.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die oben angegebenen
809821/0820
Nachteile vermieden werden, ohne daß hierzu der Raumbedarf der zum Umklappen der einen Glasscheibe au^ die andere verwendeten Vorrichtung erhöht wird und/oder daß die ausgehend von in normaler Arbeitshöhe anfänglich ankommenden Glasscheiben gefertigte Verbundscheibe sich nach dem Zusammenbau in einer nicht zugänglichen Stellung befindet.
Hierzu schafft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammensetzen zweier plattenförmiger Gegenstände, z.B. zweier Glasscheiben, welche anfänglich in zwei verschiedenen Ebenen liegen, das gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte:
a) Positionieren jedes Gegenstandes in seiner Ebene,
b) Fixieren dieser Position in der Ebene des Gegenstandes,
c) ein erstes Umklappen mindestens eines der Gegenstände zum anderen hin durch Verschwenken um eine erste Achse, welche in der Nachbarschaft der durch den Gegenstand vorgegebenen Ebene liegt und gleichzeitig parallel zu den beiden Ebenen der Gegenstände ist, und
d) ein zweites Umklappen mindestens eines der beiden Gegenstände zum anderen hin durch Verschwenken um eine zweite Achse, die von dem Gegenstand, der verschwenkt wird, entfernt ist und parallel zur ersten Achse verläuft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils eine Trageinrichtung für die beiden Gegenstände aufweist, daß mindestens eine der beiden Trageinrichtungen um eine erste Achse drehbar ist, welche in der Nähe des von der Trageinrichtung getragenen Gegenstandes verläuft und parallel zu den Ebenen der beiden Trageinrichtungen ist, und daß zumindest eine der Trageinrichtungen um eine zweite Achse drehbar ist, welche von dem von der Trageinrichtung getragenen Gegenstand entfernt ist und parallel zur ersten Achse verläuft.
809821 /0820
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Achse, um die der zweite Teil des ümklappens unter Einwirkung des zweiten DruckmittelZylinders erfolgt, am weitesten entfernt und liegt in der Schnittlinie zwischen den beiden Ebenen, in denen sich die beiden Trageinrichtungen für die zusammenzusetzenden Gegenstände am Ende des ersten Teils der Umklappbewegung befinden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur eine einzige Trageinrichtung schwenkbar ausgebildet, während die andere Trageinrichtung als feststehender Montagestand ausgebildet ist, welcher Anschläge zum Tragen der Gegenstände aufweist.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung schließen die beiden Trageinrichtungen einen Winkel von 95° ein, wenn sie in ihrer Ruhestellung stehen; und gemäß weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Trageinrichtungen nach der ersten Drehphase, welche um die erste Achse erfolgt, einen Winkel von 5° einschließen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Zusammensetzen von Glasscheiben, welche eine Vorrichtung zum Umklappen einer Glasscheibe, eine in Förderrichtung stromauf derselben angeordnete Fördereinrichtung und einen feststehenden Montagestand aufweist;
809821/0820
Fig. 2: einen Schnitt durch eine Einrichtung zum Einstellen der Vorrichtung zum Umklappen der Glasscheibe in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Dicke der Gegenstände, gesehen von der Stirnseite der Vorrichtung her;
Fig.2b: einen senkrechten Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Einstelleinrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3: verschiedene Stadien der Bewegung der umzuklappenden Glasscheibe durch die Vorrichtung;
Fig. 4a:das Verschwenken der umklappbaren Trageinrichtung um die erste Drehachse während der ersten Phase des Umklappvorgangs ;
Fig. 4b:die Verschwenkung der umklappbaren Trageinrichtung um die zweite Drehachse, während der zweiten Phase des Umklappvorgangs; und
Fign. 5a - 5c: schematische seitliche Ansichten der Vorrichtung in verschiedenen Stadien des Zusammenbaus der beiden Glasscheiben.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Umklappen einer Glasscheibe insgesamt mit A bezeichnet. Dieser ist ein Rollen aufweisender Fördertisch B und ein Riemen aufweisener Ubergabeförderer C zugeordnet. Die Umklappvorrichtuna A besteht aus zwei Teilen, nämlich einem bewegbaren Teil A , welcher das Umklappen der einen der beiden Glasscheiben besorgt, und einem feststehenden Teil A , der auch Montagestand genannt werden
wird und die wartende andere Glasscheibe trägt, an die die umgeklappte Glasscheibe angelegt werden soll.
809821/0820
Der bewegbare Teil A der Umklappvorrichtung A besteht aus einer Halteeinrichtung zum Festhalten der Glasscheibe, aus einer Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Halteeinrichtung, einer Positioniereinrichtung zum Ausrichten der Glasscheibe auf der Halteeinrichtung und einer Einstelleinrichtung zum Anpassen der Umklappvorrichtung an verschiedene Dicken der Glasscheiben.
Die Halteeinrichtung für die Glasscheibe weist einen rechenförmigen Rahmen 1 auf, der seinerseits einen Arme 3 tragenden transversalen Träger 2 aufweist. In den Armen 3 ist eine Vielzahl von Saugdüsen 4 vorgesehen, die in die oben liegende Oberfläche der Arme 3 ausmünden. Neben einer jeden der Saugdüsen 4 ist ein Taststift 5 angeordnet, durch den die Unterdruckbeaufschlagunq der zugeordneten Saugdüse steuerbar ist, wenn der Taststift durch eine Glasscheibe betätigt wird. Die der Halteeinrichtung für die Glasscheibe zugeordnete Schwenkeinrichtung weist zwei Schwenkwellen 6 und 7 sowie zwei Druckmittelzylinder 8 und 9 auf. Durch die letzteren ist der rechenförmige Rahmen 1 um die Achse der Schwenkwelle 6 bzw. 7 verschwenkbar. Der transversale Träger 2 des Rahmens 1 trägt auf seiner unten liegenden Oberfläche Lager 10 und ist mittels dieser Lager um die Achse der Schwenkwelle 6 drehbar. Die Schwenkwelle 6 selbst ist in anderen Lagern angeordnet, die ihrerseits von zwei Armen 11 getragen sind. Die letzteren sind jeweils auf einer der Seiten des rechenförmigen Rahmens 1 angeordnet.
Ein jeder der Arme 11 ist um die Achse der Schwenkwelle 7 frei drehbar. Die Schwenkwelle 7 ist durch einen Lagerblock 12 getragen, der seinerseits am Boden oder am Hauptrahmen der Vorrichtung befestigt ist. Durch eine Traverse 13 sind die beiden Arme 11 fest miteinander verbunden, so daß sie bei ihrer Schwenkbewegung starr miteinander gekoppelt sind. Der
809821/0820
Druckmittelzylinder 8 ist am einen Ende mit einer Welle 14 verbunden, die von einem Lagerkopf 15 getragen ist. Der letztere ist seitlich an dem transversalen Träger 2 befestigt und befindet sich in derselben Ebene wie die Arme 3, liegt diesen jedoch bezüglich des Trägers 2 gegenüber. Das andere Ende des Druckmittelzylinders 8 ist an der Traverse 13 angebracht. Der Druckmittelzylinder 9 ist einerseits mit einer Welle 16 verbunden, die von einem Lagerblock 17 getragen ist, der seinerseits an der Traverse 13 befestigt ist. Das andere Ende des Druckmittelzylinders 9 ist am Boden oder am Hauptrahmen der Vorrichtung abgestützt.
Die Positioniereinrichtung zum Ausrichten der Glasscheibe weist einen Satz seitlich angeordneter Führungsrollen 18 auf, der parallel zu den Armen 3 des rechenförmigen Rahmens 1 ausgerichtet ist und weist ferner einen Satz in transversaler Richtung angeordneter, versenkbarer Anschläge 19 auf, die von einer Stanoe 20 getragen sind. Die letztere ist über einen Kurbelarm 21 durch einen Druckmittelzylinder 22 verschwenkbar.
Die Einrichtung zum Anpassen der Umklappvorrichtung an verschiedene Dicken der Ciasscheiben befindet sich zwischen dem transversalen Träger 2 des rechenförmigen Rahmens 1 und den Lagern 10, in denen die Schwenkwelle 6 angeordnet ist, um deren Achse der Rahmen 1 durch den Druckmittelzylinder 8 verschwenkbar ist.
Die Fign. 2 und 2b zeigen Einzelheiten dieser Einstelleinrichtung. Man erkennt in diesen Figuren wieder den transversalen Träger 2 des rechenförmicren Rahmens 1, die im Schnitt gzeigten Arme 3, die Lager 10, in denen die Schwenkwelle 10 drehbar ist, und das obere Ende der die Schwenkwelle 6 tragenden Arme 11.
Die Einstelleinrichtung weist den transversalen Träger 2
809821/0820
tragende Plattformen 23 auf, die in der Höhe längs Führungsschienen 24 verfahrbar sind. Dieses Verfahren erfolgt unter der Einwirkung von zwei Sätzen schräger Keile 25 und 26, die über-einander angeordnet sind und zwischen den Plattformen 23 und den Lagern 10 liegen. Eine durch ein Handrad 28 bewegbare Gewindespindel 27 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen den Keilen 25 und 26, bei der die geneigten Keiloberflächen aufeinander gleiten. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen der Schwenkwelle 6 und dem Rahmen 1 geändert werden. Zum Verriegeln vorgesehene Druckmittelzylinder 29 sorgen für ein Verblocken der Keile in der eingestellten Lage.
Der feststehende Teil Ae der Umklappvorrichtung A, der auch Montagestand genannt wird, ist in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigt. Er weist einen Rahmen 60 auf, der bezüglich der Vertikalen geringfügig geneigt ist. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt diese Neigung zur Vertikalen z.B. 5°. Die Oberfläche des Rahmens 60 ist mit Kugelrollen 30 versehen. Der Rahmen 60 weist ferner einen Satz fest mit ihm verbundener Anschläge 31, einen Satz zylindrischer Tragrollen 32 und einen versenkbaren Anschlag 33 auf. Die Höhe des Satzes zylindrischer Tragrollen 32 läßt sich durch einen Druckmittelzylinder 34 einstellen, der einen Schieber 35 nach vorne oder hinten bewegen kann. Der Schieber 35 weist eine Ausnehmung 36 mit vorgegebenem Profil auf, in welche ein Kopf 37 eingreift, der fest mit dem Satz von Tragrollen 32 verbunden ist.
Der Fördertisch B, der in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, weist einen Satz von Rollen 38 auf, die in von einem Rahmen 40 getragenen Lagern 39 drehbar sind. Der Rahmen 40 ist um einige Grad bezüglich der horizontalen Ebene neigbar, indem er um eine von einer der Seiten des Rahmens 40 getragene Welle 41 durch einen Druckmittelzylinder 42 verschwenkt wird, der an der hierzu parallel verlaufenden anderen Seite des Rahmens 40
809821/0820
angreift. Der Fördertisch B weist ferner zwei senkrecht zueinander angeordnete Sätze von Rollen 43 und 44 auf, die zum Ausrichten der Glasscheibe dienen. Der Satz von Rollen 43 ist senkrecht zu den Rollen 38 angeordnet, während der am Ende des Fördertisches B angeordnete Satz von Rollen 44 parallel zu den Rollen 38 ausgerichtet ist.
Der in den Fign. 1 und 3 gezeigt, Riemen aufweisende Ubergabeförderer C greift zwischen die Rollen 38 des Fördertisches B und die Arme 3 des Rahmens 1 des beweglichen Teils A der Umklappvorrichtung A ein. Der Ubergabeförderer C weist endlose Riemen 4 5 auf, die um den drehbaren Laufkranz von Exzentern 46 umlaufen. Die Riemen 45 werden über eine Mehrzahl von Antriebsscheiben 47 durch einen Motor 48 angetrieben. Der Riemen aufweisende Übergabeförderer C läßt sich durch den Satz von Exzentern 46 in seiner Höhe einstellen. Die Bewegung der Exzenter nach oben oder unten erfolgt über Stangen 49, Kurbelarme 50 sowie eine Stange 51 durch einen Druckmittelzylinder 52.
Nachstehend wird nun unter Bezugnahme auf die Gesamtheit der Figuren das Arbeiten der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben.
Eine Glasscheibe V.. kommt in praktisch vertikaler Ausrichtung längs des Pfeils E auf dem Montagestand A, an; sie rollt auf
den Tragrollen 32 vorwärts bis zum Anschlag 33. Die Tragrollen 32 werden abgesenkt (bei einem praktischen Ausführungsbeispiel z.B. um 15 mm) und setzen die Glasscheibe V1 auf den Anschlägen 31 ab. Die Glasscheibe V1 bleibt nun auf dem Montagestand Aa stehen. Während dieser Zeit wird eine weitere Glasscheibe V_ auf dem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Teil der Herstellunqsstraße gefördert und mit einer später zwischen den Scheiben liegenden Schnur 61 versehen. Diese zweite Glasscheibe kommt in Richtung des Pfeils F auf dem Rollen aufweisenden Fördertisch B an, welcher um 2° zur
809821/0820
Horizontalen geneigt ist. Die Glasscheibe V_ läuft längs der Anschläge bildenden Rollen 43 vor bis zu dem Satz von Rollen 44. Dieses Stadium ist in Fig. 3a gezeigt. Man erkennt dort in seitlicher Ansicht die Rollen 38 des Fördertisches B, die in einer zur Horizontalen geneigten Ebene liegen und die Glasscheibe V2 tragen. Man erkennt ferner eine einen Anschlag bildende Rolle 44, die das Weiterlaufen der Glasscheibe verhindert, man erkennt den rechenförmigen Rahmen 1 des bewegbaren Teils A der Umklappvorrichtung Aι und man erkennt den Riemen aufweisenden Übergabeförderer C mit den Laufkränzen für die Riemen tragenden Exzenter 46 und das Betätigungsgestänge für die Exzenter 46. Das nachfolgende Stadium ist in Fig. 3b gezeigt. Dort ist der Fördertisch B durch den Druckmittelzylinder 42 in die horizontale Ebene verschwenkt. Wie aus Fig. 3c ersichtlich ist, wird dann der Riemen aufweisende Übergabeförderer C durch den Druckmittelzylinder 52 in die obere Stellung gefahren, er übernimmt die Glasscheibe V2, wird in Gang gesetzt und transportiert die Glasscheibe V2 auf den beweglichen Teil A der Umklappvorrichtung A in Richtung des Pfeils G. Bei ihrer Bewegung ist die Glasscheibe zunächst durch die Rollen 44 und dann durch die Führungsrollen 18 geführt. Die Anschläge 19 werden in die Arbeitsstellung ausgefahren und halten die Glasscheibe V_ an. Wie aus Fig. 3d ersichtlich ist, wird der Riemen aufweisende Übergabeförderer C dann abgesenkt, legt die Glasscheibe V2 auf den rechenförmigen Rahmen 1 ab, und die Glasscheibe V2 betätigt eine gewisse Anzahl von Taststiften 5, wodurch die Unterdruckbeaufschlagung der diesen zugeordneten Saugdüsen 4 herbeigeführt wird. Die Glasscheibe V2 ist nun sicher festgelegt, und die Anschläge 19 werden durch den Druckmittelzylinder 22 abgesenkt.
Nachstehend wird nun die Bewegung des bewegbaren Teils A der Umklappvorrichtung A unter Bezugnahme auf Fig. 4 und später auf Fig. 5 beschrieben. Fig. 4 zeigt den rechenförmigen
809821/0820
Rahmen 1 mit der darauf liegenden Glasscheibe V-. Der Druckmittelzylinder 8 arbeitet auf den Lagerblock 15 und verschwenkt den Rahmen 1 um die Achse der Schwenkwelle 6. Der Druckmittelzylinder 9 arbeitet auf die Arme 11, um diese um die Achse der Schwenkwelle 7 zu verschwenken. Der Montagestand A ist um 5° zur Vertikalen geneigt angeordnet, man erkennt seine Tragrollen 32 und die Anschläge 31, welche die wartende Glasscheibe V1 tragen. Während einer ersten Zeitspanne, die in Fig. 4a gezeigt ist, verschwenkt der Druckmittelzylinder 8 den rechenförmigen Rahmen 1 zusammen mit der von ihm getragenen Glasscheibe V„ um einen Winkel von 90° bezüglich der Achse der Schwenkwelle 6. Der am Ende dieses Wegs angekommene rechenförmiae Rahmen 1 betätigt einen Fühler, der seinerseits das Arbeiten des Druckmittelzylinders 8 beendet und die nachfolgende Schwenkbewegung einleitet. Die letztere wird durch den Druckmittelzylinder 9 bewerkstelligt und erfolgt um die Achse der Schwenkwelle 7. Diese zweite Schwenkbewegung über einen Winkel von 5° erfolgt längs einer Kreisbahn mit viel größerem Radius. Die Vergrößerung des Radius entspricht in etwa der Länae der Arme 11, bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ungefähr 60 cm.
Wie aus Fig. 5a ersichtlich ist, setzt der bewegbare Teil A der Umklappvorrichtung die mit der Schnur 61 versehene Glasscheibe V_ auf die auf den Anschlägen 31 ruhende Glasscheibe V1 auf. Wie aus Fig. 5b ersichtlich ist, betätigt der rechenförmiqe Rahmen 1 einen Endschalter, der die Unterdruckbeaufschlagung der Saugdüsen 4 beendet, das Zurücklaufen des Rahmens nach hinten auslöst und das Anheben der Tragrollen 32 auf die Höhe der Anschläge 31 auslöst. Wie aus Fig. 5c ersichtlich ist, v/erden die Tragrollen 32 dann noch weiter angehoben (bei einem praktischen Ausführungsbeispiel 5 mm) und übernehmen die Last der beiden nebeneinander stehenden Glasscheiben V1 und V2- Nach Beendigung der Rückkehrbewegung des Rahmens 1 in seine horizontale Lage wird der Anschlag 33 ein-
809821 /0820
gefahren. Durch einen in den Figuren nicht gezeigten Antrieb werden die Tragrollen 32 dann in Drehung versetzt und fördern die Doppelscheibe V1, V2 zur nächsten Arbeitsstation,nämlich der Presse.
Eine Vorrichtung, wie sie oben beschrieben ist,kann zur Herstellung von Verbundscheiben, bestehend aus Glasscheiben beliebiger Dicke, verwendet werden. Hierzu ist die Einstelleinrichtung vorgesehen. Der Umklappwinkel beträgt bei dem geschilderten Ausführungsbeispiel 95° und ist in einen ersten Winkel von 90° und einen zweiten Winkel von 5° unterteilt. Diese Werte können auch anders gewählt sein. Der Umklappwinkel kann - falls erforderlich - auch 180° betragen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nur wichtig, daß man eine Umklappbewegung hat, die aus mehreren Teilbewegung um verschiedene Achsen zusammengesetzt ist. Hat man zwei Achsen, so erfolgt das Umklappen in zwei Stufen: die erste Umklappbewegung erfolgt über einen großen Winkel und bezüglich einer Achse, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Glasscheibe befindet. Auf diese Weise wird der zum Durchführen der Bewegung erforderliche Raum so klein wie nur möglich gehalten. Die zweite Umklappbewegung erfolgt über einen kleinen Winkel und bezüglich einer anderen Achse, die so weit wie nur möglich von der Glasscheibe entfernt ist, nachdem diese der ersten Umklappbewegung schon unterworfen worden ist. Die Achse derjfeweiten Umklappbewegung liegt bei der Schnittlinie der Ebene der auf dem Montagestand stationären Glasscheibe V1 und der Ebene der Glasscheibe Vj, die schon der ersten Umklappbewegung unterworfen worden ist.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Drehwinkel von 95° in zwei Drehwinkel von 90° und 5° unterteilt. Auch andere Winkelzerlegungen sind gleichermaßen möglich. Um jedoch den Raumbedarf so weit wie nur möglich zu vermindern, ist es jedoch vorteilhaft, den größten Teil der Umklappbewe-
809821/0820
gung um die Achse vorzunehmen, die sehr nahe bei der umzuklappenden Glasscheibe liegt, während die nachfolgende Bewegung auf einer Bahn mit viel größerem Radius um eine so weit wie möglich entfernte Achse nur einige Grad beträgt. Von dieser Unterteilung hängt der Radius der Drehbewegung um die weiter entfernte Achse ab, denn in allen Fällen befindet sich diese Achse in der Schnittlinie zwischen der Ebene des Montagestandes und der Ebene des umklappbaren Rahmens, welche dieser einnimmt, nachdem er den ersten Teil der Drehbewegung durchgeführt hat.
Oben stehend ist eine Vorrichtung zum Zusammensetzen von Glasscheiben beschrieben worden, bei der nur eine einzige Glasscheibe gegen eine weitere, stationäre Glasscheibe geklappt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man gleichermaßen eine Vorrichtung schaffen, bei der die beiden Glasscheiben beide aufeinander zugeklappt werden, wobei eine jede der beiden Glasscheiben einer Drehung unterworfen wird, die sich aus zwei Teilbewegungen um verschiedene Achsen zusammensetzt. Bei einer solchen Vorrichtung wird eine jede der beiden zusammenzusetzenden Glasscheiben auf einem rechenförmigen Rahmen 1 angeordnet. Bei einem jeden der Rahmen erfolgt der größte Teil der Drehbewegung um die Achse einer Schwenkwelle 6, die sehr nahe bei der Glasscheibe liegt, und die beiden Rahmen bringen dann die beiden Glasscheiben V1 und V„ in Anlage an einander, indem sie um einen kleinen Winkel aufeinander zu geklappt werden, wobei diese Klappbewegung um die Achse einer gemeinsamen Schwenkwelle 7 erfolgt, die in der Schnittlinie der Ebenen der beiden Glasscheiben V1 und V- liegt, welche diese nach Durchführung der ersten Drehbewegung einnehmen.
Bei einer solchen Vorrichtung mit zwei bewegbaren Teilen weisen diese jeweils auf:
a) einerseits die gleichen Bauelemente, die obenstehend
809821/0820
schon beschrieben worden sind, nämlich: eine Halteeinrichtung für die Glasscheibe, eine Schwenkeinrichtung, eine
Positioniereinrichtung, und eine Einrichtung zur Anpassung an verschiedene Dicken der Glasscheiben;
b) andererseits jeweils einen Fördertisch und einen Ubergabeförderer.
809821/0820

Claims (12)

4690 Hern· 1,FrelllgrathstraBe 19 Postfach mo PM.-Anw. Harrnianii-TrantepaM Fernsprecher: S IO 13 81014 ' Telegrammanechrlft: Bahrpatente Harns Telex 08229883 Dlpl.-lng. R. H. Bahr Dlpl.-Phys. Eduard Betzier Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl PATENTANWÄLTE 275Ί018 8000 München 40, Eisenacher Straße 17 Pat-Anw. BeUler Fernsprecher: 38 3011 Saint Gobain Industries 62, Bd Victor Huqo F922O9 Neuilly-sur-Seine Frankreich 38 3013 Telegrammanschrltt: Babetzpat München Telex 5 215 390 Bankkonten: Bayerische Vereinsbank München 882287 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund SM 88-487 Ref.: MO 6116 RO/Γ In der Antwort bitte angeben Zuschritt bitte nach: München Ver fahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier plattenförmiger Gegenstände Patentansprüche
1.JVerfahren zum Zusammensetzen zweier plattenförmiger Gegen-
v, / stände, z.B. zweier Glasscheiben, welche anfänglich in zwei
verschiedenen Ebenen liegen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Positionieren jedes Gegenstandes in seiner Ebene,
b) Fixieren dieser Position in der Ebene des Gegenstandes,
c) ein erstes Umklappen mindestens eines der Gegenstände zum anderen hin durch Verschwenken um eine erste Achse, welche in der Nachbarschaft der durch den Gegenstand vorgegebenen Ebene liegt und gleichzeitig parallel zu den beiden Ebenen der Gegenstände ist, und
d) ein zweites Umklappen mindestens eines der beiden Gegenstände zum anderen hin durch Verschwenken um eine zweite Achse, die von dem Gegenstand, der verschwenkt wird, entfernt ist und parallel zur ersten Achse verläuft.
809821/0820
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils eine Trageinrichtung
(Λ , Λ ) für die beiden Gegenstände (V1, V«) aufweist, daß ar " ι
mindestens eine (Λ ) der beiden Trageinrichtungen um eine erste Achse (6) drehbar ist, welche in der Nähe des von der Trageinrichtung getragenen Gegenstandes (V„) verläuft und parallel zu den Ebenen der beiden Trageinrichtungen ist, und daß zumindest eine (A ) der Trageinrichtungen um eine zweite Achse (7) drehbar ist, welche von dem von der Trageinrichtung aetragenen Gegenstand (V_) entfernt ist und parallel zur ersten Achse (6) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eire umklappbare Trageinrichtung (2 - 4) um zwei zueinander parallele Achsen (6, 7) verschwenkbar ist, wobei die erste Achse (6) direkt an der Trageinrichtung (2 - 4) befestigte Lager (10) durchsetzt und die zweite Achse (7) an das Ende von zwei Armen (11) wegverlegt ist, die an ihrem anderen Ende die erste Achse (6) tragen, und daß an der umklappbaren Trageinrichtung (2 -4) Druckmittelzylinder (8, 9) angreifen, durch welche diese Trageinrichtung um die beiden Achsen verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Druckmittelzylinder (8, 9) aufweist, durch welche die Trageinrichtung nacheinander um die erste Achse (6) und dann um die zweite Achse (7) verschwenkbar ist, daß der erste Druckmittelzylinder (8) einerseits direkt an der umklappbaren Trageinrichtung (2-4) und andererseits an einer die beiden Arme (11) verbindenden Traverse angreift und der zweite Druckmittelzylinder (9) einerseits ebenfalls an dieser Traverse (13) und andererseits am Boden oder am Hauptrahmen der Vorrichtung angreift und daß ein auf das Anhalten des ersten Druckmittelzylinders (8) ansprechender Fühler, durch welchen der zweite Druckmittelzylinder (9) in-
809821/0820
gangsetzbar ist, in der Stellung, die die umklappbare Trageinrichtung (2 - 4) nach dem ersten Verschwenken um die erste Achse (6) durch den ersten Druckmittelzylinder (8) einnimmt, der umklappbaren Trageinrichtung (2-4) gegenübersteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (7), um die der zweite Teil des ümklappens unter Einwirkung des zweiten Druckmittel Zylinders (9) erfolgt, am weitesten entfernt ist und sich bei der Schnittlinie zwischen den beiden Ebenen befindet, in denen sich die beiden Trageinrichtungen (30 - 33; 2 - 4) am Ende des ersten Teils des Ümklappens befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbare Trageinrichtung versehen ist mit einer Einrichtung (23 - 28) zum Einstellen ihrer Lage in Abhängigkeit von der Dicke der zusammenzusetzenden Gegenstände (V1, V-), mit einer Halteeinrichtung (4) und mit einer Einrichtung (18, 19) zum Ausrichten der Gegenstände (18, 19) aufeinander.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (23 - 28) zum Einstellen der Lage der umklappbaren Trageinrichtung in Abhängigkeit von der Dicke der zusammenzusetzenden Gegenstände (V1, V2) zwischen den Lagern (10), welche die am nächsten bei der umklappbaren Trageinrichtung liegende Achse (6) trägt, um welche der erste Teil des Ümklappens erfolgt, und zwischen der umklappbaren Trageinrichtung (2-4) angeordnet ist und Plattformen (23) aufweist, die durch Sätze von schrägen Keilen (25, 26), die mit ihren geneigten Oberflächen aneinander anliegend übereinander angeordnet sind und gegeneinander verschiebbar sind, längs Führungsschienen (24) in der Höhe bezüglich der die erste A dise (6) tragenden Laqer (10) verfahrbar sind.
809821/0820
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteinrichtung durch Saugdüsen (4) gebildet ist, welche auf der umklappbaren Trageinrichtung angebracht sind und deren Unterdruckbeaufschlpgung durch Fühl stifte (5) gesteuert wird, welche durch den umzuklappenden Gegenstand (V2) betätigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten der Gegenstände durch zwei am Rande der umklappbaren Trageinrichtung (2 bis 4) angeordnete, zueinander senkrechte Ausrichtanordnungen (18, 19) gebildet ist, von denen die erste durch einen Satz zur Drehachse paralleler, versenkbarer Anschläge (19) gebildet ist und die zweite durch einen Satz von Führungsrollen (18) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Trageinrichtung (2 - 4) verschwenkbar ist und daß die andere Trageinrichtung (30 33) durch einen feststehenden Montagestand gebildet ist, der den plattenförmigen Gegenstand (V1) tragende Anschläge (31) und einen Anschlag (33) zum Ausrichten dieses Gegenstandes aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbare Trageinrichtung (2 - 4) und die durch den Montagestand gebildete feststehende Trageinrichtung (30 33) in ihrer Ruhestellung einen Winkel von 95° einschließen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbare Trageinrichtung (2 - 4) und die feststehende Trageinrichtung (33 - 30) nach dem Umklappen der umklappbaren Trageinrichtung um die in ihrer Nähe angeordnete erste Achse (6) einen Winkel von 5° einschließen.
809821 /0820
DE19772751018 1976-11-15 1977-11-15 Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen zweier plattenfoermiger gegenstaende Withdrawn DE2751018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634284A FR2370662A1 (fr) 1976-11-15 1976-11-15 Dispositif compact de rabattement l'un sur l'autre de deux objets en plaque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751018A1 true DE2751018A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=9179879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751018 Withdrawn DE2751018A1 (de) 1976-11-15 1977-11-15 Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen zweier plattenfoermiger gegenstaende

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4189818A (de)
JP (1) JPS5361868A (de)
BE (1) BE860818A (de)
BR (1) BR7707607A (de)
CA (1) CA1082901A (de)
CH (1) CH618940A5 (de)
DE (1) DE2751018A1 (de)
DK (1) DK144819C (de)
ES (1) ES464110A1 (de)
FI (1) FI61230C (de)
FR (1) FR2370662A1 (de)
GB (1) GB1569668A (de)
IE (1) IE45910B1 (de)
IT (1) IT1091046B (de)
LU (1) LU78512A1 (de)
NL (1) NL7712546A (de)
NO (1) NO145878C (de)
PT (1) PT67272B (de)
SE (1) SE421902B (de)
ZA (1) ZA776769B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59128117A (ja) * 1983-01-07 1984-07-24 Okura Yusoki Co Ltd 荷起こし装置
GB8919672D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Abrahams Mark & Sons Glass handling system
US5068852A (en) * 1989-11-23 1991-11-26 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hardware enhancements for improved performance of memory emulation method
US6553653B2 (en) * 2000-06-23 2003-04-29 Billco Manufacturing, Inc. Vertical assembly table
US8584338B2 (en) * 2010-05-24 2013-11-19 Chevron U.S.A. Inc. Solar module array pre-assembly method
CN104310034B (zh) * 2014-10-11 2016-08-24 四川长虹电器股份有限公司 一种平板电视自动翻转斜靠装置
CN105217285B (zh) * 2015-10-20 2017-06-23 四川长虹电器股份有限公司 用于实现平板电视机移载翻转斜靠的设备
CN105668145B (zh) * 2016-03-10 2017-11-17 李阳 自动送料机
CN105858057B (zh) * 2016-05-18 2018-05-11 宋国丰 一种翻转下料机的缓冲皮带传送机构
CN109665298A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 苏州金钥匙测试系统有限公司 一种自动上料机构
CN112372239B (zh) * 2020-10-09 2021-09-24 河南省公路工程局集团有限公司 一种涵通道盖板移动支架的制作工艺
CN116605659B (zh) * 2023-06-25 2023-11-10 南京轻机包装机械有限公司 光伏玻璃包装板夹持机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391805A (en) * 1964-05-26 1968-07-09 Sun Entpr Ltd Apparatus for assembling glass sheets during manufacture of double glazed windows
FR1438399A (fr) * 1965-03-29 1966-05-13 Saint Gobain Perfectionnements à l'empilage de feuilles sur un pupitre
US3774783A (en) * 1970-07-20 1973-11-27 Libbey Owens Ford Co Apparatus for handling sheet material
US3934871A (en) * 1971-05-21 1976-01-27 Dean Research Corporation Accumulator
US3943808A (en) * 1974-06-19 1976-03-16 Pryor Roy R Modular sawmill with mechanized handling of sawlogs and pieces cut therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
PT67272A (fr) 1977-12-01
LU78512A1 (de) 1978-07-14
FI61230C (fi) 1982-06-10
IE45910L (en) 1978-05-15
ZA776769B (en) 1978-09-27
DK144819C (da) 1982-11-15
DK144819B (da) 1982-06-14
IE45910B1 (en) 1982-12-29
NO145878B (no) 1982-03-08
NO145878C (no) 1982-06-16
SE7712716L (sv) 1978-05-16
BR7707607A (pt) 1978-06-20
NO773912L (no) 1978-05-18
IT1091046B (it) 1985-06-26
BE860818A (de) 1978-05-16
FR2370662A1 (fr) 1978-06-09
FR2370662B1 (de) 1980-06-20
US4189818A (en) 1980-02-26
NL7712546A (nl) 1978-05-17
DK503777A (da) 1978-05-16
FI773426A (fi) 1978-05-16
PT67272B (fr) 1979-04-18
GB1569668A (en) 1980-06-18
JPS5361868A (en) 1978-06-02
CH618940A5 (de) 1980-08-29
ES464110A1 (es) 1978-09-01
SE421902B (sv) 1982-02-08
CA1082901A (en) 1980-08-05
FI61230B (fi) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440278C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
DE2751018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen zweier plattenfoermiger gegenstaende
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE4339398A1 (de) Dreheinrichtung für Transformator-Kernplatten
DE112017002915T5 (de) Palettentransportvorrichtung
DE4238254C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE3319974A1 (de) Einrichtung fuer die laengsfuehrung eines endlosen foerderbandes
DE102010002172A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Geradeauslaufs eines Gurtes
DE3632779C2 (de)
DE2721138C2 (de)
EP0618064A1 (de) Spleissmaschine
AT412966B (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2617755A1 (de) Rollenformmaschine zur formgebenden bearbeitung von blechen u.dgl., insbesondere zum aufbiegen, kanten oder boerdeln usw. der raender von metallblechen
DE2446364C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
AT393653B (de) Konfektioniervorrichtung
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE4229971C2 (de) Kurvenrollenbock
DE3317084C2 (de)
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE3321584A1 (de) Vorrichtung zur bildung von faltschachtel-stapeln
DE2137706B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
DE9103838U1 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE3401233C2 (de)
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination