DE2750915A1 - Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung - Google Patents

Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE2750915A1
DE2750915A1 DE19772750915 DE2750915A DE2750915A1 DE 2750915 A1 DE2750915 A1 DE 2750915A1 DE 19772750915 DE19772750915 DE 19772750915 DE 2750915 A DE2750915 A DE 2750915A DE 2750915 A1 DE2750915 A1 DE 2750915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hinge
abutment
furniture
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750915
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Oepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19772750915 priority Critical patent/DE2750915A1/de
Priority to AT0807278A priority patent/AT372150B/de
Priority to FR7832694A priority patent/FR2408712A1/fr
Priority to GB7844387A priority patent/GB2007756B/en
Publication of DE2750915A1 publication Critical patent/DE2750915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Möbelscharnier mit einer aus einer Schenkel-
  • feder bestehenden Zuhaltevorrichtung Es ist schon ein Möbelscharnier mit einem in eine Aussparung eines Möbelteils einlaßbaren Gehäuse, einem an einem anderen Möbelteil festlegbaren Scharnierarm, mit zwei zwischen dem Gehäuse und dem Scharnier arm vorgesehenen, an Gelenkstiften angelenkten Gelenklaschen und einer aus einer Schenkelfeder bestehenden Zuhaltevorrichtung vorgeschlagen worden, die den in der Verschlußstellung in das Gehäuse eintauchenden Gelenkstift des Scharnierarms umschließt und sich mit dem einen Schenkelende an dem dem Boden des Gehäuses benachbart liegenden Gelenkstift und mit dem anderen Schenkelende im Bereich des zweiten Gelenkstifts des Scharnierarms an der an diesem Gelenkstift schwenkbar gelagerten Gelenklasche abstützt.
  • Die Schenkelfeder übt in der Verschlußstellung eine Schließkraft aus, die bei der öff nungsbewegung der Tür überwunden werden muß. Bevor die Tür ihre dffnungsstellung erreicht, unterstützt die Schenkelfeder diese dff- nungsbewegung, so daß die Tür mit relativ großer Kraft in die Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Möbelscharnier so zu gestalten, daß ein Aufschlagen der Tür unter dem Einfluß der Schenkelfeder vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit einem Widerlager versehen ist, an dem sich das in das Gehäuse eingreifende Schenkelende der Schenkelfeder im letzten Teil der Öffnungsbewegung und im ersten Teil der Schließbewegung abstützt und das Wider lager benachbart dem oberen gehäusefesten Gelenkstift angeordnet ist.
  • Das genannte Schenkelende, das sich im letzten Teil der Öffnungsbewegung an dem Widerlager absitützt,kann von diesem Zeitpunkt an keine zusätzliche Öffnungskraft erzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Möbelscharnier in der Verschlußstellung im Vertikalschnitt, Fig. 2 das Möbelscharnier nach der Fig. 1 in einer dffnungsstellung von ca. 450, Fig. 3 das Möbelscharnier in einer 900-Öffnungsstellung, Fig. 4 eine Teilansicht eines mit einem Widerlager versehenen Scharniergehäuses und Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele für mit einem Widerlager ausgestattete Gehäuse.
  • Das in der Fig. 1 aufgezeigte Mdbelscharnier weist einen Scharnierarm 1 auf, der z.B. an einem Möbelkorpus festgelegt wird und ein in eine Aussparung einer Tür einlaßbares Gehäuse 2, das über eine Gelenklasche 3 und über eine Gelenklasche 4 mit dem Scharnierarm 1 verbunden ist. Die Gelenklasche 3 ist an einem im Scharnierarm festgelegten Gelenkstift 5 und an einem im Gehäuse befestigten Gelenkstift 6 schwenkbar gelagert und umgreift diese Gelenkstifte mit ihren Endrollen 7 und 8. Die Gelenklasche 4 ist an einem im Gehäuse festgelegten Gelenkstift 9 und an einem im Scharnierarm befestigten Gelenkstift 10 schwenkbar gelagert. Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß der Gelenkstift 10 des Scharnierarms 1 in der Verschlußstellung des Scharniers in das Gehäuse 2 eintaucht. Dieser Gelenkstift 10 wird von einer Schenkelfeder 11 umschlossen, die sich mit einem Schenkelende 12 an dem bodennahen Gelenkstift 9 des Gehäuses 2 und mit ihrem Schenkelende 13 im Bereich des Gelenkstiftes 5 abstützt. Bei der in der Fig. 1 aufgezeigten Stellung liegt das Schenkelende 13 auf der Endrolle 7 der Gelenklasche 3, die mit einer Aussparung 14 im Bereich des zugeordneten Schenkels der Schenkelfeder 11 ausgestattet ist.
  • Im Bereich des Gelenkstiftes 6 ist die Gelenklasche mit einer Aussparung 15 ausgerüstet.
  • Das Gehäuse 2 ist in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 mit einem Widerlager 16 ausgestattet, an dem sich im letzten Teil der dffnungsbewegung das Schenkelende 12 der Schenkelfeder 11 abstützt. Während in der in der Fig. 2 aufgezeigten Scharnierstellung das Schenkelende 12 noch am Gelenkstift 9 anliegt, ist das Schenkelende in der öff nungs- stellung nach der Fig. 3 von dem Gelenkstift 9 gelöst und liegt an dem Widerlager 16 an. Der Auflagepunkt liegt benachbart dem Gelenkstift 6, so daß eine wirksame Öffnungskraft im letzten Teil der Öffnungsbewegung von dem Schenkelende 12 auf die sich in die Öffnungsstellung bewegende Tür nicht ausgeübt wird. Hierdurch wird ein Aufschlagen der Tür sicher vermieden.
  • Das Gehäuse nach der Fig. 4 weist ein Widerlager 17 auf, das mit dem Schenkelende 12 der Schenkelfeder 11 zusammenarbeiten soll und dreieckförmig ausgebildet ist. Dieses Widerlager 17 ist einstückig mit dem Scharniergehäuse 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist das Widerlager 18 als zylindrischer Bolzen gestaltet. Dieser zylindrische Bolzen liegt benachbart der Durchbrechung 19, die den Gelenkstift 6 aufnimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 wird an dem Gehäuse 2 ein Formteil 20 befestigt, das aus Blech gefertigt sein kann und ein Widerlager 21 aufweist. Dieses Formteil von aussen auf das Gehäuse 2 gesetzt und mit dem Gehäuse z.B. über die Gelenkstifte 6 und 9 verbunden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Möbeischarnier mit einem in eine Aussparung eines Möbelteils einlaßbaren Gehäuse, einem an einem anderen Möbelteil festlegbaren Scharnierarm, mit zwei zwischen dem Gehäuse und dem Scharnierarm vorgesehenen, an Gelenkstiften angelenkten Gelenklaschen und einer aus einer Schenkelfeder bestehenden Zuhaltevorrichtung, die den in der Verschlußstellung in das Gehäuse eintauchenden Gelenkstift des Scharnierarms umschließt und sich mit dem einen Schenkelende an dem dem Boden des Gehäuses benachbart liegenden Gelenkstift und mit dem anderen Schenkelende im Bereich des zweiten Gelenkstifts des Scharnierarms an der an diesem Gelenkstift schwenkbar gelagerten Gelenklasche absttzt, d a durch gek e n n z e i c h ne t daß das Gehäuse (2) mit einem Widerlager (16,17,18,21) versehen ist, an dem sich das in das Gehäuse erstreckende Schenkelende (12) der Schenkelfeder (11) im letzten Teil der Öffnungsbewegung und im ersten Teil der Schließbewegung abstützt und das Widerlager benachbart dem oberen, gehäusefesten Gelenkstift (6) angeordnet ist.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager zwischen den gehäusefesten Gelenkstiften (6,9) vorgesehen ist.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager mit dem Gehäuse (2) einstUckig und als nach innen vorspringende Nase ausgebildet ist.
  4. 4. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager <21) mit einem Formteil (20) einstückig ist, das von aussen das Gehäuse (2) teilweise umgreift und mit dem Gehäuse fest verbunden ist.
DE19772750915 1977-11-14 1977-11-14 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung Withdrawn DE2750915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750915 DE2750915A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
AT0807278A AT372150B (de) 1977-11-14 1978-11-10 Gehaeuse fuer ein moebelscharnier mit einem an einem moebelkorpus festlegbaren scharnierarm, einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
FR7832694A FR2408712A1 (fr) 1977-11-14 1978-11-13 Charniere de meuble avec un dispositif de fermeture consistant en un ressort a branches
GB7844387A GB2007756B (en) 1977-11-14 1978-11-14 Furniture hinge having a keeper means comprising a leg spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750915 DE2750915A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750915A1 true DE2750915A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750915 Withdrawn DE2750915A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352222A (en) * 1979-02-22 1982-10-05 Julius Blum Gesellschaft M. B. H. Hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352222A (en) * 1979-02-22 1982-10-05 Julius Blum Gesellschaft M. B. H. Hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122C2 (de)
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE2750915A1 (de) Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
EP0050320A1 (de) Scharniergelenk
CH644180A5 (en) Turn-and-tilt window
DE3307084C1 (de) Türfeststeller an einem Scharnier, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE2639926C2 (de) Möbelscharnier mit einer den Seitenkanten einer Gelenklasche zugeordneten Zuhaltevorrichtung
DE2611942C2 (de) Möbelscharnier mit einer Schenkelfeder
DE2812328A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer abklappbare und abnehmbare rungen am ladeflaechenrahmen von nutzfahrzeugen
DE2916827C2 (de) Rückschlagklappe
DE8406793U1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen bordwandeinfassung von nutzfahrzeugen
DE2036776A1 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE1137652B (de) Betaetigungsvorrichtung eines Fahrzeugtuerverschlusses
DE2457398A1 (de) Moebelscharnier mit einer vorrichtung zum fixieren der lage des scharnierarms gegenueber dem gehaeuse
DE2420526C2 (de) Verschluss zum scharnier mit mehreren lenkern
DE2555756A1 (de) Klappenstuetze
DE361410C (de) Tuerband, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2648071B1 (de) Kupplungshaken fuer ein Dreipunktgestaenge an Ackerschleppern
DE7021965U (de) Möbel mit Scharnier und Zuhaltevorrichtung
DE416720C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss
DE2363680A1 (de) Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung
DE1553578C (de) Verschluß fur schwenkbare Klappen, Deckel od dgl
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE1063928B (de) Tuerverschluss
DE2034013C3 (de) Scharnier mit Zuhaltevorrichtung Kunststoff GmbH, 4900 Herford

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal