DE2750898A1 - Selbsttragendes verbundpaneel - Google Patents

Selbsttragendes verbundpaneel

Info

Publication number
DE2750898A1
DE2750898A1 DE19772750898 DE2750898A DE2750898A1 DE 2750898 A1 DE2750898 A1 DE 2750898A1 DE 19772750898 DE19772750898 DE 19772750898 DE 2750898 A DE2750898 A DE 2750898A DE 2750898 A1 DE2750898 A1 DE 2750898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
roof
chipboards
laths
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750898
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willi Gustav Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenmakers Belgium Nv 8630 Wevelgem Be
Original Assignee
MONDIALIN - DUNSPAN NV
Mondialin Dunspan N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDIALIN - DUNSPAN NV, Mondialin Dunspan N V filed Critical MONDIALIN - DUNSPAN NV
Publication of DE2750898A1 publication Critical patent/DE2750898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • "Selbsttragendes Verbundpaneel"
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein selbsttragendes Verbundpaneel, das sich für die Herstellung von Wänden u.dgl., und zwar ganz besonders für den Dachbau eignet, wobei es sich im letzteren Fall in Verbindung mit beliebigen Dachbedeckungselementen, wie z.B. Dachziegeln, Schiefern usw., anwenden lässt.
  • Das sich für die vorgeiannten Zwecke eignende erfindungsgemässe Verbundpaneel besteht aus einer aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise aus Schaumpolystyrol, Schaumpolyurethan, Glassfasern u.dgl. hergestellten Wärmeschutzschicht, die beiderseits mit einer wasser- und kochfest verleimten, schimmelfesten Spanplatte bekleidet ist, wobei diese drei Teile kräftig miteinander verbunden, vorzugsweise zusammengeklebt sind.
  • Die Anwendung derartiger erfindungsgemässer selbsttragender Verbundpaneele im Dachbau bietet natürlich erhebliche Vorteile, da ihr Einsatz ohne Spezialdachkonstruktion stattfinden kann. Bei Pfettendächern lassen die betreffenden Verbundpaneele sich ja von der Dachrinne bis zum First unmittelbar auf den Pfetten verlegen und bei Sparrendächern werden die Verbundpaneele entweder quer zu den Sparren, falls es sich um gewöhnliche Sparren, d.h. um Sparren geringer Dicke (z.B. 3,5-4 cm), handelt, oder von der Dachrinne bis zum First, wenn es sich um dicke, beispielsweise ungefähr 8 cm dicke Sparren handelt, angeordnet. Dies ermöglicht eine leichte und schnelle Montage mit sehr günstiger Beeinflussung der Dachbaukosten, wobei Uberdies bei Pfettendächern auch die Dachkonstruktion bedeutend billiger ist und es sich in sämtlichen Fällen automatischerweise eine isolierende Dachbedeckung ergibt.
  • Die erfindungsgemässen Verbundpaneele lassen sich selbstverständlich in beliebiger Grösse herstellen, wobei die gegenseitigen Abmessungen ihrer Teile sich jeweils gemäss den betreffenden Anforderungen insbesonder hinsichtlich des Wärmeschutzes, sowie der Tragfähigkeit und der Tragweite des Verbundpaneels, beliebigerweise abändern und anpassen lassen.
  • Überdies kann die Oberseite der erfindungsgemässen Verbundpaneele mit gemäss der Dachneigung gerichteten Ziegellatten versehen sein, derart dass sich im Raum zwischen den Verbundpaneelen und der Dachbedeckung eine bewegliche Luftschicht bildet, demzufolge dieser Zwischenraum immer trocken bleibt. Ausserdem eignet sich dieser Zwischenraum für die Abfuhr des beispielsweise bei Schlagregen zwischen den Dachziegeln durchsickerenden Wassers.
  • Die vorgenannten Latten sind vorzugsweise wenigstens mit einem wasserdichtmachenden Mittel und einem Schimmelbekämpfungsmittel behandelt.
  • Einen weiteren Vorteil der erfindungsgemässen Verbundpaneele bildet die Tatsache, dass ihr spezifisches Gewicht, beispielsweise mit einem Wert von ungefähr 8-9 Kg/m2, sehr niedrig gehalten werden kann, was sich natürlich ebenfalls als besonders günstig für die Baukosten der eigentlichen Trag- bzw. Dachkonstruktion erweist.
  • Die erfindungsgemässen Verbundpaneele sind also zugleich besonders zweckmässige Wärmeschutz- und Festigkeitspaneele, worauf in den meisten Fällen die Dachbedeckung o.dgl. sich unmittelbar, meistens mittels Dachlatten o.dgl., anordnen lässt.
  • Da die meistens schwache Wärmeschutzschicht ganz und zweckmässig zwischen zwei kräftigen Platten eingeschlossen und befesttigt ist, ist sie sehr zweckmässig gegen allerhand Schädigung geschützt, demzufolge der Wärmeschutz dauernd gesichert ist.
  • Gemäss einer Durchführungsweise des erfindungsgemässen Systems werden wenigstens zwei gleichlaufende Seitenränder der betreffenden Verbundpaneele über ihre Gesamtlänge einerseits mit wenigstens einer Rippe oder Feder, und anderseits mit wenigstens einer Nut oder Aussparung für die gegenseitige Verbindung der Paneele versehen, wobei diese eine Feder oder Rippe bzw. eine Nut oder Aussparung aufweisenden Ränder beim Bau eines Pfettendaches vorzugsweise gemäss der Dachneigung und beim Bau eines Sparrendaches gemäss der Dachneigung, vorzugsweise aber gemäss der Querrichtung angeordnet werden.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsweise des erfindungsgemässen Systems werden die gegebenenfalls eine Nut oder Rippe aufweisenden Seitenränder der betreffenden Verbundpaneele mit einer die eigentliche Wärmeschutzschicht einschliessenden Holzlatte versehen.
  • Da, wie bereits oben gesagte die erfindungsgemässen Verbundpaneele eine wichtige Rolle spielen bei der mechanischen Festigkeit der mit ihnen ausgestatteten Dächer oder sonstiger Konstruktionen, können diese bedeutend leichter ausgeführt werden als die mit den üblichen Materialien hergestellten.
  • Die Kennzeichen und Vorteile der erfindungsgemässen Verbundpaneele treten deutlicher aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung einiger Durchführungsbeispiele zutage. Diese ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden Zeichnungen statt, wo die Abbildung 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Verbundpaneels wiedergibt; die Abbildung 2 einen gemäss der Linie II-II der Abbildung 1 gemachten Schnitt einer Durchführungsabart des betreffenden Verbundpaneels wiedergibt; die Abbildung 3 einen Querschnitt eines mit erfindungsgemässen Verbundpaneelen versehenen Pfettendaches Schematisch'£weise wiedergibt; die Abbildung 4 eine perspektivische Ansicht einer Durchführungsabart des erfindungsgemässen Verbundpaneels gemäss der Abbildung 1 wiedergibt; die Abbildung 5 einen gemäss der Linie V-V der Abbildung 4 gemachten Schnitt einer Durchführungsabart wiedergibt; die Abbildung 6 einen Querschnitt eines üblichen, mit erfindungsgemässen Verbundpaneelen ausgestatteten Sparrendaches schematischerweise wiedergibt; die Abbildung 7 den Teil F7 der Abbildung 6 in vergrössertem Massstab wiedergibt; die Abbildung 8 einen Querschnitt eines Sparrendaches mit von der Dachrinne bis zum First verlegten erfindungsgemässen Verbundpaneelen schematischerweise wiedergibt; und die Abbildung 9 einen gemäss der Linie IX-IX der Abbildung 8 gemachten Schnitt des betreffenden Daches wiedergibt.
  • In den vorgenannten Abbildungen beziehen sich die Bezugszahlen 1 auf die eigentliche Wärmeschutzschicht, 2 und 3 auf die a A ^ ^ Spanplatten und 4 und 5 auf die vorgenannten Latten, wobei all diese Teile vorzugsweise durch Leimen miteinander verbunden sind.
  • Gemäss der durch die Abbildungen 1-3 erläuterten Durchführungsweise des erfindungsgemässen Systems hinsichtlich der Anwendung der betreffenden Verbundpaneele bei der Herstellung eines Pfettendaches sind die gemäss der Dachneigung gerichteten Seitenränder mit eine Rippe 6 bzw. 7 und mit einer Aussparung 8 bzw. 9 versehen, wobei diese Rippen in die entsprechenden Aussparungen passen. Bei der Ausführungsweise gemäss der Abbildung 1 sind die Rippen und Aussparungen unmittelbar in den Teilen 1, 2 und 3 vorgesehen, während sie bei der Ausführungsweise gemäss der Abbildung 2 in den die Seitenränder der Verbundplatten überdeckenden Latten 10 und 11 vorgesehen sind.
  • Gemäss der durch die Abbildungen 4 und 5 erläuterten Ausführungsweise des erfindungsgemässen Systems hinsichtlich des Einsatz der betreffenden Verbundpaneele beim Bau eines üblichen Sparrendaches, sind die in der Querrichtung zur Dachneigung angeordneten Seitenränder der Verbundplatten mit den Rippen 6 und 7 und den Aussparungen 8 und 9 versehen, wobei auch hier diese Rippen und Aussparungen entweder in den Teilen 1, 2 und 3 (Abb. 4) oder in den Latten 10-11 (Abb. 5) vorgesehen sind.
  • Die Abbildungen 6 und 7 zeigen wie die Paneele auf einem herkömmlichen Sparrendach übereinander angeordnet sind, wobei die Fugen zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen mittels einer Dichtung 12 aus einem Material miL Dauerelastizität abgedichtet sind.
  • Bei Sparrendächern mit verhältnismässig starken Sparren (Abb.
  • 8 und 9) werden die Paneele ebenfalls von der Dachrinne bis zum First, also auf ähnlicher Weise bei den Pfettendächern, angeordnet.
  • Schliesslich empfiehlt es sich der Unterrand und der Oberrand der Paneele mit einer Abschlusslatte zu überdecken um die Beschädigung der Wärme schutzschicht durch Nagetiere zu vermeiden und zugleich als Mittel für die Befestigung weiterer Bauteile am Paneel zu dienen.
  • Die erfindungsgemässen Verbundpaneele haben vorzugsweise die folgenden Eigenschaften Zugfestigkeit nach zweistündiger Kochprobe : Min. 2 Kg/cm2 Biegefestigkeit : Min. 200 Kg/cm2 Quellung nach 24-stündiger Tauchprobe : Max. 15 % Spezifisches Gewicht : Min. 700 Kg/m3.
  • Die erfindungsgemässen Verbundpaneele lassen sich selbstverständlich mit den verschiedenartigsten zusätzlichen Schichten ergänzen, wie beispielsweise mit einer Zierschicht in der Form einer Farbenanstrich auf ihrer Innenseite, usw.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE.
    Selbsttragendes Verbundpaneel, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einer Wärmeschutzschicht (1) besteht, welche zwischen zwei geeigneterweise, beispielsweise durch Kleben auf ihr befestigten Spanplatten (2,3) eingeschlossen ist, und dass auf einer Seite des derart zusammengesetzten Paneels Holzlatten (4,5) vorzugsweise ebenfalls durch Kleben befestigt sind.
  2. 2. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Holzlatten (4,5) gemäss der Dachneigung angeordnet sind.
  3. 3. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäss der Dachneigung gerichteten Seitenränder mit Rippen (6,7) bzw. Nuten (8,9' versehen sind.
  4. 4. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Dachneigung gerichteten Se endränder mit Rippen (6,7) bzw. Nuten (8,9) versehen sind.
  5. 5. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Rippen (6,7) bzw. Nuten (8,9) unmittelbar in der Wärmeschutzschicht (1) und den beiden Spanplatten (2,3) vorgesehen sind.
  6. 6. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gleichlaufende Seitenränder des Paneels durch Holzlatten (10, 11) gebildet werden, derart dass die Wärmeschutzschicht (1) zwischen diesen Latten (10,11) und den beiden Spanplatten (2,3) eingeschlossen ist.
  7. 7. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1-4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Rippen (6,7) bzw. Nuten (8,9) in der vorgenannten Holzlatten (10,11) vorgesehen sind.
  8. 8. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Wärmeschutzschicht (1) aus einem geeigneten Schaummaterial, wie z.B. Schaumpolystyrol, Schaumpolyurethan usw., besteht.
  9. 9. - Selbsttragendes Verbundpaneel gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanplatten (2,3) kochfest, wasserdicht und schimmelfrei sind.
DE19772750898 1977-11-14 1977-11-14 Selbsttragendes verbundpaneel Withdrawn DE2750898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE860766 1977-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750898A1 true DE2750898A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6023721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750898 Withdrawn DE2750898A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Selbsttragendes verbundpaneel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE860766A (de)
CH (1) CH618229A5 (de)
DE (1) DE2750898A1 (de)
FR (1) FR2408981A7 (de)
NL (1) NL7712483A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775787A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Unidek Bouwelementen b.v. Hausdach
WO2006014583A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-09 Bfs Diversified Products, Llc Mold resistant construction boards and methods for their manufacture
WO2008135758A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Kevin Mcinerney Structural panel system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203547A (nl) * 1982-09-13 1984-04-02 Opstal C Bv Van Kapconstructie.
GB8727586D0 (en) * 1987-11-25 1987-12-31 Norcros Plc Roof structures
EP0814216A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Sirap Gema International S.A. Vorgefertigte Verbundstruktur für Schrägdach
GR1007615B (el) * 2011-03-17 2012-06-07 Δημητριος Ιωαννη Λεμπεσης Θερμοηχομονωτικο κεραμιδι στεγης με συνδρομη ξυλου
GB2502286A (en) * 2012-05-21 2013-11-27 My Four Walls Uk Ltd Roof panel with wooden skin layer and insulating layer.
CN107417161B (zh) * 2017-06-21 2020-06-23 青岛土木建工集团有限公司 一种平屋面用找坡、防水及保温一体化材料的制备方法及屋面结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775787A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Unidek Bouwelementen b.v. Hausdach
WO2006014583A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-09 Bfs Diversified Products, Llc Mold resistant construction boards and methods for their manufacture
WO2008135758A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Kevin Mcinerney Structural panel system
WO2008135758A3 (en) * 2007-05-02 2009-08-13 Kevin Mcinerney Structural panel system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712483A (en) 1979-05-16
BE860766A (nl) 1978-05-16
FR2408981A7 (fr) 1979-06-08
CH618229A5 (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE2750898A1 (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE202008000597U1 (de) Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
DE3444728A1 (de) Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE7734897U1 (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE2905777A1 (de) Vorgefertigtes dachkonstruktionselement
CH670673A5 (de)
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
CH612239A5 (en) Slab for an insulating roof substructure
DE3011159A1 (de) Verbunddachplatte
DE1934295U (de) Daemmplatte zur isolierung von flach geneigten daechern.
CH661553A5 (de) Waermedaemmplatte.
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE2930385A1 (de) Dacheindeckung
DE8330832U1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen
DE3309645A1 (de) Bautafel aus holz sowie gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen
DE8017154U1 (de) Bauelement als abdeckung fuer flach- oder spitzdaecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOENMAKERS BELGIUM N.V., 8630 WEVELGEM, BE

8130 Withdrawal