DE2750678A1 - Vorrichtung zum erleichtern des beladens und entladens von auf einer werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine, zu bearbeitenden werkstuecken - Google Patents
Vorrichtung zum erleichtern des beladens und entladens von auf einer werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine, zu bearbeitenden werkstueckenInfo
- Publication number
- DE2750678A1 DE2750678A1 DE19772750678 DE2750678A DE2750678A1 DE 2750678 A1 DE2750678 A1 DE 2750678A1 DE 19772750678 DE19772750678 DE 19772750678 DE 2750678 A DE2750678 A DE 2750678A DE 2750678 A1 DE2750678 A1 DE 2750678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- machined
- loading
- support member
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2514—Lathe with work feeder or remover
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Turning (AREA)
Description
2750678 Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte
Patentanwälte Maxion & Langmaack Pferdmengeaetr. SO · 5000 Kein 51
Robert Brede (1895-1943) Ludwig Hammersen (1909-1944)
Alfred Maxton »r. Alfred Maxton jr. Jürgen Langmaack
5000 Köln
685 pg 773 10.11.77
Voumard Machines Co. S.A. La Chaux-de-Fonds/NE (Schweiz)
Vorrichtung zum Erleichtern des Beladens und Entladens von auf einer Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine,
zu bearbeitenden Werkstücken.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung des Beladens und Entladens von auf einer Werkzeugmaschine,
insbesondere Schleifmaschine zu bearbeitenden Werkstücken, v/obei diese Maschine einen Spindelstock mit horizontalachsiger
Werkstückspindel und mindestens einen Drehoder Schwenkarm aufweist, der die Werkstücke an einer Aufnahmestelle
aufnimmt, an v/elcher sie bereits die gleiche Orientation haben müssen wie in der Bearbeitungsstelle.
Ladeeinrichtungen, namentlich solche mit einem oder mehreren Dreh- oder Schwenkarmen, sind bereits für verschiedenste
Werkzeugmaschinen und insbesondere auch für Schleifmaschinen beispielsweise Innenschleifmaschinen, vorgeschlagen
worden. Eine Besonderheit solcher Ladeeinrichtungen liegt aber darin, dass Werkstücke, damit sie an der Aufnahmestelle
durch die Ladeeinrichtung übernommen v/erden können, dort bereits diejenige Orientation halmen müssen wie
sie an der Bearbeitungsstelle einnehmen, d. h. eine solche, bei welcher die Achse des meistens aus einem aussen runden
809826/0S?7
oder gezahnten Werkstückes parallel zur meistens horizontalen Achse der Werkstücktragspindel ist, welche die
Werkstücke für die Bearbeitung aufnimmt. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass solche Ladeeinrichtungen zufriedenstellend
sind falls die Werkstücke klein und leicht
sind, hingegen mit einigen Machteilen behaftet sind, falls die Werkstücke ein beträchtliches Gewicht haben; es muss
dann nämlich die Bedienungsperson in einer auf die Dauer recht ermüdenden Bewegung die Werkstücke in
IQ eine Lage und Orientation verbringen, die sich eignen für
die Aufnahme der Werkstücke durch den Schwenk- oder Dreharm der Ladeeinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen durch Bereitstellung einer Vorrichtung
- zur Erleichterung des Beladens und Entladens von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine, wobei diese Vorrichtung
so beschaffen sein soll, dass die Bedienungsperson die Werkstücke lediglich in eine Lage und Orientierung bringen
muss, in welcher deren Achse etwa v/inkelrecht zur Hauptachse der Maschine steht und in der somit die Bedienungsperson
jedes Werkstückes noch leicht mit beiden Händen gerade vor sich halten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Ausbildung der Vorrichtung vor, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass sie ein Beladungswerkstücktragglied aufweist, das um eine mindestens angenähert vertikale Achse schwenkbar
ist und das ausserdem dafür eingerichtet ist, um diese
Achse eine Bewegungsfolge auszuführen, die mit jener des Dreh- oder Schwenkannes synchronisiert ist, und zwar eine
Hin- und Herdrehbewegung aus einer ersten Endlage, in welcher an ihm vorhandene Werkstücktragmittel derjenigen Seite
der Maschine zugewendet sind, an welcher sich die Bedienungsperson befindet, damit letztere dort leicht ein
zu bearbeitendes Werkstück aufsetzen kann, zu einer anderen 5 Endlage, in welcher das Werkstück mit seiner Achse auf die
809826/0527
•3-
S'
Hauptachse der Maschine ausgerichtet ist und deshalb korrekt durch den Dreh- oder Schwenkarm erfasst werden kann.
Vorzugsweise sind hydraulische, pneumatische oder handbetätigte Mittel vorgesehen zur Durchführung der Hin-und
Herdrehung des Beladungswerkstücktraggliedes im Einklang mit der Bewegung des Dreh- oder Schwenkarnes.
Weitere Besonderheiten ergeben sich aus den Ansprüchen 3 und 4 sowie aus nachfolgender Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beiliegender Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer mit der erfindungsgemässen
Vorrichtung ausgerüsteten Innenschleifmaschine und
Fig. 2 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt zu Fig.
1, wobei namentlich der Bündelstock mit der
Werkstücktragspindelf die zwei Schwenk- oder
Dreharme aufweisende Ladeeinrichtung und ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung
veranschaulicht sind.
In der Zeichnung sind nur jene Teile einer Innenschleifmaschine mit Bezugszeichen versehen, die für das Verständnis
des Aufbaues und der Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung von Belang sind. Auf der Maschine wird beispielsweise
die Bohrung 3 eines Zahnrades 2 geschliffen, welches in einem mit Presswalzen ausgerüsteten Ring 4
gehalten ist, in dem es bereits vor dem Einspannen in die Maschine eingesetzt wurde. In der Praxis werden
mehrere derartige Ringe zur Verfügung gestellt, die nacheinander immer wieder zur Verwendung gelangen. Ein
Spannfutter 5 hat drei Backen 6, die so verstellt werden, dass eine perfekt zentrische Einspannung des Werkstückes 2
809826/0527
im mit Walzen versehenen Ring 4 während dein Schleifvorgang
gewährleistet ist. Das Spannfutter 5 sitzt auf einer Werkstückspindel 7, die in einem Spindelstock 8 gelagert
ist. Es kann beispielsweise eine pneumatische oder hydraulische Betätigung des Spannfutters vorgesehen sein.
Mit 9 ist eine Ladeeinrichtung bezeichnet, die zwei mit 9a bzw. b bezeichnete Ladenrme aufweist und, wie schon
in der CH-PS 543 933 beschrieben, dazu dient, zu bearbeitende Werkstücke 4 von einer Aufnahmestelle zum Spannfutter
5 zu verbringen und zugleich solche Werkstücke nach ihrer Bearbeitung, d. h. nach Freigabe durch das Spannfutter,
von diesen zu einer Abgabestelle zu verbringen, die im vorliegenden Beispiel mit der Aufnahmestelle zusammenfällt.
Der bewegliche Teil dieser Ladeeinrichtung führt Drehschritte von 120 aus, die je auch mit Translationsbev/egungen in
Axialrichtung kombiniert sind. Bei solchen Translationsbewegungen werden auswertbare Zapfen oder Zangen 10 (Fig. 1)
oder dgl. Tragmittel in die Zentralbohrungen der Werkstücke eingeführt oder aus ihnen herausgeführt, um das Werkstück
in das Spannfutter einzusetzen oder es aus ihm herauszunehmen.
Ausgehend von der in der Zeichnung (Fig. 2) gezeigten Lage vollführt die zweiarmige Ladeeinrichtung zuerst einen
Drehschritt von 120 aus, worauf eine axiale Translationsbewegung folgt zwecks Aufnehmens eines zu bearbeitenden
Werkstückes auf dem Arm 9a und eines eben bearbeiteten Werkstückes auf dem Arm 9b. Zu einem solchen Aufnehmen werden
die Zapfen 10 ausgeweitet währenddem die Backen 6 des Spannfutters dieses letzterwähnte Werkstück freigeben.
Zugleich lässt der Druck eines (nachfolgend noch näher zur Beschreibung gelangenden) hydraulischen Spannzeugs
11 nach, so dass die Werkstücke auf dem Zapfen 10 gehalten sind und nicht mehr wie bis anhin durch die Backen 6 oder
das Spannzeug 11 aussen festgespannt sind. Nachher vollführt die zweiarmige Ladeeinrichtung erneut eine Axialbewegung aus,
809826/0527
um die Werkstücke aus der Aufnahnestelle bzw. aus der Einspannstelle
zu entfernen; anschliessend erfolgt erneut ein Drehschritt der Ladeeinrichtung um 120 , ujn das zu bearbeitende
Werkstück bis an eine Stelle zu bringen, in welcher es dem Spannfutter 5 gegenüberliegt und zugleich das eben
bearbeitete Werkstück in eine am Kulminationspunkt der Wanderung gelegene Stelle zu bringen, an der weiter nichts
passiert. Anschliessend führt die Ladeeinrichtung wieder eine Axialbewegung aus, die gefolgt ist von einem Spann-Vorgang
im Spannfutter mit den Backen 6, und gegebenenfalls auch ein Freigeben des Werkstückes durch den im Spannfutter
befindlichen Zapfen 10, damit das nun zu bearbeitende Werkstück
bearbeitungsbereit im Spannfutter 5 festgehalten ist. Danach vollführt die zweiarmige Ladeeinrichtung wie-
* der eine Axialbewegung aus unter Zurücklassen des zu bearbeitenden Werkstückes im Spannfutter; es erfolt ein weiterer
Drehschritt um 120 bis zur in der Zeichnung veranschaulichten Lage, in welcher· die Ladeeinrichtung 9 noch
eine Axialbewegung ausführt, durch welche das bereits bearbeitete Werkstück in die Aufnahmemittel der Aufnahmestelle
gelangt (welch letztere zugleich auch Abgabestelle ist); es erfolgt noch ein Nachlassen des Haltedruckes des Zapfens
10 einhergegend mit einem Wirksamwerden des Spannzeugs 11, welches nun das bereits bearbeitete Werkstück an der Aufnahmesteile
festhält und es von der Ladeeinrichtung abnimmt, welche sich nun axial zurückzieht, um die in der Zeichnung
veranschaulichte Lage einzunehmen. Sobald das zu bearbeitende Werkstück fertig im Spannfutter 5 eingespannt ist und
keiner der Arme der Ladeeinrichtung 9 mehr vor dem Spannfutter und dem darin eingespannten Werkstück näher gelegen
ist, kann das Innenschleifen des Werkstückes stattfinden mit Hilfe einer Schleifscheibe 12, die nur in Fig. 1 eingezeichnet
ist. VJährend dem ganzen eben beschriebenen Arbeitszyklus der Ladeeinrichtung 9 befindet sich ein BeIa-
809826/0577
dungswerkstücktragglied, das zusammenfassend mit 13 bezeichnet
ist, in der in der Zeichnung mit vollen Linien dargestellten Lage. Während derjenigen Arbeitsperiode, in
der sich der InnenschleifVorgang am Werkstück 4 abwickelt,
vollführt dieses Tragglied 13 zuerst eine Wendebewegung um eine Viertelsumdrehung um eine vertikale Achse aus, um in
die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien gezeigte Lage zu gelangen. In dieser letztgenannten Lage wird das
Spannzeug 11 im Sinne des Loslassens betätigt und die Bedienungsperson kann nun das eben bearbeitete Werkstück leicht
herausnehmen durch eine Bewegung zu sich heran. Gleich danach kann die Bedienungsperson auf dem immer noch in der
mit gestrichelten Linien gezeigten Lage befindlichen Tragglied 13 ein weiteres, zu bearbeitendes Werkstück aufsetzen,
worauf das Spannzeug 11 wieder in Spannlage gebracht und das Tragglied 13 als Ganzes um eine Viertelsdrehung im Gegensinn
gedreht wird zurück in die mit vollen Linien gezeigte Lage, in welcher das auf ihm getragene Werkstück
der Ladeeinrichtung 4 übergeben werden kann; man hat also einen Bereitschaftszustand erreicht, der anhält bis das
Innenschleifen am eingespannten Werkstück vollzogen ist.
Nachfolgend wird nun die Ausbildung und Wirkungsweise des Beladungswerkstücktraggliedes 13 näher erläutert. Wie aus
der Zeichnung ersichtlich ist, hat dieses Glied einen Block 14, der um einen vertikalen Achszapfen 15 drehbar gelagert
ist, der seinerseits an einem zum Maschinengehäuse gehörenden Teil 16 befestigt ist. An einer Seite hat dieser Block
14 einen Ansatz 17, an welchem ein Kolben 18 angelenkt ist der in einem mit Druckflüssigkeit oder mit Druckluft
beaufschlagbaren Zylinder 19 arbeitet, welcher an einem zum Maschinengehäuse gehörenden Teil gelenkig abgestützt
ist. Wenn der Zylinder 19 im einen Sinne in Wirkung gesetzt wird, so stösst der Kolben 18 den Ansatz 17 vor sich hin,
um den Block 14 im Uhrzeigersinn zu drehen, und zwar von
809826/0527
der mit vollen Linien gezeigten Lage in die mit gestrichelten Linien gezeigte Lage. Bei Betätigung des Zylinders
im anderen Sinne wird auch der Block 14 wieder in die mit vollen Linien gezeigte Lage zurückgedreht. Nicht gezeigte
Anschlagmittel bestimmen die genauen Endlagen des Blockes bei einer solchen Hin- oder Herdrehung..
In einer Ausführungsvariante könnte das Hin- und Herdrehen des Beladungswerkstücktraggliedes 13 von Hand erfolgen. Es könnten Lagefühler und Verriegelungsorgane vorge-
sehen werden» letztere übrigens auch in der Ausführung mit
motorischem Hin- und Herdrehen,zwecks Gewähr1eistens einer
korrekten Folge der Bewegungen des Gliedes 13 und der Ladeeinrichtung 9. Zum Drehblock 14 gehört eine Vertikalkulisse
20, auf welcher in geeigneter Höhe ein Setzteil fixiert
ist, der zwei Schuhe 22 und auch das hydraulische oder
druckluftbetätigte Spannzeug 11 trägt, das schon weiter oben erwähnt wurde. Je nach Grosse der Werkstücke können
verschieden ausgebildete Setzteile oder Halter 21 zur Verwendung gelangen, die verschieden angeordnete Schuhe 22
haben, wobei letztere im Bedarfsfall auch noch verstellt werden können; die Auf- und Abverstellung dieser Schuhe
ist auch ermöglicht durch eine entsprechende Verstellung des Setzteiles oder Halters 21. Das Spannzeug weist einen
Andrückkolben 23 auf, der in einem mit Druckflüssig
keit oder Druckluft gespiesenen Zylinder 24 arbeitet,
welcher ebenso wie der Zylinder 19 mit einer Steuerungsvorrichtung verbunden ist; diese steuert auch gewisse Bewegungen der die Arme 9 aufweisenden Ladeeinrichtung.
Es ist leicht einzusehen, dass für verschieden grosse Werkstücke entsprechend dimensionierte Halter 21 zu verwenden sind, mit verschieden grossen und verschieden weit
voneinander gesetzten Schuhen 22 und mit einem mehr oder weniger weit über den Schuhen angeordneten Spannzeug 11.
Die Lage, die das Werkstück beim Laden und beim Entladen
809826/0527
JO
der Werkzeugmaschine einnimmt, also diejenige Lage, in welcher
die zweiarmige Ladeeinrichtung das zu bearbeitende Werkstück aufnimmt bzw. das eben bearbeitete Werkstück ablegt,
muss genau bestimmt werden. In Horizontalrichtung wird die exakte Positionierung gegeben durch die Lage des
Halters 21, die ihrerseits genau bestimmt wird durch den Block 14 in seiner mit vollen Linien gezeigten Lage. Die
beiden Schuhe 22 sind in Horizontalrichtung immer symmetrisch und das Werkstück wird stets zentriert in Horizontalausrichtung
mit der Vertikalachse 15. Die Einstellung des Werkstückes in Vertikalrichtung kann genau erfolgen mit
einmaliger Einstellung für eine ganze Serie von Bearbeitung svorgängen indem man den Halter 21 nach oben oder unten
einstellt. Es muss aber auch die Lage der beiden Arme 9a "und 9b im Zeitpunkt des Ergreifens eines durch die Schuhe
22 und das Spannzeug gehaltenen Werkstückes, genau in Drehrichtung bestimmt sein; deshalb haben die Arme 9a und 9b
je eine Bohrung 25, die sich passend auf einen Positionierstift 26 aufschiebt jeweils dann wenn die Ladeeinrichtung
ihre Rückwärtsverschiebebewegung ausführt, bei welcher sie sich dem Werkstückspindelstock nähert.
Es ist noch zu bemerken, dass die Betätigung des Spannzeuges
11 im Normalfall automatisch vollzogen werden soll in Abstimmung auf die Wirkungsweise der Ladeeinrichtung
Die Betätigung kann aber unter Umständen von Hand erfolgen oder durch ein Pedal herbeigeführt werden, anlässlich der
Wegnahme eines bereits bearbeiteten Werkstückes und der Einsetzung eines zu bearbeitenden Werkstückes. In diesem
Fall kann eine Handbetätigung einer automatischen Betätigung überlagert sein, wobei die Handbetätigung es ermöglicht,
das Spannzeug in und ausser Wirkung zu setzen, wobei na türlich der automatische Ablauf von Vorgängen unterbrochen
wird bei dem manuellen Entspannen des Spannzeuges für das Wegnehmen eines bearbeiteten Werkstückes und das Einsetzen
809826/0527
eines nächsten zu bearbeitenden Werkstücken.
Das oben beschriebene Konzept erleichtert erheblich die Vorgänge des Einsetzens und Wegnehmens von zu bearbeitenden
bzw. bearbeiteten Werkstücken, welche Vorgänge für die Bedienungsperson die Arbeit erheblich erleichtern besonders
dann wenn die Werkstücke verhältnismässig schwer sind. Es versteht sich, dass die gleiche aus den Teilen
13 bis 24 bestehende Werkstückhaltevorrichtung auch zusammen mit einer anderen /vrt von Ladeeinrichtung, beispielsweise
einer solchen mit einem einfachen oder doppelten Schwenkarm, verwendet werden kann. Im übrigen könnte das Beladungswerks tücktragglied in .einer Beladungslage zum Stillstand
gebracht werden, die nicht wie in der Zeichnung dargestellt, vollständig zur Längsachse der Maschine winkelrecht stünde,
' sondern aus Bequemlichkeitsgründen mehr oder weniger nach vorn oder nach hinten orientiert wäre. Es könnte auch die
Lagerachse 15 leicht zum Spindelstock hin geneigt sein, allerdings in einer Radialebene zur Achse des Spindelstockes,
um dadurch eine etwas vorteilhaftere Ablagestelle oder Aufnahmestelle für das Werkstück zu erreichen, was eine
Sache der Konstruktion oder eventuell der Einstellung ist. Wichtig ist vor allem, dass in der Lage, in welcher das
zu bearbeitende Werkstück den Arm der Ladeeinrichtung gegenüber gestellt wird, dieses Werkstück die gewollte Ausrichtung
hat, also jene, die es haben muss, wenn es für den SchleifVorgang in das Spannfutter 5 eingebracht wird.
Schliesslich versteht sich auch, dass die beschriebene Vorrichtung nicht nur für Schleifbearbeitungen, sondern
auch für andere Bearbeitungsmaschinen gebraucht werden kann, und zwar auch bei Werkstücken, die nicht schon zum voraus
eine Zentralbohrung haben; in diesem Falle müssten die Lademittel,also im vorliegenden FaIJ die zweiarmige Ladeeinrichtung
9, an Stelle der ausweitbaren Zapfen Greifmittel
haben, die das Werkstück jeweils an seinem Aussenumfang greifen würden.
809826/0527
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHEl.J Vorrichtung zur Erleichterung des Beladens und Entladens von auf einer Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine zu bearbeitenden Werkstücken, wobei diese Maschine einen Spindelstock mit horizontalachsiger Werkstückspindel und mindestens einen Dreh- oder Schwenkarm aufweist, der die Werkstücke an einer Aufnahmestelle aufnimmt, an welcher sie bereits die gleiche Orientation haben müssen wie in der Bearbeitungsstelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein BeladungswerkstÜcktragglied (13) aufweist, das um eine mindestens angenähert vertikale Achse schwenkbar ist und das ausserdem dafür eingerichtet ist, um diese Achse eine Bewegungsfolge auszuführen, die mit jener des Dreh- oder Schwenkarmes (9) synchronisiert ist, und zwar eine Hin- und Herdrehbewegung aus einer ersten Endlage, in welcher an ihm vorhandene Werkstücktragmittel (22) derjenigen Seite der Maschine zugewendet sind, an welcher sich die Bedienungsperson befindet, damit letztere dort leicht ein zu bearbeitendes Werkstück aufsetzen kann, zu einer anderen Endlage, in welcher das Werkstück mit seiner Achse auf die Hauptachse der Maschine ausgerichtet ist und deshalb korrekt durch den Dreh- oder Schwenkarm erfasst werden kann.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische, pneumatische oder handbetätigte Mittel (19) vorgesehen sind zur Durchführung der Hin- und Herdrehung des Beladungswerkstücktraggliedes im Einklang mit der Bewegung des Dreh- oder Schwenkarmes.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Beladungswerkstückglied vorhandenen Werkstückstützmittel für die Aufnahme eines Werkstückes mit runder Umrissform oder in Form eines Zahnrades zwei untere Schuhe (22) und ein oberes hydraulisch oder pneumatisch betätigbares Spannzeug (11) aufweisen, welches dazu dient,809826/0527Hrdas Werkstück vertikal an die Schuhe anzudrücken, um es so festzuhalten während einer Drehung des Beladungswerkstücktraggliedes, wobei die Schuhe höhenverstellbar sind, damit bei parallel zur Hauptachse der Werkzeugmaschine ausgerichtetem Beladungswerkstücktragglied das Werkstück in die Lage einstellbar ist, die sich eignet zur Uebernahme durch den Schwenk- oder Dreharm bzw. in die Lage, in welcher der Schwenk- oder Dreharm das bearbeitete Werkstück an das Beladungswerkstücktragglied (13) abgibt.M. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beladungswerkstücktragglied (13) eingerichtet ist zur Zusammenarbeit mit zwei besagten Dreharmen (9a, 9b), die sich gleichzeitig bewegen und von denen der eine ein zu bearbeitendes Werkstück an der Aufnahmestelle aufnimmt, wogegen der andere das eben bearbeitete Werkstück bei der Einspannstelle in der Werkzeugmaschine aufnimmt, wonach der erste Arm nach der Drehung der beiden Arme das zu bearbeitende Werkstück zur Einspannstelle in der Werkzeugmaschine bringt, während der andere das bearbeitete Werkstück auf die am Beladungswerkstücktragglied vorgesehenen Werkstückstützmittel aufsetzt.809826/0527
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1619376A CH598910A5 (de) | 1976-12-22 | 1976-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750678A1 true DE2750678A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=4415211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772750678 Withdrawn DE2750678A1 (de) | 1976-12-22 | 1977-11-12 | Vorrichtung zum erleichtern des beladens und entladens von auf einer werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine, zu bearbeitenden werkstuecken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161849A (de) |
CH (1) | CH598910A5 (de) |
DE (1) | DE2750678A1 (de) |
FR (1) | FR2392766A1 (de) |
GB (1) | GB1557648A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810480A (ja) * | 1981-07-04 | 1983-01-21 | ファナック株式会社 | 工業用ロボツト |
AT376385B (de) * | 1981-12-24 | 1984-11-12 | Steyr Daimler Puch Ag | Drehmaschine |
JPS5959366A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-04-05 | フアナツク株式会社 | 産業用ロボツト |
US4692990A (en) * | 1985-05-31 | 1987-09-15 | Ex-Cell-O Corporation | Hollow tool exchanging mechanism for a machine tool |
JPH0643002B2 (ja) * | 1986-02-17 | 1994-06-08 | 株式会社森精機製作所 | Nc旋盤 |
US4787280A (en) * | 1986-07-24 | 1988-11-29 | The Warner & Swasey Company | Apparatus for machining workpieces and method therefor |
US4958543A (en) * | 1988-12-29 | 1990-09-25 | The Dunham Tool Co., Inc. | Overhead loader and related mechanisms for high speed automatic lathes and the like |
JP6184418B2 (ja) * | 2012-10-26 | 2017-08-23 | シチズン時計株式会社 | 工作機械 |
CN106112610B (zh) * | 2016-06-13 | 2017-10-24 | 先进科技(惠州)有限公司 | 三轴cnc自动上下料及多面切削装置 |
CN112605794B (zh) * | 2020-11-30 | 2021-10-19 | 衢州乐创节能科技有限公司 | 一种轴瓦翻身换位研磨装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR858704A (de) * | 1940-12-02 | |||
US1840841A (en) * | 1926-04-02 | 1932-01-12 | Heald Machine Co | Work handling mechanism for grinding machines and the like |
US1876372A (en) * | 1929-09-28 | 1932-09-06 | Gleason Works | Completely automatic gear cutting machine |
US2919010A (en) * | 1955-05-16 | 1959-12-29 | Hautau Llewellyn Alwin | Loading and unloading mechanism for production machines |
DE2043894A1 (de) * | 1970-09-04 | 1972-03-09 | Gildemeister Werkzeugmasch | Programmgesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit Werkstückzuführeinrichtung |
CH543933A (fr) * | 1971-08-30 | 1973-11-15 | Voumard Machines Co Sa | Dispositif pour charger et décharger des pièces à usiner sur une machine-outil |
US3807576A (en) * | 1972-01-05 | 1974-04-30 | A Frari | Loader for machine tools |
GB1442596A (en) * | 1972-07-13 | 1976-07-14 | Wickman Mach Tool Sales Ltd | Multi-spindle lathes having automatic workpiece loading and unloading apparatus |
US3849944A (en) * | 1973-11-05 | 1974-11-26 | Corning Glass Works | Transfer and grinding apparatus |
US3954164A (en) * | 1975-07-28 | 1976-05-04 | Landis Lund Limited | High frequency loader assembly |
US4033076A (en) * | 1976-06-03 | 1977-07-05 | Landis Tool Company | Cylindrical grinding machine with workpiece loader and unloader |
-
1976
- 1976-12-22 CH CH1619376A patent/CH598910A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-11-12 DE DE19772750678 patent/DE2750678A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-09 FR FR7737124A patent/FR2392766A1/fr active Granted
- 1977-12-12 GB GB51637/77A patent/GB1557648A/en not_active Expired
- 1977-12-21 US US05/862,931 patent/US4161849A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392766A1 (fr) | 1978-12-29 |
CH598910A5 (de) | 1978-05-12 |
FR2392766B1 (de) | 1983-02-04 |
GB1557648A (en) | 1979-12-12 |
US4161849A (en) | 1979-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853949C2 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke | |
DE2750678A1 (de) | Vorrichtung zum erleichtern des beladens und entladens von auf einer werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine, zu bearbeitenden werkstuecken | |
DE2904378A1 (de) | Greifvorrichtung des zangentyps mit zwei schwenkbaren greifarmen zum auffangen und abtransport von fertigen werkstuecken von drehbaenken oder anderen werkzeugmaschinen | |
EP1175278A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem manipulator | |
CH670792A5 (de) | ||
DE2330485A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln der werkzeuge bei schmiedepressen | |
DE2408318A1 (de) | Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer | |
DE2106989A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln insbesondere von Werkstücken | |
DE2258398C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum In-Verbindung-Bringen eines Linsenrohlings mit einem Linsenhalter und Zuführen des Linsenrohlings zur Bearbeitungsstation einer Maschine zum Schleifen und Polieren von Linsen | |
DE10117951A1 (de) | Verfahren zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Schneidwerkzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19818788B4 (de) | Vorrichtung zum nachbearbeitenden Entgraten von Werkstücken, insbesondere von Zahnrädern, mittels Entgraträdern | |
DE648809C (de) | Brems- und Wendevorrichtung fuer die Arbeitsspindel an selbsttaetigen einspindeligen Drehbaenken und aehnlichen Maschinen | |
DE2345772C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen | |
DE2707662C3 (de) | Vorrichtung zum Umwenden von Werkstücken an Drehmaschinen | |
DE50415C (de) | Schraubenschneidmaschine | |
DE6919763U (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines spannfutters an der spindel einer werkzeugmaschine | |
DE1289389B (de) | Vorrichtung zum drehwinkelgerechten Positionieren des Werkstueckes bei einer Verzahnungsmaschine | |
DE79652C (de) | ||
DE284987C (de) | ||
CH642293A5 (en) | Work-holding and work-feeding fixture for machine tools | |
DE1602873C (de) | Mitnehmer für Drehmaschinen u. dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE657638C (de) | Vorrichtung zum Unterstuetzen von Werkstuecken bei deren Spannen zwischen Spitzen | |
DE1602873B1 (de) | Mitnehmer fuer drehmaschinen u dgl werkzeugmaschinen | |
DE153208C (de) | ||
DE504025C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Aufspannen mehrerer zu bearbeitender Werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |