DE2750535A1 - Verlaengerungsleiter - Google Patents

Verlaengerungsleiter

Info

Publication number
DE2750535A1
DE2750535A1 DE19772750535 DE2750535A DE2750535A1 DE 2750535 A1 DE2750535 A1 DE 2750535A1 DE 19772750535 DE19772750535 DE 19772750535 DE 2750535 A DE2750535 A DE 2750535A DE 2750535 A1 DE2750535 A1 DE 2750535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
slot
section
movable
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750535
Other languages
English (en)
Inventor
Heimer Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772750535 priority Critical patent/DE2750535A1/de
Publication of DE2750535A1 publication Critical patent/DE2750535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • E06C1/125Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic with tubular longitudinal members nested within each other

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Verlängerungsleiter
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiter, welche aus zwei oder mehr Abschnitten besteht, und zwar aus einem oder mehreren zusätzlichen Abschnitten, die gegeneinander in ihrer Längsrichtung zwischen einer zusammengeschobenen oder eingezogenen Lage und einer von einer Sperrvorrichtung bestimmten ausgezogenen Lage verschiebbar sind und je aus zwei Balken und mindestens zwei Sprossen bestehen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Leiter der oben angegebenen Art zu schaffen, die in ganz eingezogener Lage besonders wenig Raum in allen Richtungen beansprucht und dabei immer noch eine gebrauchsfertige Einheit bildet, welche sofort auf die gewünschte Länge ausgezogen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Leiter ist dadurch gekennzeichnet, daß die Balken der verschiedenen Abschnitte dank ihrer abgestimmten Querschnittsform und -größe jeweils teleskopartig in die sich unten anschließenden Balken einschiebbar sind, daß die oberste Sprosse jedes Abschnitts in den Balken starr befestigt ist und daß die Balken des bzw. der zusätzlichen Abschnitte(s) mit gegenüberliegenden Längsführungen versehen sind, in welche die Enden mindestens der untersten Sprossen des Abschnitts zwischen einer durch Anschläge begrenzten unteren Endlage und einer oberen Endlage beweglich sind.
  • Ein Beispiel der Ausführung der erfindungsgemäßen Leiter soll jetzt anhand der anliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht der auf die kleinste Länge zusammengeschobenen Leiter, Fig. 2 einen in größerem Maßstabe als Fig. 1 gezeichneten Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen im Maßstab von Fig. 1 gezeichneten, in derselben Weise wie Fig. 2 gelegten Querschnitt durch den obersten Abschnitt und einen Teil des darunter anschließenden Abschnitts der auf die volle Länge ausgezogenen Leiter, und Fig. 4 einen in größerem Maßstabe als die Fig. 1 bis 3 gezeichneten Querschnitte nach Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Die Leiter besteht aus fünf Abschnitten 1 bis 5, und zwar aus einem Grundabschnitt 1 und vier Zusatz- oder Verlängerungsabschnitten 2 bis 5. Der Grundabschnitt besteht aus zwei Balken 6,6 und drei zwischen diesen Balken starr befestigten rohrförmigen Sprossen 7. Jeder der Verlängerungsabschnitte 2 bis 5 besteht aus einem Paar Balken 8-8, 9-9, 10-10 und 11-11, einer die oberen Enden der Balken des Paares starr verbinden Sprosse 12, 13, 14, 15 und zwei beweglichen Sprossen 16-17, 18-19, 20-21 und 22-23. Die Balken weisen alle im wesentlichen dieselbe Querschnittsform auf, während die Querschnittsgröße der von oben nach unten aufeinanderfolgenden Balken soviel erhöht wird, daß die Balken ineinander passen und gegeneinander teleskopisch verschiebbar sind. Dies geht am besten aus Fig. 4 hervor, in welcher die unteren Balken 6, 8, 9 weggelassen sind, um die Figur zu vereinfachen. Ein Balken 6, 8, 9, 10 jedes der Abschnitte 1, 2, 3, 4 ist am oberen Ende mit einer Federsperre versehen, bestehend aus einer am Balken befestigten Blattfeder 24 und einem an der Blattfeder befestigten Bolzen 25, welcher unter der Einwirkung der Feder in eine Bohrung des anschließenden Abschnitts einschnappt und somit den betreffenden Abschnitt in einer vorgegebenen Lage fixiert.
  • Die beweglichen Sprosen fassen mit ihren Enden in Schlitze der Balken 8 bis 11. Da diese Schlitze alle gleich sind, wird es genügen, den Schlitz einer der Balken 11 zu beschreiben. Der Schlitz ist an beiden Enden geschlossen und besteht aus einem oberen, breiteren Teil 26a und einem unteren, schmalen Teil 26b.
  • Der Übergang zwischen den beiden Teilen des Schlitzes bildet einen Absatz 27 an beiden Kanten des Schlitzes. Der Durchmesser der unteren der beiden beweglichen Sprossen 22 des Abschnitts ist ein wenig geringer als die Breite des engeren Schlitzteiles 26b, während der Durchmesser der anderen beweglichen Sprosse 23 der Breite des weiteren Schlitzteiles 26a entspricht, so daß die Sprosse 23 nicht in den engeren Teil des Schlitzes eintreten kann. Die beiden beweglichen Sprossen 22, 23 sind an beiden Enden mit einem quadratischen Flansch (oder Führungsteil) 28 starr verbunden, welcher an der von der Sprosse und dem anderen Balken 11 des Paares abgewandten Seite der Wand des Balkens neben dem Schlitz anliegt. Zwei entgegengesetzte, gerade Kanten des Flansches 28 liegen je mit einer am Balken befestigten Führungsschiene 29 in Eingriff. Hierdurch wird bewirkt, daß die Sprossen sich nicht um ihre Längsachse drehen können. Die Führungsschienen sind miteinander durch einen oder mehrere Stege 30 verbunden, durch welche die durch den Schlitz 26a, 26b bewirkte Schwächung des Balkens ausgeglichen wird.
  • Die entsprechenden Einzelheiten der Abschnitte 2, 3, 4 stimmen mit den beschriebenen Einzelheiten des Abschnitts 5 überein.
  • In der in Fig. 3 gezeigten ausgezogenen Lage des Abschnitts 5 ruht die untere Sprosse 22 der beweglichen Sprossen 22, 23 auf der Bodenkante 32 des engen Schlitzteiles 26b, während die obere Sprosse 23 auf den am unteren Ende des weiten Teils 26a des Schlitzes vorhandenen Absätzen ruht. Das untere Ende des Balkens 11 ist bei 31 durch den Schlitz des anschließenden Abschnitts 10 hindurch sichtbar.
  • Wenn der Abschnitt 5 in den anschließenden Abschnitt 4 zurückzuschieben ist, wird der Bolzen 25 gegen die Wirkung der Feder 24 aus der Bohrung des Balkens 11 ausgezogen. Wenn die Leiter aufrecht steht, werden dann die Balken 11,11 unter der Einwirkung des Gewichtes des Leiterabschnitts 5 in die Balken 10,10 des Abschnitts 4 hineinrutschen. Wenn die Sprosse 22 durch die oberen Kanten der Balken 10 angehalten wird, wird sich die Sprosse in Bezug auf den Schlitz 26a, 26b nach oben bewegen und dabei die Sprosse 23 mitnehmen, bis die Sprosse 23 gegen das obere Ende des weiten Schlitzteils 26a anschlägt, wordurch die Abwärtsbewegung des Abschnitts 5 gestoppt wird.
  • Wenn eine voll ausgezogene Leiter in die in Fig. 1 dargestellte, ganz eingezogene Lage zu bringen ist, wird man meistens vorziehen, zuerst den Abschnitt 2 auszulösen und in den Grundabschnitt 1 einzuschieben, dann den Abschnitt 3 in den Abschnitt 2 usw.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich im Rahmen der Ansprüche in vielen Beziehungen verändern. Es ist z.B. möglich, als Führungen von Endgliedern der beweglichen Sprossen-gerade Schlitze zu verwenden, welche in ihrer ganzen Länge dieselbe Breite aufweisen, wobei die Endglieder mit selektiv wirkenden, an den Balken befestigten Anschlägen oder Anhaltegliedern zusammenwirken.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche Leiter, welche aus zwei oder mehr Abschnitten besteht, und zwar aus einem Grundabschnitt und einem oder mehreren zusätzlichen Abschnitten, die gegeneinander in ihrer Längsrichtung zwischen einer zusammengeschobenen oder eingezogenen Lage und einer von einer Sperrvorrichtung bestimmten ausgezogenen Lage verschiebbar sind und Je aus zwei Balken und mindestens zwei Sprossen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (6,8 bis 11) der verschiedenen Abschnitte (1 bis 5) dank ihrer abgestimmten Querschnittsform und -greße jeweils teleskopartig in die sich unten anschließenden Balken einschiebbar sind, daß die oberste Sprosse (12 bis 15) jedes Abschnitts in den Balken starr befestigt ist und daß die Balken (8 bis 11) des bzw. der zusätzlichen Abschnitte(s) (2 bis 5) mit gegeNiberliegenden Längsführungen (26a,26b) versehen sind, in welche die Enden mindestens der untersten Sprossen (16,18,20) des Abschnitts zwischen einer durch Anschläge (32) begrenzten unteren Endlage und einer oberen Endlage beweglich sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Sprossen (7) des Grundabschnitts (1) in den Balken (6,6) starr befestigt sind.
  3. 3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dan jeder der zusätzlichen Abschnitte (2 bis 5) nebst mindestens einer zwischen den oberen Enden der Balken starr befestigten Sprosse (12 bis 15) mindestens zwei untere, längs den Führungen (26a,26b,29) bewegliche Sprossen (16 bis 23) besitzt, und daß Anschläge (27,32) für jede der beweglichen Sprossen vorgesehen sind, die die untere Endlage dieser Sprosse in den Führungen festlegen, wobei die Abwärtsbewegung jeder der Sprossen längs den Führungen (26a,26b,29) nur durch die für sie vorgesehenen Anschläge begrenzbar ist.
  4. 4. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Seiten der beiden Balken (8 bis 11) jeder der zusätzlichen Abschnitte (2 bis 5) je mit einem Längsschlitz (26a,26b) versehen sind, in welchen die Enden der beweglichen Sprosse bzw. Sprossen (16 bis 21) hineinragen.
  5. 5. Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (26a,b) unten geschlossen ist, wobei sein unteres Ende (32) den die untere Endlage der untersten Sprosse (16,18,20) des Abschnitts festlegenden Anschlag bildet.
  6. 6. Leiter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz aus mehreren sich aneinander anschließenden, der Anzahl der beweglichen Sprossen des Abschnitts entsprechenden, verschiedene Breiten aufweisenden Teilen (26a,26b) besteht, wobei die Breite jedes einzelnen Teiles (26a) des Schlitzes größer als die Breite des sich unten anschließenden Teiles (26b) des Schlitzes ist und die längs des Schlitzes beweglichen Endteile der beweglichen Sprossen (16 bis 21) verschiedene, den Breiten der besagten Schlitzteile entsprechende Dicken aufweisen, wobei die von den Schlitzkanten beim Übergang von einem Schlitzteil (26a) zu dem sich unten anschließenden, engeren Schlitzteil (26b) gebildeten Absätze (27) als Anschläge zum Auffangen der entsprechenden Sprosse dienen.
  7. 7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbarkeit der Sprosse um ihre Längsachse durch die Formgebung der längs den Führungen beweglichen Endteile (28) der beweglichen Sprosse bzw. Sprossen (16 bis 21) aufgehoben ist.
  8. 8. Leiter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die beweglichen Sprossen (16 bis 21) mindestens am einen Ende mit einem Flansch oder Führungsglied (28) versehen sind, welcher an der von der Sprosse abgewandten Seite der Wand des Balkens (8 bis 11) neben dem Schlitz (26a,26b) anliegt.
  9. 9. Leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch bzw. das Führungsglied (28) mindestens eine gerade Kante aufweist, welche an einer an der genannten Seite der Wand des Balkens (8 bis 11) befestigten, parallel zu dem Schlitz (26a,b) verlaufenden Führungsschiene (29) gleitend anliegt.
DE19772750535 1977-11-11 1977-11-11 Verlaengerungsleiter Withdrawn DE2750535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750535 DE2750535A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Verlaengerungsleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750535 DE2750535A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Verlaengerungsleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750535A1 true DE2750535A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750535 Withdrawn DE2750535A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Verlaengerungsleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501689A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Johann Brenner Ausziehleiter
WO2010063772A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Telesteps Ab Reinforced collapsible ladder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501689A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Johann Brenner Ausziehleiter
DE19501689C2 (de) * 1995-01-20 1999-02-25 Johann Brenner Ausziehleiter
WO2010063772A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Telesteps Ab Reinforced collapsible ladder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416C3 (de) Leiter
DE2611822A1 (de) Gelaender, schutzzaun o.dgl.
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE2910467C2 (de)
DE2750535A1 (de) Verlaengerungsleiter
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE2718341C3 (de) Stehleiter
DE19653003C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE1243842B (de) Tisch mit wahlweise in der Laenge oder in der Breite vergroesserbarer Tischplatte
DE19501689A1 (de) Ausziehleiter
EP0286811A1 (de) Teleskopabdeckung
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE2645438A1 (de) Laengenveraenderbare leiter
DE1298253B (de) Fachbodentraeger mit Klemmvorrichtung zur Hoehenverstellung an einem Hohlprofilpfosten
DE3426578C2 (de) Topf-Untersetzer
DE2556209A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von turngeraeten
DE202022102552U1 (de) Leiter
DE845103C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
DE4325765C1 (de) Pflanzbrett aus Kunststoff, insbesondere für eine bepflanzbare Lärmschutzwand aus Recycling-Kunststoff als Verbindungselement von Tragrahmen zu Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal