DE2750516A1 - Mehrfach-punktdrucker - Google Patents

Mehrfach-punktdrucker

Info

Publication number
DE2750516A1
DE2750516A1 DE19772750516 DE2750516A DE2750516A1 DE 2750516 A1 DE2750516 A1 DE 2750516A1 DE 19772750516 DE19772750516 DE 19772750516 DE 2750516 A DE2750516 A DE 2750516A DE 2750516 A1 DE2750516 A1 DE 2750516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dot printer
point
multiple dot
printing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750516C2 (de
Inventor
Guenter Ing Grad Seiler
Erich Ing Grad Wechselberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19772750516 priority Critical patent/DE2750516C2/de
Publication of DE2750516A1 publication Critical patent/DE2750516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750516C2 publication Critical patent/DE2750516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/08Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method
    • G01R13/10Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method with intermittent recording by representing the variable by the length of a stroke or by the position of a dot
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables
    • G01D9/34Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfach-Punktdrucker
  • zur Registrierung elektrischer Meßwerte auf eines bewegten Schreibstreifen, mit getrennten elektrischen Antriebseledienten für die Irbeitsabläufe Drucken, Meßstellenuischalten, Farbwechsel und 8chreibstreiientransport , wobei die Steuereinrichtung für die einzelnen Arbeitsabläufe aus einstellbaren elektronischen und iipulserzeugenden Bausteinen besteht und diese Bausteine derart miteinander verbunden sind, daß sie nach einen vorgegebenen Zeitplan Impulsfolgen zur Steuerung der einzelnen Intriebselemente der Betätigungsglieder für die Aubeitsabläufe liefern (DT-AS 16 73 958).
  • Bei einen in der DT-AS 15 24 549 beschriebenen Mehrfach-Punktdrucker ist das Druckorgan ein Druckrad, auf dessen Umfang den einzelnen Meßstellen zugeordnete Punkttypen und daneben die der Kennnuner der Meßstelle entsprechenden Zifferntypen angeordnet sind. Das Druckrad bei den die Zifferntypen gegenüber den Punkttypen etwas zurücktreten wird entsprechend den Meßzyklus schrittweise weitergedreht. Durch eine Kurvenscheibe wird periodisch ein erhöhter Druck des Druckrades auf den Schreibstreifen ausgeübt, wodurch sich in bestiston Zeitabständen auf den Schreibstreifen auch die Meßstellenkennnummer neben einen Meßpunkt abdruckt.
  • In Abhängigkeit Von Schreibetreifenvorschub, der auf verschiedene Geschwindigkeiten einstellbar ist, erscheinen auf der sichtbaren Schreibstreifenlänge des Gerätes die zu Jeder Punktlinie einer Meßstelle gedruckten Meßstellenkennziffern in unterschiedliches Abstand. Bei einer Änderung des Schreibstreifenvorschubs kann es nun in dem begrenzten Sichtfeld des Schreibstreifens zu einer sehr dichten Folge der Meßstellenkennziffern oder zu einem so großen Abstand kommen daß die Identifizierung der verschiedenen Meßstellenkurven erschwert wird.
  • Die Erfindung bezweckt hier Abhilfe zu schaffen, derart daß auch bei beliebiger linderung des Schreibstreifenvorschubs stets der gewählte günstige Abstand der Meßstellenkennziffern erhalten bleibt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, daß die Steuerung der Antriebselemente für den Schreibstreifentransport und für das Drucken der Ziffern von einem Baustein abgeleitet und deren zeitliche Zuordnung einstellbar ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend das Blockschaltbild der Zeichnung, das den Aufbau eines Punktschreibers mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wiedergibt,beschrieben.
  • Eine von einer Zeitbasis 1, beispielsweise einem Quarzgenerator und einer ersten Teilerstufe 2 erzeugte Normalfrequenz wird einer Einstellvorrichtung 3 für den Papiervorschub der Punktdruckers und einer Einstellvorrichtung 4 zur Steuerung der zeitlichen Puiiktfolge des Registriervorganges zugeführt. Die beiden Einstellvorrichtungen können z. B. aus Binärzählern bestehen, deren Ausgänge mit den Eingängen von UBD-Gattern verbunden sind, wobei die Ausgänge der Gatter auf einen Schalter geführt sind, der mit dem Rücksotzeingang des Binärzahlers verbunden ist. Die Stellung der Schalter bostisst die Anzahl der pro Zeiteinheit von den Einstellvorrichtungen abgegebenen Impulse.
  • Die Impulse der Einstellvorrichtung 3 gelangen in eine Motorsteuerschaltung 5 die den Motor 6 für den Antrieb der Papierablaufwalze 7 des Mehrfach-Punktdruckers speist.
  • Die Einstellvorrichtung 4 liefert Impulse für ein Antriebselement 8, das die Punkttypen im Druckkopf 9 des Mehrfach-Punktdruckers gegen den Schreibstreifen 10 zum Abdruck der Jeweiligen Punkttype bewegt.
  • Vom Ausgang der Einstellvorrichtung 4 wird außerdem über eine Motorsteuerschaltung 11 ein Motor 12 gespeist, der in bekannter Weise die mechanischenAntriebs- und Schaltvorrichtungen für die Weiterschaltung des Meßstellenschalters, des eventuell vorhandenen Meßbereichsschalters und der Punkt- und Zifferntypen sowie des Farbkissens im Druckkopf antreibt. Diese nechanischen Antriebs- und Schaltvorrichtungen sind, da sie bei Mehrfach-Punktdruckern allgemein bekannt sind, nicht dargestellt.
  • An den Ausgang der Einstellvorrichtung 3 ist außerdem eine einstellbare Teilerstufe 13 angeschlossen. Der Ausgang dieser Teilerstufe steuert das Antriebselement 14 für die Zifferntypen im Druckkopf 9, wodurch der Abdruck der Meßstellenkennnummer auf dem Schreibstreifen neben dem Meßpunkt der jeweiligen Meßstelle erfolgt. Als Antriebselemente für die Punkt- und Zifferntypen können z. B. Schaltmagnete vorgesehen werden. Zur Synchronisierung beider Druckvorgänge ist vor das Antriebselement 14 ein Gatter 15 geschaltet mit einen Eingang für die Ausgangimpulse der Teilerstufe 13 und einen Eingang für Synchronisationsimpulse die von einem mit den Motor 12 gekoppelten Schalter 16 abgeleitet sind. Die Synchronisationsimpulse können auch von irgendeinem anderen auf die Einstellvorrichtung 4 folgenden Baustein abgeleitet sein.
  • Durch Einstellen der Teilerstufe 13 kann ein bestimmter Abstand der auf dem Schreibstreifen aufeinanderfolgenden Meßstellenkennnummern einer Meßstelle gewählt werden. Wird nun der Schreibstreifentransport durch die Einstellvorrichtung 3 geändert, so bleibt dieser Abstand immer erhalten. Es kann also nicht vorkommen, daß z. B. bei sehr hoher Schreibstreifengeschwindigkeit bei einer der punktierten Meßlinien 17 auf den Schreibstreifen die zugehörige Meßstellenkennnummer K auf dem der Einsicht zugänglichen Schreibstreifenabschnitt nicht abgedruckt wird, vielmehr erscheint Jede Meßstellenkennnummer stets in der gleichen durch die Teilerstufe eingestellten Abstandsfolge neben der zugehörigen Meßlinie auf dem Schreibstreifen.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Nehrfach-Pnnktdrucker P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Mehrfach-Punktdrucker zur Registrierung elaktrischer Meßwerte auf einem bewegten Schreibstreifen, mit getrenntan elektrischen Antriebs@lementen für die Arbeitsabläufe Punkten, Meßstellenu@@chalten, Farbwechsel und Schreibstreifentransport, wobei die Steuereinrichtung für die einzelnen Arbeiteabläufe aus einstellbaren elektronischen und impulserzeugenden Bausteinen besteht und diese Bausteine derart miteinander verbunden sind, daß sie nach einem vorgegebenen Zeitplan Impulsfolgen zur Steuerung der einzelnen Antriebselemente der Betätigungsglieder für die Arbeitsabläufe liefern und bei dem die Druckvorrichtung für jede Meßstelle eine Punkttype und eine Zifferntype entsprechend der Kennnummer der Meßstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Antriebselemente für den Schreibstreifentransport und für das Drucken der Ziffern von einem Baustein abgeleitet und deren zeitliche Zuordnung einstellbar ist.
  2. 2. Mehrfach-Punktdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Steuerung des Antriebselementes für den Schreibstreifentransport vorgesehenen Baustein ein einstellbarer, das Antriebselement für den Druck der Zifferntypen steuernder lipulsteiler angeschlossen ist.
  3. 3. Mehrfach-Punktdrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente für die Punkt- und Zifferntypen Schaltmagnete sind.
DE19772750516 1977-11-11 1977-11-11 Mehrfach-Punktdrucker Expired DE2750516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750516 DE2750516C2 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Mehrfach-Punktdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750516 DE2750516C2 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Mehrfach-Punktdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750516A1 true DE2750516A1 (de) 1979-05-17
DE2750516C2 DE2750516C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6023544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750516 Expired DE2750516C2 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Mehrfach-Punktdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750516C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524549B1 (de) * 1965-10-11 1971-07-01 Texas Instruments Inc Druckendes registriergeraet fuer messwerte
DE1673958B1 (de) * 1968-02-28 1972-02-03 Hartmann & Braun Ag Mehrfach punktdrucker mit getrennten elektrischen antriebs elementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524549B1 (de) * 1965-10-11 1971-07-01 Texas Instruments Inc Druckendes registriergeraet fuer messwerte
DE1673958B1 (de) * 1968-02-28 1972-02-03 Hartmann & Braun Ag Mehrfach punktdrucker mit getrennten elektrischen antriebs elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750516C2 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE1209783B (de) Kettendrucker fuer datenverarbeitende Bueromaschinen
DE2848910A1 (de) Antriebssystem zur steuerung der bewegung eines gliedes
DE2635398C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung der Druckmagnete eines Matrixdruckers
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE2900181C2 (de)
DE2647260C2 (de) Matrixdrucker
DE2402397C2 (de) Druckvorrichtung für graphische Zeichen
DE1233638B (de) Druckeinrichtung mit einem kontinuierlich umlaufenden Druckrad
DE2750516A1 (de) Mehrfach-punktdrucker
DE2405315A1 (de) Druckhammersteuerung
DE19513829C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE2546954A1 (de) System zum aufdrucken auf ein sich bewegendes band
DE3030266C2 (de)
DE2113187A1 (de) Hochgeschwindigkeitsmehrkanalschreiber
DE2101212C3 (de) Elektrischer, von einem Datenausgabegerät, vorzugsweise einem Rechner, gesteuerter Drucker
DE4226236C1 (de) Einrichtung für die Steuerung von elektronisch auslösbaren Mitteln
DE3527432C2 (de)
DE2166693C3 (de) Elektrischer Drucker für Rechner
EP0141404B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen
DE1921456C (de) Automatische Auswerteeinnchtung fur scheibenförmige, runde Diagramm trager
DE2842275C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zeitlich gestaffelten Taktimpulsfolgen in Fernsprechanlagen
DE2835633A1 (de) Verwendung eines alphanumerischen druckers zur analogbilddarstellung
DE1263142B (de) Einrichtung zur Registerregelung
DE2911153A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der methankonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee