EP0140389A2 - Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0140389A2
EP0140389A2 EP84113155A EP84113155A EP0140389A2 EP 0140389 A2 EP0140389 A2 EP 0140389A2 EP 84113155 A EP84113155 A EP 84113155A EP 84113155 A EP84113155 A EP 84113155A EP 0140389 A2 EP0140389 A2 EP 0140389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print
clock
pressure
printing
cycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140389B1 (de
EP0140389A3 (en
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Ullenboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0140389A2 publication Critical patent/EP0140389A2/de
Publication of EP0140389A3 publication Critical patent/EP0140389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140389B1 publication Critical patent/EP0140389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction
    • B41J19/142Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction with a reciprocating print head printing in both directions across the paper width
    • B41J19/145Dot misalignment correction

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the pressure offset in bidirectionally printing matrix printing devices according to the preamble of claim 1, and an arrangement for performing the method.
  • Printheads from matrix printers are known to have printing elements, for example needles, which are arranged in one or more rows.
  • the control of the individual printing elements with information contained in a character generator takes place in columns, i.e. after the printhead has moved a column distance, the printhead is fed a column and print cycle.
  • the pressure cycle thus determines the time of actuation of the pressure elements. In this way, each character can be built up in a grid pattern on the record carrier.
  • the printing processes always take place during the movement of the print head at a constant speed.
  • the formation of the print cycle can take place by scanning a so-called printer carriage carrying the print head or the drive device driving it. In particular, this is done by deriving the pressure clocks from the scanning clocks formed in the scanning device, which is generally implemented by an optically scanned clock disk or clock ruler.
  • a so-called PLL module can be used which, while largely maintaining the phase relationship, the sampling clock applied to the input implements a higher-frequency output clock. The output clock can then be used in a pressure clock to form the pressure clock.
  • This clock generation which is known for matrix printers, makes it possible to determine the print cycles of a character or the print cycles of an entire print line by counting the print cycles, starting from the start of printing, ie beginning at the beginning of the line. This is important insofar as the movement of the printer carriage must be braked and then accelerated again in the other direction of movement. As mentioned above, the print cycles are only available during the constant movement of the printer carriage. The sampling clocks are therefore used during the deceleration and acceleration phases, ie they are counted here.
  • the object of the invention is to avoid such a printing offset in the case of bidirectionally printing matrix printers.
  • FIG. 1 The illustration in FIG. 1 is based on a mosaic printing device in which a scanning clock AT, a control clock ST and a printing clock DT are formed when the printer carriage carrying a print head is moved along a write line.
  • the sampling clock AT, the control clock ST and the pressure clock DT are shown in lines 1, 2 and 3 in FIG. 1.
  • the sampling clock AT is formed by the scanning of the printer carriage carrying the print head or by the scanning of a clock disk connected to the drive, for example to the drive motor.
  • the frequency of sampling AT during the acceleration phase increases constantly until the printer carriage required for printing Ge - speed has reached-. This point in time and thus the position of the printer carriage is known Determined by counting the sampling clocks in a counter.
  • control clock ST are available from time t1 and are generated, for example, in a PLL circuit known per se.
  • the control clock ST has an 8 times higher frequency than the scanner AT.
  • the pressure cycle DT in turn is formed by dividing the control cycle ST by a factor of 3 in the example.
  • the column clocks required for character printing in a writing line are output for the printhead, it being assumed for this example that 32 column clocks are required to represent each character. Accordingly, the print cycle DT32 of the last character in a line is also the last print cycle of this line.
  • the rising edge of the next following sampling cycle AT for initiating the braking process for the printer carriage is evaluated.
  • the required number of sampling clocks AT is counted.
  • the processes described above run again until the printer carriage has reached the prescribed speed again and the printing cycles for the printing process are output in the reverse direction.
  • the last pressure clock DT32 can be in the immediate vicinity of a flank of the Sampling clock AT occur and lie once shortly before, another time shortly thereafter. That means that the pressure an error occurs when switching from the counting of the printing clocks to the counting of the sampling clocks, which may include a clock period of the sampling clock. This error manifests itself in a clearly visible print offset, ie the typeface looks very irregular. In the case of printing over several lines, this can even lead to a loss of information, if the printing operations are outside the limits of the recording medium.
  • Such a shifted last print cycle DT32 has been entered in dashed lines in FIG. 1.
  • the printer carriage would continue to run at a constant speed during the scanning cycle following the last printing pulse, and the braking processes would be initiated late by an entire scanning cycle period.
  • the idle cycles are also taken into account.
  • the previously added empty print clocks DTL1 and DTL2 are first inserted again, so that the print begins in the reverse direction at the point at which the last character of the previous line was printed.
  • FIG. 3 A possible exemplary embodiment for carrying out the invention is shown in FIG. 3.
  • the drive system for the printer carriage DR basically consists of a motor M, which can be switched in its direction of movement.
  • the drive system is assigned a scanning device AS, which is designed, for example, in the form of a clock disc, the opaque and translucent Be rich can be scanned using an optoelectronic device.
  • the scanning clocks AT formed in this way represent the information required for determining the movement of the printer carriage.
  • the control clocks ST and the printing clocks DT are generated in a manner known per se by means of counting and clocking units.
  • this is a first counter Z1, to which the sampling clocks AT are available.
  • the control clock ST is formed in a control clock generator STG, which is implemented by a so-called PLL circuit, from the sampling clocks AT.
  • the higher-frequency control clock ST arrives in a pressure clock generator DTG, from which the actual pressure clocks DT are emitted.
  • DTG pressure clock generator
  • the counters Zl and Z2, as well as the pressure clock DTG exchange control criteria S 1 to S 5 with a control part S.
  • the individual tax criteria are as follows.
  • the control signal S1 is given to the counter Zl, which then counts the sampling clock AT required for the acceleration of the printer carriage. If the printer carriage DR has reached the prescribed speed, ie if the counter Z1 has reached a prescribed counter reading, then the control signal S2 is output to the controller S. Thereupon the control clock generator STG and the pressure clock generator DTG are now switched on by means of the control signals S3 and S4, and the second counter Z2 is switched on by means of the control signal S5.
  • the pressure clock DTG to which the control clock ST is available, then forms pressure clocks DT in accordance with the structure and mode of operation of the matrix printer.
  • the counter Z2 If the counter Z2 has recognized the last print cycle DT32 of a line, it outputs the control signal S6 to the controller S. The latter reacts to this in such a way that the control clock generator STG, the print cycle, is switched off DTG encoder and the activation of the counter Zl is delayed.
  • the pressure clock generator DTG continues to output pressure clocks after the recognition of the last pressure clock DT32, but as empty pressure clocks DTL1, DTL2 this does not lead to an impression on the recording medium P.
  • the control signal S3 is switched off by the control S and the control signal S1 is switched on again. This means that no more printing clocks are now being issued and that the counter Z1 counts the sampling clocks AT again.
  • the printer carriage DR has once again reached the prescribed speed, ie if the counter reading of the counter Z1 corresponds to the prescribed value again, the control signal S2 is output to the controller S.
  • the control clock generator STG and the pressure clock generator DTG are switched on by the control signals S3, S4 in order to emit the corresponding number of idle pressure cycles. If these have been transferred to the print head, the counter Z2 is switched on and the subsequent print cycles are evaluated in the print head for the representation of characters and at the same time counted in the counter Z2. If the last print cycle of the line is determined in this way, the processes described run again.

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Reduzierung des Zeichenversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen; zum Ausgleich der vor allem durch Toleranzen der Bauteile und des Abtastsystems verursachten Verschiebungen des letzten Drucktaktes einer Schreibzeile, werden nach dem letzten wirklichen Drucktakt (DT32) mindestens ein weiterer Drucktakt (DTL1,DTL2) ohne Abdruckinformation (Leedrucktakte) gebildet und der Abbremsvorgang erst nach dem letzten dieser Leerdrucktakte eingeleitet; der Druckstart für die nächste Schreibzeile wird dann unter Berücksichtigung dieser Leerdrucktakte (DTL1,DTL2) eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Druckköpfe von Matrixdruckern weisen bekanntlich Druckelemente, beispielsweise Nadeln auf, die in einer oder in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Ansteuerung der einzelnen Druckelemente mit einer in einem Zeichengenerator enthaltenen Information erfolgt jeweils spaltenweise, d.h. nach der Bewegung des Druckkopfes um einen Spaltenabstand wird dem Druckkopf ein Spalten- und Drucktakt zugeführt. Der Drucktakt bestimmt somit den Zeitpunkt der Betätigung der Druckelemente. Auf diese Weise kann auf dem Aufzeichnungsträger jedes Zeichen rasterförmig aufgebaut werden.
  • Die Druckvorgänge finden, wie allgemein bekannt, stets während der Bewegung des Druckkopfes mit konstanter Geschwindigket statt. Die Bildung des Drucktaktes kann dabei durch die Abtastung eines, den Druckkopf tragenden sogenannten Druckerwagens bzw. der diesen antreibenden Antriebseinrichtung erfolgen. Im einzelnen geschieht das durch Ableitung der Drucktakte aus den in der Abtasteinrichtung, die in der Regel durch eine optisch abgetastete Taktscheibe oder Taktlineal realisiert ist, gebildeten Abtasttakte. Dazu kann ein sogenannter PLL-Baustein verwendet werden, der unter weitgehender Einhaltung der Phasenbeziehung den am Eingang anliegenden Abtasttakt in einen höherfrequenten Ausgangstakt umsetzt. Der Ausgangstakt kann dann in einem Drucktaktgeber zur Bildung des Drucktaktes herangezogen werden. Diese für Matrixdrucker bekannte Takterzeugung ermöglicht es, durch Abzählen der Drucktakte, beginnend vom Druckbeginn, d.h. beginnend am Zeilenanfang, jeweils die Drucktakte eines Zeichens bzw. die Drucktakte einer ganzen Druckzeile zu bestimmen. Das ist insofern von Bedeutung, als die Bewegung des Druckerwagens jeweils abgebremst und anschließend wieder in die anderen Bewegungsrichtung beschleunigt werden muß. Wie oben erwähnt, stehen die Drucktakte jeweils nur während der mit konstanter Geschwindigkeit erfolgenden Bewegung des Druckerwagens zur Verfügung. Während der Abbrems- und während der Beschleunigungsphase wird deshalb auf die Abtasttakte zurückgegriffen, d.h. hier werden diese gezählt.
  • Dabei tritt das Problem auf, daß am Ende eines Druckvorganges, nämlich bei der Umschaltung des Zählens von Drucktakten auf das Zählen von Abtasttakten Fehler auftreten können, die zu einem Druckversatz führen. Solche Fehler sind dadurch bedingt, daß praktisch nicht beeinflußbare Auswirkungen der mechanischen Systemteile, wie z.B. die Riemendehnung bei Zahnriemenantrieb, die Nadelflugzeit bei Nadeldruckköpfen usw. oder unvermeidbare Toleranzen von Bauteilen dazu führen, daß der letzte Drucktakt in unmittelbarer Nähe der Flanke eines Abtastaktes liegt, praktisch also zufällig, d.h. nicht mehr beeinflußbar vor oder nach einer Flanke des Abtasttaktes auftreten kann. Das führt dann zu dem erwähnten Druckversatz beim Abdruck, d.h. zu einem schlechten Druckbild, was sich bei bidirektionalem Druck, wenn also in Vorwärts-und in Rückwärtsrichtung gedruckt wird, besonders ungünstig auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Druckversatz bei bidirektional druckenden Matrixdruckern zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung und eine Anordnung zur Durchführung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen. Dort zeigen
    • Fig. 1 die für einen Matrixdrucker nach dem Stand der Technik vorgesehenen Taktfolgen,
    • Fig. 2 die Taktfolge mit erfindungsgemäß eingefügten Leerdrucktakten und
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel in Form eines Blockschaltbildes zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Der Darstellung in Fig. 1 liegt eine Mosaikdruckeinrichtung zugrunde, bei der bei der Bewegung des einen Druckkopf tragenden Druckerwagens längs einer Schreibzeile ein Abtasttakt AT, ein Steuertakt ST und ein Drucktakt DT gebildet wird. Der Abtasttakt AT, der Steuertakt ST und der Drucktakt DT sind in den Zeilen 1, 2 und 3,in Fig. 1 dargestellt. Der Abtasttakt AT wird durch die Abtastung des den Druckkopf tragenden Druckerwagens oder durch die Abtastung einer mit dem Antrieb, z.B. mit dem Antriebsmotor verbundenen Taktscheibe gebildet. Ausgehend vom Zustand des Druckerwagens nimmt die Frequenz der Abtasttakte AT während der Beschleunigungsphase ständig zu, bis der Druckerwagen die für den Druckvorgang erforderliche Ge- schwindigkeit erreicht-hat. Dieser Zeitpunkt und damit auch die Stellung des Druckerwagens wird in bekannter Weise durch Zählen der Abtasttakte in einem Zähler ermittelt. Es wäre auch möglich, diese Stellung des Druckerwagens mittels eines sogenannten Zeilenanfangskontaktes zu ermitteln. In Fig. 1 ist die Beschleunigungsphase zum Zeitpunkt tl beendet. Ab dem Zeitpunkt tl stehen definierte Steuertakt ST zur Verfügung, die beispielsweise in einer an sich bekannten PLL-Schaltung erzeugt werden. Im dargestellten Beispiel hat der Steuertakt ST eine 8-fach höhere Frequenz als der Abtaster AT. Der Drucktakt DT wiederum wird durch Teilung des Steuertaktes ST im Beispiel um den Faktor 3 gebildet. Während der Abdruckphase werden die zum Zeichenabdruck in einer Schreibzeile erforderlichen Spaltentakte für den Druckkopf abgegeben, wobei für dieses Beispiel angenommen wird, daß zur Darstellung jedes Zeichens 32 Spaltentakte erforderlich sind. Demnach ist der Drucktakt DT32 des letzten Zeichens in einer Zeile auch der letzte Drucktakt dieser Zeile. Dieser tritt im Beispiel nach Fig. 1 zum Zeitpunkt t 2 auf. Abhängig davon wird die Anstiegsflanke des nächsten folgenden Abtastaktes AT zur Einleitung des Bremsvorganges für den Druckerwagen bewertet. Zu dessen Durchführung wird dazu die erforderliche Anzahl von Abtasttakten AT gezählt. Während der anschließenden Beschleunigungsphase in Rückwärtsrichtung laufen die vorher beschriebenen Vorgänge erneut ab, bis der Druckerwagen wieder die vorgeschriebene Geschwindigkeit erreicht hat und die Drucktakte für den Druckvorgang in Rückwärtsrichtung abgegeben werden.
  • Auf Grund von durch Bauteiltoleranzen bedingten Abweichungen der Steuertakte ST und der Drucktakte DT bzw. durch Abweichungen bei der Abtastung einer Taktscheibe, sowie durch Einflüsse, die durch die Antriebselemente (z.B. Riemendehnung) bedingt sind, kann der letzte Drucktakt DT32 in unmittelbarer Nähe einer Flanke des Abtasttaktes AT auftreten und dabei einmal kurz vorher, ein anderes Mal kurz danach liegen. Das bedeutet, daß am Druckende beim Umschalten von der Zählung der Drucktakte auf die Zählung der Abtasttakte ein Fehler auftritt, der eine Taktperiode des Abtasttaktes umfassen kann. Dieser Fehler äußert sich in einem deutlich sichtbaren Druckversatz, d.h. das Schriftbild wirkt sehr unregelmäßig. Bei einem Druck über mehrere Zeilen hinweg kann das sogar zu einem Informationsverlust führen, wenn nämlich die Druckvorgänge außerhalb der Begrenzungen des Aufzeichnungsträgers liegen. In Fig. 1 ist ein solcher verschobener letzter Drucktakt DT32 gestrichelt eingetragen worden. In dem dargestellten Fall würde der Druckerwagen noch während des dem letzten Druckimpuls folgenden Abtasttaktes mit konstanter Geschwindigkeit weiterlaufen und die Bremsvorgänge würden um eine ganze Abtasttaktperiode verspätet eingeleitet werden.
  • Werden, wie durch die Erfindung vorgeschlagen, anschliessend an den letzten wirklichen Drucktakt ein oder mehrere zusätzliche Drucktakte ohne Abdruckinformation, sogenannte Leerdrucktakte angefügt, so wird erreicht, daß der letzte dieser Drucktakte einen genügend großen Abstand von der als Bewertungsflanke vorgesehenen abfallenden oder ansteigenden Flanke des nächsten Abtasttaktes hat. Für die Bewertung der anschließenden, im Beispiel, der ansteigenden Flanke des dann folgenden nächsten Abtasttaktes gelten somit für alle Druckzeilen die gleichen Bedingungen und ein Druckversatz tritt nicht mehr auf. Dieses wird anhand der Darstellung in Fig. 2 deutlich. Dort sind wiederum in Zeile 1 die Abtasttakte AT, in Zeile 2 die Steuertakte ST und in Zeile 3 die Drucktakte DT dargestellt. Allerdings umfaßt diese Darstellung lediglich den Bereich des letzten Drucktaktes. Entsprechend den anhand von Fig. 1 gemachten Angaben tritt der letzte wirkliche Drucktakt DT32 zum Zeitpunkt t2 auf. Anschließend an den letzten wirklichen Drucktakt DT32 werden nun im Beispiel zwei zusätzliche Leerdrucktakte DTL1 und DTL2 angefügt. Praktisch bedeutet das, daß der Start der Abbremsphase definiert verzögert ist, was in Fig. 2 durch die Verzögerungszeit v dargestellt ist. Der letzte dieser Drucktakte, nämlich der Drucktakt DTL2 hat einen ausreichend großen Abstand zur ansteigenden Flanke des nächsten bzw. zum vorhergehenden Abtasttaktes AT um eine sichere Durchführung des Abbremsvorganges zu gewährleisten.
  • Nach dem Abbremsen des Druckerwagens, einer Bewegungsumkehr und einer anschließenden Beschleunigung des Druckerwagens in Rückwärtsrichtung werden die Leertakte ebenfalls berücksichtigt. Ist die für den Druckvorgang vorgesehene Geschwindigkeit des Druckerwagens erreicht, so werden zunächst die vorher angefügten Leerdrucktakte DTLl und DTL2 erneut eingefügt, so daß der Abdruck in Rückwärtsrichtung, an der Stelle beginnt, an der das letzte Zeichen der vorhergehenden Zeile abgedruckt wurde.
  • Die Anfügung eines oder mehrerer Leerdrucktakte ermöglicht es, nicht nur Abweichungen bei der Steuer- und Drucktaktbildung auszugleichen; es ist damit auch möglich, die Einflüsse zu berücksichtigen-, die die Abtasttakte verändern können. Auch in diesen Fällen wird mit dem erfindungsgemäßen Anfügen von Leerdrucktakten eine ausreichende Sicherheit gegen einen Druckversatz gewährleistet.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel zur Durchführung der Erfindung zeigt Fig. 3. Dort ist ein vor dem Aufzeichnungsträger P bidirektional beweglicher Druckwagen DR mit einem Druckkopf DK dargestellt. Das Antriebssystem für den Druckerwagen DR besteht im Prinzip aus einem Motor M, der in seiner Bewegungsrichtung umschaltbar ist. Dem Antriebssystem ist eine Abtasteinrichtung AS zugeordnet, die beispielsweise in Form einer Taktscheibe ausgestaltet ist, deren lichtundurchlässige und lichtdurchlässige Bereiche mittels einer optoelektronischen Einrichtung abgetastet werden. Die auf diese Weise gebildeten Abtasttakte AT stellen die für die Feststellung der Bewegung des Druckerwagens erforderlichen Informationen dar. Die Erzeugung der Steuertakte ST und der Drucktakte DT geschieht in an sich bekannter Weise mittels Zähl- und Taktgebereinheiten. Im einzelnen handelt es sich dabei um einen ersten Zähler Zl, dem die Abtasttakte AT zur Verfügung stehen. Der Steuertakt ST wird in einem Steuertaktgeber STG, der durch eine sogenannte PLL-Schaltung realisiert ist, aus den Abtasttakten AT gebildet. Der höherfrequente Steuertakt ST gelangt in einen Drucktaktgeber DTG, von der die eigentlichen Drucktakte DT abgegeben werden. Diese werden zugleich einem zweiten Zähler Z2 zugeführt, der die Drucktakte DT abzählt und auf diese Weise den letzten Drucktakt DT32 erkennt. Die Zähler Zl und Z2, sowie der Drucktaktgeber DTG tauschen mit einem Steuerteil S entsprechende Steuerkriterien Sl bis S5 aus. Im einzelnen handelt es sich um folgende Steuerkriterien. Mit dem Start der Bewegung des Druckerwagens DR wird das Steuersignal Sl an den Zähler Zl gegeben, der daraufhin die für die Beschleunigung des Druckerwagens erforderlichen Abtasttakte AT zählt. Hat der Druckerwagen DR die vorgeschriebene Geschwindigkeit erreicht, hat also der Zähler Zl einen vorgeschriebenen Zählerstand erreicht, so wird das Steuersignal S2 an die Steuerung S abgegeben. Daraufhin wird dort nunmehr der Steuertaktgeber STG und der Drucktaktgeber DTG mittels der Steuersignale S3 und S4, sowie der zweite Zähler Z2 mittels des Steuersignals S5 eingeschaltet. Der Drucktaktgeber DTG, dem der Steuertakt ST zur Verfügung steht, bildet daraufhin Drucktakte DT entsprechend dem Aufbau und der Arbeitsweise des Matrixdruckers. Hat der Zähler Z2 den letzten Drucktakt DT32 einer Zeile erkannt, so gibt er das Steuersignal S6 an die Steuerung S. Diese reagiert darauf in der Weise, daß die Abschaltung des Steuertaktgebers STG, des Drucktaktgebers DTG und die Einschaltung des Zählers Zl verzögert wird. Das bedeutet, daß der Drucktaktgeber DTG nach dem Erkennen des letzten Drucktaktes DT32 weiterhin noch Drucktakte abgibt, die jedoch als Leerdrucktakte DTL1, DTL2 zu keinem Abdruck auf dem Aufzeichnungsträger P führen. Nach der Ausgabe eines oder mehrerer solcher Leerdrucktakte werden von der Steuerung S das Steuersignal S3 abgeschaltet und das Steuersignal Sl erneut eingeschaltet. Das bedeutet, daß nunmehr keine Drucktakte mehr abgegeben werden, und daß der Zähler Zl wieder die Abtasttakte AT zählt. Damit wird der Abbremsvorgang und anschließend ein erneuter Beschleunigungsvorgang in Rückwärtsrichtung abgewickelt. Hat der Druckerwagen DR erneut die vorgeschriebene Geschwindigkeit erreicht, entspricht also der Zählerstand des Zählers Zl wieder dem vorgeschriebenen Wert, so wird das Steuersignal S2 an die Steuerung S abgegeben. Durch die Steuersignale S3, S4, wird der Steuertaktgeber STG und der Drucktaktgeber DTG eingeschaltet, um die entsprechende Anzahl von Leerdrucktakten abzugeben. Sind diese an den Druckkopf übergeben worden, so wird der Zähler Z2 eingeschaltet und die nunmehr folgenden Drucktakte werden im Druckkopf zur Darstellung von Zeichen bewertet und zugleich im Zähler Z2 gezählt. Wird auf diese Weise wiederum der letzte Drucktakt der Zeile ermittelt, so laufen die beschriebenen Vorgänge erneut ab.

Claims (4)

1. Verfahren zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen, in denen die Drucktakte von einem durch Abtastung eines Abtastelements gebildeten Abtasttakt abgeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet , daß abhängig vom letzten für den Abdruck eines Zeichens vorgesehenen Drucktakt (DT32) einer Schreibzeile anschließend an diesen Drucktakt mindestens ein weiterer Drucktakt (DTL1, DTL2) ohne Abdruckinformation (Leerdrucktakt) erzeugt, und die Abbremsung des Druckerwagens (DR) nach dem weiteren oder dem letzten der weiteren Drucktakte (DTL1DTL2) eingeleitet wird,
und daß nach der Umkehr der Bewegungsrichtung des Druckerwagens (DR) diese Drucktakte (DTL1,DTL2) bei der Bildung des ersten Drucktaktes (DT1) mit Abdruckinformation berücksichtigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der weiteren Drucktakte (DTL1,DTL2) ohne Abdruckinformation durch den Abstand zwischen dem letzten, für einen Abdruck vorgesehenen Drucktakt (DT32) und der ansteigenden Flanke des nächsten Abtasttaktes (AT) bestimmt ist.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuerung (S) mit den an sich bekannten Zählern (ZI,Z2) für die Abtasttakte (AT) und für die Drucktakte (DT), sowie mit einem Steuertaktgeber (STG) und einem Drucktaktgeber (DTG) verbunden ist,
daß die Steuerung (S) nach dem Start einer Bewegung des Druckerwagens (DR) ein erstes Steuerkriterium (Sl) an den ersten Zähler (Z1) abgibt, mit dem die Anzahl der Abtasttakte (AT) für die Beschleunigungsphase bestimmt ist und ein zweites Steuerkriterium (S2) bei Erreichen der konstanten Druckgeschwindigkeit vom Zähler (Z1) empfängt, daß die Steuerung (S) daraufhin ein, den Steuertaktgeber (STG), den Drucktaktgeber (DTG) und den zweiten Zähler (Z2) einschaltendes Steuersignal (S3,S4,S5) abgibt und nach Erreichen der letzten Druckposition einer Zeile ein weiteres Steuerkriterium (S6) vom zweiten Zähler (Z2) empfängt und den Steuertaktgeber (STG) den Drucktaktgeber (DTG) und den ersten Zähler (Z1) verzögert (v in Fig. 2) abschaltet.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Verzögerung (v in Fig. 2) derart ist, daß der Drucktaktgeber (DTG) mindestens einen weiteren Drucktakt (DTL) abgibt.
EP84113155A 1983-11-03 1984-10-31 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen Expired - Lifetime EP0140389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339787 DE3339787A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Verfahren und anordnung zur reduzierung des druckversatzes in bidirektional druckenden matrixdruckeinrichtungen
DE3339787 1983-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140389A2 true EP0140389A2 (de) 1985-05-08
EP0140389A3 EP0140389A3 (en) 1988-01-20
EP0140389B1 EP0140389B1 (de) 1990-03-07

Family

ID=6213375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113155A Expired - Lifetime EP0140389B1 (de) 1983-11-03 1984-10-31 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4603984A (de)
EP (1) EP0140389B1 (de)
JP (1) JPS60110461A (de)
DE (2) DE3339787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290219A2 (de) * 1987-05-02 1988-11-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Steuern der Wagenbewegung in einem Drucker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6490761A (en) * 1987-10-01 1989-04-07 Citizen Watch Co Ltd Printer control system
JP2720012B2 (ja) * 1993-09-27 1998-02-25 ブラウン ポール−ビルヘルム エンコーダ
JPH10157203A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Hitachi Koki Co Ltd ドットプリンタのシャトル制御方式
GB9902058D0 (en) 1999-01-29 1999-03-24 Neopost Ltd Alignment of imprints

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970183A (en) * 1974-06-05 1976-07-20 Centronics Data Computer Corporation Random access line printer
US4208137A (en) * 1978-01-16 1980-06-17 Ncr Corporation Position sensing for matrix printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970183A (en) * 1974-06-05 1976-07-20 Centronics Data Computer Corporation Random access line printer
US4208137A (en) * 1978-01-16 1980-06-17 Ncr Corporation Position sensing for matrix printer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290219A2 (de) * 1987-05-02 1988-11-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Steuern der Wagenbewegung in einem Drucker
EP0290219A3 (en) * 1987-05-02 1990-07-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Carriage movement control in a printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3481494D1 (de) 1990-04-12
DE3339787A1 (de) 1985-05-15
JPS60110461A (ja) 1985-06-15
EP0140389B1 (de) 1990-03-07
US4603984A (en) 1986-08-05
EP0140389A3 (en) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012906C2 (de)
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
CH647719A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung qualitativ hochwertiger schriftzeichen.
DE2646023B2 (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Punktschriftdruckers
EP0921008A1 (de) Verfahren zum Toleranzausgleich bei einem Tintendruckkopf
DE3851560T2 (de) Bidirektionaler Seriendrucker.
DE3033911A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE3021187A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
EP0140389B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen
EP0408122B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Matrixdrucker
DE102010017004B4 (de) Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Bearbeitungseinrichtung
DE3106434A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE1099243B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen in Unterabschnitten eines Druck-Maschinenspieles
DE2940019C2 (de)
DE3002942A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE2044409B2 (de) Zeilenschlagdrucker
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE1940703A1 (de) Einrichtung zum steuerbaren Vorschub einer Papierbahn in einem Drucker
DE2603347B2 (de) Anordnung zum aufzeichnen von zeichen aus matrixartig gerasterten zeichenelementen
DE3034121C2 (de)
DE2105864C3 (de) Asynchron-Seriendrucker
EP0036112B1 (de) Anschlagdrucker
DE2364533C3 (de) Steuereinrichtung für einen Drucker mit einem Tabulierregister zum Speichern mehreren Tabulierstellen
DE3513428A1 (de) Fettdruckfaehiger matrixdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900307

Ref country code: NL

Effective date: 19900307

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900412

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST