EP0141404B1 - Verfahren und Anordnung zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0141404B1
EP0141404B1 EP84113154A EP84113154A EP0141404B1 EP 0141404 B1 EP0141404 B1 EP 0141404B1 EP 84113154 A EP84113154 A EP 84113154A EP 84113154 A EP84113154 A EP 84113154A EP 0141404 B1 EP0141404 B1 EP 0141404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
criterion
threshold value
time
time threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141404A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Ullenboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0141404A1 publication Critical patent/EP0141404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141404B1 publication Critical patent/EP0141404B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement

Definitions

  • the invention relates to a method for tolerance compensation in matrix printing devices according to the preamble of claim 1, and an arrangement for performing the method.
  • Printheads from matrix printers are known to have printing elements, for example in the form of needles, which are arranged in one or more rows.
  • the control of the individual printing elements with information contained in a character generator takes place in columns, i. H. after the printhead has moved a column distance, the printhead is fed a column or print cycle.
  • the pressure cycle thus determines the time of actuation of the pressure elements. In this way, each character can be built up in a grid pattern on a record carrier.
  • the printing operations take place while the print head is moving at a constant speed.
  • the formation of the print cycles can take place by scanning a so-called printer carriage carrying the print head or the drive device driving it. Specifically, this is done in such a way that a scanning system coupled to the drive device, for example a scanning disk, is optoelectronically scanned, the scanning clocks thus formed being transmitted to a control clock generator, e.g. B. be supplied to a PLL circuit in which a so-called higher frequency control clock is formed. This is available to a pressure clock generator, which then generates the pressure clocks. Control and print cycles are only generated during the actual printing process, i. H. no imprint takes place during acceleration and deceleration of the printer carriage.
  • a criterion formed at the beginning of the line e.g. B. is generated by the actuation of the so-called start of line contact.
  • This criterion, e.g. B. is generated by closing the line start contact at the beginning of a print line, can be used to turn on the control clock so that it starts to work with a defined edge of the next sampling clock.
  • the beginning of line criterion can be actuated in the immediate vicinity of a defined edge of the sampling clock. This means that the resulting switch-on criterion for the control clock occurs once shortly before the defined edge, another time shortly after the defined edge of the sampling clock. This leads to a shift in the control cycles and thus to a shift in the pressure cycles. As a result, the start of the printout can be delayed or premature by one period of the sampling clock. The result is an annoying print offset at the beginning of the line and a very uneasy typeface.
  • a dot matrix printer in which a rotating printing roller provided with line-shaped projections and a selectively actuatable printing hammer is provided, it is known to set a common print start position to evaluate a pulse-free area after the falling flank of a print head position signal formed when the print head starts, whereby for Improving the typeface for each line before the start of the normal printing process, the number of print pulse pulses until the impulse-free area is reached and compared with the corresponding number of pulses of the previous line in order to be able to regulate a common print start position (FR-A-2514173) .
  • Prerequisites for this are print cycle signals which are generated immediately in synchronization with the rotation of the print roller and which have a pulse area and a pulse-free area in each cycle.
  • the object of the invention is to provide a tolerance compensation for matrix printing devices according to the generic term, with which such a pressure offset is avoided.
  • the main advantage associated with the invention is that without additional mechanical adjustment devices for the signals triggering the process, namely for the sampling clock and / or for the criterion formed at the beginning of the line, a constant print start is always guaranteed.
  • the sampling clock AT shown in line 1 has a constant frequency from time t0. In the example, only one clock period TA of the sampling clock AT is shown.
  • Lines 2 to 7 in FIG. 1 show six different cases, each of which differs in that the criterion KS for the beginning of the line occurs at six different times t1 to t6. In the cases shown in lines 2 and 3 and in lines 6 and 7, for. B. the line contact is relatively close to that in this example actuated by the rising edge of the sampling clock AT at the edge defined at time t0.
  • a shift in the times t1, t2 or t5, t6, which, as mentioned above, cannot occur in an influenceable manner, would lead to a shift in the start for the actual printing process by an entire period TA of the sampling clock AT.
  • the time period between the occurrence of the first defined edge of the sampling clock pulse at time t0 and the occurrence of the line start criterion KS at times t1 to t6 is determined. These time periods are designated tm1 to tm6 in FIG. These time periods are compared with a value determined by two temporal threshold values ts1 and ts2. If the time period lies outside of these values, a waiting time tw is formed for the actual printing process after the first defined edge of the first sampling cycle, that is to say related to the time t0. H. the z. B. operations started by pressing the line contact are initiated delayed by the waiting time tw. This delay is shown in FIG. 1 by a dash-dotted line.
  • the waiting time tw can advantageously correspond to approximately half the duration of the period of a sampling clock AT.
  • the waiting times tw are formed in the cases of lines 2 and 3 and lines 6 and 7 in accordance with the example shown in FIG. 1.
  • the evaluation of the actuation of the line contact is delayed by the waiting time tw. This ensures that a defined start for the print cycle generation is guaranteed for the subsequent printing processes. Such a delay does not occur in the cases shown in lines 4 and 5.
  • the print cycle generation always begins at time t7, in the cases shown in lines 6 and 7 always begins at time t8.
  • FIG.2 An embodiment of a circuit arrangement is shown in Fig.2.
  • the example shows a printer carriage DR, which carries the actual print head DK with the printing elements.
  • the printer carriage DR is moved back and forth in front of a recording medium P by means of a drive system M.
  • the drive system M is assigned a scanning system AS, for example an optoelectronically scanned scanning disk, which outputs the scanning clocks AT.
  • a control clock generator STG, a pressure clock generator DTG and counters Z1 and Z2 are provided to generate the pressure clocks DT. These units are controlled from a printer controller S.
  • the measuring device MV consists of an evaluator ATB for the sampling clock AT, an evaluator KB for the criterion KS given at the beginning of the line, which is formed here by actuating the beginning of the line contact k. Furthermore, a time measuring device ZM and a delay device V are provided.
  • the mode of operation of the arrangement is as follows.
  • the measuring device MV is switched on via the control S.
  • the criterion given by the counter Z1 is available, with which the position of the printer carriage DR is determined at the end of an acceleration phase. That can e.g. B. happen by counting the sampling clocks AT during the acceleration phase of the printer carriage DR.
  • the first edge of the sampling clock AT determined thereby sets the time measuring device ZM in motion via the evaluator ATB. This is switched off when the criterion KS (actuation of the beginning of line contact k) has been recognized in the evaluator KB.
  • a signal VS is emitted. If the signal VS is available, the delay circuit V is switched on and all subsequent processes which are initiated by the criterion KS formed when the line start contact k is actuated are delayed by the waiting time tw. This delay does not occur if the signal VS is not emitted.
  • a so-called PLL circuit contains, depending on the sampling clocks AT, starting with the first rising edge of the sampling clock AT from time t7 or t8 in FIG. 1, a higher-frequency control clock ST is generated, from which the pressure clock DTG generates the actual pressure clocks DT forms.
  • the control clock STG and the pressure clock DTG can be switched off at the end of a print line by counting the pressure clock DT in the counter Z2.
  • the printer carriage DR is then braked and accelerated again after reversing the direction of movement.
  • the pressure cycles DT for a pressure in the reverse direction are then generated again in the manner described.

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Druckköpfe von Matrixdruckern weisen bekanntlich Druckelemente, beispielsweise in Form von Nadeln auf, die in einer oder in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Ansteuerung der einzelnen Druckelemente mit einer in einem Zeichengenerator enthaltenen Information erfolgt jeweils spaltenweise, d. h. nach der Bewegung des Druckkopfes um einen Spaltenabstand wird dem Druckkopf ein Spalten- oder Drucktakt zugeführt. Der Drucktakt bestimmt somit den Zeitpunkt der Betätigung der Druckelemente. Auf diese Weise kann auf einem Aufzeichnungsträger jedes Zeichen rasterförmig aufgebaut werden.
  • Die Druckvorgänge finden, wie allgemein bekannt, während der Bewegung des Druckkopfes mit konstanter Geschwindigkeit statt. Die Bildung der Drucktakte kann durch die Abtastung eines, den Druckkopf tragenden, sogenannten Druckerwagens bzw. der diesen antreibenden Antriebseinrichtung erfolgen. Im einzelnen geschieht das in der Weise, dass ein mit der Antriebseinrichtung gekoppeltes Abtastsystem, beispielsweise eine Abtastscheibe, optoelektronisch abgetastet wird, die dadurch gebildeten Abtasttakte einem Steuertaktgeber, z. B. einer PLL-Schaltung zugeführtwerden, in der ein sogenannter höherfrequenter Steuertakt gebildet wird. Dieser steht einem Drucktaktgeber zur Verfügung, der dann die Drucktakte erzeugt. Steuer- und Drucktakte werden jeweils nur während des eigentlichen Druckvorganges erzeugt, d. h. während der Beschleunigung und während des Abbremsens des Druckerwagens findet kein Abdruck statt. Zu diesem Zweck wird ein am Zeilenanfang gebildetes Kriterium, das z. B. durch die Betätigung des sogenannten Zeilenanfangskontaktes erzeugt wird, bewertet. Dieses Kriterium, das z. B. durch Schliessen des Zeilenanfangskontaktes am Beginn einer Druckzeile erzeugt wird, kann dazu ausgenützt werden, den Steuertaktgeber einzuschalten, so dass dieser mit einer definierten Flanke des nächsten Abtasttaktes zu arbeiten beginnt.
  • Dabei tritt folgendes Problem auf. Bedingt durch nicht oder nur mit aussergewöhnlich grossem Aufwand vermeidbare Einflüsse des Abtastsystems (beispielsweise Riemendehnung, Toleranz der Abtastscheibe usw.) oder durch ein nicht absolut konstantes Arbeiten des Zeilenanfangskontaktes kann das Zeilenanfangskriterium zeitlich gesehen in unmittelbarer Nähe einer definierten Flanke des Abtasttaktes betätigt werden. Das bedeutet, dass das dadurch bedingte Einschaltkriterium für den Steuertaktgeber einmal kurz vor der definierten Flanke, ein anderes Mal kurz nach der definierten Flanke des Abtasttaktes auftritt. Das führt zu einer Verschiebung der Steuertakte und damit zur Verschiebung der Drucktakte. Der Beginn des Abdruckes kann dadurch um eine Periode des Abtasttaktes verspätet oder verfrüht erfolgen. Im Ergebnis führt das zu einem störenden Druckversatz am Zeilenanfang und zu einem sehr unruhigen Schriftbild.
  • Für einen Punktrasterdrucker, bei dem eine mit linienförmigen Vorsprüngen versehene rotierende Druckwalze sowie ein selektiv betätigbarer Druckhammer vorgesehen ist, ist es zur Einstellung einer gemeinsamen Druckstartlage bekannt, einen impulsfreien Bereich nach der mit dem Start des Druckkopfes gebildeten abfallenden Flanke eines Druckkopfpositionssignales zu bewerten, wobei zur Verbesserung des Schriftbildes für jede Zeile vor Beginn des normalen Druckvorganges die Zahl der Drucktaktimpulse bis zum Erreichen des impulsfreien Bereiches gezählt und mit der entsprechenden Impulsanzahl der vorangehenden Zeile verglichen wird, um auf diese Weise eine gemeinsame Druckstartlage einregeln zu können (FR-A-2514173). Voraussetzung dafür sind Drucktaktsignale, die sofort synchron mit der Drehung der Druckwalze erzeugt werden und die in jedem Zyklus einen Impulsbereich und einen impulsfreien Bereich aufweisen. Diese Voraussetzungen sind bei Matrixdruckeinrichtungen, bei denen die Betätigung der Druckelemente unabhängig von der Bewegung der Druckwalze geschieht, nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für Matrixdruckeinrichtungen gemäss dem Gattungsbegriff einen Toleranzausgleich anzugeben, mit dem ein solcher Druckversatz vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der wesentliche, mit der Erfindung verbundene Vorteil besteht darin, dass ohne zusätzliche mechanische Abgleichsvorrichtungen für die den Vorgang auslösenden Signale, nämlich für den Abtasttakt und/oder für das am Zeilenanfang gebildete Kriterium immer ein gleichmässiger Druckstart gewährleistet ist.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dort zeigen:
    • Fig. eine Taktfolge mit den wesentlichen, zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten und
    • Fig.2 ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung.
  • Für die Darstellung in Fig. 1 wird angenommen, dass zum Zeitpunkt t0 der Druckerwagen die für den Druckvorgang erforderliche Geschwindigkeit erreicht hat. Der in Zeile 1 dargestellte Abtasttakt AT hat ab dem Zeitpunkt t0 eine konstante Frequenz. Im Beispiel ist lediglich eine Taktperiode TA des Abtasttaktes AT dargestellt. Die Zeilen 2 bis 7 in Fig. 1 zeigen sechs verschiedene Fälle, die sich jeweils dadurch unterscheiden, dass das Kriterium KS für den Zeilenanfang zu sechs verschiedenen Zeitpunkten t1 bis t6 auftritt. In den in den Zeilen 2 und 3 sowie in den Zeilen 6 und 7 dargestellten Fällen wird z. B. der Zeilenanfangskontakt jeweils relativ nahe an der in diesem Beispiel durch die ansteigende Flanke des Abtasttaktes AT zum Zeitpunkt t0 definierten Flanke betätigt. Eine Verschiebung der Zeitpunkte t1, t2 bzw. t5, t6, die wie oben erwähnt nicht beeinflussbar auftreten kann, würde zu einer Verschiebung des Starts für den eigentlichen Druckvorgang um jeweils eine ganze Periode TA des Abtasttaktes AT führen.
  • Mit dem erfindungsgemäss durchgeführten Messvorgang vor dem eigentlichen Druckvorgang wird die Zeitdauer zwischen dem Auftreten der ersten definierten Flanke des Abtasttaktes zum Zeitpunkt t0 und dem Auftreten des Zeilenanfangskriteriums KS zu den Zeitpunkten t1 bis t6 ermittelt. In Fig. sind diese Zeitdauern mit tm1 bis tm6 bezeichnet. Diese Zeitdauern werden mit einem durch zwei zeitliche Schwellwerte ts1 und ts2 bestimmten Wert verglichen. Liegt die Zeitdauer ausserhalb dieser Werte, so wird für den späteren eigentlichen Druckvorgang jeweils nach der ersten definierten Flanke des ersten Abtasttaktes, also bezogen auf den Zeitpunkt t0, eine Wartezeit tw gebildet, d. h. die z. B. durch die Betätigung des Zeilenanfangskontaktes gestarteten Vorgänge werden um die Wartezeit tw verzögert eingeleitet. In Fig. ist diese Verzögerung durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Für den praktischen Einsatz ist es vorteilhaft, für die Messzeit tm einen Schwellwert festzulegen, der in etwa ein Viertel bzw. drei Viertel der Dauer einer Periode TA eines Abtasttaktes AT entspricht. Die Wartezeit tw kann vorteilhafterweise etwa einer halben Dauer der Periode eines Abtasttaktes AT entsprechen. Unter Zugrundelegung dieser Festlegungen werden gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel in den Fällen der Zeilen 2 und 3 sowie der Zeilen 6 und 7 jeweils die Wartezeiten tw gebildet. Für alle nach einem solchen Messvorgang stattfindenden Vorgänge wird somit die Bewertung der Betätigung des Zeilenanfangskontaktes jeweils um die Wartezeit tw verzögert wirksam. Damit ist sichergestellt, dass für die nachfolgenden Druckvorgänge jeweils ein definierter Start für die Drucktakterzeugung gewährleistet ist. In den in den Zeilen 4 und 5 dargestellten Fällen unterbleibt eine solche Verzögerung. Praktisch wird also in den in den Zeilen 2 bis 5 dargestellten Fällen die Drucktakterzeugung stets zum Zeitpunkt t7, in den in den Zeilen 6 und 7 dargestellten Fällen stets zum Zeitpunkt t8 beginnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltungsanordnung ist in Fig.2 dargestellt. Das Beispiel zeigt einen Druckerwagen DR, der den eigentlichen Druckkopf DK mit den Druckelementen trägt. Der Druckerwagen DR wird mittels eines Antriebssystems M in Zeilenrichtung vor einem Aufzeichnungsträger P hin und her bewegt. Dem Antriebssystem M ist ein Abtastsystem AS, beispielsweise eine optoelektronisch abgetastete Abtastscheibe, zugeordnet, das die Abtasttakte AT abgibt. Zur Erzeugung der Drucktakte DT ist ein Steuertaktgeber STG, ein Drucktaktgeber DTG sowie Zähler Z1 und Z2 vorgesehen. Die Steuerung dieser Aggregate erfolgt von einer Druckersteuerung S aus. Die Messvorrichtung MV besteht aus einem Bewerter ATB für die Abtasttakte AT, einem Bewerter KB für das am Zeilenanfang abgegebene Kriterium KS, das hier durch Betätigung des Zeilenanfangskontaktes k gebildet wird. Weiter ist eine Zeitmessvorrichtung ZM und eine Verzögerungseinrichtung V vorgesehen. Die Wirkungsweise der Anordnung ist im einzelnen folgende.
  • Vor dem Start eines Druckvorganges wird über die Steuerung S die Messvorrichtung MV eingeschaltet. In diesem Falle steht das vom Zähler Z1 abgegebene Kriterium zur Verfügung, mit dem die Stellung des Druckerwagens DR am Ende einer Beschleunigungsphase bestimmt ist. Das kann z. B. durch Abzählen der Abtasttakte AT während der Beschleunigungsphase des Druckerwagens DR geschehen. Die erste Flanke des dadurch bestimmten Abtasttaktes AT (Zeitpunkt t0 in Fig.1, Zeile 1), setzt über den Bewerter ATB die Zeitmessvorrichtung ZM in Gang. Diese wird abgeschaltet, wenn im Bewerter KB das Kriterium KS (Betätigung des Zeilenanfangskontaktes k) erkannt wurde. Abhängig davon, ob die gemessene Zeitdauer tm unterhalb des ersten zeitlichen Schwellwertes ist oder oberhalb des zweiten zeitlichen Schwellwertes ts2 liegt, im Beispiel also kleiner oder grösser ein Viertel TA bzw. kleiner oder grösser drei Viertel TA ist, wird ein Signal VS abgegeben. Steht das Signal VS zur Verfügung, so wird die Verzögerungsschaltung V eingeschaltet und alle anschliessenden Vorgänge, die durch das bei Betätigung des Zeilenanfangskontaktes k gebildeten Kriterium KS eingeleitet werden, werden um die Wartezeit tw verzögert. Diese Verzögerung unterbleibt, wenn das Signal VS nicht abgegeben wird.
  • Wenn nun anschliessend an einem Messvorgang die Druckvorgänge abgewickelt werden, so wird bei jedem Zeilenanfang entweder die Verzö-gerung tw berücksichtigt (Fig.1, Zeilen 2 und 3 bzw. Zeilen 6 und 7) oder nicht berücksichtigt (Fig. 1, Zeilen 4 und 5). Obwohl die Erzeugung des Drucktaktes nicht mehr Gegenstand der Erfindung ist, wird kurz darauf eingegangen. Abhängig vom Eintreffen des Kriteriums KS (Betätigung des Zeilenanfangskontaktes k) wird im Steuertaktgeber STG, der beispielsweise u. a. eine sogenannte PLL-Schaltung enthält, abhängig von den Abtasttakten AT, und zwar beginnend mit der ersten ansteigenden Flanke des Abtasttaktes AT ab dem Zeitpunkt t7 bzw. t8 in Fig. 1, ein höherfrequenter Steuertakt ST erzeugt, aus dem der Drucktaktgeber DTG die eigentlichen Drucktakte DT bildet. Die Abschaltung des Steuertaktgebers STG und des Drucktaktgebers DTG am Ende einer Druckzeile kann durch Abzählungen der Drucktakte DT im Zähler Z2 geschehen. Der Druckerwagen DR wird dann abgebremst und nach Umkehr der Bewegungsrichtung erneut beschleunigt. Anschliessend werden wieder die Drucktakte DT für einen Druck in Rückwärtsrichtung in der beschriebenen Weise erzeugt.
  • Der beschriebene Messvorgang und die dabei bestimmte Festsetzung einer Wartezeit findet jeweils in einem einzigen Durchlauf vor dem Druckvorgang statt, erfordert also keinen spürbaren Zeitaufwand.

Claims (5)

1. Verfahren zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen mit mehreren, individuell ansteuerbaren Druckelementen, bei denen die Drucktakterzeugung, deren Start durch ein am Zeilenanfang gebildetes Kriterium eingeleitet wird, in Abhängigkeit von einem durch Abtastung der Bewegung des Druckerwagens gebildeten Abtasttakt geschieht, wobei vor einem Druckvorgang eine Bewegung des Druckerwagens stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass während eines einzigen, dem eigentlichen Druckvorgang vorhergehenden Durchlaufs des Druckerwagens (DR) die Zeitdauer (tm1 bis tm6) zwischen der ansteigenden Flanke des ersten nach Erreichen einer für einen Abdruckvorgang vorgesehenen Geschwindigkeit des Druckerwagens (DR) gebildeten Abtasttaktes (AT) und dem am Zeilenanfang gebildeten Kriteriums (KS) jeweils festgestellt wird, dass die gemessene Zeitdauer (tm1 bis tm6) mit einem unteren und einem oberen zeitlichen Schwellwert (ts1, ts2) verglichen wird, und dass bei Unterschreiten des unteren zeitlichen Schwellwertes (tm < ts1) oder bei Überschreiten des oberen zeitlichen Schwellwertes (tm > ts2) eine Verzögerungszeit (tw) eingestellt wird, die mindestens für den folgenden eigentlichen Druckvorgang die Bewertung des am Zeilenanfang gebildeten Kriteriums (KS) jeweils verzögert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere und der obere zeitliche Schwellwert (ts1, ts2) sowie die Verzögerungszeit (tw) in Abhängigkeit von der Periodendauer (TA) eines Abtasttaktes (AT) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere zeitliche Schwellwert (ts1) in der Grössenordnung von ein Viertel, der obere zeitliche Schwellwert (ts2) in der Grössenordnung von drei Viertel der Periodendauer (TA) eines Abtasttaktes (AT) liegt, und dass die Verzögerungszeit (tw) etwa einer halben Periodendauer (TA) eines Abtattaktes (AT) entspricht.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (MV) vorgesehen ist, die jeweils für die Dauer eines Messvorganges einschaltbar ist, und die einen ersten Bewerter (KB) für das am Zeilenanfang gebildete Kriterium (KS) und einen zweiten Bewerter (ATB) für die Flanken des Abtasttaktes (AT) aufweist, dass der zweite Bewerter (ATB) nach Erreichen der für den Start eines Druckvorganges vorgesehenen Stellung des Druckerwagens (DR) eingeschaltet wird, dass eine dem ersten und dem zweiten Bewerter (KB, ATB) nachgeschaltete Zeitmessschaltung (ZM) vorgesehen ist, die die Zeitdauer (tm1 bis tm6) zwischen dem Auftreten (Zeitpunkt t0) der im zweiten Bewerter (ATB) bewerteten Flanke des Abtasttaktes (AT) und dem Auftreten des am Zeilenanfang gebildeten Kriteriums (KS) feststellt, und die durch Vergleich mit einem eingestellten unteren und oberen zeitlichen Schwellwert (ts1, ts2) ein Ausgangssignal (S) jeweils bei Unterschreiten des unteren zeitlichen Schwellwertes (tm < ts1) oder bei Überschreiten des oberen zeitlichen Schwellwertes (tm > ts2) bildet, und dass eine durch das Ausgangssignal (S) steuerbare Verzögerungsschaltung (V) vorgesehen ist, die die Weitergabe des am Zeilenanfang gebildeten Kriteriums (KS) verzögert (tm).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am Zeilenanfang gebildete Kriterium (KS) durch die Betätigung eines Zeilenanfangskontaktes (k) erzeugt wird.
EP84113154A 1983-11-03 1984-10-31 Verfahren und Anordnung zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen Expired EP0141404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339776 DE3339776A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Verfahren und anordnung zum toleranzausgleich in matrixdruckeinrichtungen
DE3339776 1983-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141404A1 EP0141404A1 (de) 1985-05-15
EP0141404B1 true EP0141404B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6213369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113154A Expired EP0141404B1 (de) 1983-11-03 1984-10-31 Verfahren und Anordnung zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4553863A (de)
EP (1) EP0141404B1 (de)
JP (1) JPS60110462A (de)
DE (2) DE3339776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62178375A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Seikosha Co Ltd シリアルプリンタの制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076111A (en) * 1976-07-08 1978-02-28 Centronics Data Computer Corporation Registration means for printers and the like
US4195938A (en) * 1977-02-09 1980-04-01 Sycor, Inc. Lateral position control means for data printer heads
DE2734510A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Triumph Werke Nuernberg Ag Einrichtung zur positionsrichtigen steuerung der stromimpulse zur betaetigung von druckelementen in mosaikdruckern
US4208137A (en) * 1978-01-16 1980-06-17 Ncr Corporation Position sensing for matrix printer
US4284362A (en) * 1979-07-30 1981-08-18 International Business Machines Corp. Printer control logic
JPS5845987A (ja) * 1981-09-16 1983-03-17 Seikosha Co Ltd ドツトプリンタの印字開始位置決定方法
US4493570A (en) * 1981-10-14 1985-01-15 Ricoh Company, Ltd. Control system for impact printer

Also Published As

Publication number Publication date
US4553863A (en) 1985-11-19
JPS60110462A (ja) 1985-06-15
DE3339776A1 (de) 1985-05-15
EP0141404A1 (de) 1985-05-15
DE3468373D1 (en) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
DE2623768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Halbtonbildern
DE10034288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Tintenstrahlschreibkopfes
CH647719A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung qualitativ hochwertiger schriftzeichen.
DE3382649T2 (de) Farbstrahldrucker und verfahren zum betrieb.
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
DE2635398C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung der Druckmagnete eines Matrixdruckers
DE2751326A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von schrift- oder bildinformationen mittels punktfoermiger aufzeichnungsflecke
DE69220422T2 (de) Verfahren und Gerät zur Drucksteuerung
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE3106434C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Punktmatrixdruckers
DE2647260C2 (de) Matrixdrucker
DE102010017004B4 (de) Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Bearbeitungseinrichtung
DE3014338C2 (de) Steuervorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE3234415C2 (de)
EP0389016B1 (de) Matrixdrucker
DE2554368A1 (de) Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb
EP0141404B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Toleranzausgleich in Matrixdruckeinrichtungen
DE2516835A1 (de) Nadeldrucker
DE2550745A1 (de) Vorrichtung zum drucken von informationen eines ersten und eines zweiten typs mit wenigstens einem druckknopf
EP0140389B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Druckversatzes in bidirektional druckenden Matrixdruckeinrichtungen
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE2633978C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE69713905T2 (de) Kontinuierlicher tintenstrahldruck
DE3034121C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19850627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: GB

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113154.3

Effective date: 19920604