DE2749749A1 - Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen

Info

Publication number
DE2749749A1
DE2749749A1 DE19772749749 DE2749749A DE2749749A1 DE 2749749 A1 DE2749749 A1 DE 2749749A1 DE 19772749749 DE19772749749 DE 19772749749 DE 2749749 A DE2749749 A DE 2749749A DE 2749749 A1 DE2749749 A1 DE 2749749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acetyl
solvent
acetic acid
chromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772749749
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiko Hibino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19772749749 priority Critical patent/DE2749749A1/de
Publication of DE2749749A1 publication Critical patent/DE2749749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 5-Carboxy-2-acetylthiophen
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 5-Carboxy-2-acetylthiophen.
  • 5-Carboxy-2-acetylthiophen stellt bekanntlich ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung des Thienylthiazolderivats der Formel dar das als starkes therapeutisches Mittel für die Behandlung von Herzerkrankungen, wie z. B. Herzarrhythmien und Coronar-Herzerkrankungen,verwendet werden kannevgl. die US-Patentschrift 3 932 400).
  • Zur Herstellung von 5-Carboxy-2-acetylthiophen wurden bereits die folgenden Verfahren vorgeschlagen: 1.) durch Hydrolyse von 5-Cyano-2-acetylthiophen (vgl. Linstead, Noble und Wright in "J.Che.Soc.", 1937, 911; Dann in "Ber.", B76, 419 (1943)); 2.) durch Oxydation von 2,5-Diacethylthiophen (vgl.Hartough und Kosak in J.Am.Chem.Soc.", 69 , 1012 (1947)); 3.) durch Acylierung eines Thendsäureesters (vgl. K. Schögel und H. Pelonsek in "Ann.", 1 (1962)); 4.) durch Carboxylierung von 2-Methyl-2'-thienyl-1,3rdioxolan (Acetylthiophenketal) (Thames und McClesky in"J. Ileterocyclic (Chem.", 3 (1), 104 (1966)).
  • Diese bekannten Verfahren sind jedoch im Hinblick auf die großtechnische Herstellung dieser Verbindung unbefriedigend.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß 5-Carboxy-2-acetylthiophen auf vorteilhafte Weise in hoher Ausbeute hergestellt werden kann durch selektive Oxydation von 5-Acetyl-2-thienylessigsäure oder eines Derivats davon mit einem Chromsäurederivat oder einem Hypohalogenit.
  • Bisher wurde angenommen, daß eine Oxydation an der Acetylmethylgruppeeoder an der Methylengruppe, die an den Thiophenring gebunden ist, wenn 5-Acety1-2-thienylessigsäure oder ein Derivat davon einer Oxydationsreaktion unterworfen ist, kaum oder überhaupt nicht zu erwarten ist.
  • Erfindungsgemäß wurde nun jedoch gefunden, daß 5-Carboxy-2-acetylthiophen auf vorteilhafte Weise hergestellt werden kann durch selektive Oxydation der an den Thiophenring gebundenen Methylengruppe der 5-Acetyl-2-thienylessigsdure oder eines Derivats davon; insbesondere kann erfindungsgemäß 5-Carboxy-2-acetylthiophen hergestellt werden durch Oxydation der 5- Acetyl- 2-thienyle ssigsäure der Formel mit einem Chrorsäureanhydrid-Lösungsmittel-Komplex oder einem Dichromat oder durch Oxydation einer Verbindung der Formel worin X eine übliche Carbonylschutzgruppe und R einen üblichen Esterrest bedeuten, mit einem Hypohalogenit.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck "übliche Carbonylschutzgruppe" ist jede Carbonylschutzgruppe zu verstehen, die das Fortschreiten der Oxydationsreaktion nicht stört und entfernbar ist. Beispiele für solche Carbonylschutzgruppen sind Ketal, Hemithioketal, Dithioketal, Thiazolidin, Imidazolidin und Oxazolidin. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "üblicher Esterrest" ist jeder Esterrest zu verstehen, der das Fortschreiten der Oxydationsreaktion nicht stört. Beispiele für solche Esterreste sind niedere Alkylgruppen (z. B. Methyl-, Äthyl-Gruppen und dgl.) und Phenylgruppen.
  • Die Oxydation der 5-Acetyl-2-thienylessigsäure mit den Chromsäurederivaten kann im allgemeinen in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei 0 bis 1000C durchgeführt werden.
  • Beispiele für bevorzugte Chromsäureanhydrid-Losungssittel-Komplexe sind der Chronisäureanhydrid-Essigsäure-Komplex, der Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplex, der Chromsäureaihydrid-Dimethylforaaiid-Komplex und dgl. Beispiele für bevorzugte Dichromate sind Kalis ichromat, Natriumdichromat und dgl.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens unter Verwendung eines Chromsäureanhydrid-Lösungsmittel-Komplexes ist die Verwendung des Lösungsmittels, das zusammen mit dem Chromsäureanhydrid den Chromsäureanhydrid-Lösungsmittel-Komplex bildet, besonders bevorzugt, das Verfahren kann aber auch in einem anderen inerten Lösungsmittel, z. B. in Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff und in Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Leichtbenzin undEStroteumbenzin, durchgeführt werden.
  • Wenn ein Dichromat verwendet wird, kann das Verfahren in organischen Säurelösungsmitteln, in Wasser oder in einer Mischung davon durchgeführt werden. Beispiele für bevorzugte organische Säurelösungsmittel sind aliphatische Säuren oder Anhydride davon, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Es s igsäureanhydrid.
  • Der Chromsäureanhydrid-Lösungsmittel-Komplex und das Dichromat werden in einer Menge von 2 bis 3 Nol pro Mol 5-Acetyl-2-thienylessigsäure verwendet.
  • Es ist besonders vorteilhaftsdas Verfahren auf die folgende Weise durchzuführen: 1.) durch Zugabe von Chroasäureanhydrid zu Essigsäure, Es4-säureanhydrid oder einer Mischung davon unter Bildung des Chromsäureanhydrid-Essigsäure-Komplexes, 2.) durch Zugabe von 5-Acetyl-2-thienylessigsäure und 3.) anschließende Umsetzung derselben bei Raumtemperatur für einen Zeitraun von mehreren Stunden.
  • In diesem Falle läuft die Oxydationsreaktion vollständig ab und man erhält als Produkt nur 5-Carboxy-2-acetylthiophen.
  • Bei der Oxydation einer Verbindung der Formel III mit einem llypohalogenit kann das Verfahren in einem Gemisch aus Wasser und einem Alkohol (z. B. Methanoi, Äthanol und dgl.) bei einer lem)eratur von 0 bis 60 C und anschlieflende Entfernung der Carbonylschutzgruppe durchgeführt werden.
  • Beispiele für bevorzugte Hypohalogenite sind Natriumhypochlorit, Natriumhypobromit, Kaliumhypochlorit und Kaliumhypobromit.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens werden vorzugsweise mindetens 3 Mol eines Hypohalogenits pro Mol der Verbindung der Formel III verwendet.
  • Nach Beendigung der Reaktion kann die Carbonylschutzgruppe unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens, wie es beispielsweise in MbOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press London und New York (1973), beschrieben ist, entfernt werden. So können beispielsweise Ketal, Hemithioketal, Oxazolidin und Imidazolidin entfernt werden, indem man sie mit einer verdünnten Säure, wie z. B. verdünnter Chlorwasserstoffsäure, verdünnter Schwefelsäure, wässriger Essigsäure und dgl., behandelt (vgl. :C. Djerassi, F. Batres, J. Romo und G. Rosenkranz in "J. Am. Chem. Soc.", 74, 3634 (1952), E. P. Goldberg und H. R. Nace in "J. Am. Chem. Soc.", 77, 359 (1955), H. W.
  • WXuiict und W. Loechell in Chem. 13er.", 86, 1463 (1953)).
  • Thioketal kann mit einem Quecksilbersalz entfernt werden (vgl.
  • H. Zinner, K. H. Rohde und A. Mattheus in "Ann." 677, 160 (1964), E. J. Corey und B. B. Mitra in "J. Am. Chem. Soc.", 84, 2938 (1962)).
  • Die Isolierung des Produktes kann auf übliche Weise durchgeführt werden. So kann beispielsweise ungereinigtes 5-Carb.oxy 2-acetylthiophen, das manchmal ausfällt, wenn das Reaktionssystem beispielsweise mit Wasser verdünnt und erforderlichenfalls mit einer geeigneten Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, angesäuert wird, durch Filtrieren und Waschen mit Wasser isoliert werden oder es kann durch Extrahieren mit einem inerten Lösungsmittel, wie Äther, oder durch Eindampfen des Lösungsmittels und Waschen des Produktes mit Wasser isoliert werden.
  • Die 5-Acetyl-2-thienylessigsäure und die Verbindung der Formel III können wie nachfolgend angegeben aus 2-Thienylessigsäure hergestellt werden: Die Verbindung II kann hergestellt werden durch Acylierung von 2-Thienylessigsäure (A) mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Phosphorsäure oder Zinkchlorid. Die Verbindung (C) kann auf die gleiche Weise wie oben aus der Verbindung (B) hergestellt werden, die ihrerseits hergestellt werden kann durch Veresterung der Verbindung (A). Die Verbindung III kann hergestellt werden durch Einführung der Carbonylschutzgruppe unter Anwendurg eines konventionellen Verfahrens, wie es in "ProtectiueGroups in Organic Chemistry" beschrieben ist.
  • Wie oben erwähnt, kann 5-Carboxy-2-acetylthiophen als Zwischenprodukt für die Herstellung eines therapeutischenMittels verwendet werden, das aus 5-Carboxy-2-acetylthiophen wie folgt hergestellt werden kann: Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 Zu einer wässrigen Lösung (5,3 g) von Natriumhypochlorit, die überschüssiges Natriumhydroxid enthielt (hergestellt aus 1 Teil Chlor und 2,5 Teilen Natriumhydroxid) wurde eine Lösung von 0,204 g 5-Acetyl-2-thienylessigsäuremethylesterketal in 5 ml Äthanol mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur mittels eines Riihlbades unterhalb 400C gehalten werden konnte. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren fortgesetzt, bis die Temperatur ohne Verwendung eines Kühlbades auf 25 bis 300C fiel (0,5 bis 4 Stunden). Zur Zerstörung eines Überschusses von Natriumhypochlorit wurde Natriumbisulfit zugegeben. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure sauer gemacht (pH 1), mit 30 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Äther schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man den Rückstand erhielt, der aus Wasser umkristallisiert wurde; auf diese Weise erhielt man 0,12 g (78,2 %) 5-Carboxy-2-acetylthiophen. Dieses Produkt wurde mit einer nach dem bekannten Verfahren hergestellten authentischen Probe identifiziert (durch IR-, NMR Spektren und Nischschmelzpunkt).
  • Beispiel 2 In einer Mischung von 8 ml Essigsäure und 2 ml Essigsäureanhy drid wurden 0,3 g (0,003Mol) CrO3 gelöst und unter mechanischem Rühren und Kühlen auf 10°C wurden 0,186 g (0,001 Mol) 5-Acetyl-2-thienylessigsOurc portionsweise zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde 3,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und mit 20 ml Wasser :verdünnt, anschließend mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Produkt wurde aus Wasser umkristallisiert, wobei man 0,13 g (76 %) 5-Carboxy-2-acetylthiophen erhielt, das mit der authentischen Probe identisch war (IR-, NMR-Spektren und Mischschmelzpunkt).
  • Beispiel 3 0,342 g (0,00342 Mol) Chromsäureanhydrid wurden portionsweise zu 10 ml Pyridin, das auf 0 bis 5°C abgekühlt worden war, zugegeben. Nach wenigen Minuten begann ein orangeroter Komplex auszufallen. Es wurden 0,202 g (0,0011 Mol) 5-Acetyl-2-thienylessigsäure zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde mit konzentrierter Chiorwasserstoffsäure sauer gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisation aus Wasser gereinigt, Ausbeute 0,14 g (75,1 Z). Dieses Material wurde mit einer authentischen Probe identifiziert (IR-, NMR-Spektren und Mischschmelzpunkt).
  • Beispiel 4 Zu einer Lösung von 9,985 g (0,0543 Mol) 5-Acetyl-2-thienylessigsäure in 90 ml Essigsäure wurde unter Rühren bei 600C portionsweise Raliumdichromat zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung auf 800C erwärmt und es wurden 30 ml Essigsäureanhydrjd langsam zugetropft, während di Temperaturder Reaktionsmischung aflmdiithtds zur RückfluBteaperatur anstieg. Die dabei erhaltene Lösung wurde weitere 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und auf 150C abgekühlt. Der grund Niederschlag wurde durchFiltrieren entfernt und das Filtrat wurde mit einem großen Volumen Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Ausbeute 3,81 g (41,3 %). Das Material war mit einer authentischen Probe identisch (IR-, NMR-Spektren und Mischschmelzpunkt).
  • Herstellung des 5-Acetyl-2-thienylessigsäuremethylesters Eine Mischung von 1,41 g (0t01 Mol) 2-Thienylessigsäuremethylester und 4,2 g (0,04 Mol) Essigiänreanhydrid wurde auf 70 bis 800C erhitzt und unter mechanischem Rühren wurden 0,2 g 85%ige H3P04 zugetropft. Die Reaktion war etwas exotherm, eine Kühlung war jedoch nicht erforderlich. Die Mischung wurde 3 Stunden lang zwischen 70 und 800C gehalten und dann auf Eiswasser gegossen und anschließend wurde mit Äther extrahiert. Die organische Schicht wurde mehrmals mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgS04 getrocknet und eingedampft.
  • Der Rückstand wurde bei 2 mmHg destilliert und es wurde die zwischen 160 und 1720C übergehende Fraktion gesammelt. Dieses Material wurde stufenförmig kristallisiert und es konnte aus einem Gemisch aus Leichtbenziü und Benzol umkristallisiert werden, Ausbeute 1,39 g (76,5 X), F. 43 bis 44°C.
  • Ketalisierung des 5-Acetyl-2-thienylessigsäuremethylesters Eine Lösung von 0,997 g (15,7 mMol) Äthylenglykol, 1,307 g (9,47 mMol) Äthylorthoformiat, 0,572 g (3,14 mMol) 5-Acetyl-2-thienylessigsäureuethylester und eine Spur p-Toluolsulfonsäurc wurde 3 Stunden lang bei Raustemperatur stehengelassen.
  • Die Mischung wurde in Wasser gegossen und die organische Schicht wurde abgetrennt. Eine wi^stlge Schicht wurde mit Benzol extrahiert (50 ml x 2). Beide organischen Schichten wurden miteinander vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreis MgS04 getrocknet und in Vakuum eingedampft, wobei man 0,286 g (91 X) ihres Ketals in Form eines gelben Öls erhielt. Dieses Produkt kann als das Äthylenketal des 5-Acetyl-2-thienylessig säuremethylesters charakterisiert werden aufgrund des Verschwindens der Carbonylabsorption bei 1670 cm (IR) und des Auftretens eines Singuletts von Dioxolan-methylen bei 4,00 (6) (NMR).

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.' Verfahren zur Herstellung von 5-Carboxy-2-acetylthiophen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man 5-Acetyl-2-thienylessigsäure mit einem Chromsäureanhydrid-Lösungsmittel-Komplex oder einem Dichromat in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von OOC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oxydiert oder eine Verbindung der Formel worin X eine übliche Carbonylschutzgruppe und R einen üblichen Esterrest bedeuten, mit einem Hypohalogenit in einer Mischung aus Wasser und Alkohol bei einer Temperatur von 0 bis 60°C oxydiert und dann die Carbonylschutzgruppe entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Acetyl-2-thienylessigsäure mit einem Chromsaureanhydrid-Lösungsmittel-Komplex oder einem Dichromat in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 1000C oxydiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chromsäureanhydrid-Lösungsmittel-Komplex den Chromsäureanhydrid-Essigsäure-Komplex oder den Chromsäureanhydrid Pyridin-Komplex verwendet und daß man die Umsetzung in Essigsäure, Essigsäureanhydrid,einer Essigsäure/Essigsäureanhydrid-Lösungsmittelmischüng oder Pyridin durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dichromat in Essigsäure, Essigsäureanhydrid oder einer Mischung davon verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel worin X eine durch ein Ketal, ein Hemithioketal, ein Dithioketal, ein Thiazolidin, ein Imidazoidin oder ein Oxazolidin geschützte Carbonylgruppe und R eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten, mit einem Hypochlorit in einem Gemisch aus Wasser und Alkoholen bei einer Temperatur von 0 bis 60 C oxydiert und dann die Schutzgruppe entfernt.
DE19772749749 1977-11-07 1977-11-07 Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen Pending DE2749749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749749 DE2749749A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749749 DE2749749A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749749A1 true DE2749749A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6023191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749749 Pending DE2749749A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300174B6 (cs) * 1997-04-29 2009-03-04 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Zpusob výroby perorálne podatelných pevných lékových forem s rízeným uvolnováním úcinné látky nebo úcinných látek, obsahujících hormonální úcinné látky

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300174B6 (cs) * 1997-04-29 2009-03-04 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Zpusob výroby perorálne podatelných pevných lékových forem s rízeným uvolnováním úcinné látky nebo úcinných látek, obsahujících hormonální úcinné látky

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4130566A (en) Process for producing 5-carboxy-2-acetylthiophene
DE2423485C2 (de) 3-Oxotricyclo[2,2,1,0↑2↑↑,↑↑6↑]heptan-5-anti-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE2749749A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen
CH623578A5 (de)
DE3418376A1 (de) Zwischenprodukte sowie verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer die synthese von cephalosporinen
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
CH637117A5 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates.
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
CA1060030A (en) Process for producing 5-carboxy-2-acetylthiophene
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
AT200141B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren der Pyrazolreihe, sowie von ihren Estern und Salzen
AT337195B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
DE2751009A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-carboxy-2-acetylthiophen
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE2750325C2 (de)
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
DE644486C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE245571C (de)
DE896646C (de) Verfahren zur selektiven Oxydation der 3-Oxygruppe in A17-3, 21-Dioxy-11-keto-20-cyanpregnen
DE883436C (de) Verfahren zur Herstellung eines 3, 22-Diacyloxy-bisnor-5, 7, 9 (11), 20 (22)-cholatetraenadditionsproduktes
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2463432C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal