DE2749585A1 - Bistabile vorrichtung iii zur darstellung wenigstens eines punktes einer taktilen information - Google Patents

Bistabile vorrichtung iii zur darstellung wenigstens eines punktes einer taktilen information

Info

Publication number
DE2749585A1
DE2749585A1 DE19772749585 DE2749585A DE2749585A1 DE 2749585 A1 DE2749585 A1 DE 2749585A1 DE 19772749585 DE19772749585 DE 19772749585 DE 2749585 A DE2749585 A DE 2749585A DE 2749585 A1 DE2749585 A1 DE 2749585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
locking body
permanent magnet
displacement
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749585B2 (de
DE2749585C3 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl In Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemeinnuetzige Gesellschaft fur Elektronik und Hi
Original Assignee
SCHOENHERR KLAUS PETER DIPL IN
Schoenherr klaus Peter dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENHERR KLAUS PETER DIPL IN, Schoenherr klaus Peter dipl-Ing filed Critical SCHOENHERR KLAUS PETER DIPL IN
Priority to DE19772749585 priority Critical patent/DE2749585C3/de
Priority to US05/929,695 priority patent/US4178586A/en
Publication of DE2749585A1 publication Critical patent/DE2749585A1/de
Publication of DE2749585B2 publication Critical patent/DE2749585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749585C3 publication Critical patent/DE2749585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • G09B21/004Details of particular tactile cells, e.g. electro-mechanical or mechanical layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bistabile Vorrichtung zur Darstel-
  • lung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information, mit mindestens einem Taststift, der zwischen einer erhabenen Stellung, in der sein ertastbares Ende eine Tastfläche überragt, und einer Versenkstellung axial verschiebbar ist, in der sein ertastbares Ende hinter der Tastfläche steht; und mit je zwei Magneten, von denen zumindest einer ein, den Taststift bewegender, Elektromagnet ist und einer einen Sperrkörper bewegt, der aus einer unwirksamen Lage, in der er die Verschiebung des Taststiftes in seine Versenkstellung freigibt, in eine wirksame Lage, in der er die Verschiebung des Taststiftes in seine Versenkstellung sperrt, und umgekehrt verlagerbar ist.
  • Bei einer aus der DT-OS 2 407 452 (Fig. 1) bekannten Vorrichtung dieser Art wird der Taststift durch die von einer ersten Magnetspule auf ihren längsverschiebbaren Kern ausgeübte Magnetkraft entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in die gesetzte Stellung bewegt, in welcher er mittels einer Verriegelungseinrichtung verriegelt wird, die aus einer Stahlkugel und einer zweiten Magnetspule mit einem in dieser längsverschiebbaren Kern besteht. Wird der Taststift gesetzt, dann wird diese Kugel, wenn der Taststift die gesetzte Stellung erreicht hat, von dem Kern der zweiten Magnetspule, an dem eine vorgespannte Feder angreift, und dem Magnetfeld der ersten Magnetspule in die Verriegelungsstellung gezogen, in der der Rückweg in ihre Freigabestellung durch den nachgefolgten Kern der zweiten Magnetspule blockiert ist. Um den Taststift wieder in die gelöschte Stellung zu überführen, muß durch die von der zweiten Magnetspule erzeugte Magnetkraft deren Kern entgegen der Kraft der an ihm angreifenden Feder in seine Freigabestellung bewegt werden, in welcher er von der Stahlkugel verriegelt wird, die in dieser Lage durch den Kern der ersten Magnetspule festgehalten wird. Sowohl für das Setzen als auch für das Löschen muß also einer der beiden Kerne durch die von der zugeordneten Magnetspule erzeugte Magnetkraft entgegen der am Kern angreifenden Feder in die andere Stellung geschoben werden, was einen relativ hohen Energiebedarf der Vorrichtung zur Folge hat. Hinzu kommt noch, daß bei jeder Änderung des Zustandes des Taststiftes die Kugel der Verriegelungsvorrichtung von einem der beiden Kerne losgerissen werden muß, was den Energiebedarf erhöht. Hinsichtlich des Fertigungsaufwandes ist die Vielzahl der Einzelteile störend, und bei Zusammenbau zu Anordnungen mit einer Mehrzahl von Taststiften ist es insbesondere dann, wenn zwischen den Taststiften die bei der Darstellung von Braille-Zeichen üblichen Abstände eingehalten werden sollen, praktisch nicht möglich, in dem zur Verfügung stehenden Raum Steckverbindungen für alle Anschlüsse unterzubringen.
  • Einen hohen Energiebedarf, einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand und einen relativ großen Platzbedarf hat auch eine andere aus der DT-OS 2 407 452 (Fig. 2, 3) bekannte Vorrichtung, welche sich von der vorstehend erwähnten durch eine andere Verriegelungseinrichtung unterscheidet. Das dem Taststift abgekehrte Ende des Kernes einer ersten Magnetspule sowie das diesem Kern zugekehrte Ende des mit diesem Kern fluchtend angeordneten Kernes einer zweiten Magnetspule oder eines Permanentmagneten sind so geformt, daß beim Setzen des Taststiftes die auf den Kern der ersten Magnetspule wirkende Magnetkraft diesen Kern zunächst in seiner Längsrichtung verschiebt und beim Erreichen der gesetzten Stellung um seine Längsachse dreht. Durch diese Drehung kommt das untere Ende des Kerns der ersten Magnetspule in eine Lage, in der es durch eine Stufe am oberen Ende des Kernes der zweiten Magnetspule oder des Permanentmagneten festgehalten wird. Beim Überführen des Taststiftes aus der gesetzten in die gelöschte Stellung muß der Taststift zusammen mit dem Kern der ersten Magnetspule zunächst eine Drehbewegung ausführen, damit er von der Stufe freikommt und anschließend die den Rdckhub ergebende Translationsbewegung ausfüllren kann.
  • Der in der eigenen, älteren Patentanmeldung P 27 34 886.3-53 gekennzeichneten Vormichtung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bistabile Vor-/richtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einy tatilen Information zu schaffen, die frei von den Nachteilen der/bekannten Vorrichtungen ist und insbesondere nur einen verminderten Energiebedarf sowie einen geringeren Fertigungsaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genann-ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromdgnet einen von einer Magnetspule umschlossenen, unbeweglichen Eiohlkern aufweist, in dem ein den Taststift verlängernder, unmagnetischer Stab geführt ist, dessen dem ertastbaren Ende des Taststiftes abgewandtes Ende mit dem Sperrkörper zusammenwirkt; daß zwischen dem ertastbaren Ende des Taststiftes und dem benachbarten, vorderen Pol des Elektromagneten am Taststift und/oder am Verlängerungsstab ein erster Permanentmagnet angeordnet ist, dessen gerade Polachse parallel zur Stabachse liegt; daß an dem dem ersten Permanentmagneten abgewandten, hinteren Pol des Elektromagneten ein mit dem Sperrkörper eine bewegliche Einheit bildender, zweiter Permanentmagnet angeordnet ist, dessen wirkender Pol in der unwirksamen Lage des Sperrkörpers vom hinteren Pol des Elektromagneten entfernt liegt und in der wirksamen Lage des Sperrkörpers diesem hinteren Magnetpol eng benachbart ist; und daß die zwei den Polen des Elektromagneten zugekehrten Pole der beiden Permanentmagneten gleichnamig sind.
  • Bei wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausführungsformen dieser Vorrichtung ist der Sperrkörper um eine senkrecht oder parallel zur Verschieberichtung verlaufende Achse schwenkbar. Der Sperrkörper kann beispielsweise L-förmig mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet sein, wobei sein einer Schenkel um dessen Längsachse drehbar gelagert ist und sein anderer Schenkel ein Sperrteil für den Stab bildet.
  • einem Die Vorrichtung gemäß P-27 34-886.3-53 kommt auf jeden Fall mit / einzigen Elektromagneten, zwei einfach geformten Permanentmagneten und ohne Federn aus, so daß sie einfach und infolgedessen billig herstellbar ist und zu einer sehr hohen Leistungsersparnis führt, denn es ist zu ihrer Betätigung lediglich ein kurzer Stromimpuls für die Magnetspule erforderlich, um den Zustand der Vorrichtung zu wechseln. Voraussetzung dafür ist selbstverstandlich, daß der Sperrkörper in seiner wirksamen oder unwirksamen Lage verharrt, solange die Magnetspule nicht angesteuert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung eäß P 27 34 88S.3-53 besteht darin, daß sie mit einer verhältnismäßig geringen Bauhöhe ausführbar ist, denn es müssen keine zwei Elektromagneten im wJsentlichen hintereinander angeordnet werden.
  • Damit ist die der Vorrichtung gemäß P 27 34 886.3-53 zugrunde gelegte Aufgabe zwar gelöst, aber noch nicht so weitgehend, wie das praktisch möglich ist.
  • Mit einer anderen Lejsunq soll dieselbe Aufgabe nun nochmal eine weitere Ereindung bilden, die insbesondere den Fertigungsaufwand in Betracht zieht.
  • Die erfindungsgemtiae,einfachere Lösung besteht bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß der Elektromagnet einen von einer Magnetspule umschlossenen, unbeweglichen Hohikern aufweist, Ln dem ein den Taststift verlängernder, unmagnetischer (d.h. keinen wesentlichen permanenten Magnetismus aufweisenderl Stab geführt ist, dessen dem Taststift abgewandtes Ende mit dem Sperrkörper (im weitesten Sinne)zusammenwirkt; daß an dem dem Taststift abgewandten, hinteren Pol des Elektromagneten ein (näher oder ferner liec,ender) Permanentmagnet angeordnet ist; daß der Sperrkörper um eine parallel zur Verschieberichtung verlaufende Achse schwenkbar ist;- insoweit stimmen die Vorrichtung gemäß P 27 31 886.3-53 und die erfindungsgemäße Vorrichtung überein - daß der unmagnetische Stab aus remanenzfreiem, magnetisierbarem Material besteht; daß der Sperrkörper aus dem gleichen Material besteht und einstückig an das dem hinteren Pol des Elektromagneten benachbarte Ende des Stabes angeformt int; daß der Permanentmagnet mit die Verungefähr tung/senicrecht kreuzender Polachse unbeweglich angeordnet ist, daß der Sperrkörper einen mit beiden Polen des Permanentmagneten zusammenwirkenden, exponierten Magnetpol bildet, der in einer Schwenkebene schwenkbar ist, auf der die Verschieberichtung senkrecht steht; und daß die unwirksame Lage und die wirksame Lage des exponierten Magnetpols am Sperrkörper durch zwei zu dessen Schwenkebene parallele, in Schwenkrichtung versetzte Anlageebenen bestimmt sind, deren in Verschieberichtung gemessener Abstand so groß wie der Höhenunterschied zwischen der erhabenen Stellung des Taststiftes und dessen Versenkstellung ist.
  • Neben den erwähnten Vorzügen, welche schon die Vorrichtung gemäß 2 27 34 886.3-53 im Vergleich zu den beiden aus der DT-OS 2 407 452 bekannten Vorrichtungen aufweist, hat die erfindungsgemäß Vorrichtung den zusätzlichen Vorteil, daß 1 Permanentmagnet entfällt und der Sperrkörper sehr einfach herstellbar ist, beispielsweise durch Abbiegen (um 900) eines freien Endes eines metallischen Rohlings, dessen längerer gerader Abschnitt den Stab bildet.
  • Die beiden Anlage ebenen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beispielsweise Teile einer Stufe sein, die neben dem (einzigen) Permanentmagneten angeordnet ist und mit dem Sperrkörper eine Sperre für den Taststift bildet. Der Stufenhöhe entsprechend kann der Permanentmagnet geneigt angeordnet sein, damit die Anziehung und Abstoßung des Sperrkörpers durch die Pole des Permanentmagneten in einer die Stufe berücksichtigenden, geneigten Ebene erfolgt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht auf der Erzeugung gegensinniger Drehmomente durch magnetische Anziehungs- und Abstoßungskräfte zum Ver- und Entriegeln des Sperrkörpers, welche der elektromagnetisch gesteuerten Hubbewegung des Stabes zwangsweise eine Drehbewegung desselben vorausgehen oder nachfolgen lassen. Die Kombination beider Bewegungsarten besteht also in einer Addition, d.h. in dem aufeinanderfolgenden Ausführen beider Bewegungen, während bei der in der eigenen, bekanntgemachten Patentanmeldung P 27 07 362.7-53 gekennzeichneten Vorrichtung beide Bewegungen eines Rotors mit Permanentmagnet gleichzeitig erfolgen, was Reibungsverluste mit sich bringt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in einem vertikalen Längsschnitt einen Braille-Modul mit sechs Tasteinheiten, von denen drei zu sehen sind.
  • Die Aus führungs form der erfindungsgemäßen bistabilen Vorrichtung zur DarsteUung von.sechs Punkten einer taktilen Information besteht im wesentlichen/aus einer ebenen Tastfläche 10, einem Taststift 12, einem Stab 14, einem Sperrkörper 16, einem Elektromagneten 18, einer Stufe 20 und einem Permanentmagneten 22.
  • Die Tastfläche 10 wird durch ein mehrteiliges, alle übrigen genannten Teile der Ausführungsform aufnehmendes Gehäuse 24 gebildet. Sie ist eben und waagrecht und kann beispielsweise die Oberfläche eines Lesegerätes für Blinde bilden. Sie ist pro Taststift mit einer Bohrung 26 versehen, deren Durchmesser dem Durchmesser des ihr zugeordneten Taststiftes 12 im Bereich der Tastfläche 10 angepaßt ist.
  • Jeder kreiszylindrische Taststift 12 ist an seinem oberen Ende mit einer halbkugelförmigen Kuppe 28 versehen, die sich je nach Höhenlage des Taststiftes ober- oder unterhalb der Tastfläche 10 befindet. Der Taststift 12 weist einen Außenbund 30 auf, der in einem zylindrischen Hohlraum 32 des Gehäuses 24 axial verschiebbar gelagert ist und mit seinen beiden Umkehrstellungen die erhabene Stellung des Taststiftes 12,in der seine Kuppe 28 die Tastfläche 10 überragt, und die Versenkstellung des Taststiftes 12 bestimmt, in der die Kuppe 28 hinter der Oberflächenebene der Tastfläche 10 steht, wie die Zeichnung für beide Stellungen zeigt. Der Taststift 12 besitzt einen am Außenbund 30 beginnenden, relativ dünnen Schaft 34,mit dem er über den oberen Pol des Elektromagneten 18 hinaus in diesen eingreift.
  • Die lose an die unteren Schäfte 34 der Taststifte 12 koaxial angesetzten Stäbe 14 sind ebenfalls kreiszylindrisch und bestehen wie die Rlaststifte 12, die beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein können,aus einem unmagnetischen, jedoch remanenzarm magnetisierbaren Material wie Weicheisen, das im wesentlichen einen remanenzfreien Ferromagnetismus zeigt.Jeder Stab 14 ist in dem kreiszylindrischen ohlkern 36 einer Magnetspule geführt, die den ihm zugeordneten Elektromagneten 18 bildet und eine konzentrische Wicklung 38 aufweist, aus der die beiden Enden des Ilohlkernes 36 herausragen. Wichtig ist, daß das obere oder vordere Ende 40 des Stabes 14 unter bzw. hinter dem oberen bzw. vorderen Pol 42 des slektromagneten steht, und zwar unabhängig davon, welche axiale Stellung der Stab einninunt. Außerdem ist zu beachten, daß das untere oder hintere Ende 44 des Stabes 14 stets aus dem Hohlkern 36 herausragt und unter bzw. hinter dem unteren bzw. hinteren Pol 46 des Elektromagneten 18 steht.
  • Jeder Sperrkörper 16 ist das um 900 abgebogene freie Ende eines metallischen Rohlings, dessen längerer gerader Abschnitt den zugshörigen Stab 14 bildet. Der Sperrkörper 16 beschreibt daher mit seiner gebogenen Längsachse einen Viertelkreis, dessen Enden tangential geradlinig fortgesetzt sind. Außerdem ist der Sperrkörper 16 einstückig an den Stab 14 angeformt. InfoLgedessen bestehen beide aus demselben Material und haben beide dieselbe kreisrunde Querschnittsform. Jeder Sperrkörper 16 greift in einen Hohlraum 48 des Gehäuses 24 ein, in dem er ungefähr über 350 um die Längsachse 50 des Stabes 14 hin und her geschwenkt werden kann.
  • In jeden Hohlraum 48 ragt eine der Stufen 20. Die Stufe ist rechtwinklig und weist zwei parallele Anlageebenen 52 und 54 auf, zu denen die Längsachse 50, welche die Verschieberichtung des Taststiftes 12 angibt, senkrecht verläuft und deren senkrechter Abstand so groß wie der Höhenunterschied zwischen der erhabenen Stellung der Kuppe 28 und deren Versenkstellung ist, also gleich groß wie der Verschiebeweg des Außenbundes 30. Die Stufe 20 befindet sich außerhalb der Verlängerung des Hohlkernes 36 des Elektromagneten 18, damit das waagrechte, senkrecht zur Längsachse 50 verlaufende freie Ende des Sperrkörpers 16 auch tatsächlich von Anlageebene zu Anlageebene der Stufe 20 ohne große Schwenkbewegung versetzt werden kann.
  • Jeder Hohlraum 48 wird auf einer Seite von einem der quaderförmigen Permanentmagnete 22 begrenzt. Dieser Magnet ist so angeordnet, daß seine Polachse waagrecht liegt und die Längsachse 50 senkrecht kreuzt, also nicht schneidet. Die beiden Pole des Permanentmagneten 22 befinden sich neben der Anlageebene 52 bzw.
  • 54. Es ist also jeder Anlageebene ein Pol zugeordnet. Der Sperrkörper 16 weist mit ;einem freien Ende stets gegen den Permanentmagneten 22 und richtet sich abwechselnd auf dessen einen bzw.
  • anderen Pol aus, wenn es selbst einen elektromagnetisch erzeugten Magnetpol bildet. Ist das nicht der Fall, bleibt das freie Ende au£ den erreichten Pol des Permanentmagneten 22 ausgerichtet, weil es statisch angezogen wird.
  • Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Ausführungsform ist folgende: Ausgegangen sei von dem in der Zeichnung links gezeigten Zustand, in dem die Kuppe 28 des Taststiftes 12hinter der Tastfläche 10 steht und dadurch die taktile Information NULL oder NEIN vermittelt. Außerdem steht der Sperrkörper 16 auf der unteren oder hinteren Anlage fläche 54 der Stufe 20, wobei sein freies Ende einem Pol des Permanentmdgneten 22 dicht benachbart ist.
  • Wenn die Wicklung 38 des Eiektromagneten 18 nun einen Gltichstromimpuls erhält, der den unteren Pol 46 beispielsweise zum Südpol macht, bildet sich auch am freien Ende des Sperrkörpers 16 ein Südpol aus, der dem Südpol des Permanentmagneten 22 gegenübersteht. Da ich gleich-namige Pole abstoßen, versuchen die niagnetischen Kräfte den Sperrkörper 16 so zu schwenken, da3 sich die benachbarten Pole voneinander entfernen. Das kann aber erst geschehen, nachdem der GLeichstrom impuls durch Hineinziehen des Stabes 1-1 in die Wicklung 38 des Elektromagneten 18 zu einem Ilub des Stabes geführt hat, der den Sperrkörper 16 auf die Höhe der oberen oder vorderen Anlageebene 52 der Stufe 20 hebt, so daß diese die Schwenkbewequng nicht mehr verhindern kann. Am Ende der Schwenkbewpng steht der Südpol am freien Ende des Sperrkörpers 16 dem Nordpol des Permanentmagneten 22 gegenüber und die Anlageebene 52 unterstützt den Sperrkörper.
  • Infolge des llubes des Stabes 14 ist der Taststift 12 nach oben oder vorn geschoben worden, so daß seine Kuppe 28 jetzt die Tastfläche 10 überragt. Damit ist das "Setzen" des Taststiftes 12 beendet.
  • Zum "Löschen" des Taststiftes 12 erhält die Wicklung 38 des Elektromagneten 18 einen gegensinnigen Gleichstromimpuls, der den unteren Pol 16 des Elektromagneten zu einem Nordpol und .lementsprechend das freie Ende des Sperrkörpers 16 zu einem gleichnamigen Pol macht, der vom Nordpol des Permanentmagneten 22 abgestoßen wird, daß der Sperrkörper nun in umgekehrter Richtung geschwenkt wird, wobei sein Nordpol von dem Südpol des Permanentmagneten angezogen wird. Dabei verläßt der Sperrkörper 16 die Anlageebene 52 und fällt auf die untere oder hintere Anlageebene 54 der Stufe 20 zurück. Diese Fallbewegung wird je nach Lage des Moduls ersetzt oder unterstützt durch das Hinausstoßen des bes 14 aus der Wicklung 38 des Elektromagneten 18, welches von demselben Gleichstrompimpuls bewirkt wird. Leerseite

Claims (4)

  1. Bistabile Vorrichtung III zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer ta:ets len Information P a t e n t a n 3 p r ii C h e 1. Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information, mit mindestens einem Taststift, der zwischen einer erhabenen Stellung, in der sein ertastbares Ende eine Tastfläche überragt, und einer Versenkstellung axial verschiebbar ist, in der sein ertastbars Ende hinter der Tastfläche steht; und mit je zwei Magneten, von denen zumindest einer ein, den Taststift bewegender, ELektromagnet ist und einer einen Sperrkörper bewegt, der aus einer unwirksamen Lage, in der er die Verschiebung des Taststiftes in seine Versenkstellung freigibt, in eine wirksame Lage, in der er die Verschiebung des Taststiftes in seine Versenkstellung sperrt, und umgekehrt verlagerbar ist, wobei nach Patentanmeldung P 27 34 886.3-53 der Elektromagnet einen von einer Magnetspule umschlossenen, unbeweglichen riohlk-rn aufweist, in dem ein den Taststift verlängernder, unmagnetischer Stab gefGhrt ist, dessen dem Taststift abgewandtes Ende mit dem Sperrkörper zusammenwirkt; an dem dem Taststift abgewandten, hinteren Pol des Elektromagneten ein Permanentmagnet angeordnet ist; und der Sperrkörper um eine paralLel zur Verschieberichtung verlaufende Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unmagnetische Stab (14) aus remanenzfreiem, magnetisierbarem Material besteht; dad der Sperrkörper (16) aus dem gleichen Material besteht und vinstückig an das dem hinteren Pol (16) des Elektromagneten (13) benachbarte Ende (lA) des Stabes (14) angeformt ist; daß der Permanentmagnet (22) mit die Verschieberichtung ungefähr senkrecht kreuzender Polachse unbeweglich angeordnet ist; daß der Sperrkörper (16) einen mit beiden Polen des Permanentmagneten (22) zusammenwirkenden, exponierten Magnetpol bildet, der in einer Schwentebene schwenkbar ist, auf der die Verschieberichtung senkrecht steht; und daß die unwirksame Lage und die wirksame Lage des exponierten magnet pols am Sperrkörper (16) durch zwei zu dessen Schwenkebene parallele, in Schwenkrichung versetzte Anlageebenen (52, 54) bestimmt sind, deren in Verschieberichtung gemessener Abstand so groß wie der [iöhenunterscnied zwischen der erhabenen Stellung des Taststiftes (12) und dessen Versenkstellung ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lls Sperrkörper (16) ein um 900 abgebogenes freies Ende eines metallischen Rohlings vorgesehen ist, dessen längerer er:idr Abschnitt den Stab (14) bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach .Ansrnlch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderl Anlageebenen (52, 54) die HauptEläche einer Stufe (20) sind, die neben den Polen des Permanentmagneten (22) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polachse des Permantentmagneten ungefahr parallel zu einer durch die Stufe bestimmten Steigungslinie verläuft.
DE19772749585 1977-08-03 1977-11-05 Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information Expired DE2749585C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749585 DE2749585C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
US05/929,695 US4178586A (en) 1977-08-03 1978-07-31 Bistable device for representation of a point of a tactile information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749585 DE2749585C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749585A1 true DE2749585A1 (de) 1979-05-10
DE2749585B2 DE2749585B2 (de) 1979-10-25
DE2749585C3 DE2749585C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6023101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749585 Expired DE2749585C3 (de) 1977-08-03 1977-11-05 Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749585C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112166462A (zh) * 2018-04-24 2021-01-01 华莱士·皮特 用于触觉信息传递的磁性可编程致动器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112166462A (zh) * 2018-04-24 2021-01-01 华莱士·皮特 用于触觉信息传递的磁性可编程致动器
KR20210031855A (ko) * 2018-04-24 2021-03-23 월리스 피츠 정보의 촉각 전달을 위한 자기적으로 프로그래밍 가능한 액추에이터
US11436943B2 (en) 2018-04-24 2022-09-06 Polymer Braille Inc. Magnetically programmable actuators for tactile conveyance of information
KR102638617B1 (ko) 2018-04-24 2024-02-21 월리스 피츠 정보의 촉각 전달을 위한 자기적으로 프로그래밍 가능한 액추에이터

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749585B2 (de) 1979-10-25
DE2749585C3 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113374A1 (de) Lochvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE1920531B2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Strickmaschinen
DE19963403A1 (de) Karten-Leseanordnung
DE2749585C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
WO1986004440A1 (en) Electromagnetic indicator device
DD149240A5 (de) Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an einer textilmaschine
DE3503219A1 (de) Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE2734886C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
EP0328149B1 (de) Blindenschrift-Darstellungsgerät
DE1802531B2 (de) Anordnung mit einem elektrischen schrittmotor
DE2807900A1 (de) Vorrichtung zum lochen, lesen und transportieren eines papier-lochstreifens
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
AT206053B (de) Einrichtung zur Fernübertragung
DE2059408B2 (de) Einrichtung zum Auswählen kartenförmiger Informationsträger aus einem Speicher mit mehreren Adressplatten
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE2822704C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE973602C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE1303938B (de) Nadelwählvorrichtung für Strickmaschinen
DE1665759A1 (de) Kontaktanordnung
DE2707362B1 (de) Bistabile vorrichtung zur darstellung wenigstens eines punktes einer taktilen information
DE1813121A1 (de) Elektromechanische Anzeigeeinrichtung
DE189657C (de)
DE971148C (de) Abtastvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE1923485C3 (de) Buchsenkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEMEINNUETZIGE GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIK UND HI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee