DE2113374A1 - Lochvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Lochvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2113374A1
DE2113374A1 DE19712113374 DE2113374A DE2113374A1 DE 2113374 A1 DE2113374 A1 DE 2113374A1 DE 19712113374 DE19712113374 DE 19712113374 DE 2113374 A DE2113374 A DE 2113374A DE 2113374 A1 DE2113374 A1 DE 2113374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
punch
punching device
parallel
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113374C3 (de
DE2113374B2 (de
Inventor
Gravell Lawrence Randolph
Berkman John Worrall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2113374A1 publication Critical patent/DE2113374A1/de
Publication of DE2113374B2 publication Critical patent/DE2113374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113374C3 publication Critical patent/DE2113374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive

Description

Lochvorrichtung für Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine Lochvorrichtung für Aufzeichnungsträger mit Lochstempeln, die unter Einschaltung von Zwischenhebeln zwischen die Lochstempel und einem in Richtung dieser Lochstempel hin- und herbewegbaren Druckbalken einzeln steuerbar sind.
Eine derartige Lochvorrichtung mit steuerbarem Lochstempelantrieb ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift 1 934 503 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Zwischenhebel, von denen je einer einem entsprechenden Lochstempel zugeordnet ist, wahlweise in kraftschlüssige Verbindung mit dem Lochstempel gebracht, indem
ein Elektromagnet mittels eines Betätigungshebels den Zwischenhebel verschiebt. Bei dieser Lochvorrichtung sind die Zwischenhebel fest mit dem Druckbalken verbunden und gehen mit diesem dauernd hin
und her. Abgesehen davon, daß bei dieser Anordnung für jeden
einzelnen Zwischenhebel ein recht komplizierter tibertragungsmechanismus von jedem einzelnen Lochstempel bzw. Zwischenhebel zu dem als Betätigungsorgan zugeordneten Elektromagnet vorgesehen ist, ist die bewegte Masse bei dieser bekannten Anordnung recht groß,
weil die einzelnen Zwischenhebel immer mitbewegt werden, und zwar gerade auch dann, wenn sie eigentlich nicht benötigt werden.
109842/1177
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lochvorrichtung anzugeben, die einfach und zuverlässig ist und dabei keine hohen Kosten erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Lochvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Zwischenhebel zumindest teilweise magnetisierbar ist, daß ein Permanentmagnet zum außer Eingriff bringen der Zwischenhebel mit dem Antrieb vorgesehen ist, daß ein Betätigungsorgan für das in Eingriff bringen der Zwischenhebel mit dem Antrieb vorgesehen ist und daß schließlich die Zwischenhebel nur beim Lochen mit dem Druckbalken in Ein- ψ griff bringbar und in Richtung der Lochstempel bewegbar sind.
Eine derart aufgebaute Lochvorrichtung beinhaltet die entscheidenden Vorteile, daß sie relativ wenig bewegte Teile enthält und damit verschleißarm ist, daß wenig bewegte Masse vorhanden ist, weil der Zwischenhebel mit dem Druckbalken nur dann verbunden ist, wenn tatsächlich gelocht wird, und daß schließlich durch die Verwendung eines Permanentmagneten zum außer Eingriff bringen bzw. außer Eingriff halten der Zwischenhebel der ganze Aufbau entscheidend vereinfacht wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lochvorrichtung besteht darin, daß die Lochstempel und die Zwischenhebel in einer Reihe angeordnet sind. Eine zweckmäßige Anordnung des Permanentmagneten besteht in der Anordnung parallel zur Reihe der Zwischenhebel. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Permanetmagnet stabförmig ausgebildet und sich über die ganze Länge der Reihe erstreckt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung, die einen einfachen und zweckmäßigen Aufbau, insbesondere eine besonders vorteilhafte Führung der Zwischenhebel gestattet, besteht darin, daß jeder Zwischenhebel in je einem Schlitz geführt und um sein oberes Ende drehbar ist.
109842/1177
Docket RO 970 001
Um die Lochvorrichtung möglichst platzsparend aufbauen zu können, besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung darin, daß die Schlitze in zwei Reihen und alternierend gegeneinander versetzt angeordnet sind. Zwei benachbarte Zwischenhebel, die in zwei benachbarten Schlitzen geführt werden, wechseln dabei in ihrer Anordnung derart ab, daß sie um 180° verdreht angeordnet sind.
Die Zwischenhebel sind in ihren Schlitzen in Richtung der Lochstempel verschiebbar und außerdem um ihr oberes Ende drehbar. Dazu ist jeder Schlitz in vorteilhafter Weise so aufgebaut, daß er eine zur Lochstempelrichtung parallele Wand aufweist und daß die gegenüberliegende Wand im oberen Teil ebenfalls parallel und im unteren Teil schräg nach außen hin verlaufend aufgebaut ist.
Zur Vereinfachung der Verdrehung des Zwischenhebels und um den gesamten Aufbau der Anordnung zu vereinfachen, ist jeder Zwischenhebel in seinem oberen Teil mit einem Langloch versehen und der obere Teil abgerundet und mit einem abgerundeten Vorsprung versehen. Dieser Vorsprung arbeitet mit dem kurzen parallelen Wandstück im oberen Bereich aar Schlitze zusammen. Durch sämtliche Langlöcher der Zwischenhebel ist eine durchgehende Welle geführt, die in den Enden des Führungsblocks gelagert ist. Damit sind sämtliche Zwischenhebel um einen gemeinsamen Drehpunkt aufgehängt .
Es hat sich als sehr zweckmäßig und vorteilhaft herausgestellt, als Betätigungsorgange pneumatisch betätigbare Kolben vorzusehen, deren Kolbenstangen auf die entsprechenden Zwischenhebel zum in Eingriff bringen mit dem Druckbalken einwirken. Dabei wirken die Kolbenstangen auf den unteren Teil der Zwischenhebel ein, die um ihren oberen Teil dabei verschwenkt werden.
Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, ist es dabei zweckmäßig, nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung den Kolben eine längliche Form zu geben, wobei sich die Hauptrichtung dieser For-
109842/1177
Docket RO 970 0Ol
_ 4 men parallel zur Richtung der Lochstempel befindet.
Vorteilhafterweise ist der Führungsblock, in dem der Magnet bzw. die Magnete und die Zwischenhebel gelagert sind, aus nicht magnetisierbarem Material aufgebaut, beispielsweise Kunststoff.
Im folgenden wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Lochvorrichtung und deren Wirkungsweise an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren:
Fig. 1 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Lochvorrich-
tung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Lochvorrichtung, bei
der Teile weggebrochen sind, um innere Teile der Vorrichtung besser darstellen zu können;
Fign. 3 und 4 Teilansichten entlang den Linien 3-3 bzw.
4-4 von Fig. 1.
Entsprechend den Zeichnungen enthält die dargestellte Lochvorrichtung generell ein Gehäuse 10, einen Abstreifer 12, der auf dem Gehäuse 10 angebracht ist, eine Lochmatrize 14, die sich über dem Abstreifer 12 befindet, eine Matrizenhalterung 16, an der die Matrize 14 befestigt ist, mehrere Lochstempel 18, die in einer einzigen Reihe quer zum Abstreifer 12 angeordnet sind, einen Führungsblock 20, in dem mehrere Zwischenhebel 22 angeordnet sind, ein Paar von Permanentmagneten 24 und 26, die im Block 20 gelagert sind, mehrere pneumatisch betätigte Kolben 28 und 29 innerhalb des Blocks 20, eine exzentrische Welle 30, die innerhalb des Gehäuses 10 drehbar gelagert ist, einen Druckbalken 32, der dazu bestimmt ist, mit den Zwischenhebeln 22 in Eingriff gebracht werden zu können, um diese nach oben anzutreiben, und der ebenfalls dazu bestimmt ist, die Lochstempel nach unten zu ziehen, und schließlich einen Antriebsmechanismus 34, um den Druckbalken 32 vertikal hin und her zu bewegen.
109842/1177
Docket RO 970 001
Das Gehäuse 10 trägt Lager 36, in dem die Welle 30 drehbar gelagert ist. Der Antriebsmechanismus 34 enthält ein Paar von Jochen 38, von dem jedes eine längliche öffnung 40 mit abgeflachten Seiten 40a enthält. Eine Bohrung 42 ist in jeder der öffnungen 40 angebracht und hat abgeflachte Seiten 42a, die in gleitendem Kontakt mit den abgeflachten Seiten 40a der entsprechenden öffnung 40 stehen. Die Bohrung 42 ist auf dem runden Exzenterteil 30a der Welle 30 drehbar gelagert.
Der Druckbalken 32 ist in dem Paar der Joche 38 festgehalten und weist eine rahmenförmige öffnung 32a auf, in der die Zwischenhebel 22 aufgenommen werden können. Die untere Kante 32b dieser öffnung 32a bildet eine anliegende Kante für die Zwischenhebel 22. Der Druckbalken 32 weist seitlich hervorstehende Vorsprünge 44 auf, die durch Schlitze 46 begrenzt werden, von denen jeder einen Lochstempel 18 fast vollständig umgreift. Jeder Lochstempel 18 hat einen Steg 18a mit größerem Durchmesser, der unterhalb von zwei benachbarten Vorsprüngen 44 des Druckbalkens 32 liegt, so daß die Vorsprünge 44 in Zusammenarbeit mit den Stegen 18a der Lochstempel 18 eine Einbahnverbindung mit dem Lochstempel 18 eingehen, um diese nach dem Lochen nach unten zu ziehen, wie es in den Figuren dargestellt ist. Der Druckbalken 32 ist innerhalb von Lagerblöcken 48, die ihrerseits von dem Gehäuse 10 getragen werden, hin und her beweglich angeordnet.
Der Führungsblock 20 ist mit mehreren, sich im wesentlichen vertikal ausdehenden Schlitzen 50 versehen, zwischen denen jeweils gleiche Schlitze 52 angeordnet sind, die gegenüber den Schlitzen 50 versetzt angeordnet sind, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Schlitze 50 sind jeweils mit einer sich nach unten und auswärts erstreckenden Seitenwand 50a und parallelen Seitenteilen bzw. -wänden 50b und 50c versehen. Die Schlitze 52 sind jeweils mit den gleichen Seitenteilen versehen, jedoch sind die Schlitze 52 gegen die Schlitze 50 um 180° verdreht.
Ein Zwischenhebel 22 ist innerhalb jedes Schlitzes 50 bzw. 52 ver-
109 8 42/1177
Docket RO 970 001
schiebbar angeordnet und jeder Zwischenhebel 22 ist mit einer Nase 54 an seinem oberen Ende und mit einem Einschnitt 56/ der eine horizontale Kante 56a bildet und am unteren Ende des Zwischenhebels liegt, versehen. Die Zwischenhebel 22 sind in aufeinanderfolgenden Schlitzen 50 bzw. 52 umgekehrt angeordnet, so daß die Vorsprünge 54 in entgegengesetze Richtungen in nebeneinanderliegenden. Schlitzen zeigen. Jeder Zwischenhebel 22 ist vorteilhafterweise aus gut magnetisierbarem Material gefertigt.
Jeder Zwischenhebel 22 enthält ein Langloch 22a und durch die Langlöcher 22a aller Zwischenhebel 22 ist eine Welle 58 geführt, die in den Endteilen des Führungsblech 20 gelagert ist.
Der Führungsblock 20 ist aus nichtmagnetischem Material und die Permanentmagnete 24 und 26 sind darin eingebettet in der in den Figuren dargestellten Positionen« Dabei erstrecken sich die Magnete 24 und 26 parallel zu der Reihe von Lochstempeln 18 und parallel zu den Zwiseiieniiebeln 22, die in der gleichen Reihe angeordnet sind. Die Magnete 24 und 26 sind jeweils so magnetisiert, daß sich die Nord- und Südpole entlang einer langen Kante, die sich von einer Seitenkante des Magnetes zur anderen und rechtwinklig zu den Lochstempeln 18 erstreckt, der Magnete befinden. Dabei bilden die oberen Kanten der Magnete 24 und 26, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, die Nordpole der Magnete. Selbstverständlich können die Magnete 24 bzw. 26, wenn es notwendig ist, umgedreht werden, so daß ihre Nordpole unten sind. Desgleichen kann auch nur ein Magnet umgedreht werden, so daß der Nordpol eines Magneten oben ist, während sich der Nordpol des anderen Magneten unten befindet. Es sei darauf verwiesen, daß die Schlitze 50 näher zum Magneten 24 angeordent sind, als zum Magneten 26, und daß dementsprechend die Schlitze 52 näher zum Magneten 26 als zum Magneten 24 angeordnet sind.
Hilfsgehäuseteile 60 bzw. 62 sind an dem Führungsblock 20 befestigt, Die Kolben 28 und 29 sind hin und her bewegbar in Vorräumen 64 gelagert, die innerhalb des Führungsblocks 20 und den Gehäuse te ilen
109842/1 177
Docket EO 270 001 -
60 bzw. 62 gebildet werden. Eine öffnung 60a erstreckt sich durch das Gehäuse 60 und steht mit jedem Hohlraum 64 in Verbindung. Jeder Kolben 28 weist eine Kolbenstange 28a auf, die mit einem der Zwischenhebel 22 in einem Schlitz 50 Kontakt herstellen kann. Ebenfalls hat jeder Kolben 29 eine entsprechende Kolbenstange 29a, die mit einem Zwischenhebel 22, der in einem der Schlitze 52 gelagert ist, in Kontakt treten kann. Eine flexible Zwischenwand 26 ist zwischen dem Führungsblock 20 und dem Gehäuseteil,60 und eine gleiche flexible Wand ist zwischen dem Führungsblock 20 und dem Gehäuseteil 62 angeordnet, um die beiden Seiten jedes Hohlraums 64 abzudichten. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weisen die Kolben 28 längliche Form auf, die in ihrer Hauptrichtung parallel zu den Zwischenhebeln 22 verlaufen. Die Hohlräume 64 sind von gleicher länglicher Form. Die Kolben 29 haben dieselbe Form wie die Kolben 28 und die sie aufnehmenden Hohlräume 64 haben ebenfalls dieselbe Größe und dieselbe Form wie die Hohlräume 64 für die Kolben 28. Die Kolben 28 und 29 wechseln in ihrer Lage entlang der Länge des Führungsblocks 20 ab, wobei jede Kolbenstange 28a eines Kolbens 28 in einen der Schlitze 50 hineinragt und wobei jede Kolbenstange 29a eines entsprechenden Kolbens 29 in die dazwischenliegende.; Schlitze 52 ragt. Diese versetzte Anordnung der Kolben 28 und 29 zusammen mit der länglichen Form der Kolben, erlaubt es, daß die Kolbenstangen 28a und 29a und die Schlitze 5O bzw. 52 und damit insgesamt die Zwischenhebel 22 und die Lochstempel 18 ganz eng beieinander angeordnet werden können.
Der Abstreifer 12 weist eine Reihe von vertikalen öffnungen 68 mit Plastiklagern 70 in diesen öffnungen auf, um darin die Lochstempel 18 aufzunehmen, die in der gleichen Reihe angeordnet sind. Es ist beabsichtigt, daß genügend Reibungskraft zwischen jedem Lager 70 und dem entsprechenden Lochstempel 18 vorhanden ist, so daß der Lochstempel 18 in seiner untersten Lage bleibt, besonders auch dann, wenn der Lochstempel 18 und der Abstreifer 12 jeweils aus magnetischem Material aufgebaut und beide magnetisiert sind.
1 09 842 / 1 177
Docket RO 970 0Ol
Die Matrize 14 enthält eine Reihe von Matrizenlöchern 14a, die mit den Öffnungen in den Lagern 70 übereinstimmen, so daß die entsprechenden Lochstempel 18 in die Matrizenlöcher 14a beim Lochen eingreifen können. Die Halterung 16 überdeckt den größten Teil der Matrize 14 und ist mit einem sich längs erstreckenden Schlitz 16a versehen, der in Verbindung mit allen Öffnungen 14a in der Matrize 14 steht und mit Mitteln, durch die die ausgestanzten Teile entfernt werden können. Die Matrize wird in geringem Abstand von der Abstreifplatte 12 durch die Abstandshalter 72 gehalten, so daß ein Aufzeichnungsträger in Form einer Lochkarte 74 zwischen der Matrize 14 und dem Abstreifer hindurch bewegt werden kann, wenn die Lochstempel 18 nicht in ausgefahrener Lage sind.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Lochvorrichtung ist nun folgende. Die Aufzeichnungskarte 74 wird zu einer Lage unterhalb der Stanzöffnungen 14a befördert. Für diese Zeit wird einer oder auch mehrere.der Kolben 28 bzw. 29 durch Luftdruckmittel betätigt, wobei durch die entsprechenden Öffnungen 60a auf die flexible Zwischenwand 66 und den Kolben 28 oder 29, die innerhalb der entsprechenden Hohlräume 64 gelagert sind, Durckluft zugeführt wird. Die Welle 30 wird andauerend angetrieben und der exzentrische Wellenteil 30a, der über die Bohrungen 42 auf die horizontalen Seiten 40a der Öffnung 40 wirksam wird, verursacht die Joche 38 und damit den Druckbalken 32, der an den Jochen 38 befestigt ist, vertikal hin und her zu gehen, wobei der Druckbalken 32 in den Lagerblöcken 48 gleitet. Derjenige Zwischenhebel 22, der dem durch Druckluft betätigten Kolben 28 oder 29 zugeordnet ist, wird durch diese Betätigung von seiner Seitenwand 50a oder der entsprechenden Wand in einer der Schlitze 52 zur Mitte des Schlitzes hin bewegt, wobei sich der obere Teil des Zwischenhebels an den Schlitzwänden 50b und 50c dreht. Der Vorsprung 54 ist abgerundet, genauso wie das obere Ende des Zwischenhebels 22, um damit diese Drehbewegung des Zwischenhebels 22 innerhalb des Schlitzes 50 bzw. des Schlitzes 52 auf einfache Weise zu ermöglichen. Die Eingriffskante 56a des Zwischenhebels wird so mit der Kante 32b des Druckbalkens 32 in Eingriff gebracht. Dadurch wird der Zwischenhebel 22 bei der
1098A2/1 1 77
Docket RO 970 001
nächsten Aufwärtsbewegung des Druckbalkens 32 nach oben bewegt und er bewegt damit den entsprechenden Lochstempel 18 nach oben, so daß der Lochstempel in die entsprechende Matrizenöffnung 14a eintritt und dieses Loch in der Aufzeichnungskarte 74 gestanzt wird. Bei der darauffolgenden Abwärtsbewegung des Druckbalkens 32 ziehen die Vorsprünge 44 des Druckbalkens, die um die Lochstempel 18 herumgreifen, diese an den Stegteilen 18a nach unten, so daß die Lochstempel 18 aus den entsprechenden Matrizenöffnungen 14a herausgezogen werden und die Aufzeichnungskarte 74 freigegeben wird, so daß sie danach in eine andere Lochposition vorgeschoben werden kann.
Sobald der Luftdruck von den entsprechenden Kolben 28 oder 29 genommen wird, zieht der zugehörige Magnet 24 oder 26 den Zwischenhebel 22 zurück in die Außereingriffsstellung, wobei die Kante des Zwischenhebels 22 eng an der nach außen verlaufenden Wand 50a des Schlitzes 50 oder der entsprechenden nach außen verlaufenden Wand des Schlitzes 52 anliegt. Weil die Schlitze 50 und damit die Zwischenhebel 22 in diesen Schlitzen näher am Magneten 24 liegen als am Magneten 26, zieht der Magnet 24 diese Zwischenhebel zurück in die Außereingriffsstellung, in der die Kanten 56a außer Eingriff mit den Kanten 32b des Druckbalkens 32 sind und in denen die Zwischenhebel an den nach außen verlaufenden Seitenwänden 50a der Schlitze 50 anliegen. In entsprechender Weise wirkt der Magnet 26 auf diejenigen Zwischenhebel 22, die in den Schlitzen 52 geführt werden, um diese in ihre Außereingriff sstellung zu ziehen. Wenn irgend einer der Kolben 28 oder 29 durch Luftdruck betätigt wird, dann bewegen die Kolbenstangen 28a bzw. 29a sich daraufhin in die entsprechenden Schlitze 50 bzw. 52 hinein, wobei die Bewegung der dazugehörigen Zwischenhebel 22 gegen die Kraft der Magneten 24 bzw. 26 erfolgt, die vorher die Zwischenhebel in ihre Außereingriffsstellungen gebracht haben und die die Zwischenhebel in deren Außereingriffsstellungen unverriegelt festhalten.
Die beschriebene Lochvorrichtung ist vorteilhafterweise billig zu
109842/1177
Docket RO 970 001
realisieren, einfach im Aufbau und zuverlässig im Mechanismus. Obwohl pneumatisch betätigte Kolben 28 und 29 für die Bewegung der Zwischenhebel 22 in die Lochpositionen beschrieben wurden, ist es möglich, auch elektromagnetische Betatxgungsorgane anstelle der pneumatisch betätigten Kolben 28 und 29 zu benutzen. Die Zwischenhebel 22 und die Lochstempel 18 können sehr dicht beieinander positioniert werden, weil die Kolben 28 und 29 eine längliche Form aufweisen mit der Längsrichtung in vertikaler Richtung, d. h. parallel zur Richtung der Lochstempel 18. Auch dann, wenn eine wesentlich größere Zahl von Zwischenhebeln 22 und Lochstempeln 18 in einer Linie vorgesehen ist, ist dies möglich, weil die Hälfte der Kolben (Kolben 28) auf einer Feite der Zwischenhebel und Lochstempel angebracht sind, während die andere Hälfte der Kolben (Kolben 29) auf der anderen Seite der Zwischenhebel und Lochstempel angeordnet sind, so daß sich die Kolben 28 und 29 gegenüber den Zwischenhebeln und den Lochstempeln alternierend abwechseln.
Auf Grund der Tatsache, daß die Zwischenhebel 22 in Gleitkontakt und dabei gleichzeitig gegen die vertikalen parallelen Seitenwände 50b und 50c der Schlitze 50 und gegen die entsprechenden Seitenwände der Schlitze 52 verdrehbar sind, anstelle eines tatsächlichen Drehens der Zwischenhebel auf den Lochstempeln 18, ist eine billige und einfache Konstruktion ermöglicht, bei der die Zwischenhebel 22 mit dem Druckbalken 32 außer Eingriff gebracht sind, wenn kein Lochen erfolgen soll. Dadurch werden sowenig Massen wie möglich bewegt. Wenn ein Lochen mittels bestimmter Zwischenhebel nicht erfolgen soll, werden eben vorteilhafterweise diese Zwischenhebel 22 nicht bewegt. Dies deshalb, weil die erfindungsgemäße Konstruktion derart ist, daß der Druckbalken 32 nur diejenigen Zwischenhebel 32 bewegt, deren Kanten 56a mit der Druckbalkenkante 32b ausgerichtet sind. Die Zwischenhebel sind in ihren Schlitzen 50 und 52 frei beweglich und werden innerhalb dieser Schlitze in richtiger Weise durch die Magnetkraft der Magnete 24 und 26 gehalten. Die Magnete 24 und 26 weisen die Form von länglichen Stäben auf, die sich parallel zu den Reihen der Lochstempel 18 und der Zwischenhebel 22 erstrecken und die auf
1098*2/ 1177 Docket EO 970 001
gegenüberliegenden Seiten der Zwischenhebelreihe angebracht und innerhalb des Führungsblocks 2O befestigt sind und somit eine einfache Konstruktion für das unverriegelte Zurückhalten der Zwischenhebel darstellen. Die Welle 58, die durch die Langlöcher 22a der Zwischenhebel 22 hindurchgreift, hält die Zwischenhebel innerhalb der Schlitze 5O und 52 fest, bis eine völlige Demontage der Zwischenhebel 22 aus dem Führungsblock 20 notwendig ist.
109842/1177
Docket RO 970 0Ol

Claims (11)

  1. - 12 -
    PATENTANSPRÜCHE
    Lochvorrichtung für Aufzeichnungsträger mit Lochstempeln, die unter Einschaltung von Zwischenhebeln zwischen die Lochstempel und einem in Richtung der Lochstempel hin- und herbewegbaren Druckbalken einzeln steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenhebel (22) zumindest teilweise magnetisierbar ist, daß ein Permanentmagnet (24, 26) zum außer Eingriff bringen der Zwischen- ^ hebel (22) mit dem Antrieb (34) vorgesehen ist, daß ein Betätigungsorgan (28, 29) für das in Eingriff bringen der Zwischenhebel (22) vorgesehen ist und daß schließlich die Zwischenhebel (22) nur beim Lochen mit dem Druckbalken (32) in Eingriff bringbar und in Richtung der Lochstempel (18) bewegbar sind.
  2. 2. Lochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempel (18) und die Zwischenhebel (22) in einer Reihe angeordnet sind.
  3. 3. Lochvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet ein stabförmiger Magnet
    f ist und parallel zur Reihe der Zwischenhebel (22) angeordnet ist und daß die Pole der Magnete parallel zur Reihe der Lochstempel (18) verlaufen.
  4. 4. Lochvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenhebel (22) in je einem Schlitz (50 bzw. 52) geführt und um sein oberes Ende drehbar ist.
  5. 5. Lochvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (50, 52) in zwei Reihen alternierend gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 4).
    109842/1177
    Docket RO 970 001
    - 13 -
  6. 6. Lochvorrichtung nach Anspruch 4 öder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (50 bzw. 52) eine zur Richtung der Lochstempel (18) parallele Wand (50c) aufweist und eine dieser Wand (50c) gegenüberliegende Wand, die im oberen Teil (50b) ebenfalls parallel und im unteren Teil (50a) schräg nach außen hin verlaufend ausgebildet ist.
  7. 7. Lochvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenhebel (22) im oberen Teil ein Langloch (22a) aufweist und daß der obere Teil abgerundet und mit einem abgerundeten Vorsprung (54) versehenist.
  8. 8. Lochvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (58) durch sämtliche Langlöcher (22a) geführt ist.
  9. 9. Lochvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgane pneumatisch betätigbare Kolben (28, 29) vorgesehen sind, deren Kolbenstangen (28a, 29a) auf den entsprechenden Zwischenhebel (22) zum in Eingriff bringen mit dem Druckbalken (32) einwirken .
  10. 10. Lochvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben eine längliche Form aufweisen, deren Hauptrichtung parallel zur Richtung der Lochstempel (18) verläuft.
  11. 11. Lochvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsblock (20), in dem die Magnete (24, 26) und die Zwischenhebel (22) gelagert sind, aus nicht magnetisierbarem Material aufgebaut ist.
    109842/1 177
    Docket RO 970 001
DE2113374A 1970-03-26 1971-03-19 Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb Expired DE2113374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2296170A 1970-03-26 1970-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113374A1 true DE2113374A1 (de) 1971-10-14
DE2113374B2 DE2113374B2 (de) 1980-03-13
DE2113374C3 DE2113374C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=21812325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113374A Expired DE2113374C3 (de) 1970-03-26 1971-03-19 Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3659779A (de)
JP (1) JPS534440B1 (de)
DE (1) DE2113374C3 (de)
FR (1) FR2083914A5 (de)
GB (1) GB1331722A (de)
IT (1) IT984530B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009020575A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Bayer Materialscience Llc Flame resistant polycarbonate composition
EP2028000A1 (de) 2007-08-07 2009-02-25 Bayer MaterialScience LLC Flugzeugfenster
WO2012174574A2 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Bayer Materialscience Llc Thermally conductive thermoplastic compositions
WO2013052182A2 (en) 2011-06-21 2013-04-11 Bayer Materialscience Llc Polycarbonate laminate for close-proximity blast events
WO2015048211A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Bayer Materialscience Llc Polycarbonate laminate window covers for rapid deployment providing protection from forced-entry and ballistics
WO2015138025A1 (en) 2013-12-18 2015-09-17 Bayer Materialscience Llc Ballistic-resistant structural insulated panels
WO2015171775A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 Covestro Llc Polycarbonate based rapid deployment cover system
US9200157B2 (en) 2006-09-06 2015-12-01 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Aromatic polycarbonate composition
WO2017042355A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Polymer compositions comprising a polyaryletherketone and a polycarbonate polymer and formed articles obtainable therefrom
EP3251827A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Covestro Deutschland AG Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung
WO2018034670A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Covestro Llc Ultrathin polycarbonate panels for security isolation cells
WO2020076579A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 Covestro Llc Insert-molded electronic modules using thermally conductive polycarbonate and molded interlocking features

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807270A (en) * 1968-11-06 1974-04-30 Rieter Ag Maschf Apparatus for cutting a thread on a draw-spin-winding machine
DE2945622C2 (de) * 1979-11-12 1982-08-19 Hans-Joachim Dipl.-Phys. 6104 Seeheim-Jugenheim Thiel Vorrichtung zum Schreiben von Blindenschrift
US4685613A (en) * 1986-09-16 1987-08-11 Frank Schambre Reciprocable tool mounting module
IT1402740B1 (it) * 2010-10-19 2013-09-18 Btsr Int Spa Dispositivo di taglio di un filo tessile durante la sua alimentazione ad un elemento operatore
WO2014035482A2 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Bayer Materialscience Llc Energy absorber for high-performance blast barrier system
CN105246974B (zh) 2013-03-13 2017-11-24 科思创有限公司 具增强的光泽度的聚合物与聚合物共混物
WO2014172411A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Materialscience Llc In mold electronic printed circuit board encapsulation and assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929412A (en) * 1958-09-09 1963-06-19 Svenska Dataregister Ab Thrust transmitting device
US3311297A (en) * 1965-04-06 1967-03-28 Sperry Rand Corp Selective punching mechanism
US3291388A (en) * 1965-12-29 1966-12-13 Sperry Rand Corp Electromagnetic interposer mechanism
US3412932A (en) * 1966-07-14 1968-11-26 Honeywell Inc Punch interposer arrangement and associated selection means
US3394882A (en) * 1966-10-31 1968-07-30 Ncr Co Card punch mechanism

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9200157B2 (en) 2006-09-06 2015-12-01 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Aromatic polycarbonate composition
WO2009020575A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Bayer Materialscience Llc Flame resistant polycarbonate composition
EP2028000A1 (de) 2007-08-07 2009-02-25 Bayer MaterialScience LLC Flugzeugfenster
WO2012174574A2 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Bayer Materialscience Llc Thermally conductive thermoplastic compositions
WO2013052182A2 (en) 2011-06-21 2013-04-11 Bayer Materialscience Llc Polycarbonate laminate for close-proximity blast events
WO2015048211A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Bayer Materialscience Llc Polycarbonate laminate window covers for rapid deployment providing protection from forced-entry and ballistics
WO2015138025A1 (en) 2013-12-18 2015-09-17 Bayer Materialscience Llc Ballistic-resistant structural insulated panels
WO2015171775A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 Covestro Llc Polycarbonate based rapid deployment cover system
WO2017042355A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Polymer compositions comprising a polyaryletherketone and a polycarbonate polymer and formed articles obtainable therefrom
EP3251827A1 (de) 2016-05-30 2017-12-06 Covestro Deutschland AG Kombiniertes kohlenstoff- und glasfaserverstärkte thermoplastische polyurethan- und polyamidzusammensetzungen und deren herstellung
WO2018034670A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Covestro Llc Ultrathin polycarbonate panels for security isolation cells
WO2020076579A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 Covestro Llc Insert-molded electronic modules using thermally conductive polycarbonate and molded interlocking features

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083914A5 (de) 1971-12-17
JPS534440B1 (de) 1978-02-17
US3659779A (en) 1972-05-02
IT984530B (it) 1974-11-20
DE2113374C3 (de) 1980-11-20
DE2113374B2 (de) 1980-03-13
GB1331722A (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113374A1 (de) Lochvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE60320316T2 (de) Magnetisch gesteuerte sperrvorrichtung
DE3437806A1 (de) Schloss
DE60107812T2 (de) Sicherheitsverpackung für warenpräsentation
DE60101413T2 (de) Schieber-Rückhaltesystem für eine Plastikspritzgussform
EP1454783A1 (de) Lamellen-Fahrzeugdach
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE2123780C3 (de) Kartensuchvorrichtung
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE2646940A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes hydraulisches wegeventil
EP0021335A1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE903938C (de) Kupplungs- und Waehlmechanismus fuer bewegliche Teile
DE1472389C3 (de) Antriebsvorrichtung für Lochkartenstempel
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE1509483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammensetzen einer Jalousie,insbesondere eines Pakets Jalousielatten,ausgeruestet mit Leiterschnueren und eingereihten Aufzugschnueren
DE1553400C (de) Magnetbetatigbares Drehzylinder schloß
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE1652401B2 (de) Markierungsvorrichtung fuer walzgut
DE2749585B2 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee