DE2749465C2 - Prothetisches Handgelenkverbindungsstück - Google Patents

Prothetisches Handgelenkverbindungsstück

Info

Publication number
DE2749465C2
DE2749465C2 DE2749465A DE2749465A DE2749465C2 DE 2749465 C2 DE2749465 C2 DE 2749465C2 DE 2749465 A DE2749465 A DE 2749465A DE 2749465 A DE2749465 A DE 2749465A DE 2749465 C2 DE2749465 C2 DE 2749465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connector
socket
main part
wrist connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749465A1 (de
Inventor
Denis Ronald William Dr. London May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Je Hanger & Co Ltd London Gb
Original Assignee
Je Hanger & Co Ltd London Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Je Hanger & Co Ltd London Gb filed Critical Je Hanger & Co Ltd London Gb
Publication of DE2749465A1 publication Critical patent/DE2749465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749465C2 publication Critical patent/DE2749465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/585Wrist joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/13Angularly adjustable or indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

3. Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus regelmäßig ausgerichteten und durch Federn (16) beaufschlagen Kugeln (18) bestehen, die in Schlitzen am Außenumfacg des hnenverzahnten Ringes (24) vorgesehen sind.
4. Handgelenkverbindungss'-zck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung J5 (28) vorgesehen ist, die in einer ersten Betriebsstellung in einen Schlitz (26) des innenverzahnten Ringes (24) eingreift, und daß die Sperreinrichtung (28) in eine zweite Betriebsstellung verstellbar ist, in welcher sie aus dem Schlitz (26) ausgerückt ist. *o
5. Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von eitier Feder (20) beaufschlagte Kugel (22) vorgesehen ist, die in eine an der unteren Fläche der Sperreinrichtung (28) ausgebildete Versenkung (32) eingreift. «
6. Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (22) und die zur Beaufschlagung der Kugel vorgesehene Feder (20) in dem Hauptteil (10) angeordnet sind.
50
Die Erfindung betrifft ein prothetisches Handgelenkverbindungsstück gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein prothetisches Handgelenkverbindungsstück gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der US-PS 37 98 680 bekannt. Bei diesem Handgelenkverbindungsstüek ist ein Gleitstück mit ringförmi- w ger öffnung zur Arretierung in einer Umfangsnut eines Zapfens verstellbar, wobei das Gleitstück durch eine Feder in seine Arretierstellung vorgespannt wird. Eine winkelmäßige Einstellung zwischen dem Hauptteil des Handgelenkverbindungsstücks einerseits und einer Abschlußvorrichtung andererseits ist bei diesem Handgelenkverbindungsstück erst nach Auswerfen des Zapfens und Verdrehen des Hauptteiles gegenüber dem eine Arretierstange enthaltenden Muffenstutzen möglich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Handgelenkverbindungsstück entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem eine Winkeleinstellung zwischen dem Hauptteil und der Abschlußvorrichtung bei in den Muffenstutzen eingesetztem Zapfen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem Handgelenkverbindungsstück ist auf einfache Weise und insbesondere ohne Entfernung des Zapfens aus dem Hauptteil eine Winkeleinstellung zwischen dem Hauptteil und der Abschlußvorrichtung realisierbar. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zapfen nicht lösbar, sondern innerhalb des Hauptteües drehfähig angeordnet ist, wobei der Zapfen in Eingriffsbeziehung mit einem Ring steht. Insbesondere läßt sich eine Feineinstellung zwischen der Hand und dent Arm des Patienten ermöglichen. Eine Nacheinstellung gegenüber der ursprünglichen Ausrichtung kann später jederzeit nachträglich vorgenommen werden und es lassen sich darüber hinaus verschiedene Abschlußvorrichtungen für unterschiedliche Patienten verwenden, deren Unterarmabschlüsse ebenfalls unterschiedlicher Art sein können.
Schließlich ist es möglich, das Hauptteil zusammen mit dem Zapfen zur Einstellung, Reparatur oder ium Ersatz durch eine andere Einheit zu entnehmen, ohne daß am Unterarm des Patienten manipuliert werden muß.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der innenverzahnte Ring, der um die Achse des Hauptteils drehfähig ist, mehrere übersteuerbare Anschläge aufweist, wobei die Zahl der Anschläge wesentlich kleiner als die Zahl der Zähne der Innenverzahnung ist. Auf dies.: Weise ist eine winkelmäßige Feineinstellung zwischen der Hand und dem Arm des Patienten durchführbar. Damit läßt sich der Zapfen und die Abschlußvorrichtung über eine Vielzahl von Winkelstufen drehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Sperreinrichtung, z. B. in Form eines Sperrhakens, vorgesehen, die bei Eingriff in einen der Schlitze des innenverzahpten Ringes ein Übersteuern der Anschläge und damit eine Verstellung der Winkeleinstellung zwischen Hand und Arm verhindert. Die Sperreinrichtung kann zur Freigabe einer Drehung zwischen Arm und Hand freigegeben werden.
Vorteilhafterweise kann ein genormter Muffenstutzen mit Zapfen für einen für Kinder, Frauen und Männer geeigneten Größenbereich verwendet werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Handgelenkverbindungsstücks anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines vollständigen Handgelenkverbindungsstücks,
Fig.2 eine mittige Schnittansicht des Hauptteils mit Zapfen entsprechend der Linie 11-11 in F i g. I,
Fig.3 eine horizontale Schnittansicht entlang der LinieC-CinFig. 2,
Fig.4 eine horizontale Schnittansicht entsprechend der Linie B-R in F i g. 2, und
Fi g. 5 eine Seitenansicht eines bevorzugten Zapfens.
In F i g. 1 ist ein äußeres, zylindrisches Gehäuse 2 zum Befestigen durch Kaschierung (Lamination) an einem
Unterarmabschluß rings um eine in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Untereinheit 2 gezeigt, die in das Gehäuse 2 eingepaßt ist. Das Gehäuse 2 und der Hauptteil 10 der Untereinheit 4 sind aus Aluminium hergestellt und mit Madenschrauben oder Gewindestiften 6 aneinander befestigt. Eine winklige Kunststoffabdeckplatte 8 ist an dem Hauptteil Iu mit nicht dargestellten Senkschrauben befestigt.
Gemäß Fig. 2 weist der Hauptteil 10 einen zylindrischen, zentralen Muffenstutzen 12 auf, der in ι ο Richtung seines oberen Endes nach außen geringfügig glockenförmig gestaltet ist Eine konische Auswerffeder 14 ist in die Basis des Muffenstutzens 12 zum Auswerfen eines Zapfens 34 (F i g. 5) eingesetzt.
Drei in regelmäßigem Abstand zueinander angeord- is nete, vertikal verlaufende Bohrungen in dem Hauptteil 10 nehmen Federn 16 und Kugeln 18 auf, während eine kleinere Bohrung eine Feder 20 und eine Kugel 22 aufnimmt.
Unmittelbar über der oberen Fläche des Muffenstutzen 12 ist ein innenverzahnter Ring 24 angeordnet, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist. Der Ring 24 hat beispielsweise; sechsunddreißig Zähne, die in den oberen glockenförmigen Teil des Muffenstutzens 12 vorspringen.
Am äußeren Umfang des Ringes 24 sind neun Schlitze 26 (Fig.4) ausgebildet, in welche die Kugeln 18 eindringen, die einen übersteuerbaren Anschlag gegen eine Drehung um die Achse des Muffenstutzens 12 bilden.
Eine verstellbare Sperreinrichtung 28, beispielsweise in Form eines Sperrhakens oder einer Klinke, die mit einer Klaue 30 und zwei Einsenkungen 32 an der unteren Fläche ausgebildet ist, ist an dem Hauptteil 10 oberhalb der Kugel 22 derart drehbar gelagert, daß die Klaue 30 mit jeweils einem der Schlitze 26 in dem Ring 24 mit einem »Klick«-Vorgang ein- oder ausgerückt werden kann. Auf diese Weise kann der Ring 24 relativ zu der Achse des Muffenstutzens 12 in 40°-Schritten über die Kugeln 18 gedreht und in einer gewählten Position verriebt werden.
Ein Zapfen 34, der in den Muffenstutzen 12 eingesetzt wird, ist in F i g. 5 gezeigt Der Zapfen 34 ist mit einem eine Außenverzahnung 36 bildenden kegelstumpfförmigen Ring versehen, der in die Zähne des Ringes 24 mit jeweils 10°-Winkelschritten eingreifen kann.
Zwischen Jer AuSenverzahnung 36 und einer Schulter 38 befindet sich eine Umfangsnut 40, Der Zapfen 34 isi zentrisch ausgebohrt und bei 42 mit Gewinde versehen; das obere Ende der Mittelbohrung ist versenkt.
Das Gewinde des Zapfens 34 ist so ausgebildet, daß es das genormte Gewindeende eines Bereiches von laufend verfügbaren Abschlußvorrichtungen aufnehmen kann. Die verschiedenen Abschlußvorrichtungen sind mit einem Zapfen 34 zum Einsetzen in das Handgelenkverbindungsstück versehen, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Gemäß F i g. 3 ist ein Haltering 44 mit gegenüber der öffnung des Muffenstutzens 12 größerem Durchmesser in einer Gleitplatte 46 ausgebildet, die mit einer Verlängerung 48 ausgestattet ist. Das entgegengesetzte Ende 50 der Gleitplatte 46 ist nach oben gebogen und liegt gegen ein Paar kleine Druckfedern 52 an, so daß sie normalerweise in die in Fig.3 gezeigte Stellung herausgehoben ist.
Wenn der Zapfen 34 einer Abschlußvorrichtung in die öffnung des Muffenstutzens 12 eingeführt ist und gegen den Druck der Feder 14 nach innen gedrückt wird, wird der Haltering 44 in der Gleitplatte 46 gegen die Federn 52 durch eine kegelstumpfförmige Außenverzahnung 36 des Zapfens 34 verschoben, da seine Zähne in die Zähne des innen verzahnten Ringes 24 eingreifen. Wenn die zwei Zahnsätze vollständig miteinander kämmen, kommt die Umfangsnut 40 gegenüber dem Haltering 44 zu liegen und ist dadurch fest eingerückt, wenn sie in ihre normale Stellung durch die Federn 52 zurückbewegt wird. Die Abschlußvorrichtung wird auf diese Weise in dem Handgelenkverbindungsstück fest verriegelt
Das Lösen der Klaue 30 der Sperreinrichtung 28 aus einem Schlitz 26 ermöglicht die· Drehung der Abschlußvorrichtung mit dem Ring 24 in definierten Schritten relativ zu dem Handgelenkverbindungsstück. Eine Betätigung der Verlängerung 48 mit einem Finger rückt den Haltering 44 aus der Umfangsnut 40 des Zapfens 34 aus, der durch die Feder 14 ausgeworfen wird. Der Haupt'eil des Handgelenkverbindungsstücks ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, während Hilfselemente aus Stahl oder Kunststoff abhängig von den gestellten Festigkeitserfordernissen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Prothetisches Handgelenkverbindungsstück, bestehend aus einem Hauptteil (to) zur Anbringung an einem Unterarmanschiuß und einem zylindrisehen, zentralen Muffenstutzen (12) mit einer sich durch seine untere Fläche erstreckenden Auswerffeder (14) zum Auswerfen eines Zapfens (34), welcher eine Abschlußvorrichtung zum Festhalten in dem Muffenstutzen (12) aufweist, und mit einem federnd ι ο gegenwirkenden, von Hand betätigbaren, quer durch eine Bohrung im Muffenstutzen (12) gleitend verschiebbaren Haltering (44), welcher in eine Umfangsnut (40) des Zapfens (34) zur Arretierung des Zapfens (34) einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß über der oberen Fläche des Muffenstutzens (12) ein innenverzahnter Ring (24) angeordnet ist und mit einer Außenverzahnung (36) des Zapfens (34) in Eingriff steht
2. Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innenverzahnie Ring (24) um die Achse des Hauptteils (10) des Muffenstutzens (12) drehfähig angeordnet ist, mehrere übersteuerbare Anschläge (16, 18, 26) aufweist, und daß die Zahl der Anschläge (16,18,26) wesentlich kleiner als die Zahl der Zähne seiner Innenverzahnung ist.
DE2749465A 1976-11-18 1977-11-04 Prothetisches Handgelenkverbindungsstück Expired DE2749465C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48087/76A GB1560575A (en) 1976-11-18 1976-11-18 Prosthetic wrist fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749465A1 DE2749465A1 (de) 1978-05-24
DE2749465C2 true DE2749465C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=10447340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749465A Expired DE2749465C2 (de) 1976-11-18 1977-11-04 Prothetisches Handgelenkverbindungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4156945A (de)
JP (1) JPS5364994A (de)
DE (1) DE2749465C2 (de)
GB (1) GB1560575A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951434A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-31 Martin Halemba Verriegelungssystem für Haftschaftprothesen
DE102011013815A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Prothesen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283800A (en) * 1979-03-19 1981-08-18 Wilson Michael T Adjustable prosthetic element
US4370791A (en) * 1979-03-19 1983-02-01 Wilson Michael T Method of forming an adjustable prosthetic element
US4291421A (en) * 1979-10-01 1981-09-29 Lester T. Stormon Hand and forearm prostheses
US7048768B1 (en) * 2004-01-30 2006-05-23 John Hoover Rouse Multi-function body-powered prosthetic wrist unit and method
US20090326677A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Fourier Designs, LLC Joint Prosthetic Device
US20130092494A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Tony D. Scott Multi-position rotating device and upright cutlery
US8920519B2 (en) * 2012-02-01 2014-12-30 The Johns Hopkins University Multiple grasp prosthetic terminal device
DE102019006551A1 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Stefan Schulz Verbindungselement für eine Handprothese

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213222A (en) * 1917-01-23 new zealand
US1319884A (en) * 1917-10-31 1919-10-28 Punooearm
US1362793A (en) * 1918-07-13 1920-12-21 Hirsch David Artificial hand
US1301367A (en) * 1919-02-25 1919-04-22 Bartholomew Bowler Artificial hand.
US1973805A (en) * 1933-08-23 1934-09-18 George Armor Alexander Artificial arm
DE845095C (de) * 1951-03-09 1952-07-28 Hugo Brenner Greifgeraet, insbesondere fuer Ohnhaender
DE1023189B (de) * 1952-06-12 1958-01-23 Charles Philip Steeper Armprothesensatz
AT291428B (de) * 1969-06-06 1971-07-12 Viennatone Hoergeraete Ing Koe Lösbare Kupplungseinrichtung zur Befestigung einer Kunsthand an einem Prothesenschaft
US3798680A (en) * 1972-04-05 1974-03-26 Parke Davis & Co Universal wrist system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951434A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-31 Martin Halemba Verriegelungssystem für Haftschaftprothesen
DE102011013815A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Prothesen
DE102011013815B4 (de) * 2011-03-14 2015-02-19 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Prothesen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5364994A (en) 1978-06-09
JPS5740779B2 (de) 1982-08-30
DE2749465A1 (de) 1978-05-24
GB1560575A (en) 1980-02-06
US4156945A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000674T2 (de) Selbstverriegelnder Karabinerhaken
DE202021102902U1 (de) Im Voraus vorzuspannende Federvorrichtung zum Aufrollen eines Vorhangs
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE2749465C2 (de) Prothetisches Handgelenkverbindungsstück
DE4444049A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE3804199C2 (de)
DE4237263A1 (de) Karabiner
DE3235918C2 (de)
DE2106295C3 (de) Revolver
DE4121341C2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Fernsehgerät
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
DE3306741C2 (de) Schraubverschlußöffner für Flaschen
DE2336970C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Lasthaken
DE8119659U1 (de) Kurzstandanbindung mit Selbstfanggitter
DE2726333C3 (de) Steckvorrichtung für einen Decken- oder Wandanschluß der elektrischen Zuleitung eines stromabnehmenden Gerätes
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
DE1554082C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen der schwenkbaren Lehne eines Sitzes
DE2006846C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2034027C3 (de) Doppeltwirkendes Klinkengesperre für ein Klinkenradsystem, insbesondere für Bohrwinden und Gewindeschneidköpfe
DE1428621C3 (de) Druckpunktabzug, insbesondere für Druckluftpistolen
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE69442C (de) Flaschenverschlufs
DE3602447C2 (de) Anordnung zur akustischen Anzeige einer Endposition

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee