DE2749465A1 - Prothetisches handgelenkverbindungsstueck - Google Patents

Prothetisches handgelenkverbindungsstueck

Info

Publication number
DE2749465A1
DE2749465A1 DE19772749465 DE2749465A DE2749465A1 DE 2749465 A1 DE2749465 A1 DE 2749465A1 DE 19772749465 DE19772749465 DE 19772749465 DE 2749465 A DE2749465 A DE 2749465A DE 2749465 A1 DE2749465 A1 DE 2749465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
socket
connector
prosthetic wrist
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749465C2 (de
Inventor
Denis Ronald William Dr May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JE Hanger and Co Ltd
Original Assignee
JE Hanger and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JE Hanger and Co Ltd filed Critical JE Hanger and Co Ltd
Publication of DE2749465A1 publication Critical patent/DE2749465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749465C2 publication Critical patent/DE2749465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/585Wrist joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/13Angularly adjustable or indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

J. E. Hanaer & Company Limited, Queen Mary's Hospital, Roehampton, London SWl5 5PL, Enoland
Prothetisches Handgelenlcverbindungsstück
Die Erfindung betrifft ein prothetisches Handgelenkverbindungsstück zur Anbringung an einer Stumpfpfanne oder an dem Ende eines künstlichen Armes und ist dazu bestimmt, verschiedene Abschlußvorrichtungen, wie eine künstliche Hand, einen Doppelhakengreifer und verschiedene Werkzeuge in einer solchen Weise festzuhalten, daß Pronation und Supination möglich sind*
809821/0667
Bisher verfügbare Handgelenkverbindungsstücke der obigen Art unterliegen der Kritik, da sie unerwünscht schwer und insbesondere von geschwächten oder doppelseitig Amputierten schwierig zu betätigen sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Handgelenkverbindungsstücken, bei denen diese Nachteile vermieden sind.
Ein prothetisches Handgelenkverbindungsstück mit einem Hauptteil, der an einem Unterarmabschluß anbringbar ist und einen im allgemeinen zylindrischen, zentralen Muffenstutzen mit einer sich durch seine Basis erstreckenden Auswerferfeder enthält, weist erfindungsgemäß einen die öffnung des Muffenstutzens umgebenden, innenverzahnten Ring und einen federnd gegenwirkenden, von Hand betätigbaren Haltering auf, der quer durch die Muf fens tut zenbohrung verschiebbar ist, wobei der Muffenstutzen des Hauptteils einen ergänzenden Zapfen festhält, der eine Abschlußvorrichtung trägt und mit einem außenverzahnten Ring ausgebildet ist, der mit dem Innenverzahnten Ring des Muffenstutzens in winklig eingestellter Lagebeziehung kämmen kann, wobei der Zapfen mit einer Umfangsnut ausgebildet ist, in die der Haltering einrückbar ist, dessen Betätigung das Auswerfen des Zapfens ermöglicht«
Handgelenkverbindungsstücke nach der obigen Definition bilden eine große Verbesserung gegenüber laufend
809821/0667
gelieferten Verbindungsstücken, wobei jedoch bemerkt wird, daß Auswerfen und Wiedereinsetzung des Zapfens erforderlich ist, um eine Winkeleinstellung zwischen dem Hauptteil und der Abschlußvorrichtung zu bewirken«
In bevorzugten Ausführungsformen von Verbindungsstücken nach der Erfindung wird die Notwendigkeit zum Entfernen und Einsetzen des Zapfens vermieden«
So kann sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der oben erwähnte innenverzahnte Ring relativ zu der Achse des Hauptteils des Muffenstutzens drehen und ist mit einer Anzahl übersteuerbarer Anschläge versehen, deren Anzahl beträchtlich kleiner ist als die seiner Zähne, so daß der Zapfen und die Abschlußvorrichtung über Winkelstufen merklichen Grades gedreht werden können«
Vorzugsweise ist auch ein leicht hin- und herbewegbarer ßperrhaton oder Klinke vorgesehen, um unerwünschtes übersteuern der Anschläge zu verhindern, so daß die Abschlußvorrichtung fest in ihrer winklig eingestellten Position gehalten wird«
Regelmäßig ausgerichtete, durch Federn gedrückte, in Schlitze in dem Umfang des verzahnten Ringes eingreifende Kugeln bilden eine bevorzugte Form des übersteuerbaren Anschlags, und dieselben Schlitze können zum Eingriff durch den hin- und herbewegbaren Sperrhaken verwendet werden«
809821/0667
-ΛΤ-
Der Hauptteil des Handgelenkverbindungsstücks ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, während Hilfselemente aus Stahl oder Kunststoff abhängig von den Festigkeitserfordernissen ihrer Aufgaben bestehen.
Ein Merkmal des Verbindungsstücks ist, daß ein genormter Muffenstutzen mit Zapfen für einen für Kinder, Frauen und Männer geeigneten Großenbereich verwendet werden kann·
Eine bevorzugte Ausführungsform des Handgelenkverbindungsstücks nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht» Es zeigen:
Fig« 1 eine Seitenansicht eine β vollständigen Verbindungsstücks ι
Fig, 2 einen zentralen senkrechten Schnitt einer Untereinheit des Verbindungsstücks der Fig. 1 nach der Linie II-II, wobei das zylindrische Gehäuse entfernt ist)
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 2;
Fig. 4- einen horizontalen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2; und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines zur Verwendung mit dem Verbindungsstück bestimmten Zapfens.
In Fig. 1 ist ein äußeres im allgemeinen zylindri-
809821/0667
- Jjr-
sches Gehäuse 2 zum Befestigen durch Kaschierung (lamination) an einem Unterarmabschluß rings um eine mit unterbrochenen Linien dargestellte Untereinheit 4 eingepaßt dargestellt· Sowohl das Gehäuse als auch der Hauptteil der Untereinheit sind aus Aluminium hergestellt und mit Madenschrauben oder Gewindestiften 6 aneinander befestigt* Eine winklige Kunststoff abdeckplatte 8 ist an dem Hauptteil der Untereinheit mit Senkschrauben (nicht gezeigt) befestigt.
Gemäß Fig. 2 ist der Aluminiumhauptteil 10 der Untereinheit mit einem im allgemeinen zylindrischen, zentralen Muffenstutzen 12 ausgebildet, der in Richtung seines oberen Endes nach außen geringfügig glockenförmig gestaltet ist.
Eine konische Druckfeder 14 ist in die Basis des Muffenstutzens 12 zum Auswerfen des Zapfens eingepaßt, wie später beschrieben wird.
Eine Reihe von drei in regelmäßigem Abstand vertikal verlaufenden Löchern in dem Hauptteil 10 nehmen Federn 16 und Stahlkugeln 18 auf, während ein kleineres Loch eine Feder 20 und eine Kugel 22 aufnimmt.
Unmittelbar über der oberen Fläche des Muffenstutzens 12 ist ein innenverzahnter Ring 24 eingepaßt, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dieser Ring hat beispielsweise sechsunddreißig Zähne, die in den oberen glockenförmigen Teil des Muffenstutzens vorspringen.
809821/0667
Der äußere Umfang des Binges 24 ist mit neun Schlitzen 26 (Fig, 4) ausgebildet, in welche die Kugeln 18 eindringen, um einen übersteuerbaren Anschlag oder Arretierung gegen Drehung um die Muffenstutzenachse zu ergeben.
Ein hin- und herbewegbarer Sperrhaken oder Klinke 28, der bzw« die mit einer Klaue 30 und zwei Einsenkungen an der unteren Fläche ausgebildet ist, ist an dem Hauptteil 10 oberhalb der Kugel 22 derart drehbar gelagert, daß die Klaue mit dem einen oder einem anderen Schlitz 26 in dem Ring 24 mit einem "Klick"-Vorgang ein- oder ausgerückt werden kann. Auf diese Weise kann der Ring 24 relativ zu der Achse des Muf fens tut zens 12 in 40°-Schritten über die Kugeln 18 gedreht und in einer gewählten Position verriegelt werden«
Ein Zapfen 34 zur Einfügung in den Muffenstutzen 12 ist in Fig. 5 gezeigt* Er ist mit einem außenverzahnten, kegelstumpfförmigen Ring 36 ausgebildet, der in die Zähne des Ringes 24 bei Jeder der 10°-Vinkelstellungen eingreifen kann.
Zwischen dem verzahnten Ring 36 und einer Schulter 38 befindet sich eine Nut 40.
Der Zapfen ist zentrisch ausgebohrt und bei 42 mit Gewinde versehen, und das obere Ende der Hittelbohrung ist versenkt.
Das Gewinde des Zapfens ist so ausgebildet, daß es das genormte Gewindeende eines Bereiches von laufend verfügbaren Abschlußvorrichtungen aufnehmen kann« Jede von ver-
809821/0687
schiedenen Vorrichtungen ist mit einem Zapfen zur Einfügung in das Handgelenkverbindungsstück versehen, wie oben beschrieben wurde*
Gemäß Fig. 3 ist ein Haltering 44 mit größerem Durchmesser als dem der Öffnung des Muffenstutzens 12 in einer Gleitplatte 46 ausgebildet, die mit einer Fingerdruckverlängerung 48 ausgestattet ist. Das entgegengesetzte Ende 50 der Platte ist nach oben gebogen und liegt gegen ein Paar kleine Druckfedern 52 an, so daß es normalerweise in die in · 3 gezeigte Stellung herausgeschoben ist.
Wenn der Zapfen einer Abschlußvorrichtung in die Öffnung des Muffenstutzens 12 eingeführt ist und gegen den Druck der Feder 14 nach innen gedrückt wird, wird der Haltering 44 in der Platte 46 gegen die Federn 52 durch den kegeL-stumpfförmigen Ring 36 des Zapfens verschoben, da seine Zähne in die Zähne des verzahnten Ringes 24 eingreifen. Wenn die zwei Zahnsätze vollständig miteinander kämmen, kommt die Nut 40 gegenüber dem Haltering 44 zu liegen und ist dadurch fest eingerückt, wenn sie in ihre normale Stellung durch die Federn 52 zurückbewegt wird.
Die Abschlußvorrichtung wird auf diese Weise in dem Handgelenkverbindungsstück fest verriegelt.
Das Lösen der Klaue 30 des hin- und herbewegbaren Sperrhakens 28 aus einem Schlitz 26 ermöglicht, daß die
809821/0667
Abschlußvorrichtung mit dem Ring 24 In definierten Schritten relativ zu dem Handgelenkverbindungsstück gedreht wird«
Betätigung der Fingerdruckverlängerung 46 der Platte 46 rückt den Haltering 44 aus der Nut 40 des Abschlußvorrichtungszapfens aus, der durch die Feder 14 ausgeworfen wird«
Es wird bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform beschränkt ist, die als Beispiel beschrieben ist, das, ohne den Rahmen der Ansprüche zu überschreiten, modifiziert werden kann«
809821/0667
L β e r s e ί t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Λ J Prophetisches Handgelenkverbindungsstück, bestehend aus eines Hauptteil, der an einem Unterannabschluß anbringbar ist und einen im allgemeinen zylindrischen, zentralen Muffenstutzen mit einer eich durch seine Basis erstreckenden Auewerferfeder enthält, und einem ergänzenden Zapfen, der eine Abschlußvorrichtung zum Festhalten in dem Muffenstutzen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein innenverzahnter Hing, der die öffnung des Muffenstutzens umgibt, so eingerichtet ist, daß er mit einem an dem Zapfen ausgebildeten außenverzahnten Hing kämmt, wobei ein federnd gegenwirkender, von Hand betätigbarer, quer durch die Muffenstutzenbohrung gleitend verschiebbarer Haltering in eine Umfangenut des Zapfens eingreift, um den Zapfen in dem Muffenstutzen festzuhalten, wobei die Ausrückung des Halteringes aus der Nut das Auswerfen des Zapfens zuläßt»
  2. 2. Prothetisches Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innenverzahnte Hing um die Achse des Hauptteils des Muffenstutzens drehbar ist und mit einer Anzahl von fibersteuerbaren Anschlägen versehen ist, die beträchtlich kleiner ala die Anzahl seiner Zähne ist, so daß der Zapfen und die Abschlußvorrichtung über Vinkelstuf en merklichen Grades gedreht werden können«
    809821/066?
    ORIGINAL INSPECTED
    - -κΤ-
    3· Prothetisches Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übersteuerbaren Anschläge eine Anzahl von regelmäßig ausgerichteten, durch Federn gedrückten Kugeln aufweisen, die in Schlitze in dem Umfang des verzahnten Ringes eingreifen.
    4·« Prothetisches Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Sperrhaken oder Klinke, der bzw« die aus einer Lage, in der er bzw« sie in einen Schlitz in dem Umfang des verzahnten Ringes eingreift und Übersteuern der Anschläge verhindert, wodurch die Abschlußvorrichtung in der winklig eingestellten Position festgehalten wird, in eine Position hin- und herbewegbar ist, in der er bzw· sie aus dem Schlitz ausgerückt ist, um Drehung der Abschlußvorrichtung zuzulassen«
    5· Prothetisches Handgelenkverbindungsstück nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine von einer Feder gedrückte Kugel, die in eine an der unteren Fläche befindliche Einsenkung in dem Sperrhaken oder Klinke eingreift, um einen Klickvorgang herzustellen, wenn der Sperrhaken betätigt wird«
    6« Prothetisches Handgelenkverbindungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering in einer Gleitplatte ausgebildet ist, die ein sich von einer Seite aus erstreckendes Fingerdruckelement hat, wobei die Platte gegen diese Seite durch eine
    809821/0667
    Federvorrichtung gedrückt wird, die in einer nach oben gerichteten Position der Platte anliegt, wobei der Haltering in dieser Stellung in die in dem Zapfen gebildete Nut eingreift.
    809821/0667
DE2749465A 1976-11-18 1977-11-04 Prothetisches Handgelenkverbindungsstück Expired DE2749465C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48087/76A GB1560575A (en) 1976-11-18 1976-11-18 Prosthetic wrist fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749465A1 true DE2749465A1 (de) 1978-05-24
DE2749465C2 DE2749465C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=10447340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749465A Expired DE2749465C2 (de) 1976-11-18 1977-11-04 Prothetisches Handgelenkverbindungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4156945A (de)
JP (1) JPS5364994A (de)
DE (1) DE2749465C2 (de)
GB (1) GB1560575A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006551A1 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Stefan Schulz Verbindungselement für eine Handprothese

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283800A (en) * 1979-03-19 1981-08-18 Wilson Michael T Adjustable prosthetic element
US4370791A (en) * 1979-03-19 1983-02-01 Wilson Michael T Method of forming an adjustable prosthetic element
US4291421A (en) * 1979-10-01 1981-09-29 Lester T. Stormon Hand and forearm prostheses
DE19951434A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-31 Martin Halemba Verriegelungssystem für Haftschaftprothesen
US7048768B1 (en) * 2004-01-30 2006-05-23 John Hoover Rouse Multi-function body-powered prosthetic wrist unit and method
US20090326677A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Fourier Designs, LLC Joint Prosthetic Device
DE102011013815B4 (de) * 2011-03-14 2015-02-19 Streifeneder Ortho.Production Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Prothesen
US20130092494A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Tony D. Scott Multi-position rotating device and upright cutlery
US8920519B2 (en) * 2012-02-01 2014-12-30 The Johns Hopkins University Multiple grasp prosthetic terminal device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845095C (de) * 1951-03-09 1952-07-28 Hugo Brenner Greifgeraet, insbesondere fuer Ohnhaender
DE1023189B (de) * 1952-06-12 1958-01-23 Charles Philip Steeper Armprothesensatz
DE2027073A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Viennatone Hörgeräte, Ing. Köhler und Ing. May KG, Wien Lösbare Kupplungseinrichtung zur Befestigung einer Kunsthand an einem Prothesenschaft
US3798680A (en) * 1972-04-05 1974-03-26 Parke Davis & Co Universal wrist system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213222A (en) * 1917-01-23 new zealand
US1319884A (en) * 1917-10-31 1919-10-28 Punooearm
US1362793A (en) * 1918-07-13 1920-12-21 Hirsch David Artificial hand
US1301367A (en) * 1919-02-25 1919-04-22 Bartholomew Bowler Artificial hand.
US1973805A (en) * 1933-08-23 1934-09-18 George Armor Alexander Artificial arm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845095C (de) * 1951-03-09 1952-07-28 Hugo Brenner Greifgeraet, insbesondere fuer Ohnhaender
DE1023189B (de) * 1952-06-12 1958-01-23 Charles Philip Steeper Armprothesensatz
DE2027073A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Viennatone Hörgeräte, Ing. Köhler und Ing. May KG, Wien Lösbare Kupplungseinrichtung zur Befestigung einer Kunsthand an einem Prothesenschaft
US3798680A (en) * 1972-04-05 1974-03-26 Parke Davis & Co Universal wrist system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006551A1 (de) * 2019-09-20 2021-04-08 Stefan Schulz Verbindungselement für eine Handprothese

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5364994A (en) 1978-06-09
JPS5740779B2 (de) 1982-08-30
GB1560575A (en) 1980-02-06
US4156945A (en) 1979-06-05
DE2749465C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE1190257B (de) Befestigungsteil zur Verbindung oder Verriegelung von Werkstuecken
DE2945831A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere fuer den alpinismus
DE2749465A1 (de) Prothetisches handgelenkverbindungsstueck
DE112020005469T5 (de) Schnellsicherungsklemmgerät
DE202013101779U1 (de) Verlängerungsmittel für ein Zurrorgan, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen, sowie Verlängerungssystem und Zurrsystem
EP3118562A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
DE2939218A1 (de) Automatische schnappkupplung
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
EP3356696A1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE102012003082A1 (de) Klappsplint
DE2536204A1 (de) Sicherungskarabinerhaken
DE3439629A1 (de) Zugentlastung fuer die elektrische leitung eines steckers oder einer buchse
DE1775501C3 (de) Schnellkupplung, bestehend aus einem Muffen und einem Steckerteil
DE3143131A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visierenbei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE472636C (de) Kugelgelenkverbindung
DE102013010090B4 (de) Karabinerhaken
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
EP0185748A1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte.
DE3110171C2 (de) Spannvorrichtung
DE3500765C2 (de)
DE299779C (de)
DE1085732B (de) Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee