DE102019006551A1 - Verbindungselement für eine Handprothese - Google Patents

Verbindungselement für eine Handprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102019006551A1
DE102019006551A1 DE102019006551.4A DE102019006551A DE102019006551A1 DE 102019006551 A1 DE102019006551 A1 DE 102019006551A1 DE 102019006551 A DE102019006551 A DE 102019006551A DE 102019006551 A1 DE102019006551 A1 DE 102019006551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling means
damper
connecting element
receptacle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006551.4A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019006551.4A priority Critical patent/DE102019006551A1/de
Publication of DE102019006551A1 publication Critical patent/DE102019006551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Verbindungselement für eine Handprothese, wobei das Verbindungselement ein Dämpferelement umfasst zur Dämpfung einer Bewegung der Handprothese relativ zu einem Haltemittel.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Prothese nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Handprothesen werden verwendet, um Körperteile, insbesondere Hände zu ersetzen. Solche Handprothesen bestehen zumeist aus einem oder mehreren Fingerelementen und einem Handtellerelement, an welchem die Fingerelemente angeordnet sind. Auch sind Handprothesen bekannt, welche eine Zangenform oder Hakenform aufweisen und es so dem Verwender der Prothese erlauben, bestimmte einfache Aktionen mit einer sehr robusten Hand auszuführen.
  • Handprothesen werden im Allgemeinen über ein Haltemittel mit dem Verwender verbunden. Ein solches Haltemittel kann zum Beispiel ein Prothesenschaft sein, welcher ein verbliebenes Körperteil, wie den Armstumpf des Verwenders, umschließt. Das Verbindungselement verbindet die Handprothese zum Beispiel lösbar mit dem Haltemittel.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handprothese bereitzustellen, die neu und erfinderisch ist. Aufgabe der Erfindung kann es auch sein, ein Verbindungselement für eine Handprothese bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung kann es sein, einen Verbindungselement für eine Handprothese bereitzustellen, welcher eine dauerhaftere Verbindung zwischen der Handprothese und dem Haltemittel erlaubt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe zumindest teilweise durch ein Verbindungselement nach Anspruch 1 und durch eine Handprothese nach Anspruch 10.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen, in der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Verbindungselement für eine Handprothese, wobei das Verbindungselement ein Dämpferelement umfasst zur Dämpfung einer Bewegung der Handprothese relativ zu einem Haltemittel.
  • Unter einer Handprothese kann hierin auch eine Fußprothese, eine Armprothese, eine Beinprothese oder eine andere Exorothese verstanden werden.
  • Unter einem Verbindungselement kann dabei ein Mittel verstanden werden, welches die Handprothese mit dem Haltemittel verbindet. Insbesondere kann eine solche Verbindung lösbar, zum Beispiel manuell oder mittel Werkzeug lösbar sein. Auch kann das Verbindungselement mit dem Haltemittel und/oder mit der Handprothese so verbunden sein, dass die Verbindung nur durch Zerstören der Handprothese, des Haltemittels und/oder des Verbindungselements gelöst werden kann.
  • Das Haltemittel kann insbesondere ein Prothesenschaft sein, welcher einen Körperteil des Prothesenverwenders aufnimmt und somit an dem Körperteil fest ist. Ein solcher Prothesenschaft kann zum Beispiel eine Unterarmstumpf, einen Beinstumpf und/oder Teile einer Schulter aufnehmen. Ein solcher Prothesenschaft kann zum Beispiel aus einem Kunststoff wie Silikon gefertigt sein.
  • Es wurde also erkannt, dass die Verbindung zwischen der Handprothese und dem Haltemittel gedämpft beweglich ausgebildet sein kann, so dass zum Beispiel Kraftspitzen, welche auf die Handprothese wirken über das Dämpferelement abgefangen werden können und nicht auf das Haltemittel und/oder auf die Handprothese direkt einwirken müssen.
  • Insbesondere kann das Verbindungselement ein erstes Kopplungsmittel zur Verbindung des Verbindungselements mit der Handprothese und ein zweites Kopplungsmittel zur Verbindung des Verbindungslements mit dem Haltemittel aufweist und das erste Kopplungsmittel beweglich gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel gelagert sein.
  • Insbesondere ist das erste Kopplungsmittel kippbar gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel gelagert. So können auch Kräfte, welche nicht entlang der Hauptachse eines der Kopplungsmittel auf die Handprothese wirken zumindst teilweise abgeschwächt werden.
  • Insbesondere ist das erste Kopplungsmittel gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel auf einer Geraden verschiebbar gelagert Diese Gerade kann dabei der Hauptachse des ersten Kopplungsmittels und/oder der Hauptachse des zweiten Kopplungsmittels entsprechen.
  • Insbesonndere kann das Verbindungselement, insbesondere das erste oder das zweite Kopplungsmittel, eine Aufnahme definieren, in welcher Aufnahme sich das Dämpferelement befindet.
  • Diese Aufnahme kann zum Beispiel das Däpferelement durch mechanische Einflüsse, Staub oder Schmutz geschützt werden. Die Aufnahme kann dabei einen Aufnahmedeckel aufweisen, welcher die Aufnahme mit zumindest einem weiteren Element definiert. Der Aufnahmedeckel kann dabei über eine lösbare Verbindung, wie einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung etc. mit dem weiteren Element zumindest indirekt verbunden sein.
  • Eines der beiden Kopplungsmittel kann dabei starr mit der Aufnahme verbunden und das jeweils andere Kopplungsmittel starr mit einem Dämpfergegenelement verbunden ist, wobei in einem Verwendungszustand das Dämpfergegenstück benachbart zu dem Dämpferelement angeordnet ist.
  • So kann das Dämpferelement zwischen der Aufnahme, insbesondere den Innenwänden der Aufnahme, und dem Dämpfergegenstück angeordnet sein und die Bewegung des Dämpfergegestücks relativ zu der Aufname dämpfen.
  • Das Dämpferelement kann ein oder mehrere Elastomere und/oder Federn, insbesondere ein oder mehrere Elastomerringe umfassen. Die Federn können dabei zum Beispiel Spiralfedern, Schraubenfedern und/oder Tellerfedern sein. Auch können Dämpferelemente verwendet werden, welche mittels des Widerstandes von Gasen oder Flüssigkeiten Bewegungen dämpfen.
  • Auch können Elastomere in verschiedenen Formen verwendet werden.
  • Das Dämpfergegenstück kann tellerförmig ausgebildet sein und sich in einer Ebene senkrecht zu einer Hauptachse des ersten oder des zweiten Kopplungsmittels erstrecken. So kann das Dämpfergegenstück einstückig mit dem Kopplungsmittel ausgebildet sein. Auch können jeweils ein Dämpferelement oberhalb und unterhalb des Dämpfergegenstücks angeordnet sein.
  • Das Verbindungslement kann ein erstes Kopplungsmittel zur Verbindung des Dämpfers mit der Handprothese und ein zweites Kopplungsmittel zur Verbindung des Verbindungselements mit dem Haltemittel aufweisen, wobei das zweite Kopplungsmittel eine Aufnahme definiert, in welcher Aufnahme ein erstes ringförmiges Dämpferelement angeordnet ist und coaxial dazu ein zweites ringförmiges Dämpferelement angeordnet ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Dämpferelement das Dämpfergegenelement ist, wobei die Aufnahme eine Öffnung aufweist, durch welches das erste Kopplungsmittel geführt ist.
  • Auf der Seite des zweiten Kopplungsmittels, welches sich ausserhalb der Aufnahme befindet, kann das Kopplungsmittel einen Vorsprung, wie eine Mutter, aufweisen, welche die Kippbewegung des Kopplungsmittel zum Beispiel durch einen Anschlag an der Aufnahme begrenzt
  • Im weiteren wird die Erfindung näher beschrieben anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Figuren. Dabei zeigt
    • 1 einen Verbindungselement von der Seite,
    • 2 das Verbindungselement aus 1, wobei das erste Kopplungsmittel gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel gekippt ist,
    • 3 das Verbindungselement aus 1, wobei das erste Kopplungsmittel gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel in eine andere Richtung gekippt ist,
    • 4 das Verbindungselement aus 1 in einer Schnittansicht,
    • 5 das Verbindungselement aus 2 in einer Schnittansicht,
    • 6 das Verbindungselement aus 3 in einer Schnittansicht
    • 7 eine Handprothese.
  • 1 zeigt ein Verbindungselement 1 umfassend ein erstes Kopplungsmittel 2 und ein zweites Kopplungsmittel 3. Das erste Kopplungsmittel 2 weist dabei eine zylindrische Grundform auf, wobei das erste Kopplungsmittel 2 an seinem einen, der Handprothese zugewandten Ende 4 ein Außengewinde 5 zur Verbindung des ersten Kopplungsmittels 2 mit der Handprothese 6 aufweist. Beanstandet von dem der Handprothese zugewandten Ende 4 des ersten Kopplungsmittels 2 und beanstandet von der Aufnahme 7 weist das erste Kopplungsmittel 2 einen Vorsprung 8 auf. Der Vorsprung 8 kann einstückig mit dem ersten Kopplungsmittel 2 ausgebildet sein oder als Mutter auf dem ersten Kopplungsmittel 2 ausgebildet werden.
  • Die Aufnahme 7 wird gebildet durch einen Aufnahmedeckel 9 und das zweite Kopplungsmittel 3, insbesondere einen Aufnahmeboden 10. Der Aufnahmedeckel 9 weist eine obere Wand 11 auf und zumindest eine Seitenwand 12. Die Seitenwand 12 ist benachbart zu einer Seitenwand 13 des Aufnahmebodens 10. Weiter weist der Aufnahmeboden 10 eine Grundseite 14 auf, welche die Aufnahme 7 in Richtung eines Haltemittels begrenzt. Das zweite Kopplungsmittel 3 weist ein zylindrisches Element 15 auf, welches mit einem ersten Ende 16 mit der Grundseite 14 verbunden, insbesondere fest verbunden ist und an einem zweiten Ende 17 ein Außengewinde 18 aufweist.
  • 2 zeigt das Verbindungselement 1 aus 1 wobei das erste Kopplungsmittel 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3 nach links geschwenkt ist. Dabei stößt die linke Seite des Vorsprungs 8 des ersten Kopplungsmittels 2 an die obere Wand 11 des Aufnahmedeckels 9 und begrenzt so die Kippbewegung des ersten Kopplungsmittels 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3.
  • 3 zeigt das Verbindungselement 1 aus 1, wobei das erste Kopplungsmittel 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3 nach rechts geschwenkt ist. Dabei stößt die rechte Seite des Vorsprungs 8 des ersten Kopplungsmittels 2 an die obere Wand 11 des Aufnahmedeckels 9 und begrenzt so die Kippbewegung des ersten Kopplungsmittels 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3.
  • 4 zeigt das Verbindungselement 1 aus 1 in einer Schnittansicht. Dabei weist das erste Kopplungsmittel 2 an seinem distalen Ende 4 ein Außengewinde 5 auf. Proximal zu dem Außengewinde 5 weist das erste Kopplungsmittel 2 ein Vorsprung 8 auf der sich radial bezüglich einer Hauptachse 18 des ersten Kopplungsmittels 2 erstreckt. An einem proximalen Ende19 des ersten Kopplungsmittels 2 weist das erste Kopplungsmittel 2 ein Dämpfergegenelement 20 auf, welches sich radial bezüglich der Hauptachse 18 erstreckt. Das Dämpfergegenelement 20 kann dabei tellerförmig ausgebildet sein. Das Dämpfergegenelement 20 ist dabei in der Aufnahme 7 angeordnet. Zwischen dem Dämpfergegenelement 20, der oberen Wand 11 des Aufnahmedeckels 9 und der Seitenwand 12 des Aufnahmedeckels 9 ist ein erstes Dämpferelement 21 angeordnet. Das Dämpferelement 21 ist dabei ein ringförmiges Elastomer, welches um das erste Kopplungselements 2 herum angeordnet ist. Zwischen dem Dämpfergegenelement 20, der Grundseite 14 und der Seitenwand 13 ist ein zweites Dämpferelement 22 angeordnet, welches insbesondere auch ein ringförmiges Elastomer sein kann. Die Hauptachse 24des ersten Dämpferelements und die Hauptachse 23 des zweiten Dämpferelements 22 können dabei mit der Hauptachse 25 des zweiten Kopplungselements 3 übereinstimmen.
  • Der Aufnahmedeckel 9 weist in der oberen Wand 11 eine Öffnung 26 auf, durch welche sich das erste Kopplungsmittel 2 erstreckt. Das zweite Kopplungsmittel drei ist über Schrauben 27 mit dem Aufnahmedeckel 9 verbunden.
  • 5 zeigt das Verbindungselement 1 aus 4 , wobei das erste Kopplungsmittel 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3 nach links gekippt ist. Dabei drückt ein linker Teil des Dämpfergegenelements 20 auf einen linken Teil des zweiten Dämpferelement 22 und verformt damit elastisch das zweite Dämpferelement 22. Weiter drückt ein rechter Teil des Dämpfergegenelements 20 gegen einen rechten Teil des ersten Dämpferelements 21 und verformt das erste Dämpferelement 21 elastisch. Der Vorsprung 8 stößt dabei mit seiner Unterseite an die obere Wand 11 des Aufnahmedeckels 9.
  • 6 zeigt das Verbindungselement 1 aus 4, wobei das erste Kopplungsmittel 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3 nach rechts gekippt ist. Dabei kippt ebenfalls das Dämpfergegenelement 20 des ersten Kopplungsmittels 2 und drückt gegen das erste Dämpferelement 21 und das zweite Dämpferelement 22. Weiter begrenzt der Vorsprung 8 durch das Anschlagen an die obere Seite 11 des Aufnahmedeckels 9 die Bewegung des ersten Kopplungsmittels 2 gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel 3.
  • 7 zeigt ein Handelement 28 umfassend eine Handprothese 29, ein Verbindungselement 1 und ein Haltemittel 30.
  • Die Handprothese 20 umfasst dabei ein Fingerelement 31, welches schwenkbar gegenüber einem proximal zu dem Fingerelement 31 angeordneten Handgrundelement 32 ausgebildet ist. Das Fingerelement 31 kann dabei über einen Verschlussmechanismus 33 relativ zu dem Handgrundelement 32 fixiert werden. Der Verschlussmechanismus 33 umfasst einen Bolzen 34, der schwenkbar am Handgrundelement 32 befestigt ist und durch einen Schlitz 35 des Fingerelements 31 geführt werden kann. Auf der vom Handgrundelement 32 entfernten Ende des Bolzens 34 kann der Bolzen 34 ein Aussengewinde aufweisen, auf dem eine Mutter 36 gehalten wird. Die Mutter 36 weist dabei einen Durchmesser auf, der größer ist als die Breite des Schlitzes. Somit kann durch die Mutter 36 das Fingerelement 31 in Richtung des Handgrundelementes 32 gezwängt werden.
  • Das Handgrundelement 32 weist proximal ein Innengewinde auf, in welches das Außengewinde 5 des ersten Kopplungselements 2 geführt werden kann. Dadurch kann das Handgrundelement 32 mit dem Verbindungselement 1 verbunden werden.
  • Weiter weist das Handelement 28 einen Prothesenschaft 30 als Haltemittel auf. Der Prothesenschaft weist ein Innengewinde auf, welcher das Außengewinde des zweiten Kopplungselements 3 aufnehmen kann. So kann das Verbindungselement 1 mit dem Haltemittel 30 verbunden werden.

Claims (10)

  1. Verbindungselement für eine Handprothese, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Dämpferelement umfasst zur Dämpfung einer Bewegung der Handprothese relativ zu einem Haltemittel.
  2. Verbindungelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein erstes Kopplungsmittel zur Verbindung des Verbindungselements mit der Handprothese und ein zweites Kopplungsmittel zur Verbindung des Verbindungslements mit dem Haltemittel aufweist und das erste Verbindungmittel beweglich gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel gelagert ist.
  3. Verbindungslement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsmittel kippbar gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel gelagert ist.
  4. Verbindungslement nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsmittel gegenüber dem zweiten Kopplungsmittel auf einer Geraden verschiebbar gelagert ist.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vrbindungselement, insbesondere das erste oder das zweite Kopplungsmittel, eine Aufnahme definiert, in welcher Aufnahme sich das Dämpferelement befindet.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Kopplungsmittel starr mit der Aufnahme verbunden ist und das jeweils andere Kopplungsmittel starr mit einem Dämpfergegenelement verbunden ist, wobei das Dämpfergegenstück benachbart zu dem Dämpferelement angeordnet ist.
  7. Verbindungslement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement ein oder mehrere Elastomere und/oder Federn, insbesondere ein oder mehrere Elastomerringe umfasst.
  8. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfergegenstück tellerförmig ausgebildet ist und sich in einer Ebene erstreckt senkrecht zu einer Hauptachse des ersten oder des zweiten Kopplungsmittels.
  9. Verbindungslement nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend ein erstes Kopplungsmittel zur Verbindung des Dämpfers mit der Handprothese und ein zweites Kopplungsmittel zur Verbindung des Verbindungselements mit dem Haltemittel, wobei das zweite Kopplungsmittel eine Aufnahme definiert, in welcher Aufnahme ein erstes ringförmiges Dämpferelement angeordnet ist und coaxial dazu ein zweites ringförmiges Dämpferelement angeordnet ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Dämpferelement das Dämpfergegenelement ist, wobei die Aufnahme eine Öffnung aufweist, durch welches das erste Kopplungsmittel geführt ist.
  10. Handprothese mit einem Verbindungslement nach einem der vorherigen Ansprüchen.
DE102019006551.4A 2019-09-20 2019-09-20 Verbindungselement für eine Handprothese Pending DE102019006551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006551.4A DE102019006551A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verbindungselement für eine Handprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006551.4A DE102019006551A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verbindungselement für eine Handprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006551A1 true DE102019006551A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006551.4A Pending DE102019006551A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verbindungselement für eine Handprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006551A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316415U (de) * 1973-08-09 Hucklenbroich W Künstliche Hand
DE2749465A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Hanger & Co Ltd J E Prothetisches handgelenkverbindungsstueck
DE102005062083A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Handprothese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316415U (de) * 1973-08-09 Hucklenbroich W Künstliche Hand
DE2749465A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Hanger & Co Ltd J E Prothetisches handgelenkverbindungsstueck
DE102005062083A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Handprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684025B1 (de) Ausziehinstrument für einen Schaft einer Hüftgelenkprothese oder einer entsprechenden Raspel
DE60127011T2 (de) Werkzeugträger für ein chirurgisches Instrument
EP3101456B1 (de) Steckverbinder mit entriegelung
DE10297328T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Steifigkeit in der Verbindungsanordnung eines flexiblen Arms
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102010036416A1 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
EP2853212B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102017005765A1 (de) Fingerelement
DE102017114260A1 (de) Medizinisches Handinstrument mit reinigungsoptimiertem Federelement
WO2014016011A1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102017120619B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für eine Knochenschraube und Schraubendreherinstrument
DE102009044165A1 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE102010008491A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer medizinischen Kanüle an einem Ultraschallkopf
EP2170184A2 (de) Chirurgisches instrument
WO2018130428A1 (de) Handprothesengrundkörper
DE102019006551A1 (de) Verbindungselement für eine Handprothese
DE102016014090B4 (de) Handgelenksprothese
EP3941367B1 (de) Verfahren zur einfachen herstellung einer reinigungsoptimierten instrumentenfeder
WO2004024012A1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
DE102017209389B4 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung
DE102008018305B3 (de) Werkzeug zum Lösen von Zahnprothesen
DE102019117076A1 (de) Medizinisches Handinstrument mit austauschbarer Klinge
WO2019048334A1 (de) Reinigungsgeräte-system, verbindungsvorrichtung und verfahren zur montage und demontage des reinigungsgeräte-systems
DE102018110221A1 (de) Reinigungsgerät
DE102012207450A1 (de) Lösungsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed