DE27486C - Beize für Faserstoffe - Google Patents

Beize für Faserstoffe

Info

Publication number
DE27486C
DE27486C DENDAT27486D DE27486DA DE27486C DE 27486 C DE27486 C DE 27486C DE NDAT27486 D DENDAT27486 D DE NDAT27486D DE 27486D A DE27486D A DE 27486DA DE 27486 C DE27486 C DE 27486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
substances
baths
bath
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27486D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. F. CHEVALIER in Paris
Publication of DE27486C publication Critical patent/DE27486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Bei der Behandlung von Wolle, Seide, Flachs-, Ramie- und anderen Gespinnstfasern zum Zweck des Reinigens, Spinnens, Webens und Färbens bestand eine der Hauptschwierigkeiten, die sich den Fabrikanten darbot, darin, ein Mittel zu finden, wie man die Wolle' waschen, ihren üblen Geruch, Kalk- und anderen Staub entfernen, die Insecten und deren Eier zerstören könnte, ohne der Wolle etc. zu schaden und ohne die öligen Substanzen anzugreifen, welche die Ursache der Stärke, Biegsamkeit und Elasticität der Faserstoffe, besonders der Wolle und Seide, bilden, und zwar ein Mittel, welches die letzteren so zubereitete, dafs sie mehr Weifse und gleichmäfsigere und regelmäfsigere Töne in der Färbung annehmen, infolge eben der gleichmäfsigeren Entfernung der gummiartigen etc. Substanzen, welche die Ursache der Streifen in der Wolle und der Marmorirungen in den Seidengeweben bilden.
Bei der Seide handelte es sich darum, ein Mittel zu finden, den Cocon in der Kälte oder unter der gewöhnlich benutzten Temperatur abzuhaspeln, die Seide zu entschälen und ihr in gleichmäfsiger Weise in mäfsig erwärmten Bädern ihre gummiartigen Substanzen zu entziehen und derselben gleichzeitig ebenso wie der Wolle mehr Festigkeit und Elasticität zu verleihen, schliefslich bei der Flachs- und Ramiefaser die Röstung und Reinigung zu beschleunigen, die bräunenden Substanzen des Flachses zu entfernen und ihn durch ein schnelles Einweichen (bei Vermeidung eines zu langen Bades und Beschränkung auf den Degummirungsprocefs, da ja die Flachsfaser nicht wie die Wollfaser durch ölige Substanzen geschützt ist) auf seine strohgelbe Färbung zu bringen. Es ist nicht nöthig, Dampf oder Wasser von 900 anzuwenden. Man arbeitet bei gewöhnlicher Temperatur und wendet in Australien Bäder von 5 000 bis 10 000 hl an.
Zur Ueberwindung dieser verschiedenen Schwierigkeiten nimmt der Erfinder einen Holzbottich von 20hl Inhalt, füllt ihn mit gewöhnlichem Wasser und mischt dazu 70 kg Salzsäure. Er fügt sodann 3 kg eines ölhaltigen Kalksteines hinzu, welcher reich an Kohlenwasserstoffen ist und bei der Destillation pro Kubikmeter 65 1 OeIe ergiebt, die von verschiedener Dichte und Färbung sind und einen brenzlichen Geruch besitzen. Dieser Stein enthält auch kohlensauren Kalk, kohlensaure Magnesia etc. und gehört zu den Kimmeridschichten der Juraformation. Er fügt noch S kg wohl aussortirte thon- und kalkhaltige -Erde, 3 kg kohlensauren Kalk, ebenfalls so rein wie möglich, und 3 kg Phosphat, ebenfalls wohl sortirt, hinzu. Vorbehalten wird die Benutzung von Knochen, welche in einem offenen Gefäfs calcinirt wurden, um die oben genannten Substanzen zu ersetzen oder zu vervollständigen. Die angewendeten Mengen sind verschieden, je nach der Beschaffenheit der Wolle oder der Natur der unreinen Substanzen, welche sie einhüllen, wie Schmutz, Kletten, Harnsäure, Kalkstaub etc.
Dies alles wird in Holzbottichen oder in emaillirten irdenen Gefäfsen 1 Stunde lang um-
gerührt, dann läfst man absetzen und zieht die Flüssigkeit ab, welche farblos und rein wie Quellwasser ist. ,
Behufs Anwendung auf die Wolle und die anderen Faserstoffe nimmt der Erfinder ungefähr 200 kg Wolle, die er in den Bottich von '20 hl Inhalt bringt, nachdem sie bereits durch ein Wasserbad gegangen sind, um die alkalihaltigen Substanzen auszuziehen. Man läfst die Wolle 20 Minuten bis Y2 Stunde darin, mehr oder weniger, mehr, wenn es sich darum handelt, die Kletten anzugreifen, und vermeidet dabei, anders zu rühren als in der Richtung, welche den Fasern parallel ist, um möglichst wenig Verfilzung herbeizuführen.
Darauf nimmt man die Wolle aus dem Bade und setzt das Verfahren des Waschens, wie dies in jeder Fabrik geschieht, mit den gewöhnlich benutzten Seifenbädern und mit den Apparaten fort, wie sie in jeder Wasch- und Kämmanstalt vorhanden sind, oder mit einem aus Soda und weifser Seife hergestellten Bade.
Die Wolle ist nun durch dieses Verfahren gereinigt worden und hat durch dieses Bad die oben erwähnten Eigenschaften angenommen, die natürlich zum Zweck der Bleichung noch durch Seifen, wie sie sich in jedem Hause finden, vervollständigt werden, vorausgesetzt dafs sie nicht zu viel Alkali enthalten. Eben die Wirkung dieser letzteren Substanz schwächt die Wolle und Seide und nimmt ihnen ihre Stärke und Elasticität.
Wenn die Wolle längere Zeit in ihren unreinen Stoffen eingehüllt bleibt, wie Schmutz, Staub, Harnsäure etc., welche immer 60 bis 70 pCt. ausmachen, so ist dies die Ursache dieser ersten Verschlechterung.
Um den Flachs zu spinnen, läfst man die Faser durch einen Trog gehen, der drei neben einander liegende Abtheilungen enthält. Die erste enthält eine Lösung von Chlorkalk, die zweite die oben beschriebene Beize, versetzt noch mit einer Lösung ölhaltigen Kalksteines, die dritte enthält Wasser und Alaun oder eine Lösung von Soda und weifser Seife. Sodann schreitet man zur Bleichung mit den gewöhnlich benutzten Mitteln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zum Waschen und Reinigen von Wolle, Seide, Flachs, Ramie- und anderer thierischer oder pflanzlicher Gespinnststoffe, sowie zum Entschälen der Seide und Abhaspeln der Cocons behufs Erhaltung und Vermehrung ihrer Festigkeit und Elasticität, wesentlich gekennzeichnet durch die Anwendung von Bädern von gewöhnlicher Temperatur unter Zuhülfenahme einer Beize, welche in folgendem Verhältnifs zusammengesetzt ist: Auf 20 hl gewöhnlichen Wassers 70 kg Salzsäure; zu dieser Mischung 3 kg eines ölhaltigen Kalksteines, zu den Kimmeridschichten der Juraformation gehörig, welcher reich an Kohlenwasserstoffen ist und aufserdem kohlensauren Kalk, kohlensaure Magnesia etc. enthält; ferner einen Zusatz von 5 kg wohl aussortirte thon- oder kalkhaltige Erde, 3 kg kohlensauren Kalk, ebenfalls so rein wie möglich, und 3 kg Phosphat, gleichfalls gut sortirt. Um diese Substanzen zu ersetzen und zu vervollständigen, benutzt man Knochen, welche in einem offenen Gefäfs calcinirt wurden. Diese Flüssigkeit wird, nachdem sie abgesetzt und abgezogen ist, folgendermafsen verwendet: Auf 20 hl Flüssigkeit nimmt man 200 kg Wolle bezw. andere Faserstoffe, welche bereits vorher durch ein Wasserbad von den alkalihaltigen Substanzen gereinigt sind, und läfst die Wolle etwa '/2 Stunde darin bezw. länger, wenn es sich darum handelt, die Kletten anzugreifen. Hierauf nimmt man die Wolle aus dem Bade und setzt das Waschen in den gewöhnlichen Seifen- und Sodabädern fort. Hierdurch werden alle der Wolle schädlichen Substanzen angegriffen, während die nützlichen, wie z. B. namentlich die öligen Substanzen, unangegriffen bleiben, wobei diese Bäder unbegrenzt oft benutzt werden können und nur die Menge zu ersetzen ist, um die das Bad durch den Absatz der unreinen Stoffe, die entfernt werden müssen, kleiner wird.
DENDAT27486D Beize für Faserstoffe Active DE27486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27486C true DE27486C (de)

Family

ID=303795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27486D Active DE27486C (de) Beize für Faserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27486C (de) Beize für Faserstoffe
DE565184C (de) Verfahren zur Degummierung von rohen nicht geroesteten Pflanzenfasern
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
DE348636C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierzeug aus frisch gestochenem Torf
DE336637C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbaren Zellstoffasern
DE305641C (de)
AT52956B (de) Verfahren zur Erzeugung spinnbarer, für die Herstellung von Kleiderstoffen geeigneter Fasern aus frischen Flachsfasern oder Abfallspinnfäden von Flachs.
DE325886C (de) Verfahren zum Aufschliessen der Bastfaserschicht von Malvaceen
DE356003C (de) Verfahren zur Behandlung von Flachs o. dgl.
DE302261C (de)
DE217159C (de)
AT36120B (de) Verfahren zum Degummieren und Entfärben von entschälten Pflanzenfasern.
DE88299C (de)
DE285539C (de)
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
DE52048C (de)
DE287754C (de)
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
DE407500C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen
DE103864C (de)
AT77520B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern oder Zellulose.
AT156807B (de) Verfahren zum Kräuseln von Pflanzenfasern.
US703814A (en) Process of producing long and short fibers from reeds, rushes, or similar plants.
US1795414A (en) Manufacture of textile fibers