DE287754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287754C
DE287754C DENDAT287754D DE287754DA DE287754C DE 287754 C DE287754 C DE 287754C DE NDAT287754 D DENDAT287754 D DE NDAT287754D DE 287754D A DE287754D A DE 287754DA DE 287754 C DE287754 C DE 287754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
silk
foam
phosphate
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287754D
Other languages
English (en)
Publication of DE287754C publication Critical patent/DE287754C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Y M 287754---KLASSE 8/y/. GRUPPE
GEBR. SCHMID in BASEL, Schweiz.
Verfahren zum Beschweren von Seide. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1914 ab.
Es sind heute verschiedene Verfahren bekannt, nach denen im Beschwerungsprozeß die Seide abwechselnd .mit Chlorann- und mit Natriumphosphatbädern und darauf mit einem Nalriumsilikatbad behandelt wird.
Hierbei dauert jede Behandlung mit einem Phosphat- oder Silikat bad 45 bis 60 Minuten, und da meistens ziemlich hohe Beschwerungen verlangt werden, so kann man als viel geübt drei Phosphat- und eine Silikatbchandlung annehmen und sagen, daß dafür 3 bis 4 Stunden lang die Seide der Behandlung ausgesetzt bleibt bei einer Temperatur bis zu 650C.
Es wurde nun gefunden, daß beim Bebchwcren der Seide gemäß dem oben erwähnten Verfahren ein wesentlicher technischer Fortschritt erreicht wird, ' wenn die verwendeten Alkaliphosphat- und Alkalisilikatbäder in Form von Schaumbädern verwendet werden und
ao hierbei die Schaumbildung dadurch stattfindet, daß dem Alkaliphosphat- bzw. Alkalisilikatbad Seidenraupenpuppen, Spinnrestkokons, Seidcnbastwasser, Sericin, Knochenmehl, .Agar-Agar,· ein Harz, das durch Verkochen 'von Seidenraupenpuppen oder Seidenabfällen entstehende Wasser oder andere Stoffe zugesetzt werden, die infolge Verseifung ihrer Bestandteile durch das während des Prozesses frei werdende Alkali schauinbildend zu wirken und das Zualkalischwerden des Bades bzw. das Auflösen des vorher auf die Seidenfaser gebrachten Zinns zu vermeiden vermögen.
Es ist allerdings schon vorgeschlagen worden, Seide mit einer einzigen Scifcnschaumfärbebadbehandlung zu entbasten und zu färben und zugleich während dieses Vorganges ein Beschwerungsmittcl, wie Chlorzinn oder Tannin, mittels des Schaumbades auf die Seidenfaser zu bringen. Diese Arbeitsweise hat sich indessen als unausführbar erwiesen, weil es unmöglich ist, Chlorzinn oder Tannin mittels eines Seifenzusatzes in Schaumform zu bringen, weshalb auch im vorliegenden Verfahren die Behandlung mit Chlorzinn wie bisher unter Anwendung eines flüssigen Bades ausgeführt ■wird. ■
Die Ausführung des Verfahrens kann z. B. .·■" wie folgt stattfinden:
Abgekochte Seidenstränge, welche soeben aus dem Chlorzinnbade und dem darauf gefolgten Waschen kommen, werden vorzugsweise naß über gekerbte Holzstäbc oder über Haspel gehängt, und diese werden in einen geeigneten Bottich oder Kessel so eingesetzt, daß die Stäbe oder Haspel miteinander jeder um seine Achse gedreht werden können. Oberhalb des Bodens dieses Bottichs oder Kessels ist eine Dampfschlange angeordnet, die in einer beispielsweise 15 cm hohen Phosphatlösung von ungefähr 6 bis 70 Be eintaucht, in welche ein 200 g Seidenraupenpuppen auf 15 1 Bad enthaltendes Säcklcin eingelegt worden ist. Diese Lösung wird mittels der Dampfschlange erhitzt, bis sie als Schaum steigt und die Seide überdeckt, und dieser Schaum wird je nach der Seide Y2,1, 2, 3, 4, 5 oder mehr Minuten über der Seide gehalten. Um die Auflagstclle zu ändern, werden die Stäbe oder Haspel während der Schaumbehandlung zweimal ganz wenig gedreht. Nachher wird die Dampfzufuhr abgesperrt, der Schaum fällt, und die Seide wird gewaschen und göht zurück ins Chlorzinnbad. Jedesmal, wenn sie von diesem herkommt, wiederholt sich dieselbe Operation des Phosphatschaumbades.

Claims (1)

  1. Die Seide erhält so beispielsweise ein Chlor-, zinnbad, darauf ein Phosphatschaumbad, wieder ein Chlorzinnbad und darauf wieder ein Phosphatschaumbad, wieder ein Chlorzinnbad und darauf ein Phosphatschaumbad, immer mit einer Waschung nach jedem Bade. Und daraufhin erhält sie ein Silikatschaumbad. Bei dieser Arbeitsweise würde beispielsweise die Seide in den drei Phosphatschaumbädern je i,
    ίο zusammen 3 Minuten, und in dem einen Silikatschaumbad ι bis 2 Minuten, also im ganzen 4 bis 5 Minuten verbleiben, ohne wesentlichen Bewegungen ausgesetzt zu sein; dagegen nach alter Arbeitsweise würde sie dreimal 45 Minuten Phosphatbad und 60 Minuten in einem Silikatbad, also im ganzen 195 Minuten aushalten müssen und während dieser 195 Minuten auf und ab und hin und her gezogen werden oder die Flüssigkeit durch die Seide mit Druck gepeitscht werden. Demgegenüber ergibt sich beim obigen Schaumverfahren eine Ware, welche weniger flaumig (weniger Läuse), glänzender, gleichmäßiger für die Färbung zubereitet, besser im Winden ist, und hierbei wird ein starker Teil der Arbeit und ein Mächtiges an Apparatur und an Raum erspart. Für eine sehr große Färberei genügt ein einziger Apparat für die Phosphatbehandltiug und einer für die Silikatbehandlung. In überraschender Weise hat auch die Ware eine 10 bis 15 Prozent höhere Beschwerung aufgenommen als bei dem bisherigen Verfahren. Gleichzeitig wird an Phosphat und Silikat gespart, denn wo mit flüssigen Phosphat- und Silikatbädern gearbeitet wird, braucht man viermal mehr Liter als bei der Schaumbehandlung, weil da aus wenig Flüssigkeit sehr viel Schaum erzeugt wird, und weil auch diese kleinere Menge von Phosphat- und Silikatlösung, die das Schaumbad liefert, mehrere Male verwendet werden kann.
    Hierbei wird die zur Schaumbildung erforderliche Seife im Bade selbst erzeugt, indem das während des Prozesses frei werdende Alkali des Phosphates bzw. Silikates die Fette der Seidenraupenpuppen verseift und dadurch ein Zualkalischwerden des Bades bzw. das Auflösen des vorher auf die Seideniaser gebrachten Zinns vermieden wird.
    Das die Puppen enthaltende Säcklein kann auch unmittelbar über dem Phosphat- bzw. Silikatbad angeordnet sein, so daß es beim
    ■ Betrieb in das Schaumbad gelangt. Anstatt Seidenraupenpuppen können auch Spinnrestkokons, Knochenmehl, Seidenbastwasser, reines Sericin, ein anderer fettiger Stoff, Agar-Agar, Kolophonium oder andere Harze, oder auch die Emulsion, welche beim Auskochen von
    Seidenraupenpuppen oder Spinnrestkokons oder anderer Scidenabfälle erreicht wird, verwendet 60 werden.
    Nicht gering sind auch die folgenden, mit dem neuen Verfahren erzielbaren Vorteile. ; Während nach den bis jetzt geübten Arbeitsweisen der Arbeiter eine genaue Temperatur, Gg z.B. 650C, zu beobachten hatte und beim Fehlgehen die Ware beschädigt wurde, ist beim neuen Verfahren die Temperatur ganz : stabil und immer dieselbe, ohne daß dabei der Arbeiter etwas zu beobachten hätte.
    Wenn eine Seide roh nach vorliegendem ■ Verfahren beschwert und nachher entbastet wird, so ergibt sich die Seide ebenso fertig ν entbastet und beschwert, als· wenn sie zuerst' abgekocht, d.h. entbastet Worden wäre.
    Wenn die Beschwerung auf rohe Seide nach ' vorliegendem Verfahren gemacht und dabei die Zeit der Schaumbäder etwas länger genommen wird, so ergibt sich die Seide ebenso fertig entbastet und beschwert, als wenn sie zuerst oder nach der Beschwerung abgekocht ·■■".; worden wäre. ■ \
    Selbstverständlich bleibt es unbenommen, ό daß man die Phosphatschaumbehandlung anwendet und dagegen statt Silikatschaumbchandlung die Seide in Silikatlösung· ohne Schaum nach früherer Art behandelt, wie auch umge- ..-: ! kehrt eine Seide in gewöhnlicher Art in Phos- ' phatlösung ohne Schaum und dagegen in Silikatschaum behandelt werden kann. . ,
    Das neue Verfahren kann zum Beschweren der Seidenfaser in irgendwelcher Form, d. h. als Realseide, Schappe, Seidenstoff, Seidenband usw., verwendet werden. . , .
    95 PaT.KNT-A
    Verfahren zum Beschweren von Seide durch deren wiederholte, abwechselnde Bc- . ·■■ handlung mit Chlorzinn- und Alkaliphosphatbädern und schließliche Behandlung loo mit einem Alkalisilikatbad, dadurch ge- ·.-.· kennzeichnet, daß die Alkaliphosphatbäder oder das Alkalisilikatbad oder beide in Form von Schaumbädern zur Verwendung gelangen, indem diesen Seidenraupenpuppen, Spinnrestkokons, Seidenbastwasser, Scricin, ■ Knochenmehl, Agar-Agar, Harze, das durch Verkochen von Seidenraupenpuppen oder .' Seidenabfällcn erhaltene Wasser oder andere Stoffe zugesetzt werden, die infolge no Verseifung ihrer Bestandteile durch das während des Prozesses frei werdende Alkali schaumbildend zu wirken und hierbei das Zualkalischwerden des Bades bzw. das Auflösen des vorher auf die Seidenfascr gebrachten Zinns zu vermeiden vermögen.
DENDAT287754D Active DE287754C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287754C true DE287754C (de)

Family

ID=542949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287754D Active DE287754C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
DE287754C (de)
DE4013987A1 (de) Faerben mit reaktivfarbstoffen aus stehenden baedern nach dem ausziehverfahren
AT73180B (de) Verfahren zum Beschweren von Seide.
DE738675C (de) Verfahren zum Avivieren von Textilgut
DE664994C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen und pflanzlichen Fasern und Haaren
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE2100215A1 (de) Textil Reinigungsverfahren
AT101295B (de) Verfahren zur Behandlung von Seide.
DD235808A3 (de) Verfahren zum faerben und avivieren von strumpfware aus polyamidfasermaterial
DE179229C (de)
DE615962C (de) Verfahren zum Avivieren und Weichmachen von Textilien, insbesondere Kunstseide
DE653305C (de) Verfahren zum Faerben von Wickelgut aus Cellulosekunstseide, Leinen oder Hanf in Form von Kreuzspulen mit Kuepenfarbstoffen in Apparaten
DE243755C (de)
DE37658C (de) Neuerung bei dem verfahren, um gewebe durch partielle contraction ihrer fäden mittelst chemischer mittel zu mustern
DE542186C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von rohen, chemisch nicht gereinigten Textilfaserstoffen
DE88432C (de)
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE295071C (de)
DE508561C (de) Verfahren zur Erzeugung von Halbtoneffekten auf Textilfasern oder anderen Stoffen
DE747701C (de) Verfahren zum teilweisen Entbasten von Naturseide
AT132687B (de) Verfahren zum Zurichten von Fellen.
DE704823C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollersatz aus Hanf
DE616722C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe