AT73180B - Verfahren zum Beschweren von Seide. - Google Patents

Verfahren zum Beschweren von Seide.

Info

Publication number
AT73180B
AT73180B AT73180DA AT73180B AT 73180 B AT73180 B AT 73180B AT 73180D A AT73180D A AT 73180DA AT 73180 B AT73180 B AT 73180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silk
bath
alkali metal
foam
silicate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmid Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Fa Geb filed Critical Schmid Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT73180B publication Critical patent/AT73180B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Beschweren von Seide. 



   Es sind verschiedene Verfahren bekannt, nach denen im   Beschwerungsprozess   die Seide abwechselnd mit Chlorzinn- und mit Natriumphosphatbädern und darauf mit einem Natriumsilikatbadbehandetlwird. 



   Hiebei dauert jede Behandlung mit einem Phosphat- oder Silikatbad 45 bis 50 Minnten, und da meistens ziemlich hohe Beschwerungen verlangt werden, so kann man als viel 
 EMI1.1 
 Verfahren ein wesentlicher technischer Fortschritt erreicht wird. wenn die verwendeten Alkaliphosphat- und Alkalisilikatbäder in Form von Schaumbädern verwendet werden und 
 EMI1.2 
   silikatbad Seideraupenpuppen, Spinnrestkokons, Seidenbastwasser, Serizin. eiweisshaltige   Stoffe, Knochenmehl, Agar-Agar, ein Harz, das durch Verkochen von Seidenraupenpuppen 
 EMI1.3 
 dass die Stabe oder Haspel miteinander jeder um seine Achse gedreht werden können.

   Oberhalb des Bodens   dieses     Bottiehs   oder Kessels ist eine   Danipf. ; chlauge angeordnet, die   
 EMI1.4 
 in welche eiu 200 g Seideraupenpuppe auf 15 l Bad enthaltendes Säcklein eingelegt worden ist. Diese Lösung wird mittels der Dampfschlange erhitxt, bis sie als Schaum steigt und die Seide überdeckt, und dieser Schaum wird je nach der Seide   I, i, 2, 3, 4, 5   oder mehr Minuten über der Seide gehalten. Um die Auflagestelle zu ändern, werden die Stäbe oder Haspel während der Schaumbehandlung zweimal ganz wenig gedreht. Nachher wird die   Dampfxurabr   abgesperrt, der Schaum   fällt und   die Seide wird gewaschen und geht    zurtkk   ins Chlorzinnbad.

   Jedesmal wenn sie von diesem herkommt, wiederholt sich dieselbe Operation des   Phospbatsc1Jaumbade. s.   



   Die Seide erhält so beispielsweise ein   Chloriz@nbad, darauf ein Phosphatschaumbad,   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zinnbad und darauf ein   Phosphatschaumbad,   immer mit einer Waschung nach jedem Bade. 



  Und daraufhin erhält sie ein Silikatschaumbad. Bei dieser Arbeitsweise würde beispielsweise die Seide in den drei   Phosphatschaumbädern   je   l,   zusammen 3 Minuten, und in dem einen   Silikatschaumbad   1 bis 2 Minuten, also im ganzen 4 bis 5 Minuten verbleiben, ohne wesentlichen Bewegungen ausgesetzt zu sein ; dagegen nach alter Arbeitsweise würde sie dreimal 45 Minuten Phosphatbad und 60 Minuten in einem Silikatbad, also im ganzen   195   Minuten aushalten müssen und während dieser 195 Minuten auf und ab und hin nnd her gezogen werden oder die Flüssigkeit durch die Seide mit Druck gepeitscht werden. 



  Demgegenüber ergibt sich beim obigen Schaum verfahren eine Ware, welche weniger flaumig (weniger Läuse), glänzender,   gleichmässiger   für die Färbung zubereitet, besser im Winden ist, und hiebei wird ein starker Teil der Arbeit und ein Mächtiges an Apparatur und an Raum erspart. Für eine sehr grosse Färberei genügt ein einziger Apparat für die   Phosphatbehandlung   und einer für die Silikatbehandlung. In überraschender Weise hat auch die Ware eine 10 bis 150/0 höhere Beschwerung aufgenommen als bei dem bisherigen Verfahren.

   Gleichzeitig wird an Phosphat und Silikat gespart, denn wo mit flüssigen   Phosphat- und Silikatb dern   gearbeitet wird, braucht man viermal mehr Liter als bei der Schaumbehandlung, weil da aus wenig Flüssigkeit sehr viel Schaum erzeugt wird,   nnd   weil auch diese kleinere Menge von   Phosphat-und Silikatlösung,   die das Schaumbad liefert, mehrere Male verwendet werden kann. 



   Hiebei wird die zur Schaumbildung erforderliche Seife im Bade selbst erzeugt, indem das während des Prozesses frei werdende Alkali des Phosphates bzw. Silikates die Fette der Seidenraupenpuppen verseift und dadurch ein Zualkalischwerden des Bades bzw. das Auflösen des vorher auf die Seidenfaser gebrachten Zinns vermieden wird. 



   Das die Puppen enthaltende Säcklein kann auch unmittelbar über dem Phosphatbzw. Silikatbad angeordnet sein, so dass es beim Betrieb in das Schaumbad gelangt. 



  Anstatt Seidenraupenpuppen können auch   Spinurestkokons,   Knochenmehl, Seidenbastwasser, reines Serizin, ein anderer fettiger oder   eiweisshaltiger   Stoff, Agar-Agar, Kolophonium oder andere Harze oder auch die Emulsion, welche beim Auskochen von Seidenraupenpuppen oder Spinnrestkokona oder anderer Seidenabfälle erreicht wird, verwendet werden. 



   Nicht gering sind auch die folgenden, mit dem vorliegenden Verfahren erzielbaren
Vorteile. Während nach den bis jetzt geübten Arbeitsweisen der Arbeiter eine genaue Temperatur, z. B. 650 C, zu beachten hatte und beim fehlgehen die Ware beschädigt wurde, ist beim vorliegenden Verfahren die Temperatur ganz stabil und immer dieselbe, ohne dass dabei der Arbeiter etwas zu beobachten hätte. 



   Wenn eine Seide roh nach vorliegendem Verfahren beschwert und nachher entbastet wird, so ergibt sich die Seide ebenso fertig entbastet und beschwert, als wenn sie zuerst abgekocht, d. h. entbastet worden wäre. 



   Wenn die Beschwerung auf rohe Seide nach vorliegendem Verfahren gemacht und dabei die Zeit der Schaumbäder etwas länger genommen wird, so ergibt sich die Seide ebenso fertig entbastet und beschwert, als wenn sie zuerst oder nach der Beschwerung abgekocht worden wäre. 



   Selbstverständlich bleibt es unbenommen, dass man die   Phoaphatschaumbehandlung   anwendet und dagegen statt Silikatschaumbehandlung die Seide in   Silikat1ösung   ohne Schaum nach früherer Art behandelt, wie auch umgekehrt eine Seide in gewöhnlicher Art in Phosphatlösung ohne Schaum und dagegen in Silikatschaum behandelt werden kann. 



   Das vorliegende Verfahren kann zum Beschweren der Seidenfaser in irgend welcher Form,   a.   h. als Realseide, Schappe, Seidenstoff, Seidenband usw., verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH ; Verfahren zum Beschweren von Seide durch deren wiederholte, abwechselnde Behandlung mit Chlorzinn-und Alkaliphosphatbädern und schliessliche Behandlung mit einem Alkalisilikatbad, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkaliphosphatbäder oder das Alkali- Bilikatbad oder beide in Form von Schaumbädern zur Verwendung gelangen, indem diesen Seidenraupenpuppen, Spinnrostkokons, Seidenbastwasser, Serizin, eiweisshaltige Stoffe, Knochenmehl, Agar-Agar, Harze, das durch Verkochen von Seidenraupenpuppen oder Seidenabfällen erhaltene Wasser oder andere Stoffe zugesetzt werden, die infolge Verseifung ihrer Bestandteile durch das während des Prozesses frei werdende Alkali schaumbildend zu wirken und hiebei das Zualkalischwerden des Bades bzw.
    das Auflösen des vorher auf die Seidenfaser gebrachten Zinns zu vermeiden vermögen.
AT73180D 1914-10-31 1915-10-22 Verfahren zum Beschweren von Seide. AT73180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73180X 1914-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73180B true AT73180B (de) 1917-03-10

Family

ID=5636386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73180D AT73180B (de) 1914-10-31 1915-10-22 Verfahren zum Beschweren von Seide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
AT73180B (de) Verfahren zum Beschweren von Seide.
DE287754C (de)
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
DE1719352B2 (de)
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE2100215A1 (de) Textil Reinigungsverfahren
DE348636C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierzeug aus frisch gestochenem Torf
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
DE615962C (de) Verfahren zum Avivieren und Weichmachen von Textilien, insbesondere Kunstseide
DE146052C (de)
AT101295B (de) Verfahren zur Behandlung von Seide.
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
DE914254C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen, OElen und Fetten
DE660429C (de) Verfahren zum Beuchen
DE747701C (de) Verfahren zum teilweisen Entbasten von Naturseide
DE652351C (de) Verfahren zum Reinigen animalischer oder vegetabilischer OEle oder Fette
DE121787C (de)
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
DE289742C (de)
DE26839C (de) Bleichverfahren
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
DE302261C (de)