DE2748396C2 - Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe - Google Patents

Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe

Info

Publication number
DE2748396C2
DE2748396C2 DE19772748396 DE2748396A DE2748396C2 DE 2748396 C2 DE2748396 C2 DE 2748396C2 DE 19772748396 DE19772748396 DE 19772748396 DE 2748396 A DE2748396 A DE 2748396A DE 2748396 C2 DE2748396 C2 DE 2748396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
shielding
shielding element
height
shield according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772748396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748396A1 (de
Inventor
Günther 4619 Bergkamen Harmsma
Helmut 4670 Lünen Poklekowski
Klaus 4712 Werne Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19772748396 priority Critical patent/DE2748396C2/de
Priority to CS32578A priority patent/CS208742B2/cs
Priority to FR7827192A priority patent/FR2407340A1/fr
Priority to PL21054678A priority patent/PL117265B1/pl
Publication of DE2748396A1 publication Critical patent/DE2748396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748396C2 publication Critical patent/DE2748396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0481Supports specially adapted for use in combination with the placing of filling-up materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0427Shield operating devices; Hinges therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe, mit mehreren, den Raum zwischen Liegendschwelle und stempelunterstützter Hangendkappe abschirmenden, gegeneinander höhenbeweglichen und einander übergreifenden Abschirmelementen.
Es ist bekannt schreitende Ausbauelemente in Form von Ausbaurahmen, Ausbauböcken, Ausbauschilden u. dgl. mit Versatzabschirmungen zu versehen, um einen möglichst dichten Abschluß des Strebraumes gegenüber dem Versatz- oder Bruchraum zu erreichen. Beispielsweise ist es aus DT-Gbm 19 34 112 bekannt, einen Ausbaubock mit einer höheneinstellbaren, mehrteiligen Versatzabschirmung aus U-förmigen Abschirmelementen auszurüsten, die in Anpassung an wechselnde Flözmächtigkeiten ieleskopartig ein- und ausfahrbar sind. Bekannt sind ferner Versatz- und Bruchschutzwände, die als Schleppwände dem eigentlichen Schreitausbau nachgeführt werden. Schließlich sind auch Ausbauschilde in zahlreichen Ausführungen bekannt die mit lenkergeführten, höheneinstellbaren Bruchschilden u. dgl. versehen sind. Dabei kann gemäß DT-AS 24 03 834 ein nach Art einer Lemniskatenführung ausgebildetes Lenkersystem Verwendung finden, mit welchem erreicht wird, daß sich die Schildkappe beim Stempelein- und -ausschub angenähert auf einer Vertikalen bewegt, also keine nennenswerten Verschiebebewegungen zum Abbaustoß hin und in Gegenrichtung ausführt
Die bekannten Versatz- und Bruchabschirmungen sind so ausgebildet, daß sie entweder eine im wesentlichen senkrecht zur Liegendebene stehende oder aber eine mehr oder weniger stark gegenläufig zur natürlichen Versatzböschung des Versatzgutes geneigte Wand bilden. Wird die Abschirmung zum Abbaustoß hin vorgezogen, so verliert das den Versatzraum ausfüllende Versatzmaterial seine Abstützung an der Versatzabschirmung. Dies kann dazu führen, daß die nicht standfeste, zum Abböschen neigende Versatzfront auf größerer Erstreckung schlagartig zusammenbricht, wobei große Versatzgutmassen in Richtung auf den Strebraum fließen, Insbesondere bei stärkerem Einfallen und gegebenenfalls in Streben mit überkipptem Stoß sowie auch beim Einbringen eines Vollversatzes in mächtigen Flözen kann das Zusammenbrechen des Versatzstoßes zu erheblichen Gefährdungen und Beschädigungen der Strebausrüstung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere für die halbsteile oder steile Lagerung sowie für den Einsatz
in mächtigen Flözen bestimmte Versatzabschinnung zu schaffen, mit welcher sich das gefährliche Zusammenbrechen der Versatzfront vor allem in mit Vollversatz bzw. Blasversatz arbeitenden Gewinnungsbetrieben zuverlässig vermeiden läßt Zugleich wird -;ine robuste und stabile Ausgestaltung der Versatzabschirmung angestrebt
Erfindungsgemäß ist die mehrteilige Versatzabschirmung so ausgebildet, daß die Abschirmelemente in jeder Höheneinstellung der Versatzabschirmung eine gleichsinnig 2U der Versatzgut-Abböschung geneigte Versatzwand bildea
Mit der Erfindung wird demgemäß eine höhenveränderliche, mehrteilige Versatzabschirmung geschaffen, die nicht nur einen dichten Abschluß des Strebraumes gegenüber dem Versatzraum auch bei wechselnden Mächtigkeiten ermöglicht, sondern die zugleich auch so ausgestaltet ist, daß sie auch bei den unterschiedlichen Hoheneinstellungen eine gleichsinnig zur Versatzgut-Böschung geneigte Wand bildet, so daß öas den Versatzraum ausfüllende Versatz- oder Bruchmaterial sich gegen die Versatzabschinnung abböschen kana Da die erfindungsgemäße Versatzabschirmung die Böschungsbildung ermöglicht wird zuverlässig ausgeschlossen, daß beim Vorholen der Versatzabschirmung die Versatzfront auf größerer Erstreekung zusammenbricht
Die erfindungsgemäße Versatzabschirmung läßt sich mit besonderem Vorteil in mit Vollversatz, wie vor allem Blasversatz arbeitenden Gewinnungsbetrieben einsetzen, da das hier verwendete Versatzgut wegen seines hohen Feuchtigkeitsgehaltes in besonderem Maße zum Fließen neigt Dabei ergibt sich die Möglichkeit dem feuchten Versatzgut in geringen Anteilen Zement oder ein sonstiges Bindemittel zuzusetzen, welches die Neigung der Versatzmasse zum Fließen herabsetzt
Um den vollen Einbruch der Versatzfront zu verhindern, ist es im allgemeinen an sich nicht unbedingt erforderlich, daß die Versatzabschirmung eine dem natürlichen Böschungswinkel genau entsprechende Neigung hat Auch dann, wenn die Neigung der Versatzabschirmung auf ganzer Höhe oder nur auf einer Teilhöhe etwas größer ist als der natürliche Böschungswinkel, wird mit der erfindungsgemäßen Versatzabschirmung ein schlagartiges Zusammenbrechen der Versatzfront auf größerer Erstreckung vermieden. Bei niedrigen Flözmächtigkeiten ist die Gefahr, daß größere Versatzmassen ins Fließen geraten, geringer als in mächtigen Flözen. Es ist daher von Bedeutung, daß vor allem bei großen Ausfahriiöhen der Versatzabschirnung diese zumindest auf dem größten Teil ihrer Höhe gleichsinnig zur Böschung geneigt ist, während bei geringen Ausfahrhöhen die Neigung der Versatzabschirmung auch steiler sein kann.
Das erfindungsgemäße Gestaltungsprinzip der Versatzabschirmung läßt sich in unterschiedlicher Weise verwirklichen. Vorteilhaft ist insbesondere eine Anordnung, bei der die Versatzabschirmung mehrere Abschirmelemente aufweist, die nicht nur gegeneinander höhenbeweglich, sondern auch gegeneinander schwenkbeweglich sind. Dabei kann mindestens einem schwenkbaren Abschirmelement eine Schwenkvorrichtung zugeordnet sein, welche das Abschirmelement in die gewünschte Neigung ausstellt. Mit Hilfe der Schwenkvorrichtung läßt sich die Neigung des bzw. der Abschirmelemente auch verändern. Ferner besteht die Möglichkeit, eine Einstellvorrichtung vorzusehen, welche die Abschirmelemente mit zunehmender Ausfahrhöhe der Versatzwand selbsttätig auf eine flachere Böschungsneigung einstellt Da die Gefahr eines Versatzeinbruches mit zunehmender Flözmächtigkeit steigt ist es vorteilhaft, wenn mit zunehmender Ausfahrhöhe der Versatzwand diese zumindest auf den! größten Teil ihrer Höhe in eine Neigung gebracht wird, die sich dem natürlichen Böschungswinkel nähert
In bevorzugter Ausführung weist die erfindungsgemäße Versatzabschirmung eine an der Kappe angeordnetes oberes Abschirmelemcnt und mindestens ein darunter befindliches, durch ein Lenkersystem geführtes Abschirmelement auf. Das obere Abschirmelement ist zweckmäßig an der Kappe angelenkt und mittels der Schwenkvorrichtung, vorzugsweise eines Schwenkzylinders, gegen das lenkergeführte Abschirmelement anstellbar. Um einen möglichst großen Höhenverstellbereich zu erhalten, empfielt es sich, drei Abschirmelemente vorzusehen, von denen nur die beiden unteren Abschirmelemente durch das Lenkersystem geführt sind. Das Lenkersystem wird zweckmäßig nach Art einer an sich bekannten Lemniskatenführung ausgebildet Mit den vorgenannten Maßnahmen erzieh man eine Versatzabschirmung, die sich bei großem Höhenverstellbereich zugleich durch robuste und besonders stabile Ausbildung auszeichnet. Das Lenkersystem bewirkt eine Abstützung und Stabilisierung der Abschirmelemente; es kann zugleich auch zur Stabilisierung und Aussteifung der die Versatzabschirmung tragenden schreitenden Ausbaueinheit herangezogen werden.
In bevorzugter Ausführung weist das genannte Len-Kersystem einen mit der Kappe gelenkig verbundenen Hauptlenker auf, welcher ein Abschirmelement trägt und welcher über zwei Stützlenker gegen die Liegendschwelle od. dgl. abgestützt ist. Die Anschlußgelenke der Stützlenker an dem Hauptlenker und an der Liegendschwelle sind in Schreitrichtung zueinander versetzt und so gelegt, daß die genannte Lemniskatenführung erzielt wird. Dabei wird das an dem Hauptlenker befestigte Abschirmelement so angeordnet, daß seine Abschirmfläche unter einem spitzen Winkel zur Achse des Hauptlenkers geneigt ist. An dem rückwärtigen, dem Versatzraum zugewandten Stützienker wird zweckmäßig ebenfalls ein Abschirmelement angeordnet, vorzugsweise derart, daß das Abschirmelement des Stützlenkers und das Abschirmelement des Hauptlenkers bei voller Ausfahrhöhe der Versatzabschirmung die gleiche Neigung aufweisen. Das an der Hangendkappe angeordnete Abschirmelement erhält vorteilhafterweise eine solche Höhe, daß es bei vollem Stempeleinschub etwa bis zur Liegendschwelle reicht.
so Die erfindungsgemäße Versatzabschirmung kann mit einem schreitenden Ausbauelement, insbesondere einem Ausbaubock, zu einer Schreiteinheit verbunden sein. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Versatzabschirmung als Schleppwand teleskopartig
π nachziehbar am Schreitausbau anzuordnen, wobei die Kappe und die Liegendschwelle der Versatzabschirmung an der Kappe und der Liegendschwelle des Schreitausbaus teleskopartig geführt werden können.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Versatzabschirmung versehenes schreitendes Ausbauelement in Seitenansicht;
F i g. 2 das Ausbauelement gemäß F i g. 1 im rückwärtigen Bereich bei voller Ausfahrhöhe der Versatzabschirmung;
Fig.3 ebenfalls in Seitenansicht das Ausbauelement gemäß Fig. 1 im rückwärtigen Bereich bei voll einge-
fahrener Versatzabschirmung.
Die Zeichnung zeigt einen Ausbaubock mit vier in Rechteckanordnung stehenden hydraulischen Stempeln 10, die sich mit ihren Füßen gelenkig auf einer ein- oder mehrteiligen Liegendschwelle 11 abstützen und auf deren Stempelköpfen eine mehrteilige Hangendkappe 12 gelenkbeweglich gelagert ist. Die Hangendkappe 12 weist eine zum Abbaustoß hin vorkragende Vorpfändkappe 13 und eine zum Versatzraum 15 hin vorkragende Rückpfändkappe 14 auf. An der Liegendschwelle 11 ist ein hydraulischer Schreitzylinder 16 angeordnet, dessen Kolbenstange 17 an dem als Kettenkratzförderer ausgebildeten Strebförderer 18 angeschlossen ist. Schreitende Ausbauböcke dieser Art sind bekannt.
Der dargestellte Ausbaubock ist mit einer mehrteiligen, höheneinsteübaren Versatzabschirmur.g mit drei gegeneinander höhen- und schwenkbeweglichen Abschirmelementen 19,20 und 21 versehen. Die Abschirmelemente 19 bis 21 bestehen aus etwa U-förmigen, einander übergreifenden stabilen Blechen. Das obere Abschirmelement 19 ist in einem Gelenk 22 am rückwärtigen, versatzseitigen Ende der Rückpfändkappe 14 angeschlossen. Zwischen diesem Abschirmelement 19 und der Kappe 14 ist eine au3 einem hydraulischen Schwenkzylinder bestehende Schwenkvorrichtung 23 angeordnet, mit der sich das Abschirmelement um die in Streblängsrichtung verlaufende Gelenkachse des Gelenkes 22 verschwenken läßt.
Die beiden unteren Abschirmelemente 20 und 21 sind an einem Lenkersystem befestigt. Dieses umfaßt einen verhältnismäßig langen Hauptlenker 24, der über ein Kardangelenk 25 mit senkrecht zueinander stehenden Gelenkachsen 26 und 27 mit der Kappe 12 verbunden ist. Das Kardangelenk 25 befindet sich an der Unterseite der Kappe 12 in Nähe der Kopfgelenke der versatzseitigen Stempel 10 des Ausbaubocks. Der Hauptlenker 24 ist in Nähe seines rückwärtigen Endes über Stützlenker 28 und 29 mit der Liegendschwelle 11 verbunden. Die Anschlußgelenke der Stützlenker an der Liegendschwelle sind mit 30 und 31 bezeichnet, während die Anschlußgelenke der Stützlenker an dem Hauptlenker 24 mit 32 und 33 bezeichnet sind. Das Gelenk 31 befindet sich am rückwärtigen Ende der Liegendschwelle 11, während das Gelenk 30 hierzu in Schreitrichtung versetzt in Nähe des Fußgelenkes der versatzseitigen Stempel 10 des Ausbaubocks angeordnet ist Die Anschlußgelenke 32 und 33 am Hauptlenker 24 sind ebenfalls in Schreitrichtung sowie in der Höhe zueinander versetzt Die Gelenkachsen sämtlicher Gelenke 22, 25, 30, 31, 32 und 33 verlaufen parallel zueinander senkrecht zur Schreitrichtung, d. h. in Streblängsrichtung. Das Lenkersystern bildet eine Lcrnniskatenführung, welche sicherstellt, daß beim Ein- und Ausschub der Stempel 10 die Kappenspitze 13' und entsprechend auch das Gelenk 22 des oberen Abschirmelementes 19 sich im wesentlichen auf einer vertikalen Linie bewegen, wie dies an sich bekannt ist
Das beschriebene Lenkersystem dient einerseits zur Befestigung, Abstützung und Führung der beiden unteren Abschirmelemente 20 und 21 und zum anderen zur Winkelstabilisierung und Aussteifung des Ausbaubocks. An dem Hauptlenker 24 ist das mittlere Abschirmelement 20 so befestigt, daß seine dem Versatzraum 15 zugewandte Abschirmfläche 20' unter einem spitzen Winkel von etwa 70 bis 80° zur Längsachse des Hauptlenkers 24 geneigt ist An dem versatzseitigen Lenker 29 ist das untere Abschirmelement 21 befestigt, derart, daß seine dem Versatzraum 15 zugewandte Abschirmfläche 21' parallel zur Längsachse dieses Stützlenkers verläuft. i£s versteht sich, daß jeder Lenker 24, 28 und 29 des Lenkersystems auch aus einem Lenkerpaar bestehen kann, wie dies bei Lemniskatenführungen üblich ist.
F i g. 2 zeigt den Ausbaubock bei voll ausgesehobenen Stempeln 10 und somit bei größtmöglicher Ausfahrhöhe der Versatzabschirmung. Es ist erkennbar, daß die dem Versatzraum 15 zugewandten Abschirmflächen 19', 20' und 21' der voll ausgeschobenen Abschirmelemente 19,20 und 21 eine vom Liegenden 34 zum Hangenden 35 durchgehende geschlossene Versatzwand bilden, die gleichsinnig zu der Versatzgut-Abböschung zur Liegendebene unter einem Winkel von z. B. 50 bis 60° geneigt ist. Das in den Versatzraum 15 eingebrachte Versatzgut 36 kann sich daher in dem Versatzraum der Neigung der Versatzwand entsprechend abböschen. Das obere Abschirmelement 19 ist mit Hilfe seiner Schwenkvorrichtung 23gegen das mittlere Abschirmelement 20 geschwenkt, so daß es den Anschluß zu diesem Abschirmelement bei 37 hält. Wird der Ausbaubock mit Hilfe seines Schreitzylinders 16 in Pfeilrichtung S zum Abbaustoß hin gedrückt, so bleibt die Versatzgut-Böschung im wesentlichen stehen. Das schlagartige Einstürzen der Versatzfront wird also durch die Neigung der Versatzabschirmung verhindert.
In F i g. 3 ist derselbe Ausbaubock bei voll eingeschobenen Stempeln 10 und demgemäß bei voll eingefahrener Versatzabschirmung dargestellt. Es ist erkennbar, daß das obere Abschirmelement 19 eine solche Höhe hat, daß es von der Kappe bis etwa in das Niveau der Liegendschwelle 11 reicht. Die beiden anderen Abschirmelemente 20 und 21 sind eingeklappt; sie liegen hinter dem oberen Abschirmelement 19, welches von seiner Schwenkvorrichtung 23 in Anlage an dem eingeklappten Abschirmelement 20 gehalten wird. Es ist erkennbar, daß auch hier die Abschirmfläche 19' des Abschirmelementes 19 gleichsinnnig zu der natürlichen Versatzgut-Abböschung geneigt ist, wobei in diesem Zustand aber die Neigung gegenüber der Liegendebene etwas größer ist als im voll ausgeschobenen Zustand gemäß Fig.2. In Fig. 1 ist eine Zwischenstellung zwischen der voll eingefahrenen und der voll ausgefahrenen Position dargestellt. Auch in dieser Zwischenstellung ist die von den Abschirmelementen 19, 20 und 21 gebildete Versatzwand gleichsinnig zur Versatzgut-Böschung geneigt, wobei das untere Abschirmelement 21 eine geringere Neigung hat als die beiden oberen Abschirmelemente 19 und 20. In der voll ausgefahrenen Position gemäß F i g. 2 sind die Abschirmflächen 19', 20'
so und 21' sämtlicher Abschirmelemente im wesentlichen mit derselben Neigung ausgestellt.
Der auf die Versatzabsehirmung wirkende Versatzdruck wird von dem oberen Abschirmelement 19 auf die Hangendkappe 12 und das mittlere Abschirmelement 20 abgesetzt, während die Last der unteren Abschirmelemente 20 und 21 über das Lenkersystem auf die Kappe 12 und die Liegendschwelle 11 übertragen wird.
Falls mit einem Vollversatz, insbesondere einem Blasversatz gearbeitet wird, kann dem in den Versatzraum 15 eingebrachten Versatzgut ein Bindemittel, wie Zementmilch od. dgl., zugesetzt werden, weiches eine gewisse Verfestigung des eingebrachten Versatzgutes bewirkt Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, das Fliesen des Versatzgutes beim Vorholen der Versatzabschirmung zu unterbinden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Versatzabschirmung mit dem Ausbaubock zu einer Schreiteinheit verbunden. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, die Versatzabschirmung als eine dem schreitenden Ausbau nachziehbare Sch'.eppwand auszubilden. Dies läßt sich z. B. dadurch bewerkstelligen, daß die Versatzabschirmung nebst ihrem Lenkersystem am Hangenden und Liegenden an Gleitkappen angeordnet wird, die in oder an der Kappe 12 bzw. der Liegendschwelle 11 des Schreitausbaus in Schreitrichtung 5 teleskopartig geführt sind. Zwischen dem Schreitausbau und der Versatzabschirmung kann dann mindestens ein hydraulischer Rückzylinder angeordnet werden, mit dem es möglich ist, die gesamte als Schleppwand ausgebildete Versatzabschirmung in Pfeilrichtung 5 vorzuziehen, nachdem zuvor der zugeordnete Schrcitausbau gerückt worden ist
15
Hierzu ! Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
55
60
65

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    !. Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe, mit mehreren, den Raum zwischen Liegendschwelle und stempelunterstützter Hangendkappe abschirmenden, gegeneinander höhenbeweglichen und einander übergreifenden Abschirmelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente (19, 20, 21) in jeder Höheneinstellung der Versatzabschirmung eine gleichsinnig zu der Versatzgut-Abböschung geneigte Versatzwand bilden.
  2. 2. Versatzabschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den gegeneinander höhen- und schwenkbeweglichen Abschirmelementen mindestens ein Abschirmelement (19) mittels einer Schwenkvorrichtung (23) in der Neigung veränderlich ist
  3. 3. Versateabschirmung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung, welche die Abschirmelemente (19, 20, 21) mit zunehmender Ausfahrhöhe der Versatzwand selbsttätig auf eine flachere Böschungsneigung einstellt
  4. 4. Versatzabschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oberes, an der Kappe (12, 14) angeordnetes Abschirmelement (19) und mindestens ein darunter befindliches, durch ein Lenkersystem (24 bis 33) geführtes Abschirmelement (20,21) aufweist.
  5. 5. Versatzabschirmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Abschirmelement (19) an der Kappe angelenkt und mittels der Schwenkvorrichtung (23), vorzugsweise eines Schwenkzylinders, gegen das lenkergeführte Abschirmelement (20) anstellbar ist.
  6. 6. Versatzabschirmung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Abschirmelemente (19, 20,21) aufweist, von denen nur die beiden unteren Abschirmelemente (20, 21) durch das Lenkersystem (24 bis 33) geführt sind
  7. 7. Versatzabschirmung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkersystem (24 bis 33) nach Art einer Lemniskatenführung ausgebildet ist.
  8. 8. Versatzabschirmung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer schreitenden Ausbaueinheit angeordnet ist und daß das Lenkersystem (24 bis 33) als eine die Ausbaueinheit stabilisierende Stabilisierungsvorrichtung ausgebildet ist.
  9. 9. Versatzabschirmung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkersystem (24 bis 33) einen mit der Kappe (12) gelenkig verbundenen Hauptlenker (24) aufweist, welcher ein Abschirmelement (20) trägt und welcher über zwei Stützlenker (28, 29) gegen die Liegendschwelle (11) abgestützt ist, wobei die Anschlußgelenke (30 bis 33) der Stützlenker an dem Hauptlenker und an der Liegendschwelle in Schreitrichtung zueinander versetzt sind.
  10. 10. Versatzabschirmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmfläche (20') des an dem Hauptlenker (24) angeordneten Abschirmelementes (20) unter einem spitzen Winkel zur Achse des Hauptlenkers geneigt ist.
  11. 11. Versatzabschirmung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Stütz
    lenker (29) ebenfalls ein Abschirmelement (21) trägt
  12. 12. Versatzabschirmung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement (21) des Stützlenkers (29) und das Abschirmelement {20) des Hauptlenkers (24) bei voller Ausfahrhöhe der Versatzabschirmung die gleiche Neigung aufweisen.
  13. 13. Versatzabschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere
    ίο Abschirmelement (19) eine solche Höhe hat daß es bei vollem Stempeleinschub etwa bis zur Liegendschwelle (11) reicht
  14. 14. Versatzabschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß sie mit einer schreitenden Ausbaueinheit nachziehbar gekoppelt ist
DE19772748396 1977-10-28 1977-10-28 Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe Expired DE2748396C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748396 DE2748396C2 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe
CS32578A CS208742B2 (en) 1977-10-28 1978-01-17 Upwards fixable foundation wall
FR7827192A FR2407340A1 (fr) 1977-10-28 1978-09-22 Systeme de protection reglable en hauteur assurant une protection vis-a-vis du remblai, en particulier pour exploitations minieres a remblayage pneumatique
PL21054678A PL117265B1 (en) 1977-10-28 1978-10-27 Variable height filling screen in particular for use with blown in fillingsazom dlja ehkspluatacii s pnevmaticheskojj zakladkojj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748396 DE2748396C2 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748396A1 DE2748396A1 (de) 1979-05-03
DE2748396C2 true DE2748396C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6022515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748396 Expired DE2748396C2 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS208742B2 (de)
DE (1) DE2748396C2 (de)
FR (1) FR2407340A1 (de)
PL (1) PL117265B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426347A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury,Gloucestershire Schildausbaugestelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012605A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schreitendes hydraulisches ausbaugestell, insbesondere ausbaubock, mit lemniskatengetriebe
DE3023282A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-21 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildbock, insbesondere fuer den einsatz beim abbau maechtiger lagerstaetten im scheibenbau
PL143149B1 (en) * 1983-01-05 1988-01-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Apparatus for supporting roofs in steep deposits in particular in coal seams
CN105971607A (zh) * 2016-05-20 2016-09-28 河南理工大学 一种中厚煤层沿空留巷方法
CN110985117B (zh) * 2019-11-20 2021-03-09 淮南创大实业有限责任公司 一种矸石充填捣实装置
CN114233359B (zh) * 2022-01-24 2024-03-01 中煤能源研究院有限责任公司 一种放顶式矸石充填液压支架及填充方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520313A (fr) * 1967-04-25 1968-04-05 Gullick Ltd Perfectionnements relatifs aux soutènements de mine
BE789390A (fr) * 1971-10-02 1973-01-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Chassis de soutenement a boucliers
US3996753A (en) * 1973-02-27 1976-12-14 Becorit Grubenausbau Gmbh Mine roof support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426347A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury,Gloucestershire Schildausbaugestelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407340A1 (fr) 1979-05-25
CS208742B2 (en) 1981-09-15
DE2748396A1 (de) 1979-05-03
FR2407340B1 (de) 1983-01-28
PL210546A1 (pl) 1979-07-02
PL117265B1 (en) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806982C2 (de) Schreitausbau für Blasversatzbetriebe in geneigter Lagerung
DE2748396C2 (de) Höhenveränderliche Versatzabschirmung, insbesondere für Blasversatzbetriebe
DE2234452C2 (de) Schreitendes Schildausbaugestell
DE1937308C3 (de) Schildausbauelement
DE2557255A1 (de) Schreitende ausbaueinheit, insbesondere fuer den einsatz in maechtigen floezen
DE2605068C3 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE3047064C2 (de)
DE202007009841U1 (de) Liegendkufe für Schildausbaugestell und Schildausbaugestell
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE2365983C3 (de) Schildausbaugestell
DE3107209A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE2841028A1 (de) Lemniskatenfuehrung fuer ein hydraulisches ausbaugestell
DE3729609A1 (de) Strebausbaugestell
DE2746074C2 (de) Rückförderer für Strebförderer und Ausbaugestell
DE1143771B (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau fuer die steile Lagerung bei schwebendem Verhieb
DE3813195A1 (de) Hobelanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE3024500C2 (de)
DE3618440A1 (de) Ausbaugestell fuer den einsatz in der steilen und halbsteilen lagerung
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE3411638C2 (de)
DE2921459A1 (de) Fahrfeldabschirmung fuer strebbetriebe, insbesondere in geneigter lagerung und bei grossen floezmaechtigkeiten
DE3618437A1 (de) Ausbaugestell fuer den einsatz in geneigter lagerung
DE2149380B2 (de) Strebausbaugestell
DE4130825A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere fuer den einsatz in der steilen lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21F 15/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee