DE2748213C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2748213C2
DE2748213C2 DE2748213A DE2748213A DE2748213C2 DE 2748213 C2 DE2748213 C2 DE 2748213C2 DE 2748213 A DE2748213 A DE 2748213A DE 2748213 A DE2748213 A DE 2748213A DE 2748213 C2 DE2748213 C2 DE 2748213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
thymosin
glu
column
lys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748213A1 (de
Inventor
Allan L. Goldstein
Teresa L.K. Galveston Tex. Us Low
Chun-Yen Clifton N.J. Us Lai
Su-Sun Bloomfield N.J. Us Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F HOFFMANN-LA ROCHE and Co AG BASEL CH
University of Texas System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/766,638 external-priority patent/US4079127A/en
Application filed by F HOFFMANN-LA ROCHE and Co AG BASEL CH, University of Texas System filed Critical F HOFFMANN-LA ROCHE and Co AG BASEL CH
Publication of DE2748213A1 publication Critical patent/DE2748213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748213C2 publication Critical patent/DE2748213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/57581Thymosin; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Thymosin α₁, ein Verfahren zu dessen Gewinnung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate gemäß den voranstehenden Patentansprüchen.
Es ist heutzutage eine allgemein anerkannte Tatsache, daß der Thymusdrüse eine zentrale Bedeutung in der Entwicklung und Alterung des Immunsystems von Mensch und Tier zukommt. Obgleich noch sehr wenig Wissen über die molekularen Vorgänge existiert, durch die die Thymusdrüse die Entwicklung der T-Zellen kontrolliert, scheint es, daß ein wesentlicher Teil dieses Mechanismus hormonal gesteuert wird. DieThymusdrüse produziert eine Gruppe von Polypeptiden, Thymosin genannt, und vielleicht eine Anzahl anderer Thymushormone und/oder Thymusfaktoren, die eine wichtige Rolle bei der Reifung, Differenzierung und Funktion der T-Zellen spielen. Es wurde festgestellt, daß das Thymosin die Differenzierung der T-Zellen induziert und immunologische Funktionen verstärkt bei genetisch athymischen Mäusen, ausgewachsenen thymektomierten Mäusen, NZB-Mäusen mit starken Autoimmunreaktionen, bei tumorhaltigen Mäusen und Mäusen mit einer Casein-induzierten Amyloidose.
Es ist bekannt, daß die Thymusfraktion 5 (s. Hooper et al., Ann. N. Y. Acad. Sci. 249, (1975) 125-144) ein wirksames immunpotenzierendes Präparat ist, das bei der Wiederherstellung von Immunfunktionen bei Individuen ohne Thymusdrüse und/oder ohne Immunsystem wie die Thymusdrüse selbst wirken kann. Andauernde klinische Versuche mit der Thymusfraktion 5 scheinen die Vermutung zu belegen, daß das Thymosin sowohl bei Kindern, die an einem Thymus-abhängigen primären Immundefekt leiden, als auch bei Krebskranken mit eingeschränkter Immunabwehr, die Anzahl der T-Zellen erhöht.
Mit analytischen Methoden konnte gezeigt werden, daß die Thymusfraktion 5 aus 10-15 Haupt- und 20 oder mehr Nebenkomponenten mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 15 000 besteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in der Thymosinfraktion 5 vorkommendes saures Polypeptid, das Thymosin α₁ genannt wurde und dessen Aminosäuresequenz aufgeklärt werden konnte, sowie dessen Isolierung und Reindarstellung aus dieser Thymusfraktion 5. Thymosin α₁ besitzt in verschiedenen in-vitro- und in-vivo-Tests, die ein Maß für die T-Zellen-Differenzierung und -Funktion sind, verglichen mit der Thymosinfraktion 5 die 10 - 1000fache Aktivität.
Thymosin α₁ besitzt das Molekulargewicht 3108, ein pI im Bereich von 4,0-4,3 (bestimmt durch isoelektrische Fokussierung in einem Gel bei pH 3-5) und die folgende Aminosäuresequenz:
(N-Acetyl)-Ser-Asp-Ala-Ala-Val-Asp-Thr-Ser-Ser-Glu-Ile- Thr-Thr-Lys-Asp-Leu-Lys-Glu-Lys-Lys-Glu-Val-Val-Glu-Glu- Ala-Glu-Asn-OH.
Die erfindungsgemäße Isolierung und Reindarstellung des Thymosin α₁ aus der Thymosinfraktion 5 erfolgte durch eine Kombination von Ionenaustauschchromatographie und Gelfiltration in der folgenden Weise:
  • a) Die lyophilisierte Thymosinfraktion 5 wurde an einer Säule aus Carboxymethyl-cellulose in einem aus 10 mM Natriumacetat und 1,0 mM 2-Mercaptoäthanol bestehenden Puffer vom pH 5,0 chromatographiert, wobei die Säule zunächst mit diesem Puffer gewaschen und dann mit einem linearen Gradienten aus diesem Puffer und einem Gemisch aus diesem Puffer und einer 1,0 M Natriumchloridlösung eluiert wurde.
  • b) Der erste gemäß a) erhaltene Proteinpeak wurde an einer Dextrangel-Säule (Sephadex® G-25) fraktioniert unter Verwendung von sterilem Wasser.
  • c) Der zweite gemäß b) erhaltene Proteinpeak wurde auf eine mit 50 mM Tris/1,0 mM 2-Mercaptoäthanol-Puffer vom pH 8,0 äquilibrierte Säule aus 2-Diäthylaminoäthyl-cellulose (DE-32) gebracht. Es wurde zunächst mit diesem Puffer und dann mit einem linearen Gradienten aus 1,3 l dieses Puffers und 1,3 l dieses Puffers mit einem Gehalt von 0,8 M Natriumchlorid eluiert.
  • d) Diejenigen Fraktionen, die das erste Sechstel des gemäß c) erhaltenen Proteinpeaks enthielten, wurden vereinigt und weiter an einer Dextrangel-Säule (Sephadex® G-75) in einem Puffer aus 6,0 M Guanidinhydrochlorid und 10 mM Tris vom pH 7,5 gereinigt.
  • e) Schließlich wurden die mittleren Fraktionen des gemäß d) erhaltenen Proteinpeaks an einer Dextrangel-Säule (Sephadex® G-10) unter Verwendung von sterilem Wasser entsalzt.
Die so erhaltene, gereinigte Proteinfraktion (Ausbeute 0,6%) wurde als Thymosin α₁ mit der oben angegebenen Aminosäuresequenz identifiziert. Das Präparat war frei von Kohlenhydraten und Nucleotiden. Die Strukturaufklärung und Bestimmung der Aminosäuresequenz erfolgte nach den allgemeinen üblichen Methoden, d. h. durch enzymatischen Abbau mit Trypsin, Chymotrypsin, Thermolysin oder Subtilisin, Auftrennung der Bruchstücke durch Papierelektrophorese und/oder Chromatographie und Edman-Abbau der einzelnen Peptidfragmente.
Die folgende Tabelle zeigt die um den Faktor 10-1000 größere biologische Aktivität von Thymosin α₁ verglichen mit der der Thymusfraktion 5 in drei bekannten Bioassays, nämlich dem Mitogen-Test an Mäusen, dem Lymphokin-Test (einem in-vitro-Test, mit dem die Produktion des Makrophagenmigrationshemmungsfaktors, MIF, gemessen wird) und dem E-Rosetten-Test mit menschlichen Lymphozyten.
Thymosin α₁ kann an Menschen und Säugetiere parenteral und zwar intravenös, subcutan oder intramuskulär verabreicht werden. Bei intravenöser Applikation liegt die tägliche Dosis gewöhnlich im Bereich von 1-100 µg/kg Körpergewicht. Es ist selbstverständlich, daß sie von Fall zu Fall variiert und abhängt von der Art der Erkrankung, ihrer Stärke und Dauer. Eine zweckmäßige pharmazeutische Dosiseinheit ist 1 mg lyophilisiertes Thymosin α₁, das kurz vor Gebrauch durch Zusatz von sterilem Wasser oder Kochsalzlösung in Lösung gebracht werden kann.
Die Erfindung umfaßt auch die physiologisch verträglichen Salze des Thymosins α₁, d. h. Salze mit Säuren und Basen. Beispiele derartiger Salze sind das Natrium- oder Kaliumsalz, Salze mit starken organischen Basen wie Guanidin oder Säureadditionssalze wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Malat, Maleat, Acetat, Citrat, Succinat, Benzoat und Ascorbat.

Claims (3)

1. Thymosin α₁ der Formel H₃C-CO-Ser-Asp-Ala-Ala-Val-Asp-Thr-Ser-Ser- Glu-Ile-Thr-Thr-Lys-Asp-Leu-Lys-Glu-Lys- Lys-Glu-Val-Val-Glu-Glu-Ala-Glu-Asn-OHund dessen physiologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Gewinnung von Thymosin α₁ aus der Thymosinfraktion 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die lyophilisierte Thymosinfraktion 5 an einer Säule aus Carboxymethyl-cellulose in einem Natriumacetat/2-Mercaptoethanolpuffer mit einem pH-Wert von 5,0 chromatographiert, wobei man die Säule zunächst mit diesem Puffer wäscht und dann mit einem linearen Gradienten aus diesem Puffer und einer Mischung aus diesem Puffer und 1-M-Natriumchloridlösung eluiert,
  • b) die erste gemäß a) erhaltene Proteinfraktion an einer Dextrangel-Säule fraktioniert,
  • c) die zweite gemäß b) erhaltene Proteinfraktion an einer Säule aus 2-Diethylaminoethyl-cellulose in einem Tris/2-Mercapto­ ethanol-Puffer mit einem pH-Wert von 8,0 chromatographiert, wobei man zunächst mit diesem Puffer und dann mit einem linearen Gradienten aus diesem Puffer und einer Mischung aus diesem Puffer und 0,8-M- Natriumchloridlösung eluiert,
  • d) das erste Sechstel der gemäß c) erhaltenen Proteinfraktionen über eine Säule eines Dextrangels in einem Guanidin­ hydrochlorid/Tris-Puffer mit einem pH-Wert von 7,5 gibt und
  • e) die mittleren Fraktionen der gemäß d) erhaltenen Proteinfraktionen an einer Dextrangel-Säule entsalzt.
3. Pharmazeutische Präparate enthaltend Thymosin α₁ oder ein physiologisch verträgliches Salz davon.
DE19772748213 1976-10-28 1977-10-27 Thymosin alpha tief 1 Granted DE2748213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73663876A 1976-10-28 1976-10-28
US05/766,638 US4079127A (en) 1976-10-28 1977-02-08 Thymosin alpha 1

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748213A1 DE2748213A1 (de) 1978-05-11
DE2748213C2 true DE2748213C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=27113070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748213 Granted DE2748213A1 (de) 1976-10-28 1977-10-27 Thymosin alpha tief 1

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS5411220A (de)
AR (1) AR214903A1 (de)
AT (1) AT362493B (de)
AU (1) AU514996B2 (de)
CA (1) CA1101842A (de)
CH (1) CH633258A5 (de)
DE (1) DE2748213A1 (de)
DK (1) DK149094C (de)
ES (1) ES463588A1 (de)
FI (1) FI56317C (de)
FR (1) FR2369248A1 (de)
GB (1) GB1590457A (de)
IL (1) IL53218A (de)
IT (1) IT1195254B (de)
LU (1) LU78395A1 (de)
MC (1) MC1167A1 (de)
NL (1) NL188699C (de)
NO (1) NO143346C (de)
NZ (1) NZ185519A (de)
PT (1) PT67204B (de)
SE (1) SE442479B (de)
YU (1) YU40314B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919592A1 (de) * 1979-05-15 1981-01-15 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von thymosin- alpha 1 und derivaten davon
US4339427A (en) * 1980-04-14 1982-07-13 Hoffmann-La Roche Inc. Radioimmunoassay of thymosinα
FR2492663B1 (fr) * 1980-10-24 1985-11-08 Vtoroi Mo G Produit medicamenteux regulateur du t-systeme de l'immunite et son procede de preparation
DE3137231A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Bis-thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-verbindungen
JPH01250018A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Noble Sangyo Kk 電子計測器用変位検知器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195980A (en) * 1966-08-24 1970-06-24 Univ Yeshiva Hormone-Like Preparations Derived from Thymus Gland and Methods of Producing the Same.

Also Published As

Publication number Publication date
FI56317C (fi) 1980-01-10
MC1167A1 (fr) 1978-06-02
PT67204B (en) 1979-11-12
SE7712071L (sv) 1978-04-29
CH633258A5 (en) 1982-11-30
AT362493B (de) 1981-05-25
IT1195254B (it) 1988-10-12
FR2369248B1 (de) 1981-01-02
LU78395A1 (de) 1979-02-02
NO143346B (no) 1980-10-13
NO773681L (no) 1978-05-02
NO143346C (no) 1981-01-21
GB1590457A (en) 1981-06-03
YU257877A (en) 1983-01-21
DE2748213A1 (de) 1978-05-11
DK149094C (da) 1986-06-16
AU514996B2 (en) 1981-03-12
FR2369248A1 (fr) 1978-05-26
IL53218A0 (en) 1977-12-30
NL188699B (nl) 1992-04-01
ES463588A1 (es) 1978-12-16
JPS5411220A (en) 1979-01-27
SE442479B (sv) 1986-01-13
DK149094B (da) 1986-01-20
AU2969977A (en) 1979-04-26
FI773221A (fi) 1978-04-29
YU40314B (en) 1985-12-31
NZ185519A (en) 1980-08-26
CA1101842A (en) 1981-05-26
FI56317B (fi) 1979-09-28
ATA765877A (de) 1980-10-15
NL188699C (nl) 1992-09-01
AR214903A1 (es) 1979-08-15
PT67204A (en) 1977-11-01
NL7711814A (nl) 1978-05-03
JPS618805B2 (de) 1986-03-18
DK478277A (da) 1978-04-29
IL53218A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632224T2 (de) Reduzierung von Gelation von Fettsäureacylierten Proteinen unter Nutzung von Zitratpuffer
DE3100974C2 (de)
EP0167575B1 (de) Cardiodilatin, ein neues peptidhormon und verfahren zu seiner herstellung
FRIESEN Hypocalcemic effect of pituitary polypeptides in rabbits
DE3316933C2 (de) Peptide und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
US3591574A (en) Tri-n-phenylglycyl derivatives of insulin
DE2431776A1 (de) Neue peptidzusammensetzungen
EP0149468A2 (de) Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke
DE2705514C3 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
DE2748213C2 (de)
DE2512975A1 (de) Polypeptid mit thymischer wirksamkeit
DE2954675C2 (de) Verwendung von Polypeptiden zur Bekämpfung von Krebs
EP0033384B1 (de) Thymosin-alpha-1-Fragmente enthaltende Arzneimittel mit immunstimulierender Wirkung, und Thymosin-alpha-1-Fragmente
Balani et al. Polypeptide chains of buffalo haemoglobins
DD298054A5 (de) Stabilisierte leukocyten-interferone
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
EP0080194B1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003028A1 (de) Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung
EP0219073B1 (de) Stabilisierung von Interferonen
DE3712090C2 (de)
DD217808A5 (de) Verfahren zur herstellung von saeugetier-pgrf
DE3712050C2 (de)
DE3249215T1 (de) Verfahren zur herstellung von humanem (gamma)-interferon
DE1767477C3 (de) Thyrocalcitonin und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE2947268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH BOARD OF REGENT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT