DE2747950A1 - Betonbaustein - Google Patents

Betonbaustein

Info

Publication number
DE2747950A1
DE2747950A1 DE19772747950 DE2747950A DE2747950A1 DE 2747950 A1 DE2747950 A1 DE 2747950A1 DE 19772747950 DE19772747950 DE 19772747950 DE 2747950 A DE2747950 A DE 2747950A DE 2747950 A1 DE2747950 A1 DE 2747950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
plasterboard
slab
concrete block
spacer bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747950
Other languages
English (en)
Inventor
Liviu Dipl Ing Enea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772747950 priority Critical patent/DE2747950A1/de
Publication of DE2747950A1 publication Critical patent/DE2747950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonbaustein.
  • Bei der Errichtung einfecher Häuser, Fabrikationsräume oder Garagen verwendet man entweder Bausteine, die in herkömmlicher Maurerarbeit aufeinandergesetzt und vermörtelt werden, wonach zum Abschluß der Aussen- und Innenputz angebracht wird. Diese klassische Bauweise erfordert die Faclikenntnisse des Maurerhandwerks und führt lediglich zu Bçuworken, die nicht die FestiXkeitseigenschaften von Betonbauwerken haben.
  • Betonbauwerke werden hingegen in der Regel in der leise hergestellt, daß Frischbeton in eine Schalung eingestürzt wird, in welcher dieser zusammen mit einer eingelegten Stahlbewehrung aushärtet. Auch dieses Verfahren steht wegen seines erheblichen technischen Aufwandes und des erforderlichen Schalungsm terials einer Anwendung durch einen einzelnen Bauwilligen entgehen, der ein kleineres, aber festes Bauwerk, beisp.ielsweise eine Garage oder einen Atomschutzbunker, in Eigenarbeit erstellen will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der beiden Bauweisen zu vermeiden, ihre Vorteile aber zu verbinden, so daß erstmals die Gelegenheit gegeben wird, daß Bauwillige mit sehr geringen technischen und kapitalmäßigen Investitione und ohne Fachkenntnisse im Maurerhandwerk im Stande sind, einfachere und kleinere Bauwerke wie Garagen, Arbeitsräume oder Atomschutzbunker in Eigenarbeit und preigünstig herzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch einen Betonbaustein, der gekennzeichnet ist, durch eine rechteckige Außenplatt-e aus wasserdichtem Beton, mehrere senkrecht zu der Betonplatte verlaufende, an den einen Enden in diese fest einbetonierte Distanzstäbe, welche eine an der -Innenfläche der Betonplatte unmittelbar anliegende poröse Wärmedämmplatte durchgreifen und an den anderen Enden in eine rechteckige Innenplatte aus Gips fest eingebunden bzw. eingegipst sind.
  • Zweckmäßig weist die obere Stirnfläche der Betonplatte einen satteldachförmigen Vorsprung und die untere Stirnfläche eine entsprechend geformte Ausnehmung auf.
  • Vorteilhaft besteht die Wärmedämmplatte aus einem Hartschaumstoff.
  • Die Aussenfläche der Betonplatte kann ein Reliefdekor bzw.
  • ein Reliefornament aufweisen.
  • Zusätzlich zu der Beton-, Wärmedämm- und Gipsplatte kann eine geeignete Strahlenschutzplatte vorgesehen sein, so daß das mit diesen Bebnbausteinen erstellte Bauwerk d auch Schutz gegen Neutronenstrahlungen bietet.
  • Zweckmäßig weist die Aussenfläche der Gipsplatte eine Endverputzschicht auf.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 s den Betonbaustein in Schrägansicht und Figur 2 t eine Schnittansicht in Draufsicht auf eine mit diesen Betonbaustehen hergestellte Gebäudeecke.
  • Die Figur 1 zeigt den Grundaufbau des Betonbausteins 1.
  • Dieser besteht aus der wasserdichten Betonplatte (2), an deren Innenfläche eine poröse Wärmedämmplatte 5 unmittelbar anliegt.
  • Das dritte Hauptelement ist eine rechteckige Innenplatte aus Gips 7, die in einigem Abstand zu den ersterwähnten beiden Platten durch mehrere Distanzstäbe 6 gehalten wird. Letztere ragen mit ihren einen Enden in die Betonplatte 2 hinein und sind in dieaer f-t einbetoniert. An den anderen Enden ragen die Distanzstäbe 6 ebenfalls in die Gipsplatte 7 ein und sind in dieser fest eingebunden bzw. eingegipst. Die poröse Wärmedämmplatte 5 besitzt mehrere in der Zeichnung nicht dargestellte Durchbrechungen, welche die Distanzstücke 6 durchgreifen.
  • Auf der Aussenfläche der Betonplatte 2 kann ein beliebig gestaltetes Reliefdekor limit eingeformt sein, so daß die gesamte Aussenfläche mehrerer in gleicher Weise zusammengestellter Betonbausteine ein gefälliges Aussehen erhält. Die Aussenflächen der Betonplatten 2 sind glatt und brauchen keinen Aussenputz sehr.
  • An der oberen Stirnfläche der Betonplatten 2 befindet sich ein aatteldachförmiger Vorsprung 3, wogegen die untere Stirnfläche eine entsprechend geformte Ausnehmung 4 besitzt.
  • Ein Betonbaustein wird auf dem Fundament neben dem anderen aufgereiht und aufgestellt, so daß durch die nebeneinander aufgestellten Betonbausteine ein gemeinsamer durchgehender Hohlraum entsteht, der dann mit Frischbeton ausgefüllt wird, in den man nach Belieben such Bewehrungen einlegen kann. Der in Eigenarbeit tätige Beuwillige kann sich zu diesem Zweck eine der bekannten kleinen Betonmischmaschinen beschaffen bzw, ausleihen.
  • Ist die erste und unterste Betonbausteinreihe erstellt und mit Triechbeton ausgefüllt, der alsbald erhärtet, so kann die zweite Betonbaueteinreihe auf der ersten zusammengestellt und erneut mit Frischbeton ausgefüllt werden, der sodann wieder erhärtet.
  • Die sattteldachförmigen VoraprUnge 3 und die entsprechend geformaten Ausnehmungen 4 an den aneinanderliegenden Stirnflächen der Betonplatten 2 bewirken dabei ehe Zentrierung derselben und eine Ablenkung des ablaufenden Regenwassera nach aussen.
  • Mit dem oben beschriebenen Einheitsbaustein lassen sich auch gemäß der in Figur 2 gegebenen Darstellung Gebäudeecken herstellen.
  • Es bedarf hierzu lediglich geringfügiger Abänderungsarbeiten der Ecksteine 1' und 1 . Der erstgenannte Eckstein wird an seiner Gipsplatte 7' und an seiner Wärmedämmplatte 5 verkurz, so daß die neuen Stirnflächen 9' und 102 entstehen.
  • Da diese beiden Plattenaus weichen Baumaterialien entstehen, lassen sich diese gut bearbeiten.
  • Der zweite Eckstein 1w bedarf hingegen nur einer Bearbeitung der Gipsplatte 7", an der die neue Stirnfläche 92t entsteht.
  • Bei dem beschriebenen Betonbaustein besteht wegen seines einfachen Grundaufbaus die Gelegenheit, im Bedarfsfall eine zusätzliche Schicht zwischen oder ausserhalb der drei Hauptschichten anzuordnen, welche den Durchgang von Atomstrahlen stark einschränkt.
  • Auf diese Weise wird so mancher Hausbesitzer in die Lage versetzt, einen oberirdischen oder unterirdischen kleinen Atombunker zu errichten, der die nötigen strahlungasicharen Eigenschaften mit den Vorteilen eines niedrigen Gestehungspreises und einer einfachen Handhabung verbindet, wobei eine oberirdische und eine unterirdische Bauform deshalb möglich ist, weil der wasserdichte Beton auch im feuchten Erdreich verlegt werden k-ann.
  • Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, das Reliefdekor 11 in Übereinstimmung mit einer gegebenenfalls vorhandenen Strahlungsschutzschicht zu bringen. Das Reliefdekor 11 könnte beispielsweise in Form des Großbuchstabens A gestaltet sein und damit auf den zusätzlichen Strahlungsschutz ("Atom") hinweisen.
  • Man würde somit bei oberirdisch erstellten Atombunkern dieser Art schon an der Aussenseite der Betonbausteine ablesen können, daß dieses Bauwerk, das ansonsten als Werkraum genutzt werden könnte, im Bedarfsfall auch eine etomstrahlenalchere Zuflucht bietet.
  • Bei dem beschriebenen Betonbaustein bedarf es keiner Ausmörtelung der Trennfugen 9,9 und 10,10 zwischen zwei Betonbausteinen, da man diese Stirnflächen sehr glatt ausführen kann, so daß die dichte Aneinanderstellung der Betonbausteine ausreicht.
  • Die oben beschriebenen Betonbaustehe erbringen ferner den besonderen Vorteil, daß an Jedem gewünschten Ort die erforderlichen elektrischen und sanitären Leitungen in den noch nicht erhärteten Friachbeton eingelegt werden können.
  • Es müssen dann lediglich an den gewünschten Orten entsprechende Durchbrüche in der Gipsplatte hergestellt werden, damit die Armaturen und Schalter anschließbar sind.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Betonbaustein Patentansprüche 1. Betonbaustein, gekennzeichnet durch eine rechteckigse Außenplatte aus wasserdichtem Beton (2), mehrere senkrecht zu der Betonplatte (2) verlaufende, an den einen Enden in diese fest einbetonierte Distanzstäbe (6,6,...), welche eine an der Innenfläche der Betonplatte (2) unmittelbar anliegende poröse Wärmedämmplatte (5) durchgreifen und an den anderen Enden in eine rechteckige Innenplatte aus Gips (7) fest eingebullden bzw. eingegipst sind.
  2. 2. Betonbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche der Beton platte (2) einen satteldachförmigen Vorsprung (3) und die untere Stirnfläche eine entsprechend geformte Ausnehmung (4) aufweist.
  3. 3. Bitonbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmplatte (5) aus einem Hartschaumstoff besteht0
  4. 4. Betonbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Betonplatte (2) ein Reliefdekor (11) aufweist.
  5. 5. Betonbaustein nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Beton- (2), härmedämm- (5) und Gipsplatte (7) eine Strahlenschutzplatte vorgesehen ist.
  6. 6. Betonbaustein nach einem oder mehreren der sorausgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Gipsplatte (7) eine Endverputzschicht aufweist.
DE19772747950 1977-10-26 1977-10-26 Betonbaustein Withdrawn DE2747950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747950 DE2747950A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Betonbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747950 DE2747950A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Betonbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747950A1 true DE2747950A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747950 Withdrawn DE2747950A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Betonbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037126A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-07 Sergio Sartorio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baulementen und auf diese Weise hergestellte Bauelemente
US4343125A (en) * 1980-06-15 1982-08-10 Calvin Shubow Building block module and method of construction
DE3201832A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-09 Buen 3800 Boe-Telemark Asbjoern Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037126A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-07 Sergio Sartorio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baulementen und auf diese Weise hergestellte Bauelemente
EP0037126B1 (de) * 1980-04-02 1987-07-22 Sergio Sartorio Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baulementen und auf diese Weise hergestellte Bauelemente
US4343125A (en) * 1980-06-15 1982-08-10 Calvin Shubow Building block module and method of construction
DE3201832A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-09 Buen 3800 Boe-Telemark Asbjoern Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE2156006A1 (de) Betonfachwerk (diagonale anordnung) mit hartschaum- bzw. leichtbauschalelementen, welche gleichzeitig fuell-, putzund isolierteile sind
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE2646231A1 (de) Bauwerk
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DE2747950A1 (de) Betonbaustein
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE7732881U1 (de) Betonbaustein
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE877488C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Waenden aus Bauplatten und Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, hierfuer
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
WO1984001976A1 (en) One storey-high prefabricated panel
DE2339033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung von bauwerken
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
AT253758B (de) Vorfabrizierter Hohlblock- bzw. Hohlsockelstein zur Herstellung von Natursteineinfriedungen
DE509842C (de) Stahlskelettwand mit von Stuetze zu Stuetze reichenden Fuellplatten
DE1901007A1 (de) Wohnhaus aus mehreren Stahlbeton-Einheiten
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE811501C (de) Formstein und aus demselben hergestelltes Mauerwerk
DE3244949A1 (de) Geschosshohes wandelement
DE803129C (de) Verfahren zur Herstellung von Montage-Bauwerken
DE804246C (de) Verfahren zur Erstellung von Aussenwaenden von Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee