DE2747185B1 - Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2747185B1
DE2747185B1 DE2747185A DE2747185A DE2747185B1 DE 2747185 B1 DE2747185 B1 DE 2747185B1 DE 2747185 A DE2747185 A DE 2747185A DE 2747185 A DE2747185 A DE 2747185A DE 2747185 B1 DE2747185 B1 DE 2747185B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder core
groove
key
cylinder
steering lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2747185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747185C2 (de
Inventor
Hans-Peter Beller
Joachim Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
Kolb & Co Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolb & Co Hans GmbH filed Critical Kolb & Co Hans GmbH
Priority to DE2747185A priority Critical patent/DE2747185C2/de
Priority to IT51552/78A priority patent/IT1106214B/it
Priority to GB7841121A priority patent/GB2009833B/en
Priority to ES474357A priority patent/ES474357A1/es
Priority to FR7829931A priority patent/FR2406546A1/fr
Publication of DE2747185B1 publication Critical patent/DE2747185B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747185C2 publication Critical patent/DE2747185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Derartige Lenkschlösser für Kraftfahrzeuge sind bekannt.
Zum Stande der Technik gehört z. B. ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei welchem der Sicherungshebel mit dem dem Schlüsselkanal abgewandten Schenkel aus dem Zylinderkern ragt und in einer inneren Ringnut des Zylindergehäuses aufgenommen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die den Zylinderkern in Schlüsselabzugsrichtung belastende Feder den Sicherungshebel mit dem dem Schlüsselkanal zugewandten Schenkel in den Schlüsselkanal hineinzudrehen bestrebt ist. Diese Drehung ist erst dann möglich, wenn beim Abzug des Schlüssels aus dem Zylinderkern die
Schlüsselspitze am letztgenannten Schenkel des Sicherungshebels vorbeigelaufen ist. Dann verschiebt die besagte Feder den Zylinderkern in der Schlüsselabzugsrichtung, wobei sich der Sicherungshebel im geschilderten Sinne dreht und ein an dem mit dem Zylinderkern verbundenen Steuernocken vorgesehenes Sperrglied außer Eingriff mit dem senkrecht zur Zylinderkernlängsachse längsverschieblichen Sperrbolzen kommt, so daß dieser unter der Wirkung der ihn belastenden Feder in die Verriegelungsstellung kann.
Beim Schlüsseleinführen muß zunächst der Sicherungshebel wieder durch die auflaufende Schlüsselspitze verschwenkt und der Zylinderkern in Schlüsseleinführrichtung axial verschoben werden, entgegen der Wirkung der ihn belastenden Feder, bevor der Zylinderkern gedreht werden kann. Dies wird in vielen Fällen als störend und nachteilig empfunden (DE-OS 21 33 734).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem der Schlüssel in den Zylinderkern eingeführt werden kann, ohne daß besondere Kräfte zur Überwindung der den Zylinderkern axial in Schlüsselabzugsrichtung belastenden Feder aufgewendet werden müßten. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im vorliegenden Zusammenhang wird zwischen den Lenkschloßstellungen »Halt vor Schlüsselabzug«, »Halt nach Schlüsselabzug«, »Fahrt« und »Start« unterschieden. In den beiden Lenkschloßstellungen »Halt« nehmen Steuernocken und Zylinderkern dieselbe Drehstellung ein, wobei der dem Lenkschloß zugeordnete Zündanlaßschalter abgeschaltet ist. Der Sperrbolzen ist in der Lenkschloßstellung »Halt vor Schlüsselabzug« ohne Anlage am Steuernocken in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung gesichert und in der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« freigegeben und in die Verriegelungsstellung gelaufen. In der Lenkschloßstellung »Fahrt« sind Zylinderkern und Steuernocken gemeinsam gegenüber der der Lenkschloßstellung »Halt« zugeordneten Drehstellung gedreht, der Sperrbolzen ist durch den Steuernocken in die Entriegelungsstellung zurückgezogen und darin durch den Steuernocken gehalten, und der Stromkreis für die Zündung des Motors des mit dem Lenkschloß versehenen Kraftfahrzeuges ist durch den Zündanlaßschalter geschlossen. Die Lenkschloßstellung »Start« unterscheidet sich lediglich dadurch von der Lenkschloßstellung »Fahrt«, daß Zylinderkern und Steuernocken im Uhrzeigersinn über die Lenkschloßstellung »Halt« hinaus verdreht sind. Dadurch wird der Anlasserschalter des Kraftfahrzeugmotors betätigt. Während sich der Zylinderkern in der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« in der vorderen axialen Endstellung befindet, nimmt er in allen anderen Lenkschloßstellungen die hintere axiale Endstellung ein.
Es wird vielfach aus Sicherheitsgründen gewünscht, daß die sogenannte Sperrbereitschaftsstellung des Sperrbolzens erst dann aufgehoben wird, also die Lenkschloßstellung »Halt vor Schlüsselabzug« erst dann in die Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« übergeht, wenn der Schlüssel vollständig aus dem Zylinderkern abgezogen worden ist, also die Schlüsselspitze aus dem Schlüsselkanal austritt. Dies ist bei Lenkschlössern der im Oberbegriff des Hauptanspruchs
angegebenen Gattung der Fall. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Lenkschloß dieser Art zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, daß beim Schlüsseleinführen in den Zylinderkern keinerlei Kraft zur Überwindung der den Zylinderkern in der entgegengesetzten Richtung belastenden Feder aufgewendet werden muß, und dafür auch beim anschließenden Drehen des Zylinderkerns keine übermäßigen Kräfte erforderlich sind, weil die den Zylinderkern in Schlüsselabzugsrichtung belastende Feder durch das Zusammenwirken der Steuernut des Zylinderkerns und des radialen Stiftes des Zylindergehäuses gespannt wird und die Neigung der Längsachse der Steuernut gewählt werden soll, daß die Federbelastung des Zylinderkerns in Schlüsselabzugsrichtung eine möglichst geringe Kraftkomponente in Umfangsrichtung bewirkt.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt, jeweils schematisch
F i g. I die Ansicht des Längsschnitts durch den zugehörigen Schließzylinder in der den radialen, federbelasteten Stift des Zylindergehäuses enthaltenden Ebene, und zwar in der der Lenkschloßstellung »Halt vor Schlüsselabzug« zugeordneten Stellung des Zylinderkerns;
Fig.2 einen Teil des Querschnitts entlang der Linie II-II in Fig. 1;
F i g. 3 und 4 jeweils die F i g. 1 entsprechende Ansicht in der der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« zugeordneten Stellung des Zylinderkerns, wobei sich der Schlüssel außerhalb des Zylinderkerns befindet bzw. in diesen wieder eingeführt worden ist; und
F i g. 5 die Abwicklung der am Umfang des Zylinderkerns vorgesehenen Steuer-, Halte- und Längsnut in größerem Maßstab.
Der dargestellte Schließzylinder besteht aus einem Zylinderkern 1 und einem Zylindergehäuse 2 und dient zur Betätigung eines nicht dargestellten Sperrbolzens und eines ebenfalls nicht wiedergegebenen Zündanlaßschalters eines Kraftfahrzeug-Lenkschlosses. Das Zylindergehäuse 2 sowie der Sperrbolzen und der Zündanlaßschalter sind im Lenkschloßgehäuse untergebracht, wobei der Sperrbolzen durch eine oder mehrere Federn in die Verriegelungsstellung belastet ist, in welcher er die Lenkspindel des jeweiligen Kraftfahrzeuges gegen Drehung blockiert. Vorzugsweise ist der nicht dargestellte Sperrbolzen senkrecht zur Längsachse des Zylinderkerns 1 längsverschieblich im Lenkschloßgehäuse angeordnet. Der Zylinderkern 1 wirkt an dem in Fig. 1, 3 und 4 rechten Ende über einen auch nicht gezeigten Steuernocken mit dem Sperrbolzen und über eine gleichfalls nicht wiedergegebene Schaltachse mit dem Zündanlaßschalter zusammen.
Der Zylinderkern 1 ist im Zylindergehäuse 2 drehbar und axial verschieblich gelagert, und zwar kann der Zylinderkern 1 im Zylindergehäuse 2 zwischen der hinteren axialen Endstellung gemäß F i g. 1 und der vorderen axialen Endstellung gemäß F i g. 3 und 4 hin- und herbewegt werden, wobei er mit einem vorderen Bund 3 bzw. mit einem hinteren Ring 4 am Zylindergehäuse 2 anliegt. Dabei ist der Zylinderkern 1 durch eine oder mehrere um ihn herum verteilte Druckfedern 5 in Schlüsselabzugsrichtung, also in Fig. 1, 3 und 4 nach links, belastet. Die bzw. jede Druckfeder 5 ist in einer Bohrung des Zylindergehäuses 2 untergebracht und stützt sich einerseits an deren Boden und andererseits an einem in dieser Bohrung längsverschieblichen Stift 6 ab, welcher mit dem anderen Ende am Bund 3 des Zylinderkerns 1 anliegt.
Weiterhin ist im Zylindergehäuse 2 ein Stift 7 radial zum Zylinderkern 1 längsverschieblich angeordnet, und -, zwar in einer Bohrung des Zylindergehäuses 2, in welcher auch eine Druckfeder 8 untergebracht ist, welche den Stift 7 auf den Zylinderkern 2 zudrückt. Der Stift 7 wirkt mit einer Steuernut 9, einer Haltenut 10 und einer Längsnut 11 am Umfang des Zylinderkerns 1
to zusammen.
Der Zylinderkern 1 ist im Bereich der Mündung des mittleren, zur Längsachse des Zylinderkerns 1 parallelen Schlüsselkanals 12, im dargestellten Fall unmittelbar hinter dem Bund 3, mit einem Sicherungshebel 13
ίο versehen, welcher in einem schmalen, radialen Längsschlitz 14 des Zylinderkerns 1 untergebracht ist, der auf dessen Längsnut 11 ausgerichtet ist Der Sicherungshebel 13 ist im Zylinderkern 1 um eine zur Längsachse des Schlüsselkanals 12 senkrechte und zu dessen längeren Querschnittsseiten parallele Achse 15 drehbar gelagert, im dargestellten Fall mittels zweier seitlicher Vorsprünge am Sicherungshebel 13, welche jeweils in eine Seitenut 16 des Schlitzes 14 ragen. Der Sicherungshebel 13 weist zwei zueinander etwa senkrechte Schenkel auf,
2> von denen einer mit dem Stift 7 zusammenwirkt und in die äußere Längsnut 11 des Zylinderkerns 1 ragt, ohne jedoch über dessen zylindrische Außenfläche vorzustehen, während der andere dem Schlüsselkanal 12 zugewandt ist
jo Die Lagerung des Sicherungshebels 13 im Zylinderkern 1 und die Unterbringung des Stiftes 7 im Zylindergehäuse 2 gehen besonders deutlich auch aus F i g. 2 hervor. F i g. 5 zeigt die Anordnung und Ausgestaltung der Steuernut 9, der Haltenut 10 und der
γ, Längsnut U des Zylinderkerns 1. Die Haltenut 10 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Zylinderkerns 1, die Längsnut U senkrecht dazu, also parallel zur Längsachse des Zylinderkerns 1, und die Steuernut 9 ist mit ihrer Längsachse derart geneigt, daß sie mit der
Haltenut 10 einen spitzen Winkel einschließt. Die Längsnut 11 verbindet die beiden dem Sicherungshebel
13 benachbarten Enden der Steuernut 9 und der
Haltenut 10 miteinander. Die Haltenut 10 ist tiefer als die Steuernut 9 und weist
4> einen zur zylindrischen Außenfläche des Zylinderkerns 1 konzentrischen Boden auf. Demgegenüber steigt der Boden der Längsnut 11 von der Haltenut 10 zur Steuernut 9 zunächst vom Niveau des Bodens der Haltenut 10 mit verhältnismäßig schwacher Neigung an,
>o um dann steil wieder abzufallen, wie aus F i g. 1, 3 und 4 ersichtlich und durch die in F i g. 5 eingezeichneten Querlinien veranschaulicht ist. Auch der Boden der Steuernut 9 steigt von der Längsnut 11 zur Haltenut 10 hin zunächst nur mit verhältnismäßig schwacher Steigung an, um dann steil abzufallen, wobei der Anstieg vom Niveau des Bodens des benachbarten Längsnutenendes ausgeht, der Abfall jedoch nicht bis zum Niveau des Bodens der Haltenut 10 führt, wie F i g. 5 zeigt.
Die Funktionsweise ist folgendermaßen. In der r„! Stellung des Zylinderkerns 1 gemäß Fig. 1 ist der zugehörige, nicht dargestellte Zündanlaßschalter angeschaltet und der zugeordnete, ebenfalls nicht wiedergegebene Sperrbolzen in der Entriegelungsstellung gesichert, in welche er entgegen der Wirkung der ihn hi belastenden Feder oder Federn durch den auch nicht gezeigten Steuernocken bewegt worden ist, an welchem der Sperrbolzen jedoch nicht mehr anliegt. Wird nunmehr der Schlüssel 17 aus dem Schlüsselkanal 12 in
F i g. 1 nach links abgezogen, dann entfällt das den Sicherungshebel 13 in die Stellung gemäß F i g. 1 haltende Widerlager für den Sicherungshebel 13, sobald die Spitze des Schlüssels 17 unter dem benachbarten Schenkel des Sicherungshebel 13 wegläuft Somit ~> entfällt auch das Widerlager am Zylinderkern 1 für den Stift 7 des Zylindergehäuses 2, so daß sich der Zylinderkern 1 unter der Wirkung der Feder bzw. Federn 5 in der durch den Pfeil 18 veranschaulichten Schlüsselabzugsrichtung aus der in Fig. 1 wiedergege- ι ο benen, hinteren axialen Endstellung in die vordere axiale Endstellung gemäß Fig.3 im Zylindergehäuse 2 verschiebt, wobei der Stift 7 aufgrund der geschilderten Ausgestaltung des Bodens der Längsnut 11 sich zunächst in die zugehörige Bohrung des Zylindergehäuses 2 hinein bewegt, um dann wieder herauszuspringen, und zwar in die Stellung gemäß Fig.3, und wobei weiterhin die Sperrbolzensicherung aufgehoben wird, so daß der nicht wiedergegebene Sperrbolzen durch die ihn belastende Feder bzw. Federn in die Verriegelungsstellung laufen kann, um die zugehörige Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen zu blockieren.
Gemäß F i g. 3 ragt der Sicherungshebel 13 mit dem dem Stift 7 des Zylindergehäuses 2 abgewandten Schenkel in der vorderen axialen Endstellung des Zylinderkerns 1, welche der geschilderten Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« zugeordnet ist, in den Schlüsselkanal 12. Beim neuerlichen Einführen des Schlüssels 17 in den Schlüsselkanal 12 läuft die Schlüsselspitze auf den besagten Schenkel des Sieherungshebels 13 auf und verschwenkt diesen entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß F i g. 4, wobei keinerlei Federkräfte zu überwinden sind, abgesehen von denen, womit die nicht wiedergegebenen Zuhaltungen des Zylinderkerns 1 üblicherweise beaufschlagt sind. Wenn der Schlüssel 17 gemäß F i g. 4 vollständig in den Schlüsselkanal 12 des Zylinderkerns 1 eingeführt ist, dann kann letzterer gedreht werden.
Dabei bewegt sich der Stift 7 des Zylindergehäuses 2 bezüglich des Zylinderkerns 1, wie in F i g. 5 mit Pfeilen angedeutet, also zunächst in der schrägen Steuernut 9, um dann in die tiefere Haltenut 10 einzufallen, was nach einer Drehung des Zylinderkerns 1 um beispielsweise 60° aus den Drehstellungen gemäß F i g. 1 bis 4 der Fall ist. In diesem Augenblick ist der nicht dargestellte Sperrbolzen durch den ebenfalls nicht wiedergegebenen Steuernocken in die Entriegelungsstellung bewegt und rasten auch die nicht veranschaulichten Organe zur Sperrbolzensicherung ein und ist ferner der Zylinderkern 1 im Zylindergehäuse 2 entgegen der Wirkung der ihn in Schlüsselabzugsrichtung belastenden Feder bzw. Federn 5 in die hintere axiale Endstellung gemäß F i g. 1 verschoben.
Bei einer weiteren Drehung des Zylinderkerns 1 um beispielsweise 30° ergibt sich die Lenkschloßstellung »Fahrt«, in welcher der nicht gezeigte Zündanlaßschalter den Zündstromkreis des Kraftfahrzeugmotors schließt, welcher bei zusätzlicher Drehung des Zylinderkerns 1 um beispielsweise weitere 30° angelassen wird. Aus der dieser Lenkschloßstellung »Start« entsprechenden Drehstellung des Zylinderkerns 1 wird der Zylinderkern 1 in der Regel selbsttätig wieder in diejenige Drehstellung zurückgedreht, welche der Lenkschloßstellung »Fahrt« entspricht.
Wird der Zylinderkern 1 aus dieser Drehstellung um 90° zurückgedreht, dann ergibt sich die Lenkschloßstellung »Halt vor Schlüsselabzug«, wobei der Stift 7 in der in Fig.5 links unteren Ecke von Haltenut 10 und Längsnut 11 des Zylinderkerns 1 liegt, und zwar vor dem in die Längsnut 11 ragenden Ende des benachbarten Schenkels vom Sicherungshebel 13. Der Steuernocken hat dann den Sperrbolzen freigegeben, welcher nur noch von den entsprechenden Organen in der Entriegelungsstellung gehalten und gesichert ist. Diese Sperrbolzensicherung wird beim geschilderten Schlüsselabzug aufgehoben, wobei sich der Zylinderkern 1 im Zylindergehäuse 2 in Schlüsselabzugsrichtung verschiebt und der Stift 7 sich in der Längsnut 11 aus der in F i g. 5 links unteren Ecke in die rechte untere Ecke von Längsnut U und Steuernut 9 des Zylinderkerns 1 bewegt.
In F i g. 5 sind diejenigen Relativstellungen des Stiftes 7 des Zylindergehäuses 2 und des Zylinderkerns 1 besonders hervorgehoben, welche der Lenkschloßstellung »Halt nach Schlüsselabzug« bzw. »Fahrt« bzw. »Start« bzw. »Halt vor Schlüsselabzug« entsprechen. Wie aus F i g. 1, 3 und 4 besonders deutlich hervorgeht, wirkt der Sicherungshebel 13 mit der Flachseite des Schlüssels 17 zusammen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrbolzen zur Blockierung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel und mit einem Schließzylinder zur Betätigung des Sperrbolzens, welcher in die Verriegelungsstellung federbelastet, mittels eines mit dem Zylinderkern des Schließzylinders verbundenen Steuernockens entgegen der Federkraft in die Entriegelungsstellung bewegbar und bis zum Austreten der Schlüsselspitze aus dem Schlüsselkanal in der Entriegelungsstellung gesichert ist, wobei der Zylinderkern sowohl drehbar als auch axial verschieblich, durch eine Feder in Schlüsselabzugsrichtung axial belastet und an der Schlüsselkanalmündung mit einem Sicherungshebel versehen ist, welcher um eine zum Schlüsselkanal senkrechte Achse verschwenkbar ist und die axiale Festlegung des Zylinderkerns bis zum Austreten der Schlüsselspitze aus dem Schlüsselkanal dadurch bewirkt, daß er sich einerseits am Zylindergehäuse und andererseits am Schlüssel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (13) in derjenigen Drehstellung des Zylinderkerns (1), in welcher der Schlüssel (17) abziehbar ist, mit einem Schenkel an einem im Zylindergehäuse (2) radial zum Zylinderkern (1) längsverschiebbaren und auf denselben zu federbelasteten Stift (7) anliegt, welcher mit einer Steuernut (9) und einer Haltenut (10) am Umfang des Zylinderkerns (1) zusammenwirkt, um eine Axialverschiebung des Zylinderkerns (1) entgegen der Federbelastung bei seinem Drehen hervorzurufen bzw. den Zylinderkern (1) in einer bestimmten Axiallage festzulegen, wobei Steuernut (9) und Haltenut (10) an den dem Sicherungshebel (13) benachbarten Enden durch eine Längsnut (U) am Umfang des Zylinderkerns (1) miteinander verbunden sind.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenut (10) tiefer ist als die Steuernut (9).
3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Steuernut (9) von der Längsnut (11) zur Haltenut (10) hin zunächst schwächer ansteigt und dann steiler abfällt.
4. Lenkschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Längsnut (11) von der Haltenut (10) zur Steuernut (9) hin zunächst schwächer ansteigt und dann steiler abfällt.
DE2747185A 1977-10-20 1977-10-20 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2747185C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747185A DE2747185C2 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
IT51552/78A IT1106214B (it) 1977-10-20 1978-10-18 Bloccasterzo per autoveicoli
GB7841121A GB2009833B (en) 1977-10-20 1978-10-19 Steering column lock for motor vehicles
ES474357A ES474357A1 (es) 1977-10-20 1978-10-19 Perfeccionamientos introducidos en una cerradura de la dire-ccion de vehiculos automoviles.
FR7829931A FR2406546A1 (fr) 1977-10-20 1978-10-20 Antivol de direction pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747185A DE2747185C2 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747185B1 true DE2747185B1 (de) 1979-05-10
DE2747185C2 DE2747185C2 (de) 1980-01-03

Family

ID=6021889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747185A Expired DE2747185C2 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2747185C2 (de)
ES (1) ES474357A1 (de)
FR (1) FR2406546A1 (de)
GB (1) GB2009833B (de)
IT (1) IT1106214B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022886A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Wilmot Breeden Limited Lenkschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182089B (en) * 1985-10-25 1989-12-13 Lowe & Fletcher Ltd Lock and key and method of operating lock
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022886A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Wilmot Breeden Limited Lenkschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES474357A1 (es) 1979-04-16
GB2009833B (en) 1982-01-20
IT7851552A0 (it) 1978-10-18
DE2747185C2 (de) 1980-01-03
GB2009833A (en) 1979-06-20
FR2406546B3 (de) 1981-07-24
IT1106214B (it) 1985-11-11
FR2406546A1 (fr) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE4136840C2 (de) Lenkwellen-Sperrvorrichtung
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
EP0816190B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE3303811A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2916559A1 (de) Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
EP1106452B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeug
DE19951986C1 (de) Elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3224630A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkschloesser
DE2825873B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2637850C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2814223C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE2309867C3 (de) Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2415083C3 (de) Kraftfahrzeuglenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee