DE2745733A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2745733A1
DE2745733A1 DE19772745733 DE2745733A DE2745733A1 DE 2745733 A1 DE2745733 A1 DE 2745733A1 DE 19772745733 DE19772745733 DE 19772745733 DE 2745733 A DE2745733 A DE 2745733A DE 2745733 A1 DE2745733 A1 DE 2745733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
recording material
photosensitive
poly
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745733C3 (de
DE2745733B2 (de
Inventor
Takamichi Enomoto
Seiiti Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2745733A1 publication Critical patent/DE2745733A1/de
Publication of DE2745733B2 publication Critical patent/DE2745733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745733C3 publication Critical patent/DE2745733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Mohlstraße 37 Ricoh Co., Ltd. D-8OOO München 80
Tokio, Japan Tel.: 089,982085 87
Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein verbessertes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung auf elektrophotographischem Gebiet, welches durch Ausbilden (in der angegebenen Reihenfolge) einer Sperrschicht und einer lichtempfindlichen Schicht auf einem leitenden Schichtträger hergestellt wird.
Bei durch Dispergieren von Pigmenten in einem harzartigen Bindemittel hergestellten lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien ist eine mehr oder minder große Neigung derselben zur schrittweisen Verschlechterung der Aufladbarkeit oder zur schrittweisen Verschlechterung ihrer Potential-Haltefähigkeit im Dunkeln, d.h. einer Erhöhung des Dunkelabfalls mit zunehmender Wiederholung des Aufladens und Belichtens festzustellen. Derartige Änderungen in den charakteristischen Eigenschaften elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien beeinträchtigen die Herstellung von Mehrfachkopien in PPC-
Dr.F/rm
U U 9 ;i 1 (i / 0 7 5 1
Kopiersystemen erheblich. Um nun diesen Nachteilen zu begegnen, wurde bereits versucht, zwischen dem leitenden Schichtträger und der lichtempfindlichen Schicht solcher elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien eine organische und/oder anorganische Verbindungen enthaltende Sperrschicht anzuordnen.
Die Hauptaufgabe einer solchen Sperrschicht ist es, das Eindringen unnötiger elektrischer Ladung über den leitenden Schichtträger zu verhindern und eine geeignete Aufladbarkeit zu gewährleisten. Ferner soll eine solche Sperrschicht die Haftung der lichtempfindlichen Schicht an dem Schichtträger und darüber hinaus die Flexibilität des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials als Ganzem verbessern. Folglich muß das zur Herstellung der Sperrschicht verwendete Material die zur Erfüllung beider Funktionen erforderlichen Eigenschaften aufweisen. Gleichzeitig darf es jedoch andere Eigenschaften, z.B. Lichtempfindlichkeit, Restpotential und dergleichen, nicht beeinträchtigen.
Zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht auf der Sperrschicht wird üblicherweise eine lichtempfindliche Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen. Hierbei kann jedoch die Sperrschicht durch das in der lichtempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit enthaltene Lösungsmittel angelöst werden, wobei sich dann die Sperrschicht und die lichtempfindliche Schicht vermischen können. Da hierdurch ein Eindringen unnötiger elektrischer Ladung in die Sperrschicht begünstigt werden und die elektrische Aufladbarkeit der lichtempfindlichen Schicht beeinträchtigt werden kann (wobei die Sperrschicht ihre Hauptaufgabe nicht mehr erfüllen kann), muß man die aufgetragene filmartige Sperrschicht dicker machen. Eine Verstärkung der filmartigen Sperrschicht führt jedoch
809816/0751
zu einer verminderten elektrischen Aufladbarkeit und zu einer Erhöhung des Restpotentials.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ihren Funktionen voll gerecht werdenden Sperrschicht zwischen einem leitenden Schichtträger und der lichtempfindlichen Photoleiterschicht zu schaffen, bei dem durch die Sperrschicht die sonstigen Eigenschaften, wie Lichtempfindlichkeit, Restpotential und dergleichen nicht beeinträchtigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem leitenden Schichtträger, einer darauf befindlichen Sperrschicht und einer auf dieser aufgetragenen lichtempfindlichen bzw. photoleitfähigen Schicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Sperrschicht mindestens ein Peptidpolymerisat enthält.
Das die Sperrschicht bildende bzw. in der Sperrschicht enthaltene Peptidpolymerisat wird von den in der darauf aufzutragenden lichtempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit verwendbaren Lösungsmitteln kaum angelöst, besitzt gleichmäßige Filmbildungseigenschaften und führt zu Filmen mäßiger Stärke, d.h. einer Stärke von unter 2 um, und vermag sowohl die Haftungseigenschaften als auch die Aufladbarkeit des photographischen Aufzeichnungsmaterials als Ganzem zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird, wie bereits erwähnt, in der Sperrschicht ein Peptidpolymerisat, z.B. ein Polypeptid, wie PoIy-J'-methylglutamat, Poly-jT-äthylglutamat, Poly-lf'-benzylglutamat, Polybenzylaspartat, Polylysin und dergleichen, ein mischpolymerisiertes Peptid oder ein teilweise modifiziertes
809816/0751
Polypeptid, zweckmäßigerweise Poly-S'-alkylglutamat und PoIy-If'-benzylglutamat, insbesondere Poly-Jf-methylglutamat, verwendet. Diese Peptidpolymerisate enthalten in ihren Molekülen Wasserstoffbindungen (hydron bonds) und besitzen vermutlich eine gewisse Ladungsaufnahmefähigkeit als auch eine gewisse Mobilität. Bei Verwendung solcher Peptidpolymerisate sollte die Stärke der Sperrschicht 0,1 bis 0,2 um betragen. Selbst wenn die Stärke der Sperrschicht 1 bis 2 um beträgt, läßt sich keine Erhöhung des Restpotentials feststellen.
Zur Verbesserung der Aufladbarkeit und der Lichtempfindlichkeitseigenschaften bei wiederholter Aufladung und Belichtung sollte der Sperrschicht etwas Donator oder Akzeptor zugemischt werden. Donatoren und Akzeptoren besitzen in der Regel die Eigenschaft, den durch Lichteinwirkung entstandenen Träger zu bewegen. Offensichtlich trägt diese Eigenschaft zur Verbesserung der Aufladbarkeit bei. Eine Zugabe von Donatoren bzw. Akzeptoren in großen Mengen, wie bei üblichen laminatartigen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, beeinträchtigt die Eigenschaften der Sperrschicht derart, daß ihre Funktion als Sperrschicht schlechter wird. Somit sollte die optimale Menge an Donator bzw. Akzeptor, bezogen auf das die Sperrschicht bildende oder in dieser enthaltene Peptidpolymerisat unter 15, vorzugsweise unter 5 Gew.-96 betragen.
Verwendbare Donatoren sind Bis(diäthylaminophenyl)oxadiazol, Anthracen, N-Äthylcarbazol, Pyren, Aminoalkyl und dergleichen. Verwendbare Akzeptoren sind beispielweise Nitroderivate aromatischer Verbindungen, Chloranil, Bromanil, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, Tetracyanopyren, Dinitroanthracen, Trinitroindenothiophen, Trinitro indenochinoxalin, Tetracyanoäthylen, Tetracyanochino-
809816/0751
dimethan und dergleichen. Man kann dem jeweiligen Peptidpolymerisat mindestens einen Donator oder Akzeptor zusetzen.
Erfindungsgemäß kann man als leitenden Schichtträger und lichtempfindliche Schicht übliche leitende Schichtträger und lichtempfindliche Schichten verwenden. Insbesondere dann, wenn die lichtempfindliche Schicht aus einer Dispersion photoleitfähiger Teilchen in einem harzartigen Bindemittel besteht, kommen die erfindungsgemäß durch die Sperrschicht zu erzielenden Vorteile besonders gut zur Geltung.
Eine aus dem Peptidpolymerisat bestehende oder dieses als Hauptbestandteil enthaltende Sperrschicht geht in in der lichtempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit enthaltenen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Toluol und dergleichen, kaum in Lösung. Folglich kann eine solche Sperrschicht auch nach dem Auftragen der lichtempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit ohne Beeinträchtigung der charakteristischen Eigenschaften derselben ihre Sperrfunktion ausüben.
In lichtempfindlichen Schichten elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung verwendbare photoleitfähige Substanzen sind anorganische Halbleiter, wie Zinkoxid, Titanoxid, Cadmiumsulfid und dergleichen, sowie filmbildende organische Halbleiter, wie Poly-N-carbazol, Poly-N-vinyl-3,6-dibromcarbazol, Pyren/Formaldehyd-Harze, Polyvinyldibenzothiophen, Polyvinylanthracen und dergleichen. Bei Verwendung anorganischer Halbleiter können alleine verwendbare Substanzen, wie Selen, auch, wie im Falle von Cadmiumsulfid und Zinkoxid, zusammen mit einem harzartigen Bindemittel zum Einsatz gelangen. Zu diesem Zweck geeignete Harze sind üblicherweise mit anorganischen
809816/0751
Halbleitern verwendbare und mit diesen lichtempfindliche Schichten vom Dispersionstyp bildende Harze, z.B. Acryl-, Silikon-, Alkyd-, Epoxid-, Styrol/Butadien- und Melaminharze. Der lichtempfindlichen Schicht können auf dem einschlägigen Gebiet übliche Sensibilisatoren, z.B. Farbstoffe, wie Rose Bengal, Fluorescen und dergleichen, im Falle der Verwendung von Zinkoxid, Farbstoffe, wie Methylenblau, Benzopyryliumverbindungen und dergleichen, sowie im Falle der Verwendung organischer Halbleiter, Akzeptoren, wie 2,4,7-Polynitrofluorenon, einverleibt werden. Auch eine Dotierung mit Tellur im Falle der Verwendung von Selen ist möglich.
Beispiel 1
Eine 1 gew.-?6ige Lösung von Poly-J'-methyl-D-glutamat in 1,2-Dichloräthan wird mittels eines Beschichtungsmessers auf einen im Vakuum mit Aluminium bedampften Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen. Danach wird der Film 2 min lang bei einer Temperatur von 500C getrocknet. Hierbei erhält man auf dem filmartigen Schichtträger eine Sperrschicht einer Stärke von etwa 1,0 um.
Auf die in der geschilderten Weise hergestellte Sperrschicht wird mittels eines Beschichtungsmessers eine durch Auflösen von ß-Kupferphthalocyanin in einem Styrol/Butadien-Mischpolymerisat (Lösungsmittel: Toluol) hergestellte lichtempfindliche Beschichtungsflüssigkeit derart aufgetragen und -getrocknet, daß eine etwa 10 um dicke lichtempfindliche Schicht erhalten wird.
809816/0751
Beispiel 2
Die gemäß Beispiel 1 zubereitete 1 gew.-?6ige Lösung von PoIy- ^f-methyl-D-glutamat in 1,2-Dichloräthan wird mit, bezogen auf den Gehalt an festem Poly-i^-methyl-D-glutamat, 1 bis 3 Gev/.-% Bisdiaminophenyl-1,3,6-oxadiazol versetzt. Mit Hilfe dieser Lösung wird in der im Beispiel 1 geschilderten Weise eine Sperrschicht einer Stärke von etwa 1,5 bis 2,0 um erzeugt. Auf diese wird entsprechend Beispiel 1 eine etwa 10 um dicke lichtempfindliche Schicht aufgetragen.
Beispiel 3
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des Bisdiaminophenyl-1,3,6-oxadiazols 2 Gew.-% 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon verwendet werden. Auch hierbei erhält man ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des Poly-£-methyl-D-glutamats 1,0 Gew.-?S Poly-5-benzyl-L-glutamat verwendet wird. Auch hierbei erhält man ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
Sämtliche gemäß den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Sperrschichten lösen sich in organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Toluol und dergleichen, kaum.
Werden die in der geschilderten Weise hergestellten lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mittels eines Papieranalysators auf ihre elektrostatischen Eigenschaften hin untersucht, werden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
809816/0751
Tabelle
Aufbau der Sperrschicht
CD
CO
00
Dicke der Dunkel- Änderung im Dun- Änderung Sperrschicht abfall*1 kelabfall bei der Empin um wiederholtem (5- „ findlich-
' maligem Gebrauch)*^ keit in
folge des Zusatzes an Bisdiaminophe- nyl-1,3,6-oxadiazc-1 bzw. 2,4,7-Trinitro- 9-fluorencri*^
Z* Vergleichs-
^ beispiel
° Beispiel 1
tr» Beispiel 2
Beispiel 3 Beispiel 4
keine Sperrschicht Poly-Jf-methyl-D-glutamat
Poly-iT-methyl-D-glutamat + 1 Gew.-% Bisdiaminophenyl-1,3,6-oxadiazol
Poly-)f-methyl-D-glutamat + 2 Gevr.-% Bisdiaminophenyl-1,3,6-oxadiazol
Poly- 2f-me thy 1 -D-glutama t + 3 Gew.-96 Bisdiaminophenyl-1,3,6-oxadiazol
Poly-Jfi-methyl-D-glutamat + 2 Gew.-96 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon
Poly-lf'-benzyl-L-glutamat 1,0
1,5
0,51
0,65
0,69
0,28
0,58
0,64
1,9 0,67 0,61
2,0 0,68 0,60
1.4 0,63 0,50
1,0 0,64 0,59
0,88 0,72 0,64
0,82 er-
44
Fußnoten:
*1 Verhältnis (Vo/Vs) des Ladungspotentials des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials (Vs) nach 20 see dauerndem Aufladen mit +6,0 KV zum Ladungspotential Qfo) nach 20 see dauerndem Liegenlassen des (aufgeladenen) lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials im Dunkeln.
*2 Änderung im Dunkelabfall nach 5-maliger Wiederholung von Aufladung (20 see), Liegenlassen im Dunkeln (20 see), Belichtung (30 see) und verstärkter Belichtung (10 see).
*3 Relativwert jedes Prüflings, wenn die zur Erniedrigung des Potentials auf die Hälfte der Poly -y-methyl-D-glutamat enthaltenden Sperrschicht erforderliche Belichtungsdauer mit 1 angesetzt wird.
Bei den mit einer erfindungsgemäßen Sperrschicht versehenen lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien ist im Vergleich zu dem Vergleichsmaterial die Haltbarkeit bei wiederholten Kopiervorgängen von etwa 3000 (beim Vergleichsmaterial) auf etwa 10000 (bei den Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Beispiele 1 bis 4) erhöht. Beim Entwickeln mit einem Trockenentwickler liefern sie originalgetreue Bildkopien. Durch Anordnung der Sperrschicht ist die Haftfestigkeit der verschiedenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien verbessert. Beim Biegen derselben ist keine Rißbildung feststellbar.
609816/0751

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    / 1.^Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem leitenden Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es zv/ischen dem leitfähigen Schichtträger und der lichtempfindlichen Schicht eine ein Peptidpolymerisat enthaltende Sperrschicht aufweist.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschicht mit einem Peptidpolymerisat, bestehend aus mindestens einem Polypeptid, Peptidmischpolymerisat oder teilweise modifiziertem Polypeptid, enthält.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschicht mit mindestens einem Polypeptid enthält.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschicht mit Poly-jf-alkylglutamat enthält.
    009 0 16/0751
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschicht mit Poly-j^-benzylglutamat enthält.
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht 0,1 bis 2 um dick ist.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschicht aufweist, in der neben dem Peptidpolymerisat ein Donator oder ein Akzeptor enthalten ist.
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperrschicht mit, bezogen auf das darin enthaltene Peptidpolymerisat, weniger als 15 Ge\r.-°/o Donator oder Akzeptor enthält.
    UO9316/0751
DE2745733A 1976-10-13 1977-10-11 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2745733C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12266176A JPS5348532A (en) 1976-10-13 1976-10-13 Electrophotographic material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745733A1 true DE2745733A1 (de) 1978-04-20
DE2745733B2 DE2745733B2 (de) 1979-08-16
DE2745733C3 DE2745733C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=14841494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745733A Expired DE2745733C3 (de) 1976-10-13 1977-10-11 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4161404A (de)
JP (1) JPS5348532A (de)
DE (1) DE2745733C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2827937B2 (ja) 1994-11-22 1998-11-25 富士ゼロックス株式会社 下引き層を有する電子写真感光体および電子写真装置
US5922498A (en) * 1999-01-20 1999-07-13 Xerox Corporation Charge generating layer containing acceptor molecule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257186A (de) * 1967-12-06 1971-12-15
US3682632A (en) * 1968-06-14 1972-08-08 Ricoh Kk Copying material for use in electrophotography
US3700449A (en) * 1970-03-23 1972-10-24 Itek Corp Physical development of a thin reversibly activatable photoconductor element having a resinous barrier layer
JPS5033778B1 (de) * 1971-06-22 1975-11-04
US3791826A (en) * 1972-01-24 1974-02-12 Ibm Electrophotographic plate
US3933492A (en) * 1972-02-23 1976-01-20 Kabushiki Kaisha Ricoh Novel photoconductive substances and their application

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5348532A (en) 1978-05-02
JPS6135551B2 (de) 1986-08-13
DE2745733C3 (de) 1980-04-30
US4161404A (en) 1979-07-17
DE2745733B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046959B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0001599B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE2941509C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3046240C2 (de)
DE2827509A1 (de) Mehrschichtige fotosensitive aufzeichnungsvorrichtung zum elektrostatografischen kopieren
DE2737516B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2944949A1 (de) Lichtempfindliches abbildeelement
DE2712557A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und- vorrichtung
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2801913A1 (de) Lichtempfindliches schichtmaterial fuer die elektrophotographie
DE2336094C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
DE3844602C2 (de)
DE4228783C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT392852B (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3625766C2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3108618A1 (de) Lichtempfindliches schichtmaterial
DE69333311T2 (de) Photoleiter beinhaltend sensibilisierte, extrinsische lichterzeugende Pigmente
DE3441646A1 (de) Elektrophotographisches element
DE3219830C2 (de)
DE2745733A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2832859C2 (de)
DE4028519C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee