DE2744550A1 - Hochspannungs-trennschalter - Google Patents

Hochspannungs-trennschalter

Info

Publication number
DE2744550A1
DE2744550A1 DE19772744550 DE2744550A DE2744550A1 DE 2744550 A1 DE2744550 A1 DE 2744550A1 DE 19772744550 DE19772744550 DE 19772744550 DE 2744550 A DE2744550 A DE 2744550A DE 2744550 A1 DE2744550 A1 DE 2744550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arm
switching
movement
shaped
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744550
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19772744550 priority Critical patent/DE2744550A1/de
Priority to EP78101047A priority patent/EP0001444A1/de
Publication of DE2744550A1 publication Critical patent/DE2744550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BROWN BOVERI
Mp.-Nr. 617/77 · Mannheim, den 3.10.1977
ZFE/P4-Du/Ma
"Hochspannungs-Trenns chalter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere Zweistützer-Klapptrennschalter mit einem auf dem ersten Stützer fest angeordneten Kontakt und einem auf dem zweiten Stützer angeordneten Schaltarm als beweglichen Kontakt sowie einem auf dem zweiten Stützer befindlichen Schaltkopf zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebes in eine Klappbewegung des Schaltarmes.
Im Zuge einer gesteigerten elektrischen Leistungsübertragung ist man bestrebt, Schaltgeräte für sehr hohe Spannungsebenen und einen Nennstrom von mehreren Tausend Ampere zu entwickeln. Wegen den Abmessungen, die ein Hochspannungs-Trennschalter für i diese Spannungsebenen haben muß, sind aufgrund der mechanischen! Festigkeit des Trenners, Pantographentrenner oder Drehtrenner \ weniger geeignet, während der Zweistützer-Klapptrennschalter von seiner konstruktiven Konzeption her die geforderte
909815/0262
ZFE/P4 (675.1 OOO/KE)
- 5 mechanische Stabilität aufweist.
Es ist ein Klapptrennschalter bekanntgeworden, mit einem auf dem Grundrahmen befestigten Antrieb, der die Schaltbewegung über einen Drehisolator auf einen Schaltkopf überträgt, in welchem die Drehbewegung über eine Kurbel und eine Gestänge in eine Klappbewegung des Schaltarmes umgewandelt wird. Die Verriegelung in Einschaltstellung geschieht so, daß der Schaltarm nach der Klappbewegung noch eine kompliziert vorzunehmende Stich-Drehbewegung ausführt und sich dabei mit dem festen Kontaktstück verhakt. Der Schalter ist somit in seinem Aufbau relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungs- j Klapptrennschalter mit einem Antriebsmechanismus zu schaffen, mit dem auf einfache Art die Klappbewegung sowie die sich anschließende Verriegelungsbewegung des Schaltarmes sich realisieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaltkopf ein Gleitlager mit einem von dem Antrieb betätigten \ Schlitten aufweist, auf dem der Schaltarm über ein an seinem j Ende befestigtes scheibenförmiges Element drehbar gelagert ist, j und daß senkrecht über der Drehachse das scheibenförmige EIe- j ment eine Kulisse aufweist, daß die Kulisse um einen am Schalt- j kopf befestigten Führungsstift gleitet und so geformt ist, daß ί sie in Verbindung mit der Schlittenbewegung den Schaltarm ι während des Einschaltvorganges zunächst in eine Klappbewegung ! mit anschließender Hubbewegung überführt, zur Verriegelung und Schließung des Trennschalters.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können darin bestehen, daß das Tragelement auf einem auf dem Gleitlager dreh-
bar gelagerten Winkelhebel besteht, und daß an der einen Hebelseite des Winkelhebels der Schaltarm befestigt ist, während die
- 6 909815/0262
ZFE/P4F 1 (676 8000/KE)
andere Hebelseite die Kulisse aufweist, sowie darin, daß der Winkelhebel eine annähernd S-förmige Kulisse aufweist, so daß der Führungsstift im Endpunkt der zweiten Kurve den Schaltarm in Ausschaltstellung verriegelt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das Zusammenwirken von Schlittenbewegung und Kulissenführung im Schaltkopf die Klappbewegung des Schaltarmes mit der sich anschließenden Schließbewegung der Kontakte und der damit verbundenen Arretierbewegung des Schaltarmes, sich auf einfache Art realisieren lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Klapptrennschalter in schematischer Darstellung ,
Figur 2 einen Längsschnitt in der Ebene II - II des Schaltkopfes des Klapptrennschalters nach Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt in der Ebene III - III des Schaltkopfes ,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Schaltkopf, Figur 5 eine Ausführungsform der Kulisse,
Figur 6
und 7
den Schaltarm nach der Klappbewegung, bevor er in Kontaktschließstellung bzw. Verriegelungsstellung geht,
Figur 8 den Schaltarm in Kontaktschließstellung und in Ver· riegelungssteilung.
909815/0262
XFtIP 4 F 1 (876800(VKE)
In Figur 1 ist ein Zweistützer-Klapptrennschalter schematisch dargestellt mit einem Tragrahmen 1, auf dem zwei Stützisolatoreri
2 und 3 befestigt sind. Der Stützisolator 2 trägt an seiner Oberseite einen festen Kontakt 4, während auf dem Stützisolator
3 als beweglicher Kontakt ein Schaltarm 5 mit einem Schaltkopf 6 angeordnet ist, der die Drehbewegung eines Antriebes 7, beispielsweise eines Elektromotors über einen Drehisolator 8 mit einer Antriebswelle 9 in eine Klappbewegung des Schaltarmes 5 umwandelt.
Die Schnittdarstellungen nach den Figuren 2 und 3 zeigen den Aufbau des Schaltkopfes 6, der aus einem kastenförmigen, oben offenen Gehäuse 10 besteht, in das an seiner Unterseite Gewindebohrungen 34 eingelassen sind, zur Befestigung auf dem Stützisolator 3 und dessen Bodeninnenseite ein Gleitlager 11 (Figur 3) aufweist, auf dem ein Schlitten 12 gleitend gelagert istj Das Gleitlager besteht aus zwei freitragenden, einander züge- ' kehrten Stegen 27, die in zwei zu beiden Seiten des Schlittens angeordneten Nuten 28 greifen. Der Schlitten ist über ein Gestänge 13 mit einer auf der Antriebswelle 9 befestigten Antriebskurbel 14 verbunden. Der Schlitten hat die Form eines U-Profils, durch dessen Schenkel 15,16 ein Lagerbolzen 17 geführt ist, und auf dem ein Winkelhebel 29 drehbar gelagert ist, An der Hebelseite 18 des Winkelhebels ist der Schaltarm 5 befestigt, während die Hebelseite 19 eine Kulisse 30 aufweist, durch die ein Führungsstift 20 gesteckt ist, der in an den Seitenwänden des Schaltkopfgehäuses angeordneten Tragelementen bei 31 gehaltert ist.
Es ist auch möglich den Winkelhebel 29 in seinem unteren Bereich in Längsrichtung zu schlitzen und ihn auf einem Steg des Schlittens 12 drehbar zu lagern.
Die Draufsicht in· Figur 4 zeigt unter anderem den Winkelbereich von 190 Grad, in dem die Antriebskurbel 14 sich bewegt. Es ist zu erkennen, daß die Antriebskurbel zu beiden Seiten über den gestreckten Winkel von 180 Grad um etwa 5 Grad über die Tot-
909815/0262
ZFE/P4F 1 (6768000/KE)
punktlage hinausdreht zur Verriegelung des Schaltarmes in Einschalt-.bzw. Ausschaltstellung.
Der Schaltarm 5 besteht aus einem Rohrprofil mit kreisförmigem Querschnitt, an dessem freien Ende ein Kontaktstück 22 befestigt ist. Das Kontaktstück ist beidseitig, quer zu seiner Längsachse,; mit zwei flachen Nuten 24 und zwei flachen Stegen 25 versehen, wobei auf den Stegen Kontaktbahnen 26 aus elektrisch gut leitendem Material aufgebracht sind. An der Stirnseite des Kontaktstückes 22 ist ein Fanghaken 23 angeordnet, der in Einschaltstellung den festen Kontakt 4 an seiner Unterseite hintergreift.
Der feste Kontakt 4 auf dem Stützisolator 2 besteht aus einem U-Profil, an dessen Schenkelinnenseiten jeweils gegenüberliegend zwei aus Flachmaterial hergestellte Federkontakte 21 angebracht sind. Die Federkontakte sind einseitig befestigt und ragen mit ihren freien, leicht umgebogenen Enden teilweise in die Nuten 24 des Kontaktstückes hinein, wenn der Schaltarm während des Schließens die Klappbewegung bereits ausgeführt hat, aber noch nicht in Kontaktschließsteilung bzw. Verriegelungsstellung gegangen ist. Die Gewindebohrungen 35 dienen zur Befestigung mit dem Stützisolator 2.
Die Betätigung des Klapptrennschalters sei am Ausschaltvorgang erläutert. Zum Öffnen des Klapptrennschalters dreht die Antriebskurbel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Stellung A zunächst in die Stellung B (Figur 4), so daß sich der Schaltarm 5 zuerst in axialer Richtung bewegt und dabei die Federkontakte 21 von den Kontaktbahnen 26 des Kontaktstückes 22 in die Nuten 24 desselben gleiten (Figur 6). Gleichzeitig wird der Schaltarm entriegelt, indem der Fanghaken 23 durch die Hubbewegung des Schaltarmes sich von der Unterseite des festen Kontaktstückes 4 löst.. Die Antriebskurbel bewegt sich weiter
909815/0262
ZFE/P4F 1 (6768OOO/KE)
27U550
von der Stellung B in die Stellung C, in welcher der Schaltarm seinen Schaltwinkel von etwa 70 Grad erreicht hat und dreht schließlich in die Position D als Verriegelungsstellung im Ausschaltzustand. Während dieses Vorganges bewegt sich gleichzeitig die Kulisse 30 um den Führungsstift 20, wodurch dem Schaltarm die oben beschriebene Bewegung gemäß der Kulissenform erteilt wird. Zur Realisierung der während des Öffnungsvorganges zuerst durchzuführenden Hubbewegung des Schaltarmes, mit welcher die Entriegelung und gleichzeitig die Trennung des beweglichen Kontaktes vom festen Kontakt vorgenommen wird, ist die Kulisse zu Beginn (Bereich E-F) in ihrem Verlauf geradlinig. Durch den sich nun anschließenden Kurvenverlauf 32 der Kulisse wird dem Schaltarm zur Herstellung der sichtbaren Trennstrecke eine Klappbewegung erteilt. Der Schaltarm erreicht die Ausschaltstellung bei einem Schaltwinkel von ca. 70 Grad. Durch eine sich an die erste Kurve 32 anschließende zweite Kurve 33 mit einer zu ersten Kurve gegensätzlichen Schwenkung wird eine zusätzliche Verriegelung des Schaltarmes erreicht, sobald der Führungsstift 20 den Endpunkt H in der Kurve 33 eingenommen hat.
Analog zu den Stellungen A,B,C,D der Antriebskurbel in Figur 4, nimmt der Führungsstift in der Kulisse (Figur 5) die Position E,F,G,H ein.
Die Kurve 32 der Kulisse ist gemäß dem berechneten Drehmoment ausgebildet. Sie kann z.B. bei linearer Öffnungsgeschwindigkeit des Schaltarmes angenähert aus einem Viertelkreis bestehen. Soll der Schaltarm mit erhöhter Anfangsgeschwindigkeit aufgeklappt werden, so ist der erste Teil der Kurve 32 gegenüber ihrem weiteren Verlauf steiler auszuführen.
Der Einschaltvorgang des Klapptrennschalters verläuft in umgekehrter Reihenfolge und braucht deshalb nicht beschrieben zu werden.
909815/0262
ZFE/P 4 F 1 (6768000/KE)

Claims (6)

  1. 27A455Q
    BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
    MANNHEIM BROWN BOVERI
    Mp.-Nr. 617/77 Mannheim, den 3.10.1977
    ZFE/P4-Du/Ma
    Patentansprüche
    Γ)Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere Zweistützer-Klapp-
    ^~^^ trennschalter mit einem auf dem ersten Stützer fest angeordneten Kontakt und einem auf dem zweiten Stützer angeord- ;
    neten Schaltarm als beweglichen Kontakt sowie einem auf dem zweiten Stützer befindlichen Schaltkopf zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebes in eine Klappbewegung des Schaltarmes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (6) ein Gleitlager (11) mit einem von dem Antrieb (7) betätigten, Schlitten (12) aufweist, auf dem der Schaltarm (5) über ein an seinem Ende befestigtes scheibenförmiges Element drehbar j gelagert ist, und daß senkrecht über der Drehachse das scheibenförmige Element eine Kulisse aufweist, daß die Kulisse um einen am Schaltkopf befestigten Führungsstift gleitet und so geformt ist, daß sie in Verbindung mit der Schlittenbewegung den Schaltarm während des Ein-
    909815/0262
    ZFE/P4 (C75.1000/KEI
    schaltvorganges zunächst in eine Klappbewegung mit anschließender Hubbewegung überführt, zur Verriegelung und Schließung des Trennschalters.
  2. 2. Hochspannungs-Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement aus einem auf dem Gleitlager (11) drehbar gelagerten Winkelhebel (29) besteht, und daß an der einen Hebelseite des Winkelhebels der Schaltarm (5) befestigt ist, während die andere Hebelseite die Kulisse (30) aufweist.
  3. 3. Hochspannungs-Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (30) eine annähernd S-förmige Form aufweist, so daß der Führungsstift (20) im Endpunkt der zweiten Kurve (33) den Schaltarm (5) in Ausschaltstellung verriegelt.
  4. 4. Hochspannungs-Trennschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung der Hubbewegung des Schaltarmes in axialer Richtung,die Kulisse (30) zu Anfang(im Bereich E-F^einen geraden Verlauf aufweist.
  5. 5. Hochspannungs-Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- , kennzeichnet, daß der Schaltarm (5) an seinem freien Ende Verriegelungselemente aufweist, die durch die Hubbewegung des Schaltarmes mit entsprechenden Gegenelementen am festen ■ Kontakt verklinken.
    909815/0262
    ZFF/P 4 F 1 (67fiSOOO.JKE)
    27U550
  6. 6. Hochspannungs-Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement am Schaltarm nasenförmig ausgebildet ist, und den festen Kontakt (4) an seiner Unterseite hintergreift.
    90981 5/0262
    ?t~ < t τ ; (-,?. . GOiVx
DE19772744550 1977-10-04 1977-10-04 Hochspannungs-trennschalter Withdrawn DE2744550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744550 DE2744550A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Hochspannungs-trennschalter
EP78101047A EP0001444A1 (de) 1977-10-04 1978-10-02 Hochspannungs-Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744550 DE2744550A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Hochspannungs-trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744550A1 true DE2744550A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744550 Withdrawn DE2744550A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Hochspannungs-trennschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001444A1 (de)
DE (1) DE2744550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224593A1 (de) * 1992-07-23 1994-03-24 Tro Transformatoren Und Schalt Hochspannungstrennschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451667C (de) * 1925-11-23 1927-10-29 Drammens Armaturfabrik As Hochspannungsschalter
US2198336A (en) * 1938-08-04 1940-04-23 Robert G Goodyear Electrical switch
US2276257A (en) * 1940-04-25 1942-03-10 Southern States Equipment Corp Electric switch
FR2008098A1 (de) * 1968-05-08 1970-01-16 Skoda Np
DE2151009C3 (de) * 1971-10-08 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennschalter, insbesondere Zweisäulen-Drehtrennschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224593A1 (de) * 1992-07-23 1994-03-24 Tro Transformatoren Und Schalt Hochspannungstrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001444A1 (de) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3431288A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP2337047A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
DE2351492C3 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2744550A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
EP1565972B1 (de) Einschub-leistungsschalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE4129295C1 (de)
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE102006011982B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3710374A1 (de) Antriebsvorrichtung zur betaetigung wenigstens eines drehbar gelagerten kontaktmessers eines trennschalters
EP0489986B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem isolierenden Koppelglied und einem Isolierschirm
DE1180450B (de) Elektrischer Sicherheitsendschalter
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE3524972C2 (de)
DE4210714A1 (de) Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung
DE4023740A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3425996C2 (de)
DE4320210A1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee